Nach Sonos Enttäuschung-

+A -A
Autor
Beitrag
Expertenratsuche
Neuling
#1 erstellt: 26. Jan 2025, 16:21
Ich bin ein User, der je zu einem Drittel Vinyl, CD und am TV einen guten Klang haben möchte (no na ned : )

Nachdem ich mit meinem Sonos Equipment (Soundbar, Five und Sub) nicht glücklich wurde suche ich den Rat hier im Forum. Vorweg gleich das Warum: Zwar schönes Design aber für diesen Preis bekam ich ein eher mittelmäßiges Klangerlebnis bei einer für mich unangenehmen Bedienbarkeit - mir fehlt einfach die gewohnte Tastenbedienung an einem Verstärker, wie ich ihn immer gewohnt war...

Was würdet ihr mir raten um am TV selbstgedrehte Videos mit Atmos Aufnahmen sowie auch CDs und Vinyl zu hören. Für Verstärker und Boxen würde ich etwa 1,5 k aufbringen. Danke für eure Meinung!
JULOR
Inventar
#2 erstellt: 28. Jan 2025, 12:12
Moin und willkommen im Forum.

Das klingt ja sehr einer klassischen Lösung mit AVR und passiven Lautsprechern. Damit das funktioniert, muss die Aufstellung stimmen, d.h. ausreichend Platz und Möglichkeiten vorhanden. Kannst du uns bitte noch Informationen zum Raum und zur Aufstellung geben, am besten mit Skizze.

In der Preisklasse meistempfohlen ist als AVR der Denon X1800H.

Den Klang machen dann vor allem die Lautsprecher (und deren Aufstellung), da gibt es für den Einstieg z.B.
Argon Audio Forus
Polk ES
Canton GLE oder Chrono
usw.

Dazu ein aktiver Subwoofer.
Für Atmos brauchst du noch mindestens 2 Lautsprecher mehr für die obere Ebene.
Belgarion74
Stammgast
#3 erstellt: 03. Feb 2025, 20:49
Ich selbst hab als AV-Receiver den Marantz Cinema S70 und bin sehr zufrieden, da hast du dann halt 150-200€ weniger übrig für die Boxen als mit dem Denon X1800.

Bei den Boxen gibt es extrem viel Auswahl, und es kommt auch auf die Raumverhältnisse an. Man kann Standboxen nehmen, die haben dann fürs gleiche Budget idR eher etwas mehr Bass als Kompaktboxen, aber es gibt auch relativ bassstarke Kompaktboxen. Vor allem bei Standboxen KANN es wichtig sein, dass die genug Platz um sich herum haben und nicht zu nah an der Wand stehen.

Ich selbst hab die Monitor Audio Silver 500 7G als Standboxen, die haben hinten Bassreflexrohre, die man auch zustopfen kann, FALLS der Bass wegen der Platzierung brummen sollte - das gibt es bei einigen Standboxen ebenfalls. Allerdings wären allein die Boxen über deinem Budget, selbst die etwas kleineren Silver 200 7G. Ich hatte vor dem Kauf der Monitor Audio selbst länger nach Standboxen gesucht, die nicht zu tief sind, da ich die Boxen nicht mit viel Wandabstand aufstellen konnte, UND die maximal 1200€/Paar kosten sollten, mich dann aber entschieden, mehr auszugeben - ich kann Dir aber einige Standboxen nennen, die ich auf meiner Liste hatte und die in Dein Budget passen unter der Annahme, dass Du 400-600€ für den Verstärker/AVR ausgibst:

Audio Monitor Bronze 200 7G, zB bei HiFi Regler für 900€/Paar plus derzeit 15% Rabatt, also ca. 760€ / Paar
Dynaudio Emit M30, bei ElektroWelt24 (kenn ich, ist hier in Köln, hab da schon 3-4 was gekauft) für 888 Euro / Paar in weiß (schwarz 100€ mehr, warum auch immer)
Dali Oberon 5, ca. 700-800€ / Paar bei mehreren Shops, bei Elektrowelt24 gibt es die auch einzeln bestellbar für 345€
Canton Chrono 70 als Restposten bei Alternate (ursprünglich ein Hardware-Shop) in Weiß für 300€, die haben noch genau 2 Stück auf Lager - kosten woanders eher 500-600€ / Stück
Bei HiFi Klubben gibt es noch die Argon Audio Forus 55 (ich meine das ist deren Eigenmarke) für 600€ / Paar

Welche davon dann "besser" sind, hängt von Dir ab - die Monitor Audio Silver fand ICH halt super im Vergleich zu ähnlich teuren von zb Dali, da der Sound recht neutral, detailliert und nicht zu basslastig ist, und am Ende kann es auch sein, dass du dir zB ne Elac Debut F5 für 220€/Stück (ElektroWelt24) oder Canton GLE 70 (MediaMarkt & Saturn für 280€/Stück) anhörst und die Dir besser als die 3x so teuren Modelle gefallen.

