Gibt es Regal-Lautsprecher (mind.) auf Niveau der Magnat Monitor Supreme 200 - mit IPX4 oder höher?

+A -A
Autor
Beitrag
Master_Chief_87
Stammgast
#1 erstellt: 20. Sep 2021, 14:23
Hallo Leute.

Ich suche Lautsprecher mit 4Ohm und Wasser-Resistenz bei ähnlicher oder besserer Qualität (entspannter Hochton bei dennoch guter Separierung und potente Tieftonwiedergabe) wie die Monitor Supreme 200 von Magnat.

Vor einigen Tagen, habe ich mir die vermeintlich beste Alternative zuschicken lassen, die ich bisher finden konnte:

Magnat Symbol X 160.... Tja, das war wohl ein ziemlicher Reinfall. Der -3dB Punkt scheint wohl irgendwo bei >90 Hz zu liegen. Allgemein klingt die Box ziemlich topfig und hell (aber zumindest nicht schrill, kein zischendes "S").
Ist auf jeden Fall nicht das was ich erwartet habe bei identischen Treiber-Dimensionen, Bassreflex und 170€/Paar. Gut, das Netto-Innenvolumen ist etwas kleiner.

Richtig peinlich wird es, wenn ich die gegen meine Teufel Rockster Cross antreten lassen. Die Symbol wirken dagegen wie kleine Brüll-Würfelchen, trotz halb so viel Volumen, Passivmembran statt Reflexport und nur 37Watt Akkubetrieb statt etwa 50Watt.
Am Verstärker liegts nicht. Ist ein Aiyima A05. Meine alten Supreme 200 klingen an diesem genauso gut wie am SC-LX76.

Hintergrund:
Ich habe von meinem Chef den Auftrag bekommen, unsere >1000m² (ca. 7m Deckenhöhe) Lagerhalle (9°C) und die darin befindlichen Kühl-Zellen (5-6°C) mit einer Beschallungsanlage (Multiroom-fähig, für Musik beim Kommissionieren) zu versehen.

Zur Zeit (bzw. seit über 2 Jahren) verwenden wir zur musikalischen Beschallung meine Rockster Cross, die ihren Job wirklich fantastisch macht. Ihr dunkel eingefärbter Klangcharakter und die - für das kleine Gehäuse und relativ wenig Watt - potente Basswiedergabe passen sehr gut zu der großen und akustisch hellen Lagerhalle.

Maximales Budget liegt bei 2000€ für alles.

Optimal wären 16 Lautsprecher... mit 14 geht es aber auch und vor allem besser bei dem recht knappen Budget.
Im Grunde habe ich schon soweit alles durchgeplant (kleine "100W" oder "300W" TPA3XXX Digital-Amps in jeder Zone mit einem Arylic Mini davor), nur bei den Lautsprechern steht noch ein großes Fragezeichen.

Kennt ihr vielleicht passende Schallwandler für meinen Fall? Preis sollte 180€/Paar (Halterungen mit inbegriffen !) nicht übersteigen.
Farbe der Lautsprecher sollte im Idealfall weiß sein.

Ich freu mich sehr auf eure Ideen und Ratschläge.


[Beitrag von Master_Chief_87 am 20. Sep 2021, 14:47 bearbeitet]
Passat
Inventar
#2 erstellt: 20. Sep 2021, 14:47
Das Budget ist schon ziemlich knapp.

Und der Klang der Lautsprecher spielt bei der vorgesehenen Anwendung auch keine so große Rolle.
Da macht die Akustik des Raumes den größten Anteil.
Und bei einer großen Halle wirds dementsprechend hallig klingen.

Grüße
Roman
Master_Chief_87
Stammgast
#3 erstellt: 21. Sep 2021, 14:14
Nun, ganz so unwichtig ist die Wiedergabequalität nicht.
Dass Raumakustik maßgeblichen Einfluss hat, ist klar - doch das macht die Sache nicht unbedingt einfacher.

Mit den Symbol X komme ich jedenfalls auf keinen grünen Nenner. Die sind "untenrum" derart kraftlos und hohl, da kommt einfach keine gute Stimmung auf.

Da bietet eine Rockster Cross schon deutlich mehr als zwei Symbol 160 und das bei viel weniger Gehäusevolumen. Die dunkle Klangcharakteristik der Cross kommt den recht hohen Pegeln (die bei uns nötig sind für eine weitläufige Beschallung) auch sehr entgegen.

