HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Cambridge Audio EVO 150 alternativlos? | |
|
Cambridge Audio EVO 150 alternativlos?+A -A |
||
Autor |
| |
Crashdummy
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#1
erstellt: 14. Feb 2024, |
Hallo, ich liebäugle mit dem Kauf eines Evo 150 von Cambrigde Audio. Was mich aktuell etwas irritiert, dass der Hersteller dieses Gerät über eBay massenhaft als generalüberholt verkauft. Ist das Teil so fehlerbehaftet? Erfahrungen? Eine Alternative wäre für mich der Rose RS520, der allerdings preislich über mein Budget liegt. Kennt ihr gute zuverlässige Alternativen in der Preisklasse bis maximal 3000,-€? Was haltet ihr vom Lyngdorf TDAI-1120 oder Quad Artera Solus Play? Gruß und Dank Helmut [Beitrag von Crashdummy am 14. Feb 2024, 11:55 bearbeitet] |
||
sven2473
Stammgast |
12:53
![]() |
#2
erstellt: 14. Feb 2024, |
Ich werfe noch die Yamaha R-Nxxxx Serie ins Rennen. Habe Selber den R-N2000a seit kurzem und bin sehr zufrieden. VG Sven |
||
|
||
Sibe
Inventar |
17:57
![]() |
#3
erstellt: 14. Feb 2024, |
ich habe mich auch schon mal in diese Richtung schlau gemacht, der Evo fällt bei mir durch, weil der keine lokalen Dateien ohne App/Netzwerk abspielen kann (evtl. auch nicht ohne Internet, aber das ist nicht ganz klar geworden). der Rose kann kein aptX und Bluetooth sowieso nur mit Dongle, das finde ich überholt. Außerdem war in den Foren von Qualitätsproblemen die Rede, also schlechten Bauteilen, die rel. schnell ausfielen, und eine Reparatur notwendig machten, das fand ich nicht überzeugend bei dem Preis. Das mag aber inzwischen gefixt sein, trotzdem, die Gefahr besteht natürlich, dass man an ein fehlerhaftes Gerät gelangt usw. |
||
hifi_raptor
Inventar |
18:09
![]() |
#4
erstellt: 14. Feb 2024, |
Morgen Da gäbe es auch noch Naim Unity Atom. Kann kein Amazon Music.und hat kein Dirac. Immer zu Hause testen. Die Naim App zum steuern fand ich immer sehr gelungen. Gibt noch Geräte von NAD. Gruß |
||
pogopogo
Inventar |
20:31
![]() |
#5
erstellt: 14. Feb 2024, |
NAD C399 und EVO150 haben die gleiche Verstärkerarchitektur. Der NAD bietet allerdings die Möglichkeit, Dirac Live nachrüsten zu können, was nochmals einen Sprung darstellen kann. |
||
Padang_Bai_
Stammgast |
21:09
![]() |
#6
erstellt: 14. Feb 2024, |
Ganz neu gibt es den AVM AS 30.3 mit X Stream Engine. Allerdings etwas über Budget. Für AVM Verhältnisse dennoch günstig. ![]() |
||
Crashdummy
Hat sich gelöscht |
21:52
![]() |
#7
erstellt: 14. Feb 2024, |
Danke an alle für Tipps und Informationen. Einiges ist leider zu teuer. 3000,-€ ist wirklich meine Schmerzgrenze die ich nur bei 100% Zustimmung ausreizen möchte. Nach dem Tipp zu NAD bin ich auf den NAD M10v2 gestoßen .hmm Zur Zeit tendiert das in Richtung Quad Artera Solus Play. Der ist auf aktuellen Stand und überzeugt mich. Das er noch ein CD-Slot ausweist macht ihn noch etwas sympathischer. Preislich geht das voll in Ordnung, da ich mir noch ein paar Lausprecher dazu kaufen möchte. Hier dachte ich an die Spendor a4 oder a7. [Beitrag von Crashdummy am 14. Feb 2024, 21:54 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
22:20
![]() |
#8
erstellt: 14. Feb 2024, |
Mit CD-Slot und Dirac Live: ![]() |
||
marantz-fan
Inventar |
13:11
![]() |
#9
erstellt: 15. Feb 2024, |