Bei Teufel oder Nubert kannst du auch mal schauen. Und die alten Hasen hier kennen auch, falls das in Frage kommt, gute Tipps für gebrauchte Lautsprecher.


[Beitrag von Belgarion74 am 03. Feb 2025, 20:57 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#4 erstellt: 04. Feb 2025, 09:57
Der Marantz S70 ist flacher und etwas hübscher als der Denon, das war's dann aber auch. Die Elektronik ist ja identisch zum X1800. Ich würde das zusätzliche Geld bei dem Budget unbedingt in die Lautsprecher stecken. Die machen den Sound und man ist dann etwas flexibler in der Auswahl.

Wenn einem das Design wichtig ist und es nicht auf 100€ ankommt, spricht natürlich nichts gegen den Marantz.
Belgarion74
Stammgast
#5 erstellt: 04. Feb 2025, 18:03

JULOR (Beitrag #4) schrieb:
Der Marantz S70 ist flacher und etwas hübscher als der Denon, das war's dann aber auch. Die Elektronik ist ja identisch zum X1800.


Ah ok, das wusste ich gar nicht - sind die echt intern komplett identisch? Warum baut Denon die dann unnötigerweise in ein platzraubendes Gehäuse? Die flache Bauweise war auch ein Grund, warum ich den 70S damals kaufte.

Allerdings war der Denon X1800H damals nicht auf meiner Liste - das war November 2023, da gab es noch Nachwehen der Elektronikknappheit, und an sich wollte ich maximal 500€ ausgeben. Am Black Friday gab den Marantz hier in Köln dann für 600€, und ich schlug zu. Der Denon kostete etwas mehr (hab ich jetzt erst nachrecherchiert). Der wurde erst ab Anfang 2024 dann immer günstiger, der Marantz sank hingegen nur langsam - verrückt, gleiche Technik, gleicher Mutterkonzern, und der eine geht nach 14-15 Monaten von 600 auf 550 Euro runter, der andere von 600 auf nicht mal 450 Euro ^^
Expertenratsuche
Neuling
#6 erstellt: 06. Feb 2025, 08:20
Danke für die Hilfe

noch eine Bitte - was ist vom Yamaha R-N600A in Kombination mit Nubert nuLine 34 zu halten?
Times
Stammgast
#7 erstellt: 06. Feb 2025, 10:27
Aus meiner Sicht ist die Antwort ein klares "kommt darauf an":

Wenn dir Optik und Ausstattung des Yamaha zusagen, dann spricht wenig dagegen. Einen HDMI (Arc) Anschluss für den TV hat er allerdings nicht. Die Nuberts sind gute Lautsprecher zu einem fairen Preis.

Ich persönlich würde allerdings - auch bei Stereo - nicht mehr auf die Vorteile einer digitalen Raumkorrektur verzichten wollen. Die hat der R600A noch nicht. YPAO ist in dieser Serie erst ab dem R800A mit an Bord, der allerdings 300€ teurer ist.

Der bereits empfohlene Denon X1800H - preislich sogar günstiger als der R600A - bringt hier schon Audyssey MultEQ XT mit, HDMI für den TV ebenso. Sollte der integrierte Phono-Pre nicht zu deinen Anforderungen passen, kannst für die Preisdifferenz sogar noch einen separaten dazu kaufen.

Der teurere R800A mit YPAO hätte allerdings immer noch kein HDMI und läge preislich auch schon gleichauf mit dem X3800H, der mit Audyssey MultEQ XT32 eines der besten Systeme zur Raumkorrektur mit an Bord hat, das zudem auch noch sehr gut auf die eigenen Vorlieben anpassbar ist.

Wenn es also, im Sinne von Hi-Fi, um möglichst originalgetreue Wiedergabe an einer festen Hörposition geht, gibt es für mich keinen Grund, die Yamaha Stereo-Verstärker einem (Denon) AVR vorzuziehen. Spielen auch andere Kriterien wie Optik und Haptik eine Rolle, die subjektive Wahrnehmnung und/oder wird Musik primär als "Hintergrundbeschallung" gehört... dann sieht das Ganze wieder anders aus.

