HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Neuer Verstärker oder Modifikation des Alten? | |
|
Neuer Verstärker oder Modifikation des Alten?+A -A |
||
Autor |
| |
CSchm
Neuling |
18:06
![]() |
#1
erstellt: 08. Feb 2025, |
Hallo zusammen, mich hat der HiFi-Wurm wieder gepackt und bin gerade dabei meine Anlage aufzurüsten. Meine letzte Anschaffung waren die Musical Fidelity LS3/5A Lautsprecher, welchen ich nach einer Vorführung direkt verfallen bin. Ich höre hauptsächlich Jazz aus den 1950ern und 60ern und das meistens auf SACD. Darauf liegt auch ganz klar der Fokus der Kette. Ich suche Geräte, die nicht das absolute letzte Quentchen Information aus einer Quelle herauspressen, sondern eher emotional angehaucht sind. Aktuell habe ich eine Marantz-Kette im Einsatz. Als Verstärker einen Marantz PM14S1 und einen SA14S1 als SACD-Player. Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass ich 'eigentlich' zufrieden bin. Auch längere Hörsessions sind ohne Probleme möglich. Die Musik klingt 'schön' und es ist nicht anstrengend. Dennoch frage ich mich, ob man nicht doch noch etwas mehr herausholen könnte. (Die alte Leier eben.. ![]() Und folgende Optionen gehen mir gerade durch den Kopf: entweder ich nehme meine Marantz-Geräte und lasse sie (zB bei Hoer-Wege) modifizieren und aufwerten, oder ich kaufe mir neue hochwertigere Gerätschaften. Irgendwie liebäugele ich schon länger mit Class-A Verstärkern, wie zum Beispiel einem Sugden A21 oder auch einem Musical Fidelity A1. (Optisch finde ich aber auch zB einen Yamaha AS2100 oder AS3000 toll :)) Meine Frage an die lieben HiFi Enthusiasten hier wäre, wie die Erfahrungen zB mit Modifikationen sind, oder auch die eine oder andere Empfehlung für einen Vollverstärker. Der Raum ist ca. 4x5m und ich höre hauptsächlich eher leise und konzentriert. Vielen Dank schon einmal und LG, Christopher |
||
Valentino_II
Stammgast |
18:35
![]() |
#2
erstellt: 08. Feb 2025, |
Hallo Christopher, zum Thema Modifikation kann ich nichts sagen, weil ich bisher immer den alten Verstärker gegen einen neuen „getauscht“ habe. Und bisher habe ich nichts bereut, im Gegenteil. Ich würde dir auf jeden Fall anraten, einen Verstärker auszuleihen und bei dir ausgiebig zur Probe zu hören. Also einige Tage Zuhause so Musik hören, wie du es gewohnt bist. Bei deinem Hörprofil sehe ich übrigens in dem Musical Fidelity A1 eine sehr gute Vorauswahl. Alternativen dazu gibt es natürlich immer, wie den Rega Elicit, der wahrscheinlich mein nächster Verstärker wird. Man lebt nur einmal .... ![]() [Beitrag von Valentino_II am 08. Feb 2025, 18:36 bearbeitet] |
||
|
||
rat666
Inventar |
18:39
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2025, |
Behalte deine Geräte und spar dir auch die Modifikationen. Du wirst keine Veränderung im Blindtest hören. Nimm das Geld und investiere in Raumakustik. Wenn du unbedingt ein neues Gerät willst, dann nimm wenigstens eines mit Einmessystem (Dirac). Lautsprecher, Raumakustik und Einmesssytem machen den großen klanglichen Unterschied, der Rest ist vernachlässigbar bis nicht vorhanden. |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
20:51
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2025, |
Wenn eher leise gehört wird, würde ich mich um ein Gerät mit anständiger Loudness umsehen. Wenn man einer dynamischen misstraut, kann man ja auch eine manuell regelbare nehmen. |
||
Moonlightshadow
Inventar |
21:15
![]() |
#5
erstellt: 08. Feb 2025, |
