Vollverstärker mit geringem Stromverbrauch

+A -A
Autor
Beitrag
ipodman
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Sep 2022, 15:12
Hallo!

Ich habe gerade zum ersten Mal bei meinen uralten Pioneer Stereo-Vollverstärker mit einem Strommessgerät den Verbrauch gemessen. Mich hat das Ergebnis ziemlich schockiert:

Stromverbrauch eingeschaltet, ohne Signal anliegend: 25 Watt
Stromverbrauch mit Signal (Zimmerlautstärke): 26 Watt

Ich suche daher nun dringend ein Gerät, dass im eingeschalteten Zustand OHNE anliegendes Signal deutlich weniger Strom verbraucht.

Wäre dann ein Class D-Gerät meine erste Wahl? Am Setup soll sonst nichts geändert werden.

Danke im Voraus!
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 07. Sep 2022, 15:29
Für was braucht man einen Verstärker der im Leerlauf weniger Strom verbraucht oder läuft bei dir das Equipment immer
eingeschaltet mit egal ob es benutzt wird oder nicht?

Oder meintest du den Standy-Verbrauch?
dackelodi
Inventar
#3 erstellt: 07. Sep 2022, 15:38
Würde da ebenfalls andere Priorität setzen. Oder hast du tatsächlich permanent den AVR an?
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 07. Sep 2022, 20:25

ipodman (Beitrag #1) schrieb:
Hallo!

Ich habe gerade zum ersten Mal bei meinen uralten Pioneer Stereo-Vollverstärker mit einem Strommessgerät den Verbrauch gemessen. Mich hat das Ergebnis ziemlich schockiert:

Stromverbrauch eingeschaltet, ohne Signal anliegend: 25 Watt
Stromverbrauch mit Signal (Zimmerlautstärke): 26 Watt

Ich suche daher nun dringend ein Gerät, dass im eingeschalteten Zustand [b]OHNE anliegendes Signal deutlich weniger Strom verbraucht.[/b]

Wäre dann ein Class D-Gerät meine erste Wahl? Am Setup soll sonst nichts geändert werden.

Danke im Voraus!

Wenn mein AVR eingeschaltet ist dann liegt ein Signal an.
Wenn kein Signal anliegt dann ist der AVR aus warum soll der AVR an sein wenn du kein Signal zuspielst ich verstehe deine Frage nicht so richtig.
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 08. Sep 2022, 01:06
Warum diese provozierende Antwort?

Zum Thema. Meine Endstufe Class A ohne Lautstärke 40Watt. Aufdrehen mach ich jetzt zu Nacht mal lieber nicht. Aber das wenige was ich mich gerade getraut habe ergab sehr schnell um die 60Watt bei etwas mehr als Zimmerlautstärke.

In Stereo mal ein Messgerät zwischen....

Marantz 7015 ohne Lautstärke 57Watt. Autsch das ist........ Mit etwas über Zimmerlautstärke mal eben schnell über 70Watt. Das wird bei einem Film sicher sehr deutlich mehr, viel mehr. Aber jetzt nicht, is gleich 1Uhr.

Ein älterer Sonyverstärker für meine Center. Schalter auf "Aus" ein Stanby von fast 7Watt. Harter Ausschalter. Ungeheuerlich! Dabei kann man den überhaupt nicht mit Fernbedienung einschalten, pfui. Ohne Lautstärke 16Watt. Zimmerlautstärke um die 18Watt. Entweder sind die Center sehr Wirkungsgrad stark oder der Verstärker ist so. Noch lauter und schon deutlich zu laut, erst recht um diese Uhrzeit, zeigt das Messgerät dann auch 60Watt.

Endstufe Crown XLS1002 Class D. Die hat bei Schalter "Aus" ein Standby, was ich jetzt erst sehe von 0,280Watt. Warum nur? Harter Ausschalter wohlgemerkt. Beim einschalten kurz 180Watt. Ohne Lautstärke 22Watt. Weil die die Subbwoofer antreibt kann ich das mit Lautstärke nur begrenzt testen. Ganz vorsichtig, wegen der Uhrzeit, habe ich aber auch 70Watt abgelesen. Nur weiss ich nicht wieviel die an die Lautsprecher schickt. Subwofer fressen wie die Scheunendrescher. Das da mal eben über 100Watt rüber gehen zu den Boxen kann ich mir sehr gut vorstellen.

Standby........ Klar kommen gleich die Kommentare "Das ist doch nüscht". Aber nicht Abermilliardenfach die es Standbygeräte gibt. Und Geräte die Standby nicht mal brauchen da harter Ausschalter.

Alles hier im Minikino läuft nur wenn gebraucht. Und bin ich nicht hier ist alles vom Strom.