Am liebsten wäre mir ja, wenn ich bei uns im Lager einfach 16 Stk. von den Supreme 200 (oder 202 - sollten ja weitgehend identisch sein, oder?) installieren kann. Diese spielen nämlich auch die Cross an die Wand - nicht nur beim Tiefton, sondern auch im MT/HT-Bereich - und sind dabei ebenso dunkel/unaufgeregt abgestimmt.

Insgesamt, sollte die Raumakustik bei 14 bzw. 16 Schallquellen eine kleinere Rolle spielen als bei nur einer. Durch die Unmengen Qubikmeter an Luft und vielen verschiedenen Paletten mit Papp-/Holz-/Plaste-Kisten an den Wänden und auf den Regalen, ist die Akustik bei uns deutlich besser als man vermutet.
Merkt man bei uns besonders gut, wenn zum Reinigen einer Zelle, die ganze Ware rausgefahren wurde... da hallts denn wirklich sehr.


Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich meinen Chef dazu überreden kann auf Spritzwasserschutz zu verzichten. Grundsätzlich ist es bei uns im Lager sehr, sehr trocken. Liegt vor allem an den großen Kühlaggregaten, die ziehen das ganze Wasser aus der Luft.
Da gibts höchstens alle paar Wochen (eher Monate ) mal einen leichten Sprühnebel vom Kärcher, wenn die Wände von unserer Haustechnik gereinigt werden. Großartig kaputt gehen sollte da eigentlich nix - im schlimmsten Fall quellt das Holz etwas auf, aber dem würde ich mit einer umfassenden Imprägnierung/Lackierung der Boxengehäuse entgegenwirken. Da würde ich sogar eigenverantwortlich 5 Jahre Garantie drauf geben.
Gute oder schlecht Idee?


Oder gibt es vielleicht doch passende >IPX4 Boxen, die meinen Ansprüchen gerecht werden?
JULOR
Inventar
#4 erstellt: 21. Sep 2021, 15:08
Der Klassiker sind ja die JBL Control 1 Pro: https://www.thomann.de/de/jbl_control_1pro_wh_paar.htm
Ansonsten mit etwas mehr Tiefon und meiner Meinung nach auch sonst klanglich überlegen die LD-Systems Sat 62: https://www.thomann.de/de/ld_systems_sat_62_w_g2_pair.htm

Etwas Spritzwasser halten die auch mal aus. Gehäuse ist jeweils aus Kunststoff.
Für IPX4 oder IP40, IP44 zahlst du ordentlich drauf. Bei JBL liegen die ab 500€/Paar.

https://www.thomann.de/de/jbl_control_25_1_wh.htm
https://www.thomann.de/de/jbl_control_28_1_wh.htm


[Beitrag von JULOR am 21. Sep 2021, 15:13 bearbeitet]
Master_Chief_87
Stammgast
#5 erstellt: 22. Sep 2021, 03:21
Über die LD Systems bin ich auch schon mehrfach gestolpert. Sind halt leider mit 16 Ohm (für meinen Aufbau) nicht wirklich nutzbar. Eine Parallel-Schaltung würde dann endgültig den finanziellen Rahmen sprengen



Bei der JBL Control One liest man halt oft, dass im Tieftonbereich nur ein laues Lüftchen weht. Nach meiner schlechten Erfahrung mit der größeren Symbol 160 und der JBL Extreme 2 (damals) bin ich da ziemlich skeptisch...

Ich überlege aber trotzdem ob es einen Testversuch bzw. Vergleich wert ist.
Hab nur nicht so viel Interesse daran, unzählig viele Retouren zu organisieren. Für den/die Händler ist das bestimmt auch keine Freude.


Die Aufpreise für Wasser-Resistenz sind zum Teil absolut haarsträubend.
Master_Chief_87
Stammgast
#6 erstellt: 22. Sep 2021, 08:46
@Synercon

Völlig ungeeignet für mein Anliegen.

Ich danke dir aber trotzdem für den Tipp. Vielleicht ziehe ich diese Boxen mal für ein anderes Projekt in Betracht. Wollte sowieso schon immer mal gute Bändchen-HT hören.
Passat
Inventar
#7 erstellt: 22. Sep 2021, 08:52
Die EVO haben aber gar kein Bändchen verbaut, sondern einen AMT.