Mit einem Sugden Amp liebäugele ich von Zeit zu Zeit auch manchmal. Könnte aber sein, dass der für die LS 3/5a bei deren niedrigem Wirkungsgrad doch etwas zu wenig Leistung hat. Ansonsten war ich bisher von Sugden immer sehr angetan. Vielleicht testest Du es einfach mal. ![]() |
||
CSchm
Neuling |
20:24
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2025, |
Hallo zusammen, vielen lieben Dank für die Antworten. Mit den Modifikationen ist das so eine Sache. Das liest sich alles ganz interessant, aber man kann nicht wirklich zu einem Händler fahren und es sich dort anhören. Raumakustik habe ich mir auch überlegt, aber das ist fast ein genauso endlos großes Feld, wie Verstärker. Es ist ja nicht damit getan, ein paar Absorber anzubringen und alles wird gut. Super spannend auf jeden Fall, aber da bin ich mir noch völlig unsicher, wo ich da anfangen soll. Danke für das Feedback zu den Sugden Verstärkern. Wie schon gesagt, mich würden mal Class A Verstärker reizen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das so mit den LS3/5A funktioniert. Wobei der A1 ja häufig mit denen empfohlen wird. Den Regal Elicit hatte ich bisher auch noch nicht auf dem Schirm. Bei Möglichkeit werde ich mir den einmal anhören. Schöne Grüße |
||
rat666
Inventar |
20:30
![]() |
#7
erstellt: 09. Feb 2025, |
Genau beim Thema Raumakustik solltest du trotzdem ansetzen. LS und Raum machen nunmal das Allermeiste aus. Tuning von Geräten ist in der Regel Nepp und bringt keinen hörbaren Unterschied. Andere Geräte bringen Nuancen oder gar nix. Nimm dir erstmal die großen Baustellen vor. |
||
hammermeister55
Stammgast |
20:40
![]() |
#8
erstellt: 09. Feb 2025, |
Bei mir laufen die LS3/5a von Harwood an einem kleinen Rega IO, aber am Schreibtisch im Nahfeld und trotz 82db reichen die 30 Watt für 8 Ohm allemal. Der Rega Sound passt in meinen Ohren gut zu den LS3/5a. |
||
Kunibert63
Inventar |
08:27
![]() |
#9
erstellt: Gestern, |
PM14 und SA14, wohin willst du dich noch "verbessern"? Nimm hin, dass es nicht mehr "besser" wird. Außer mit anderen Lautsprechern (gerade neu. Sind doch Nahfeldmonitore?) und Aufstellung im Raum und dann Raumakustik. Wie ist es denn um die Aufstellung bedient? |
||
marantz-fan
Inventar |
11:06
![]() |
#10
erstellt: Gestern, |
Hallo Christopher, also der PM14 ist schon ein ordentliches "Kaliber" und ganz ehrlich... gerade in dieser Preisklasse (hier wird nämlich bereits herstellerseitig bei den Komponenten eher geklotzt als gespart!) hege ich auch Zweifel, ob Du ein modifiziertes Gerät von einem Seriengerät klanglich unterscheiden könntest. Und das sage ich, obwohl ich mich nicht zur Fraktion "alle Verstärker klingen gleich" zähle...
Hast Du denn eine irgendwie geartete Idee, wo es fehlt, was besser werden könnte? Oder einfach nur mal Bock auf was Neues... könnte ich auch verstehen, absolut legitim. ![]() |
||
Klaus_N
Inventar |
15:48
![]() |
#11
erstellt: Gestern, |
Bei mir laufen die LS 3/5 an einem SMSL SA-50 mit 25V, 200W Netzteil. Die Leistung liegt ebenfalls bei etwa 30W / 8 Ohm, das reicht völlig aus. (der Klang ist übrigens sehr gut) |
||
darkphan
Inventar |
16:02
![]() |
#12
erstellt: Gestern, |
Modifizieren würde ich auch nichts! Manchmal ist es so, dass man den Drang hat, sich was Neues kaufen zu wollen – auch wenn das Alte noch tip-top ist. So scheint es mir hier zu sein. Du machst nichts falsch mit den ausgesuchten neuen Verstärkern. Klanglich dürfte es aber nicht viel bringen, weil der Marantz gut ist. Was die Raumakustik angeht, so bin ich großer Fan dieser ![]() ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732