Class D braucht also auch einiges aus der Steckdose. Besonders der Einschaltstrom ist nicht ohne. Dieses Standby, noch dazu ohne das Ding mir irgendwas Fernbedienen zu können, ein Unmöglich Ding, pfui und noch mal pfui.
Sockenpuppe
Gesperrt
#6 erstellt: 08. Sep 2022, 09:53

Kunibert63 (Beitrag #5) schrieb:
Standby........ Klar kommen gleich die Kommentare "Das ist doch nüscht".


Das summiert sich schon, zumal sich wohl auch Strom um 70% verteuern soll. Zumindest hier in unserer Großstadt ist hinter vorgehaltener Hand davon die Rede. Nichtsdestotrotz würde ich den "uralten Pioneer Stereo-Vollverstärker" nicht in Rente schicken, sofern es an dem Gerät sonst nichts auszusetzen gibt und den simpel per schaltbarer Steckdosenleiste vom Netz nehmen, wenn nicht benötigt.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 08. Sep 2022, 09:53 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 08. Sep 2022, 10:35

Sockenpuppe (Beitrag #6) schrieb:
an dem Gerät sonst nichts auszusetzen gibt und den simpel per schaltbarer Steckdosenleiste vom Netz nehmen, wenn nicht benötigt.

mit frdl. Gruß


Wenigstens einer mit dieser Meinung, danke.

Ich denke auch, ob man sich jetzt unbedingt einen anderen Verstärker suchen soll wo doch die anderen auch nur mit Wasser kochen?
TesteX
Stammgast
#8 erstellt: 08. Sep 2022, 11:14
Hallo ipodman!

Ein Leerlaufstromverbrauch von 25 Watt ist für einen Vollverstärker nicht so schlecht. Auf dieser Internetseite findet man mehrere Verstärkertests mit Leerlaufstromverbrauch www.stereo.de .

Gibt Class D Verstärker die deutlich weniger brauchen wie die angeführten 25 Watt, gibt aber auch Class D Verstärker die einen ähnlichen Leerlaufstromverbrauch haben.
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 08. Sep 2022, 15:04

TesteX (Beitrag #8) schrieb:
Gibt Class D Verstärker die deutlich weniger brauchen


Leider kann man die Leelaufwerte selten in den Produktbeschreibungen finden. Bin mal schnell bei Thomann drüber. Kein Eintrag dazu. Wenn die Dinger Alexa könnten täte das sicher zehn mal in der Liste stehen.

Zufällig finde ich eben die Anleitung von dem alten Sony für meine Centerlautsprecher. Da steht auch nichts von Leelauf. Leistungsaufnahme(160) ja, aber dann ist der sicher mit seinen 2×60Watt an 4 Ohm kurz vor Clipping.
Sockenpuppe
Gesperrt
#10 erstellt: 08. Sep 2022, 18:48
Interessant, was sich der ein oder andere Proband laut Liste genehmigt. Bspw. schlägt ein Technics SU-R1000 im Leerlauf mit 81 W zu Buche, trotz digitalen Endstufen und Schaltnetzteil. Nichtsdestotrotz werde wohl auch ich den Krempel in Zukunft vom Netz nehmen, dank diesem Hinweis.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 08. Sep 2022, 18:49 bearbeitet]
x2max
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Sep 2022, 19:00
Ich hab einen Class D Receiver mit 2x 150W. Er braucht im Leerlauf etwa 35W. Musik in Zimmerlaustärke sind es gerade mal 5 Watt mehr.
Böötman
Inventar
#12 erstellt: 08. Sep 2022, 19:14
Bei mir wird der Käse via funkfernbedienbarer Steckdose geschaltet. Das sind 1× Steckernetzteil für ein Autoradio, Steckernetzteil für Logitech BT Adapter, Steckernetzteil Nubert ATM sowie 3× Crown XLS. Ganz ohne würde das sich vermutlich schon bemerkbar machen.

@ Kunibert63: Die Crowns lassen sich ebenfalls per Remote einschalten. Dafür gibt's hinten eine extra Klemmleiste, leider ist die BDA dahingehend verbesserungswürdig. Lt. Buschfunk ist der Haupt-Aus kein komplett "Aus", das NT bleibt "Ein" um den ganzen Amp via Remote starten zu können.
Kunibert63
Inventar
#13 erstellt: 08. Sep 2022, 19:27

Sockenpuppe (Beitrag #10) schrieb:
Interessant, ....., dank diesem Hinweis.

mit frdl. Gruß


Ich überlege noch ob sich das wirklich lohnt bei mir. Wenn ich im Kino bin sind die Center eh mit an. Und die Crown mit dem Standby unter 1Watt werd ich verschmerzen müssen. Nur beim Stereo hören wird mich der Sony Überwindung kosten. Aber ich überdenke mein "Steckerleistemanagment".
TesteX
Stammgast
#14 erstellt: 09. Sep 2022, 16:47

Kunibert63 (Beitrag #9) schrieb:


Leider kann man die Leelaufwerte selten in den Produktbeschreibungen finden. Bin mal schnell bei Thomann drüber. Kein Eintrag dazu. Wenn die Dinger Alexa könnten täte das sicher zehn mal in der Liste stehen.