Grüße
Roman
JULOR
Inventar
#8 erstellt: 22. Sep 2021, 10:15
Wäre für eure Anwendung nicht eher eine Installation mit 100V-ELA sinnvoller?
Master_Chief_87
Stammgast
#9 erstellt: 22. Sep 2021, 11:47
ELA hatte ich auch schon im Sinn. Habs dann aber verworfen, weil ich nicht wüsste, wie ich eine lokale Lautstärkeregelung und EQ-Anpassung, sowie zonenbasierte Musik-Zuspielung vom Smartphone aus realisieren kann ohne das Budget zu sprengen.

Dann müsste man auch noch Bohren und bei Ausfall/Defekt der ELA-Zentrale gibts gleich garkeine Musik mehr (ja... unwahrscheinlich, ich weiß)

Ich würde das also lieber dezentral für jeden der 7 Lager-Bereiche aufbauen. Mit je einem Up2Stream Mini und kleinen APTX-HD Digitalverstärker.

Allerdings muss ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich nicht wirklich viel Erfahrung habe, was ELA angeht.... vielleicht irre ich mich ja.



EDIT:
Wobei das hier schon ganz nett ausschaut. Aber wie schon erwähnt, ist das alles zu zentralisiert.

https://www.musikhau...ernetradio/pd/182383


[Beitrag von Master_Chief_87 am 22. Sep 2021, 11:55 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#10 erstellt: 22. Sep 2021, 12:15
Ich habe da leider auch keine Erfahrungen. Wollte das nur mal einwerfen. Bei Beschallungen größerer Locations wie Warenhäusern, Restaurants, Lagern usw. mit vielen Lautsprechern ist das ja eine gängige Technik. Lautstärke kann man in verschiedenen Zonen meist getrennt regeln. Und an alles eine zentrale Quelle anschließen. Vorteil ist ja auch die Monoübetragung, damit man nicht immer paarweise LS anschließen muss und auch eine gleichmäßige Beschallung hat.
Master_Chief_87
Stammgast
#11 erstellt: 22. Sep 2021, 12:49

JULOR (Beitrag #10) schrieb:
... Lautstärke kann man in verschiedenen Zonen meist getrennt regeln. Und an alles eine zentrale Quelle anschließen.
Das geht aber nur von der Zentrale aus, oder kann man da auch Lautstärke+Bass+Treble und Musikquelle (Beispiel: Zone 1 + 2 + 5 + 6 DAB-Radio 80er, Zone 4 MP3 vom Smartphone und Zone 7 Web-Radio Eurodance) direkt aus der Zone XY heraus ändern und muss nicht jedes mal erst zur Zentrale rennen?
Und EQ Anpassung geht auch einzeln für jede Zone?

JULOR (Beitrag #10) schrieb:
Vorteil ist ja auch die Monoübetragung, damit man nicht immer paarweise LS anschließen muss und auch eine gleichmäßige Beschallung hat.

Geht beim Up2Stream auch. Ich möchte aber dennoch Stereo zuspielen. Hab mir dazu schon ein paar Gedanken zwecks Lautsprecherpositionierung gemacht.
Grundsätzlich ist das zwar Overkill für den Anwendungsbereich und akustisch sicherlich fragwürdig, aber probieren geht immer und im schlimmsten Fall müssen wir halt auf den Stereo-Effekt in einigen (oder allen) Zonen verzichten, man kann ja ganz einfach auf Mono umschalten.


EDIT:
Gibts zu den JBL Control-1pro noch Alternativen ohne Schaumstoffsicke und ähnlicher/besserer Performance bis 180€/Paar?


[Beitrag von Master_Chief_87 am 22. Sep 2021, 12:52 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#12 erstellt: 22. Sep 2021, 13:58

Master_Chief_87 (Beitrag #11) schrieb:
Das geht aber nur von der Zentrale aus, oder kann man da auch Lautstärke+Bass+Treble und Musikquelle (Beispiel: Zone 1 + 2 + 5 + 6 DAB-Radio 80er, Zone 4 MP3 vom Smartphone und Zone 7 Web-Radio Eurodance) direkt aus der Zone XY heraus ändern und muss nicht jedes mal erst zur Zentrale rennen?
Und EQ Anpassung geht auch einzeln für jede Zone?

Soweit ich das kenne, geht das alles nicht. Ich dachte nur an die Installationsverstärker, die das Signal einfach verteilen. Es gibt allerdings verschieden komplexe Zentralen und natürlich komplette Mischpulte, bei denen man quasi alles irgendwie routen kann. Das sprengt dann aber das Budget um das Vielfache.

Du hattest es ja schon angedeutet. Es geht doch eher um 7 Anlagen mit je 2 LS als um eine Anlage mit 14 LS.


Gibts zu den JBL Control-1pro noch Alternativen ohne Schaumstoffsicke und ähnlicher/besserer Performance bis 180€/Paar?

Schwierig. Die meisten günstigen Hifi-Lautsprecher klingen besser, finde ich. Von daher war dein Ansatz ja gar nicht so verkehrt.

Für eure Anwendung würde ich halt lieber bei robusteren PA-LS bleiben. Da gibt es ja auch einige.
https://www.thomann....k=PALPPF&filter=true


[Beitrag von JULOR am 22. Sep 2021, 14:00 bearbeitet]
Master_Chief_87
Stammgast
#13 erstellt: 22. Sep 2021, 15:09
Hmmm.... schwierig das alles und doch so trivial.

Ich glaub das grundsätzliche Problem ist hier die falsche bzw. unnötige Anforderung mit dem Spritzwasserschutz. Ich bin ja nun schon seit über 10 Jahren in diesem Betrieb tätig und bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass man dort genau so gut nicht explizit spritzwassergeschützte Lautsprecher betreiben kann.

Infolge dessen habe ich aktuell diese hier im Blick:

- Argon Audio Alto 5 MK2 (149€)
- Numan Reference 802 (118€)
- Numan Octavox 702 MK2 (103€)

Die Octavox haben schon mal Glasfasermembran (und Kunststoff-Folierung?). Also noch weniger anfällig für (ohnehin kaum vorhandene) Feuchtigkeit. Preis sieht auch gut aus. 60 Tage kostenfreier Rückversand... ich lass die mir mal zukommen oder sind die anderen beiden so viel besser, dass ich lieber diese testen soll? Fragen über Fragen... Ich hoffe ich geh euch damit nicht zu sehr auf den Keks. :-(
JULOR
Inventar
#14 erstellt: 23. Sep 2021, 10:41
Die Argon Audio Alto 5 konnte ich mal bei Hifi-Klubben hören. Die fand ich richtig gut für das Geld. Und sehen auch "in echt" gut aus. Klanglich würde ich sie den Control 1 auch jederzeit vorziehen.
Die Numan kenne ich nicht, aber die werden hier im Forum ja oft gelobt.


[Beitrag von JULOR am 23. Sep 2021, 10:42 bearbeitet]
Master_Chief_87
Stammgast
#15 erstellt: 23. Sep 2021, 18:40
Ich habe mir mal je ein Paar Alto 5 und Octagon 702 bestellt. Mit etwas Glück kommt das Zeug bis Samstag hier an.
Hoffentlich bin ich dann etwas schlauer.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnat Monitor Supreme 1000
soultransfer am 12.03.2009  –  Letzte Antwort am 25.03.2009  –  9 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 200 oder Vector 201?
*captaincook* am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 07.10.2013  –  13 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 2000 oder Magnat Monitor Supreme 1000 ?
Pasi-Dech am 19.05.2014  –  Letzte Antwort am 22.05.2014  –  36 Beiträge
MAGNAT MONITOR SUPREME VERSTÄRKER
hubertob am 02.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  6 Beiträge
Vollverstärker für Magnat Monitor Supreme 200
NIGHT_83 am 11.03.2010  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  12 Beiträge
Welchen Vollverstärker für Magnat Monitor Supreme 202
Seigfried237 am 12.12.2022  –  Letzte Antwort am 14.12.2022  –  13 Beiträge
Passender Verstärker zu Magnat Monitor Supreme 200
jg4bockel am 25.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.12.2014  –  2 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 800 oder 200
BladeTNT am 15.09.2012  –  Letzte Antwort am 08.11.2012  –  12 Beiträge
Vollverstärker für Magnat supreme 200
Senfmann am 21.04.2014  –  Letzte Antwort am 24.04.2014  –  10 Beiträge
Magnat Monitor Supreme 200 oder Klipsch RB 51 ?
Toulouse1 am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLsx6419246
  • Gesamtzahl an Themen1.558.298
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.221

Hersteller in diesem Thread Widget schließen