Hallo Helmut, nach Deiner Vorauswahl (Cambridge, NAD, Rose) scheinen es Dir v.a. eher kleinere Geräte mit Class-D Amp und großem Display mit Coveranzeige etc. angetan zu haben. In dieser Kategorie machst Du sicher mit keinem von den Dreien einen großen Fehler. Bedenke: Der Lyngdorf ist auch gut, besitzt aber kein solches Display. Dafür gehört bei dem ein sehr gutes Mikro samt Stativ zur Raumeinmessung zum Lieferumfang. Dass der EVO von Cambridge bei ebay des öfteren als Refurbished-Ware angeboten wird, würde mich jetzt weniger besorgen: In Zeiten des Online-Handels werden ja gerne Geräte beim Kunden kurz "ausprobiert" und gehen dann als Auspackware mit geringen Gebrauchsspuren zurück an den Händler oder Hersteller. Ich nehme an, dass es sich bei den angebotenen Geräten eher im sowas handelt als um ehemals defekte Ware. Ist nur eine Vermutung, könnte man aber sicherlich erfragen. Ich persönlich mag es lieber klassisch, und da gefallen mir solide gebaute Geräte, denen man die Netzwerkfunktionalität nicht unbedingt ansieht, wie die bereits vorgeschlagene Yamaha R-Nxxx Serie oder mein Marantz Model 40n (vielleicht auch noch eine Alternative?), mit dem ich sehr zufrieden bin, besser. Etwas exotischer, Roksan hat mit dem ![]() Vielfach wird hier auch nicht ohne Grund beschworen, Verstärker- und Streaming-Part doch besser zu trennen und separate Geräte zu kaufen. Die Streaming-Technik bzw. deren Anbieter wird sicherlich wesentlich schneller überholt sein als die ausgereifte Verstärker-Technik. Sollte es bei meinem Model 40n mal soweit kommen, würde ich den einfach durch einen externen Streamer ergänzen - durch die reine Verstärker-Optik stört das dann kaum. Als Empfehlung für einen reinen Streamer möchte ich noch den ![]() |
||
Crashdummy
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#10
erstellt: 15. Feb 2024, |
Hallo @Marantz-Fan, Dank auch Dir! die kleinen Teile haben es mir wirklich angetan. Sie sollen auf einem Lowboard ihren Platz finden und stehen daher recht offen. Klassische Komponenten in 43cm sind einfach zu Groß und vom Gehäuse her recht unansehnlich. Hier hatte ich mir auch schon einen Rotel angeschaut, aber das will mir einfach nicht gefallen. Wenn ich es in ein Rack unterbringen müsste, wäre das sicher einfacher. Der Zufall will es, dass ich mir heute in der Früh den Roksan angeschaut habe. Allerdings kenne ich die Marke nicht. Auch einen Caruso R, aktuell mit 700,-€ Rabatt wäre rein von der Ausstattung ideal. Aber diese klobigen Standfüsse wollen einfach nicht gefallen. Seit ein paar Jahren habe ich einen Onkyo R-N855 samt CD-Player. Wollte mich klanglich und von der Austattung her verbessern. Nun bin ich etwas unsicher. Die, die aktuelles aufweisen, wie der INSPIRATION AS 2.3, liegen über mein Budget. Die anderen bieten klanglich am Ende (Vermutlich) nicht viel mehr wie mein Onkyo. Nun gut! [Beitrag von Crashdummy am 15. Feb 2024, 14:00 bearbeitet] |
||
marantz-fan
Inventar |
14:14
![]() |
#11
erstellt: 15. Feb 2024, |
Was fehlt Dir denn bei der Ausstattung des Onkyos? Klanglich verbessern... eher schwierig mit einem neuen Streaming-Amp. Da steckst Du das Geld vermutlich besser in neue Lautsprecher (welche hast Du eigentlich?) oder in die Optimierung des Raums. |
||
Crashdummy
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#12
erstellt: 15. Feb 2024, |
Zur Zeit werkeln Kef Q500 dran. Hier liebäugle ich mit den Spendor A7. |
||
marantz-fan
Inventar |
16:22
![]() |
#13
erstellt: 15. Feb 2024, |