In diesem Fall könnte man aber auch bspw. einen SMSL RAW-HA1 (mit HDMI) und eine Fosi Phono Box X5 für insgesamt 350€ kaufen und mehr Geld in die Lautsprecher stecken - oder ein paar Euro sparen.


cheers,
Times
marantz-fan
Inventar
#8 erstellt: 06. Feb 2025, 15:34

Belgarion74 (Beitrag #5) schrieb:

JULOR (Beitrag #4) schrieb:
Der Marantz S70 ist flacher und etwas hübscher als der Denon, das war's dann aber auch. Die Elektronik ist ja identisch zum X1800.

Ah ok, das wusste ich gar nicht - sind die echt intern komplett identisch? Warum baut Denon die dann unnötigerweise in ein platzraubendes Gehäuse? Die flache Bauweise war auch ein Grund, warum ich den 70S damals kaufte.

Ich bin bei den AVRs nicht so zu Hause, da ich Stereo-Amps bevorzuge. Deshalb möchte ich hier auch kein Urteil abgeben, welcher der bessere ist... aber gleich sind die sicher nicht, das zeigt schon ein Blick ins Innere:

Marantz Cinema 70s
Denon AVR-X1800H

Denon und Marantz tauschen unter dem Konzerndach zwar einzelne Bauteile untereinander aus (wie bspw. das HEOS-Modul), ansonsten unterscheiden sich die Geräte in ihrem Aufbau, meist deutlich. Im HiFi-Stereo Bereich sind die Marantz-Geräte meist hochwertiger.
JULOR
Inventar
#9 erstellt: 06. Feb 2025, 16:28
Du hast recht. Der Denon X1800 hat auch Audyssey MultEQ XT, der S70 MultEQ, also hat der Denon die eher die etwas höhere Ausbaustufe der Raumkorrektur. Warum Marantz dem Nachfolger der NR17... kein neues Audyssey spendiert hat, ist mir schleierhaft.
Die Endstufen sind auch anders, das Kühlkonzept sicher auch, sonst passt es nicht.

Zumindest die Digitalsektionen sind zwischen D/M austauschbar, auch die Denon- und Marantz-Apps laufen für beide Geräte. Wo dann genau welches Audyssey ist, muss man genau gucken, wenn man Wert drauf legt.

Nicht falsch verstehen, ich hatte nie einen Denon, aber mehrere Marantze


[Beitrag von JULOR am 06. Feb 2025, 16:35 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#10 erstellt: 06. Feb 2025, 16:31

Expertenratsuche (Beitrag #6) schrieb:
noch eine Bitte - was ist vom Yamaha R-N600A in Kombination mit Nubert nuLine 34 zu halten?

Du kannst den Yamaha mit allen gängigen Lautsprechern kombinieren und umgekehrt. Ich würde mir verschiedene LS mal anhören, die klingen sehr unterschiedlich und beeinflussen den Klang mehr als der Verstärker. Von regelbarer Loudness oder Einmesssystem mal abgesehen.
Belgarion74
Stammgast
#11 erstellt: 06. Feb 2025, 18:34
Ganz allgemein mal gefragt (weil es vlt auch dem Threadstarter helfen könnte): Kann es sein Surround-AVRs zumindest die Klasse um 400-700€ beliebter sind als Stereo-Receiver und die Hersteller daher einen höheren Massenproduktions- und Vertriebs-Vorteil weitergeben können, so dass ein Surround-AVR mit einem vergleichbar guten Sound wie Stereo-Receiver im Laden dann nicht teurer sein muss?


@JULOR: alles klar
Times
Stammgast
#12 erstellt: 06. Feb 2025, 20:45

Belgarion74 (Beitrag #11) schrieb:
Kann es sein Surround-AVRs [...] beliebter sind als Stereo-Receiver und die Hersteller daher einen höheren Massenproduktions- und Vertriebs-Vorteil weitergeben können, so dass ein Surround-AVR mit einem vergleichbar guten Sound wie Stereo-Receiver im Laden dann nicht teurer sein muss?


Auf den Punkt gebracht. AVRs sind im Vergleich zu Stereo-Verstärkern / -Receivern (meist) Massenware.

Und auch wenn uns die meisten Hersteller, Studios, Magazine (online wie offline) und Influencer nach wie vor etwas Anderes weis machen wollen:
Teurer ist nicht gleich besser...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.231

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen