Kaufberatung / Erfahrungen zu KEF Kube MIE Subwoofern

+A -A
Autor
Beitrag
_Sinuswelle_
Stammgast
#1 erstellt: 15. Dez 2024, 02:27
Hallo zusammen,

ich spiele aktuell mit dem Gedanken meine Anlage um einen Subwoofer zu erweitern.
Aktuelle Lautsprecher sind die KEF R5 (nicht META Modell) welche von einem NAD C399 inkl. Dirac Vollversion befeuert werden.

Raumgröße ist ca. 26qm (6,00 x 4,37 Meter), die Anlage ist auf der längeren Seite aufgestellt.

Nachdem ich mit KEF Lautsprechern seit längerer Zeit zufrieden bin, würde ich gerne einen Subwoofer von KEF nehmen.
Aktuell in der Auswahl wären der KEF Kube 8 MIE sowie KEF Kube 10 MIE.

Die Anlage wird im reinen 2.0 Setup gefahren.
Viel TV-Ton (Mediathek, Fernsehprogramm etc...), ab und zu mal ein Film, sonst hauptsächlich Musik von verschiedenen Quellen.
Meistens Zimmerlautstärke aber hier und da dann doch mal etwas lauter (die R5 sind hier trotz der zierlichen Größe gar nicht mal so schlecht).

Als Bilder sind noch Screenshots von Messungen angehangen.
Einmal mit deaktiviertem Dirac, dann mit aktiviertem Dirac und meiner aktuellen Zielkurve, Dirac ein und aus übereinander gelegt und zuletzt noch die Zielkurve in Dirac selbst zusammen mit den Messergebnissen.

Bevor ich mir blind einen Subwoofer kaufe wollte ich folgende Fragen in die Runde werfen:

- Lohnt sich ein Subwoofer bei dem bestehenden Setup überhaupt in Bezug auf besseren Klang oder einem glatteren Frequenzverlauf (der sich ja dann auch eventuell wieder auf den Gesamtklang auswirkt)?
- Sind KEF Subwoofer generell zu empfehlen bzw. gibt es eventuell Erfahrungen zu den genannten Modellen?
- Welches der genannten Modelle würde am besten zu den Lautsprechern und dem Raum passen?
- Ggf. weitere Tipps oder Anmerkungen zu dem Vorhaben.

Bisher habe ich mich nicht wirklich mit Subwoofer Integration bei Standlautsprechern beschäftigt, daher der Thread um ein paar Tipps und Anregungen zu erhalten.
Subwoofer Integration (auch mit Dirac) ist sicherlich kein Unterfangen was immer zu 100% gelingt und ich würde einen Subwoofer nur integrieren wenn sich eine Verbesserung der Klangqualität damit erzielen lassen könnte.
Sicherlich würde hier und da an der Raumakustik noch etwas gehen, aber das aktuelle Wohnzimmer ist im Vergleich zum alten schon deutlich besser.

Danke im Voraus.

Viele Grüße

Bilder bei externem Hoster hochgeladen, da die HF interne Bildupload-Funktion bei mir zurzeit streikt:

Dirac ON/OFF zusammen:
https://i.postimg.cc/8s1sCXMg/temp-Imagee7r-Km-Q.avif

Dirac ON:
https://i.postimg.cc/D8NzB2D7/temp-Image-UJV8-AA.avif

Dirac OFF:
https://i.postimg.cc/xc8Cvk6s/temp-Imagev22-CRo.avif

Dirac Zielkurve:
https://i.postimg.cc/PN2JvbQp/temp-Image-ZDl-FGO.avif


[Beitrag von _Sinuswelle_ am 15. Dez 2024, 02:31 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2024, 06:53
Moin,

ein guter Hifi Freund hat in seinem Heimkino den SVS SB 2000 gegen den Vorgänger der genannten KEF antreten lassen, ich weiß jetzt nicht genau ob den 10er oder 12er Kef Sub.
Der KEF überzeugt ihn in Sachen Präzision, für Musik, da zieht der KEF an dem SVS vorbei.

KEF baut m.E. schon immer gute und interessante Subwoofer, werden aber wegen diverser Subwooferspezialisten eher selten genannt.

Zu deinen Messungen, da sticht die Senke um 60Hz direkt ins Auge, leider ein Bereich der bei Musik immens wichtig ist, wo man im Gegenteil lieber etwas mehr Punch haben möchte, statt auch noch eine Senke.

Wenn man den/die Subwoofer dazu nötigt einen besseren Frequenzgang am Hörplatz abzuliefern, also ohne diese 60Hz Senke,
dann lohnt sich eine gute Subwooferintegration bestimmt, tonal gesehen.
Falls du allerdings vor hast den Subwoofer so aufzustellen das auch dieser diese Senke verursacht, dann ist das fürn A.....

Du hast bei den Messungen beide LS zusammen gemessen, miss mal einzeln ob jeder LS diese Senke verursacht, oder ob die INteraktion das auslöst.

Bei den Messungen bitte so skalieren das nur noch von 0dB bis 60dB SPL Umfang angezeigt wird, dann ist das genauer lesbar.
von -120dB- +25dB ist einfach viel zu viel, was es ungenau macht.

VG bis hierhin
_Sinuswelle_
Stammgast
#3 erstellt: 15. Dez 2024, 09:31
Anbei noch die gewünschten Messungen.
Links und Rechts getrennt hatte ich damals noch mit angefertigt.
Skalierung habe ich entsprechend angepasst.

Links:
https://i.postimg.cc/D8rpngVD/temp-Image-YNRGMf.avif

Rechts:
https://i.postimg.cc/xXj5YV3J/temp-Imageb8-Fy-WV.avif

Links und Rechts zusammen:
https://i.postimg.cc/XpkLTYd6/temp-Imagex-Wl9vj.avif

Dirac ist übrigens auf 1000Hz begrenzt bei Erstellung der Filter für den NAD, alles über 1000Hz wird von Dirac nicht korrigiert.


[Beitrag von _Sinuswelle_ am 15. Dez 2024, 09:32 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2024, 09:55
Ja, man sieht schon auf den oberen Messungen das du bei 1000Hz begrenzt hast, da darüber alles identisch ist.

Bei den Einzelmessungen ist der große Einbruch um 60Hz nicht vorhanden,
da würde ich nochmal mehrere L+R Summenmessungen in der Nähe des Sweetspots machen, im 20cm Umkreis,
links davon, rechts davon und 20cm tiefer, um zu sehen ob da überall diese Senke vorhanden ist oder nicht.

Ansonsten wäre es für den einen Subwoofer ganz gut, wenn sich bewahrheiten würde das die Senke durch die Interaktion beider Lautsprecher entsteht,
somit könnte man den unteren Bereich bis 70Hz vermutlich gut mit einem Subwoofer linear gestalten.
Da würden dann zwei Subwoofer, immer vorausgesetzt diese müssen wieder bei den Standlautsprechern stehen,
wahrscheinlich auch wieder dieselbe Senke produzieren, zwei sind halt nicht immer besser als ein Sub....
_Sinuswelle_
Stammgast
#5 erstellt: 15. Dez 2024, 14:16
Danke für deine Einschätzung.

Ich hatte auch schon mit dem REW Simulator gespielt und würde zuerst versuchen den Subwoofer mal neben die linke oder die rechte Box zu stellen.
Nach den Messungen, wäre neben der rechten Box die erste Position.
Da hier der Bassbereich etwas harmonischer aussieht.

Kannst du mir noch eine Einschätzung bezüglich meiner genannten Modelle geben?
Mir würde tatsächlich der kleinste Kube 8 MIE (20cm - 8 Zoll Chassis) auch zusagen.
Der zweikleinste Kube 10 MIE (25cm - 10 Zoll Chassis) würde sicherlich auch noch gehen.

Könnte der Kube 8 MIE auch funktionieren, bei meinem eingangs erwähnten Szenario?
Livepegel werden nicht gehört und für ab und zu mal einen Film in Stereo hatten die R5 bisher auch gereicht.