Zufällig finde ich eben die Anleitung von dem alten Sony für meine Centerlautsprecher. Da steht auch nichts von Leelauf. Leistungsaufnahme(160) ja, aber dann ist der sicher mit seinen 2×60Watt an 4 Ohm kurz vor Clipping.


Habe gestern mal ein wenig im Internet gesucht, aber viel habe ich auch nicht gefunden. Wäre aber eigentlich keine schlechte Idee, wenn die Hersteller auch den Leerlaufstromverbrauch angeben würden.
AusdemOff
Inventar
#15 erstellt: 09. Sep 2022, 17:22
Das ist überhaupt keine gute Idee. Eher sogar eine äußerst dumme im Sinne des Umweltgedanken.

Es gibt zwei relevante Betriebszustände für einen Verstärker:

- er ist im Stand-by Betrieb
- er macht das wofür er konstruiert wurde, nämlich verstärken

Den Verstärker, oder auch AVR, angeschaltet laufen zu lassen ohne das ein Signal anliegt ist in etwa so
als würde man einen Verbrennermotor im Standgas laufen lassen. Beides sollte man tunlichst vermeiden.
Kunibert63
Inventar
#16 erstellt: 09. Sep 2022, 17:46

Böötman (Beitrag #12) schrieb:
@ Kunibert63: Die Crowns lassen sich ebenfalls per Remote einschalten. Dafür gibt's hinten eine extra Klemmleiste, leider ist die BDA dahingehend verbesserungswürdig. Lt. Buschfunk ist der Haupt-Aus kein komplett "Aus", das NT bleibt "Ein" um den ganzen Amp via Remote starten zu können.


Wird wohl jemand brauchen der die Crown auf der Bühne nutzt. Aber gut zu wissen, auch wenn Ottonormali nix mit anfangen kann. Jedenfalls ist das eine einleuchtene Erklährung für diese Standby.
Kunibert63
Inventar
#17 erstellt: 09. Sep 2022, 18:24

AusdemOff (Beitrag #15) schrieb:
Den Verstärker, oder auch AVR, angeschaltet laufen zu lassen ohne das ein Signal anliegt ist in etwa so
als würde man einen Verbrennermotor im Standgas laufen lassen. Beides sollte man tunlichst vermeiden.


Du und Denon_1957 habt ja recht.

Dass es unzählige Nutzerverhalten gibt ist dir und Denon_1957 bewust. Seid ja schon länger dabei.
Wie ist das denn bei mir? Bis zur Werbung ist es so wie Du es auch machst, er verstärkt, schön. Ich mache dann sofort Mute. Ausser das jetzt ruhe ist saugt der AVR munter weiter. Ausschalten um auf 1Watt, manchmal aber auch mehr, zu kommen macht keine Sau. Fragt sich zudem ob jeder dieses HDMI durchschleifen im Standby kennt. Also bleiben immer diese 20Watt und deutlich mehr. Das wurmt halt oder überrascht einen.

Wie wäres es denn wenn solch ein Verstärker bei Stumm mit dem Autostandby nicht gleich den Verstärker ganz abschalten sondern nur dafür sorgt, dass der dann nur 3Watt saugt. Ich meine nur, jeder Scheiss wird reingestopft. Alexa und allerlei Streamingzeugs, wovon jeder seine eigene Suppe rührt, aber auf Strom sparen, wenn man nur sehr leise oder ohne Ton gucken will, kommt keiner. Es wird ja alles durch den AVR, als Schaltzentrale geschleust. Wie gesagt nicht jeder kennt das durchschleifen im Standby. Man macht den AVR halt an aber guckt nur, weil man am, was weiß ich, am Machen ist, ohne Ton.

Noch ne Verständnissfrage an Ausdemoff, wie ist das gemeint mit deiner Antwort hier........ Zitat: Das ist überhaupt keine gute Idee. Eher sogar eine äußerst dumme im Sinne des Umweltgedanken......... Möchtest du kurz was erklähren?

Kontraproduktiv wäre es doch nur für den Hersteller wenn jeder dann nur Verstärker aussucht die in Stumm oder in sehr leise die niedrigsten Werte hätte.

Wir verstehen ja was Du und Denon1957 meinen. Aber anderer Ansichten akzeptiert ihr doch auch , oder?


[Beitrag von Kunibert63 am 09. Sep 2022, 18:27 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#18 erstellt: 09. Sep 2022, 19:01

Noch ne Verständnissfrage an Ausdemoff, wie ist das gemeint mit deiner Antwort hier........ Zitat: Das ist überhaupt keine gute Idee. Eher sogar eine äußerst dumme im Sinne des Umweltgedanken......... Möchtest du kurz was erklähren?

Oberstes Gebot sollte immer sein Geräte die nicht benutzt werden komplett vom Netz zu trennen. Das ist der Umweltgedanke.

Technisch gesehen öffnet die Frage ein neues Spielfeld für Regulierer. Am Ende kommen da ganz seltsame Konstruktionen heraus
mit Eigenschaften die keiner haben will. Ein aktives und permanentes Energiemanagement führt vielleicht in gewissen Rahmen zur
Energieeinsaprung. Andererseits verteuert man damit unnötig die Geräte weil zusätzliche Elektronik eingebaut werden muss.
Diese wiederum selbst Energie verbraucht und auch erstmal hergestellt werden muss.

Selbstverständlich werden andere Meinungen akzeptiert. Ebenso die damit verbundenen Verhaltensweisen. Die berühmt berüchtigte Mutetaste
z.B. sollte eigentlich entfernt werden. Sie läd zu einem Verhalten ein das eben nicht energiesparend ist.

Und das mit der Werbung, nunja, kenne ich auch. Hatte ich eine zeitlang auch so gemacht. Bis genau zu jenem Tag als mir auffiel das die
sogenannten Privaten die Kontrolle über meinen TV übernahmen. Ein Senderwechsel war plötzlich nicht mehr möglich. Damit waren die Privaten
für mich gestorben.

Was ich damit sagen will ist, was immer man der Industrie abnötigt, es wird immer eine diesbezügliche Gegenmaßnahme geben.

Hand aufs Herz, in Bezug auf das permanente HDMI-Durchgeleite: Du weißt aber schon das man das i.d.R. ausschalten kann?
Und: Schaltest du nachts, wenn alles schläft, auch schön dein W-LAN aus?
TesteX
Stammgast
#19 erstellt: 09. Sep 2022, 20:45
Mein Gedanke war, dass der Stromverbrauch im Betrieb bei Class D aber auch bei Class AB, bei üblicher Zimmerlautstärke, in der Nähe vom Leerlaufstromverbrauch ist. Damit wäre der Leerlaufstromverbrauch ein guter Richtwert.

Ich sollte mir mal so eine Strommesssteckdose kaufen, dann könnte ich auch mehr dazu sagen...
Kunibert63
Inventar
#20 erstellt: 09. Sep 2022, 21:01

AusdemOff (Beitrag #18) schrieb:
Du weißt aber schon das man das i.d.R. ausschalten kann


Ich tu mal so als hättest Du mich nicht persönlich angesprochen. Denn wir schreiben(also ich schreibe) auch für alle die hier still mitlesen.

Was ich also meine ist, dass manche diese Durchleitung nicht kennen und gar nicht wissen, dass bei Standby der Satreceiver zu sehen bleibt. Oder erst gar nicht einschalten dieses durchleiten, weils noch deaktiviert oder sonst was ist. Oder sie sich wundern warum im Standby was anderes durchgeleitet wird als sie sehen wollten, weil eine andere Quelle definiert ist. Und und und.

Nein wir können halt nicht davon ausgehen, dass jeder seinen Verstärker und AVR so gut kennt wie wir hier im Forum. Also wird der Verstärker/AVR immer eingeschaltet auch wenn man den Ton nicht hören will.

Deine Antwort oben finde sehr interressant, danke.
Mars_22
Inventar
#21 erstellt: 09. Sep 2022, 21:50
Energie sparen ist mal ein gutes Thema. Ich hatte ne Zeitlang Class D und war zufrieden mit dem Gefühl: sparsamer geht es nicht. Leider klang er nicht so dass es mich gleichermaßen zufrieden stellte. Seitdem Class AB, vor- und Endstufe getrennt, und nicht selten 5 Stunden Musikhören bei gehobener Lautstärke pro Tag. In Bezug auf Stromverbrauch ein klarer Rückschritt.
Aber, mal ehrlich, was für Unfug stelle ich in der Zeit, in der ich Musik höre, NICHT an? Motorrad ist verkauft, mit dem Auto fahre ich auch nicht rastlos herum, während ich zufrieden auf dem Sofa sitze und höre.
Radfahren tue ich trotzdem, zur Arbeit fahre ich mit Öffis.
Was ist nun umweltfreundlicher? Beim Musik hören mehr Strom verbrauchen als unbedingt notwendig, oder sein Glück durch allerhand Aktivitäten suchen, die mit herumfahren zu tun haben?


[Beitrag von Mars_22 am 09. Sep 2022, 21:50 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#22 erstellt: 09. Sep 2022, 22:07
Zudem wir Privathaushalte eh nicht die Stromverschleuderer sind als man uns immer hinstellt. Man beachte mal Bürogebäude oder solche Schulstätten die sich Campus schimpfen. Son Ding hamse uns gegenüber über die Strasse hingepflanzt. Da ist ab 16Uhr keine Sau mehr aber Licht ringsum bis 23Uhr. In den Himmel Sterne gucken, geknickt.

Denk mal blos nicht das irgendein Computer vom Strom ist. Eventuell noch dem Monitor auf die Standbytaste gedrückt. Gesehen habe ich aber auch schon Büros, wenn man mal von Aussen reinschauen kann, da liefen die Bildschirmschoner. Oben auf dem Dach Klimaanlagen so hoch wie mein Haus.

Aber wir sollen im Wohnzimmer und unseren Wohnkinos bei 18Grad dahinkränkeln bis wir auf Arbeit ausfallen.
Mars_22
Inventar
#23 erstellt: 09. Sep 2022, 22:12
Mit dem Finger auf Andere zeigen ist nicht hilfreich.
Sockenpuppe
Gesperrt
#24 erstellt: 09. Sep 2022, 22:58

Kunibert63 (Beitrag #22) schrieb:
Zudem wir Privathaushalte eh nicht die Stromverschleuderer sind als man uns immer hinstellt.


Gemessen an dem, was die Industrie verbrät, peanuts...


AusdemOff (Beitrag #18) schrieb:
Oberstes Gebot sollte immer sein Geräte die nicht benutzt werden komplett vom Netz zu trennen. Das ist der Umweltgedanke.


Ich bin immer skeptisch, wenn solche Ratschläge auftauchen, erst recht, wenn das eigene Nutzerverhalten gänzlich im Dunkeln liegt. Sicher, die Geräte vom Netz zu nehmen, schont den eigenen Geldbeutel sowie die Umwelt. Selbiges gilt aber auch für unzählige andere Aktivitäten...

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 10. Sep 2022, 09:13 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#25 erstellt: 10. Sep 2022, 03:55
Eigentlich sind wir mit dem Eingangsthema durch. So langsam wirds Persönlich Zitat Mars_22: Mit dem Finger auf Andere zeigen ist nicht hilfreich.

Wir können nur Resümieren es gibt kaum Verstärker die weniger, im Stumm, verbrauchen als die rund 20Watt.

Verstärker einschalten nur Sinnvoll ist wenn man ihn tatsächlich "hören" will.

Und sich mit der HDMI-Durchleitung befassen um "sein Bild" auch auf dem Monitor/Fernseher zu bekommen im Standby.

Und anderen nicht in sein Nutzerverhalten reden. Weil nicht alle Nutzer wissen das AVR/Verstärker eine HDMI-Durchleitung haben. Oder bei "Mute" weiter schauen.

Tschöö mit öööh
ipodman
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 12. Sep 2022, 10:45
Hallo!

Als Thread-Ersteller erlaube ich mir noch mal zu präzisieren:

Der Verstärker ist als zentrale Schaltstelle auch für den Sound des PCs verantwortlich. Er ist immer eingeschaltet, auch wenn der PC die meiste Zeit keinen Ton von sich gibt. Aber jedes Mal ein- und ausschalten, wenn mal Ton gebraucht wird, ist für mich keine Option.

Er muss also immer an sein, auch wenn der PC keinen Ton erzeugt, darf aber dann nicht viel Strom verbrauchen. In etwa so, als wenn die Lautstärke auf Null gedreht wäre, der Verstärker aber an wäre.

Vielleicht verdeutlicht das meine Situation. Ich meine nicht die Standby-Schaltung.

Nochmals danke im Voraus!
Tattermine
Inventar
#27 erstellt: 12. Sep 2022, 11:11
Ich weiß ja nicht, ob das hilfreich ist, aber: vor einiger Zeit hatte ich einen alten Sony TA-F 100 hier, der verbrauchte im Leerlauf irgendwas um 12 W. Gibt's halt nur gebraucht, dafür aber entsprechend günstig und evtl. eine Überlegung wert.
kölsche_jung
Moderator
#28 erstellt: 12. Sep 2022, 11:21

ipodman (Beitrag #26) schrieb:
... Aber jedes Mal ein- und ausschalten, wenn mal Ton gebraucht wird, ist für mich keine Option. ...

Bequemlichkeit kostet halt Geld ...
darkstar23
Stammgast
#29 erstellt: 12. Sep 2022, 12:59
Zwar kein Vollverstärker, aber im Arbeitszimmer betreibe ich Endstufe XTZ EDGE A2-300 mit Vorstufe miniDSP HD 2x4.
Meine FRITZ!DECT 200 zeigt im Betrieb nur 15 -17 W und im idle Mode nur 3 W, wenn ich dann gar nicht mehr arbeite, wird trotzdem noch die 3 W durch die Fritz getrennt.
Kunibert63
Inventar
#30 erstellt: 12. Sep 2022, 13:20

ipodman (Beitrag #26) schrieb:
Hallo!

Als Thread-Ersteller erlaube ich mir noch mal zu präzisieren:

Vielleicht verdeutlicht das meine Situation. Ich meine nicht die Standby-Schaltung.

Nochmals danke im Voraus!


Wir verstehen Dich ja.

Scheinbar bestätigt sich meine Vermutung die ich im Post http://www.hifi-foru...d=79470&postID=20#20 niederschrieb.

Dafür ist ja genau die Durchleitung, Neudeutsch "HDMI PassThrough", gedacht. Beim Marantz kann man sogar wärend des Standby die Eingänge wechseln.

Bei Denon hier erwähnt:

https://manuals.denon.com/AVRX2100W/EU/DE/GFNFSYkabkahie.php

Leider nicht auf die Schnelle wieviel dabei im Standby verbraucht wird. Nochmals mehr wird verbraucht man wenn man W-Lan an lässt im AVR. Weil Alexa oder Handy den AVR starten soll.
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 12. Sep 2022, 13:58
Dem Amp ist es halt ziemlich egal, ob da nun gerade Ton durchläuft oder nicht. Er macht auch das "nichts" lauter. Ok, stimmt nicht ganz, wie wir wissen und weiter oben gesehen haben. Aber er ist im Normalbetrieb, die Endstufen verstärken auch das Rauschen.
Doofer Autovergleich: Wenn der Motor läuft, geht auch im Leerlauf ordentlich was durch, das ist halt der Betriebszustand.

Ich habe auch so eine tolle Master/Slave-Steckdose. Wenn der AVR aus ist, geht alles aus. Der Stromverbrauch vor der Leiste ist trotzdem immer ca. 10W. Das ist bei Funksteckdosen oft ähnlich.

Bei AVRs spielt neben HDMI-Passthrough auch die App-Steuerung eine Rolle. Will man den aus der Smartphone-App heraus ein- und ausschalten, ist die Netzwerksektion aktiv. Macht gleich mal 30W Standby. Daher habe ich das immer aus.


kölsche_jung (Beitrag #28) schrieb:
Bequemlichkeit kostet halt Geld ...

Ich denke, das ist es. Wenn wir ernsthaft Strom sparen wollen, müssen wir aus unserem Sessel raus und auf einige Annehmlichkeiten verzichten. Nicht nur eine Energiesparlampe reindrehen.


[Beitrag von JULOR am 12. Sep 2022, 14:01 bearbeitet]
Yamm
Stammgast
#32 erstellt: 12. Sep 2022, 15:19
Hab nur kurz mal überflogen und weiss jetzt nicht ob das so ganz genau passt.

Ich habe hier einen RX-A1080 (AVR). Wenn ich ihn in den Standby schicke, kann ich ihn über die App anschalten, kann auch HDMI Eingänge wechseln.
Der Receiver hängt am LAN und verbraucht im Standby (mehr ist ja nicht nötig) 2,5W. Er lässt sich auch von Alexa aus dem Standby wecken.

Viele Grüße


[Beitrag von Yamm am 12. Sep 2022, 15:22 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#33 erstellt: 12. Sep 2022, 15:25
@ipodman: wie wird denn der PC (und der restliche Kram) eigentlich angeschlossen?

Hier geht's gerade zeimlich viel um HDM und Netzwerk, und keiner weiß, ob das für Dich überhaupt relevant ist.
Zweck0r
Moderator
#34 erstellt: 12. Sep 2022, 23:03
25 W Leerlaufverbrauch sind schon recht gut, kleine Class-D-Verstärker sind oft besser.

Hier sind z.B. 11 Watt angegeben:

https://www.i-fideli...ct-ampx/seite-6.html

Hier 15 Watt:

https://www.cyberport.de/?DEEP=7H13-009&APID=6

So etwas könnte man natürlich auch testen:

https://www.thomann.de/de/the_tamp_ta50.htm

Dann gibt es auch noch jede Menge China-Direktimporte, denen ich sicherheitsmäßig aber nicht über den Weg traue.

Bei Class-AB-Verstärkern mit wenig Ausgangsleistung kann man auch Glück haben, z.B. mein alter Grundig MV 100 gibt sich mit 11 Watt im Leerlauf zufrieden. 40 Jahre alte Technik kann ich aber niemandem empfehlen, der sie nicht selbst reparieren kann.

Class-D-Aktivboxen wären für den PC natürlich auch eine Möglichkeit. Das m.W. fast baugleiche Vorgängermodell dieser habe ich mit 5 Watt pro Box im Leerlauf gemessen:

https://geizhals.de/jbl-305p-mkii-v70482.html
Böötman
Inventar
#35 erstellt: 13. Sep 2022, 11:01
Wenn's ein nomaler PC ist dann klaust Du dir von der 12V Schiene die Stromversorgung und nutzt ein einfaches Autoradio.

Das ist klein, i.d.R. Fernbedienbar, zieht eingeschaltet ~ 1A (das sind 12 W) und Du hast 4 Ausgänge um z.B. 2 Stereozonen zu realisieren.
Sockenpuppe
Gesperrt
#36 erstellt: 13. Sep 2022, 11:16
Den Diagrammen nach zu urteilen, tun sich PC Netzteile schwer, im unteren Lastbereich effizient zu arbeiten. Zudem kostet ein PC Netzteil, welches Silber, Gold oder Platin zertifiziert wurde. Der max. Wirkungsgrad wird doch i. d. R. erst bei um die 50% erreicht.

mit frdl. Gruß
Böötman
Inventar
#37 erstellt: 13. Sep 2022, 13:42
Ich rede von dem NT was sowieso läuft wenn der PC an ist, also kein separates. Ohne Autoradio ginge auch ne kleine Kfz alte Endstufe mit 2×100 W max und demzufolge 2× ~30 W rms.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#38 erstellt: 13. Sep 2022, 13:52
Ich hab daheim einen Topping MX3.
Den kann ich mal messen.
Wird aber schon deutlich handwarm.
So um die 10W werden da auch durchgehen...
Sockenpuppe
Gesperrt
#39 erstellt: 13. Sep 2022, 13:56

Böötman (Beitrag #37) schrieb:
Ich rede von dem NT was sowieso läuft wenn der PC an ist, also kein separates.


Aber das ist doch alles andere als stromsparend, wenn der PC im Idle läuft, sondern verbrät ebenso unnütz Strom. Zudem schrumpft doch die Anzahl herkömmlicher Desktop PC's. Sofern die Statistik auch nur ansatzweise stimmt, dürfte der überwiegende Teil mobilere Geräte bevorzugen. Hinsichtlich der angedrohten Strompreise dürfte sich der Trend noch beschleunigen.

Absatz von Desktop-PCs und Notebooks auf dem Konsumentenmarkt in Deutschland von 2005 bis 2021

statistik

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 13. Sep 2022, 14:29 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#40 erstellt: 13. Sep 2022, 14:36
Vielleicht kann @ipodman ja nochmal präzisieren:

1. Welche Bauart ist der PC? Desktop/Notebook?
2. Wie lange pro Tag ist der Rechner/Verstärker eingeschaltet?

Oder auch:


Tattermine (Beitrag #33) schrieb:
@ipodman: wie wird denn der PC (und der restliche Kram) eigentlich angeschlossen?

Hier geht's gerade zeimlich viel um HDM und Netzwerk, und keiner weiß, ob das für Dich überhaupt relevant ist.



Bei 3-4h am Tag würde ich da gar keinen Gedanken daran verschwenden, irgendwie noch 5W zu sparen. Wenn die Kiste 12h läuft oder gar rund um die Uhr, schon eher.
Böötman
Inventar
#41 erstellt: 13. Sep 2022, 14:40
@ TE: Was soll der Verstärker konkret alles können? Wieviele und was für Quellen muss er verwalten können? Was für Bedienelemente sind gefordert?

Leider findet man nichts dazu, abgesehen davon ist dein "uralter Pioneer Vollverstärker" mit seinen 25 W schon recht sparsam.
Bollze
Inventar
#42 erstellt: 13. Sep 2022, 15:13
Kurz vor dem Verschwinden Technics von den Markt in den 90zigern, hat man die Technics auf Stromsparen getrimmt, so meine Einschätzung.
Der Technics SU-V300 MK2 braucht im Standby 5,3 Watt, leider keine Netztrennung , ca 11.. 12 Watt an, ohne Aussteuerung, bei Zimmerlautstärke praktisch kaum was mehr. Die Endstufe ist ein Hybrid IC von Panasonic, meines Erachtens einer der besten ICs was den Klang angeht, auch bei leisen Pegeln , unter Kopfhören oder über Boxen, bei mir Canton Regalboxen.

Die Warentester haben auch den Stromverbrauch bewertet, leider ist nur ein Test online, dafür kostenlos :
https://www.test.de/...s-Fundament-18212-0/

Bollze


[Beitrag von Bollze am 13. Sep 2022, 15:26 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#43 erstellt: 13. Sep 2022, 17:14

Reference_100_Mk_II (Beitrag #38) schrieb:
Ich hab daheim einen Topping MX3.
Den kann ich mal messen.


Der Topping wird über ein externes Netzteil gespeist.
Laut Aufkleber 24V DC und 3,75 A.

Aus / standby: 2,7 W
Ein: 6,0 W (Volume 0 und kein Signal anliegend)
playing: 6,4 W (typische Hörlautstärke bei ca. 80cm Hörabstand, Sprache)



"Gemessen" mit einem Conrad EKM 265.


[Beitrag von Reference_100_Mk_II am 13. Sep 2022, 17:15 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#44 erstellt: 13. Sep 2022, 17:54
Das Dingen was ich für meine Atmoslautsprecher nehme:

https://www.amazon.d...d_i=B087FWWVB6&psc=1

Kippschalter "Aus" 2,1Watt.

Kippschalter "Ein" 4,3Watt.

Bluetooth "Ein" 2,4Watt.

Was das Ding zieht wenns Krach macht probier ich jetzt nicht. Laut kann es jedenfallls. Allerdings ist es dann nicht sooo wichtig. Da laufen dann eh einige andere Heimkinogeräte mit.

Wieder son Teil was mit "Schalter Aus" noch Strom zieht. Schuld zum Teil das Steckernetzteil. Das alleine 0,8Watt. Obwohl der Miniverstärker nicht fernbedienbar ist.

Wenn ich günstiger an die Steckdose käme die alles versorgt würde ich da auch mal messen wollen. Später mal.
Kunibert63
Inventar
#45 erstellt: 14. Sep 2022, 17:41
Angefixt bin ich doch bis zur Eingangssteckdose vorgedrungen.

Alles im Standby....!!.... 27Watt!!

Wie gesagt, da sind Geräte dabei die sich eh nicht mit Fernbedienung oder Aktivitäten (Makro's) starten lassen. Da muss ich noch hin um die später noch "Ein" zu schalten.

Die Geräte eingeschaltet die ich für Kino laufen lassen "muß": Bis zu 200Watt!!! Da hat keiner auch nur einen einzigen Ton von sich gegeben.

Bis man da alles beisammen hat und endlich ein Bild sieht und den Ton hört vergeht schon mal eine kleine Weile. Prime durchsuchen. Oder ne Scheibe in den Player und abwarten bis die Menüs durch sind. Aaaah, Tee vergessen, Brille liegt ausser reichweite........... Batterie im Sender für die Lichtsteuerung alle......! Jetzt sitze ich endlich und ich muß aufs Klo......!

Und dann gibt es "Genossen" die warten eh erst die Warmlaufphase ab.

Ihr beide dürft ja durchaus eure Meinung vertreten
http://www.hifi-foru...ead=79470&postID=4#4
http://www.hifi-foru...d=79470&postID=15#15
Je nach Nutzerverhalten ist es halt so, dass die Geräte lange nur Wärme erzeugen.
Und die, die die Standbygeschichte immer runterspielen sollten selber mal messen.
Würde mich nicht überraschen wenn sie ganz schnell schaltbare Steckedosenleisten installieren. Selbst wenn diese, über Funk gesteuert, um die 3Watt vergeuden spart das ungemein.


[Beitrag von Kunibert63 am 14. Sep 2022, 17:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker mit geringem Stromverbrauch.
opensourcegully am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  17 Beiträge
Kompaktanlage mit geringem Stromverbrauch und guter Qualität
marc6500 am 31.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.04.2013  –  23 Beiträge
gebrauchter Stereoverst�¤rker mit geringem Stromverbrauch gesucht
devilino am 20.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  2 Beiträge
Receiver Stromverbrauch
hoppelhase-sandra am 26.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  4 Beiträge
Stereolautsprecher bei geringem Sitzabstand
GokuSS4 am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 01.06.2012  –  13 Beiträge
Hilfe für 1. Anlage mit geringem Budget
oguz am 01.05.2006  –  Letzte Antwort am 13.05.2006  –  28 Beiträge
Surround vs Stereo mit geringem Budget
sebi988 am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  2 Beiträge
StandLS mit geringem Wandabstand für max 600 ?
kristov am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  18 Beiträge
Vollverstärker
Haie am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  3 Beiträge
Gute CD Anlage bei geringem Budget
voodoo_child1 am 01.10.2011  –  Letzte Antwort am 18.10.2011  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedWoha04
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.953

Hersteller in diesem Thread Widget schließen