![]() Würde ich zuerst machen, das bringt Dich klanglich sicher weiter. Und dann erstmal schauen, wie der kleine Onkyo mit denen klar kommt (mit 88dB Wirkungsgrad und 8 Ohm sollten die eigentlich recht unkritisch sein). |
||
Sibe
Inventar |
16:28
![]() |
#14
erstellt: 15. Feb 2024, |
sind eigentlich Aktiv-Lautsprecher und Vorverstärker-Streamer eine Alternative? Bei dem Budget und wenn die Lautsprecher auch neu sollen, gäbe es da ja einige Möglichkeiten. |
||
hifi_raptor
Inventar |
16:46
![]() |
#15
erstellt: 15. Feb 2024, |
Morgen Also ich sehe das mit der Weiterentwicklung der Streamingtechnik so nicht. Es ist und bleibt IP Verkehr. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Was sich ändern kann sind die Schnittstellen zu den Streamingdiensten. Was sich aber durch Updates regeln läßt. Das ist mit Sicherheit updatefähig angelegt. Alles andere ist sinnfrei. Also darf das gerne mit in einen Apparat. Gruß |
||
marantz-fan
Inventar |
17:13
![]() |
#16
erstellt: 15. Feb 2024, |
Grundsätzlich schon. Aber ob ein Hersteller für ein x Jahre altes Gerät noch Firmware-Updates herausbringt, darf wohl bezweifelt werden. Immer wieder liest man leider auch ![]() |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#17
erstellt: 15. Feb 2024, |
Also ich bin ja auch für smarte Lösungen, seitdem ich meine Musik fast nur noch streame. Leider habe ich über die Software (Play-Fi) von Audiolab wenig gutes gelesen und bin lieber auf Nummer sicher gegangen. Also kein "Audiolab 6000A Play", sondern ein 6000A Verstärker und einen Bluesound Streamer. Das Play-Fi wäre auch das einzige, was mich an dem Quad Artera Solus stören würde. Aber es würde reichen, den Quad nicht zu kaufen. Mein Favorit wäre hier klar der Roksan Atessa. Da würde ich mich einfach mal mit der Software beschäftigen. |
||
Moonlightshadow
Inventar |
18:09
![]() |
#18
erstellt: 15. Feb 2024, |
Bei kompetenten Herstellern, z.B. Linn, Auralic oder Bluesound ist das so. Alle Geräte-Generationen bekommen IMO nach wie vor Updates. Da sollte man sich schon vorher informieren wo man kauft. [Beitrag von Moonlightshadow am 15. Feb 2024, 18:19 bearbeitet] |
||
marantz-fan
Inventar |
18:22
![]() |
#19
erstellt: 15. Feb 2024, |
Die Langzeiterfahrungen gibt es wohl noch gar nicht. Mal sehen, was in 10 Jahren mit so einer Bluesound-Kiste noch geht. Der Verstärker wird wahrscheinlich auch in 20 Jahren noch seinen Dienst verrichten, ich hatte auch schon deutlich ältere. |
||
pogopogo
Inventar |
18:38
![]() |
#20
erstellt: 15. Feb 2024, |
Die alten Bluesound Geräte von vor 10 Jahren werden auch heute noch mitgezogen ![]() |
||
marantz-fan
Inventar |
18:40
![]() |
#21
erstellt: 15. Feb 2024, |
Das ist lobenswert! ![]() |
||
marantz-fan
Inventar |
18:53
![]() |
#22
erstellt: 15. Feb 2024, |
Ändert aber nichts daran, dass die Gefahr bei derart softwarebasierten Geräten deutlich höher ist, irgendwann unbrauchbar zu werden und sei es nur, dass der Hersteller irgendwann Pleite geht oder einfach kein Interesse mehr hat, die App oder die Firmware weiter zu entwickeln. Nichtsdestotrotz lohnt es natürlich gerade hier sehr, genauer hinzuschauen und auf seriöse Hersteller zu setzen! |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#23
erstellt: 15. Feb 2024, |
Genau das ist der Punkt. Lautsprecher & Verstärker will ich möglichst lange behalten, die sind für mich fester Bestandteil meiner Anlage. Zum Node 130 sehe ich für mich z.Zt. zwar kaum Alternativen, aber wer weiß wie es in ein paar Jahren aussieht. Es muß ja gar nicht so sein, daß der Support eingestellt wird oder die Firma pleite geht. Vielleicht finde ich eine interessante Streaming Bridge, die mir (aus welchen Gründen auch immer) einfach besser gefällt. Dann brauche ich jedenfalls nicht meine halbe Anlage umkrempeln. |
||
Padang_Bai_
Stammgast |
20:00
![]() |
#24
erstellt: 15. Feb 2024, |
Im Prinzip ist das richtig. Aber es geraden mitunter auch alteingesessene Hersteller in Schieflage, durch Insolvenz und/oder Übernahme durch branchenfremde Investoren. Zum Beispiel Onkyo, Pioneer, Denon, Marantz, B&W. Zum Thema: Ich bevorzuge derzeit auch getrennte Komponenten für Verstärker und Netzwerkspieler. Wobei solche Sachen wie AVM AS/CS schon verlockend sind. |
||
marantz-fan
Inventar |
21:04
![]() |
#25
erstellt: 15. Feb 2024, |
Das stimmt leider… ![]() Ich hätte wohl besser spezialisierte statt seriöse Hersteller schreiben sollen. Gemeint waren Bluesound & Co. Ist halt wie bei allen smarten Geräten: Bei Billigangeboten ist oftmals die Hardware gar nicht schlecht, das Übel liegt eher in der Software und deren Support. |
||
piercer
Inventar |
21:07
![]() |
#26
erstellt: 15. Feb 2024, |
Streame gerade ohne Streamer über aptX HD mit max. 24/48 und 576 kps ... und dann "verlustfrei" weiter... Funktioniert sehr gut bis irgendwann der neue Streamer mit größerem Speicher kommt. ![]() |
||
audi-o-phil
Inventar |
11:35
![]() |
#27
erstellt: 01. Mrz 2024, |
Mir hatte der Lyngdorf TDAI-1120 in unserem Setup ganz gut gefallen. Gerade dessen Einmessung fand ich persönlich tonal besser gelungen als das Ergebnis mit dem NAD M10 (hatte ich zum Vergleich ausgeliehen). Mittlerweile: Nach ein paar passiven Akustik-Maßnahmen braucht es für uns keine Einmessung mehr. Stereo ist nicht soo komplex, wie Mehrkanal... es geht auch ohne Dirac und Co ![]() Derzeit haben wir einen vermeintlich alten Linn Streamer (>10J). HW und SW sind weiterhin auf dem aktuellen Stand. Und das Beste: nur ein kleines Display, dass sich auch noch deaktivieren lässt. Coveranzeige gehört mMn aufs Tablet/Mobile ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge EVO 150 welche Lautsprecher Tobias2308 am 09.02.2024 – Letzte Antwort am 14.02.2024 – 11 Beiträge |
Wharfedale Evo 20 + Cambridge Audio happy75 am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2008 – 2 Beiträge |
Evo 150 oder TDA 1120 HifiFan2008 am 22.08.2024 – Letzte Antwort am 01.09.2024 – 6 Beiträge |
Cambridge Audio S30 Nachfrage am 08.06.2010 – Letzte Antwort am 17.06.2010 – 17 Beiträge |
Klangunterschied Cambridge Audio EVO 75 und NAD C3050 Herki am 12.06.2024 – Letzte Antwort am 12.06.2024 – 15 Beiträge |
cambridge audio loco76 am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 29 Beiträge |
Cambridge Audio petercz am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 18.09.2009 – 2 Beiträge |
Cambridge Audio headloose am 02.12.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 6 Beiträge |
Creek, Cambridge oder NAD TomTomTomate am 05.05.2008 – Letzte Antwort am 13.05.2008 – 20 Beiträge |
Cambridge Evo 150 vs NAIM Atom an Audio Physic Classic 25 (SE) KaratunEQ am 18.02.2024 – Letzte Antwort am 19.02.2024 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedthesnow
- Gesamtzahl an Themen1.559.569
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.401