Ich würde mal behaupten dass die Anforderungen an einen Subwoofer daher nicht zu hoch sind was den Pegel angeht.
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 15. Dez 2024, 14:42
Bezüglich Subwoofer würde ich vermuten das der klein 8 Zöller ausreicht, bei dem was du beschreibst.

Ich hatte mal rein für Musik die Sonics Argenta mit einem 8 Zoll Velodyne Subwoofer, absolut ausreichend für normales Hören.
_Sinuswelle_
Stammgast
#7 erstellt: 21. Dez 2024, 09:03
Ich bekomme heute den KEF Kube 8 MIE nachhause, dann kann ich alles mal in Ruhe ausprobieren.

Gibt es Empfehlungen zur Trennfrequenz?
Hätte anfänglich mal 70, 80 und 90Hz probiert und mal gemessen mit REW wie es "ausschaut".

Am NAD C399 kann man das ja sehr flexibel einstellen.
_Sinuswelle_
Stammgast
#8 erstellt: 24. Dez 2024, 13:52
So der Subwoofer ist integriert, Trennfrequenz ist aktuell bei 80Hz.
Der Subwoofer steht neben dem rechten Lautsprecher.

Im Bassbereich kann man, aus meiner Sicht, durchaus eine Verbesserung sehen.
Nur für die Delle zwischen 80Hz und ca. 140Hz habe ich keine Erklärung.

Ein paar Screenshots der Messungen dazu (leider wieder extern, die Bilder Upload Funktion will bei mir nicht funktionieren):

Ohne Subwoofer / Dirac ausgeschaltet:
https://i.postimg.cc/Hj35MY00/temp-Imageufzp-JH.avif

Mit Subwoofer / Dirac ausgeschaltet:
https://i.postimg.cc/pyPzyhjX/temp-Image-UCQzu-D.avif

Mit und ohne Subwoofer zusammen / Dirac ausgeschaltet:
https://i.postimg.cc/qzRKXPQP/temp-Imageot-F38l.avif

Mit Subwoofer / Dirac eingeschaltet:
https://i.postimg.cc/zHDgQ6NR/temp-Imageof-Jc-F4.avif

Mit Subwoofer / Dirac ausgeschaltet und eingeschaltet zusammen:
https://i.postimg.cc/34FGn7sT/temp-Imageuv-A4-Ub.avif

Habt ihr noch Tipps um die Senke zwischen 80Hz und 140Hz weg zu bekommen?
Die Aufstellung der Lautsprecher ist unverändert, lediglich der Sub kam neben dem rechten Lautsprecher dazu.

Falls noch jemand Tipps hat, wäre ich dankbar.
Ich bin der Meinung dass die Senke durchaus hörbar ist, vor allem bei Stimmen.

Ggf. passt der Thread in einem anderen Bereich besser.
Falls ein Moderator mitliest, gerne in einen passenderen Bereich verschieben.

Danke im Voraus!


[Beitrag von _Sinuswelle_ am 24. Dez 2024, 13:53 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 24. Dez 2024, 14:06
Leider unterstützt dein NAD kein DLBC.
was passiert wenn die Phase am Sub änderst, miss dann mal nach.
Ebenso, wenn du die Trennfrequenz auf 80 oder auch mal 100 oder 120Hz legst.

Ansonsten, verändere mal die Zielkurve eines Lautsprechers in dem Problembereich nach oben, und nach unten.
Wie messen sich die LS jeweils einzeln, mit und ohne Sub?
_Sinuswelle_
Stammgast
#10 erstellt: 24. Dez 2024, 23:02
Messungen muss ich noch anfertigen, kann ich die Tage erledigen.
Das mit der Phase hatte ich schon getestet, bei 100Hz Trennfrequenz am gleichen Standort.
Da kann ich die beiden Messungen gerne noch posten, wenn gewünscht.

Gibt es eine Grenze von der Trennfrequenz her die man nicht überschreiten sollte, weil der Subwoofer dann zu sehr heraussticht beim Klangbild?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedrk57
  • Gesamtzahl an Themen1.558.392
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.366

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen