Neue Stereo Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
earlOfSound
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Feb 2021, 17:20
Hallo,

Ich habe gestern bei einem Freund 2 alte Grundig Audiorama 8000 mal probegehört und war begeistert über den wirklich guten Raumklang, der wohl durch diese Bauweise zustande kommt. War ein tolles mittendrin Gefühl und das obwohl das nicht mal wirklich laut war. Das sind natürlich auch Designstücke, die bei mir niemals ins Wohnzimmer passen.

Aber aufgrund dieser Erfahrung wollte ich mal sehen was ich bei meinem Setup verändern kann, damit man ein bisschen mehr rausholt.

Zur Zeit hab ich ein Teufel Concept S mit Subwoofer, 2 Satelliten und einem Center. Nicht gerade ein Highlight. Genutzt wird es für Filme und Musik.

So sehen die Lautsprecher zur Zeit aus. Da sie schön schmal sind, haben sie gut Platz, sind klanglich aber eher nichts Besonderes:
concept_s_fcr_black_web

Die Idee, auf eine Audiobar umzusteigen hab ich mittlerweile wieder verworfen, da man sich damit (erfahrungsgemäß aus dem Forum) klanglich eher zurückentwickelt.

Ein Surroundsystem möchte ich insofern nicht mehr, da ich den Platz nicht mehr habe und auch nichts aufhängen möchte. Meine TV-Bank (siehe Skizze anbei) steht in der Mitte vom Raum zwischen einer Säule und der Wand. Die TV Bank fungiert als Raumtrenner. Der TV darauf hat Platz, die Satelliten gerade noch so. Der Sub findet rechts daneben Platz. Auf der Couch hört man so ganz gut, aber ich möchte auch versuchen dem Raum gesamt (in etwa 40 m²) etwas mehr Klang zu geben beim Musikhören, vorallem wenn Gäste da sind. Beim Filmschauen reicht die Beschallung der Couch.

Aufgrund der Länge der TV Bank und einem Bücherregal in etwa. 80 cm Höhe über dem Boden beim Sub hab ich für Standlautsprecher keinen Platz mehr.

Daher dachte ich an Regallautsprecher. Den Subwoofer würde ich behalten, wäre das eine empfehlenswerte Kombination?

Zur Platzzierung: Ein Lautsprecher von ca. 25-30 cm in Länge/Breite hätte auf der TV Bank links neben dem TV gut Platz, rechts allerdings nicht mehr - da sind nur 10 cm zur Verfügung bis die Wand auftaucht. Daher würde ich den zweiten Lautsprecher AUF den Subwoofer stellen. Es sind ca. 10-15 cm Höhenunterschied zur linken Seite, aber ich denke damit könnte ich leben.

Ich wollte max. 200€ pro Lautsprecher dafür investieren. Ich dachte an Q Acoustics 3020/3030i oder etwas Vergleichbares.

Wie sähe eure Empfehlung aus?

Lg

EDIT: vielleicht noch hier die Fakten- und Datenliste:

- Raumgröße: 40 m² (Fernsehbereich ca. 1/4 davon, also 10m²)
- TV: 60 Zoll
- Receiver: Onkyo TX NR535
- Lautsprecher: Teufel Concept S 5.1 ohne Rear zur Zeit
- Subwoofer: Vorhanden und sollte weiter genutzt werden wenn empfehlenswert
- Wunschvorstellung: Regallautsprecher
- Platz: Wenig (auf der TV Bank links vom TV ca. 30 cm, rechts 10 cm)
- Sitzabstand: ca. 2.5 - 3 Meter
- Verwendung: Film und Musik
- Preislage: bis 200€ pro Lautsprecher

floorplan


[Beitrag von earlOfSound am 19. Feb 2021, 17:45 bearbeitet]
paul1
Inventar
#2 erstellt: 19. Feb 2021, 19:31
Warum ausgerechnet q Acustics? Hast du die schon gehört? Und haben die dir gefallen?

Bei dem Budget würde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen bzw umhören. Also etwas in der Nähe suchen. Es gibt gibt genug Verückte die sich alle Nase lang was Neues kaufen müssen.
earlOfSound
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Feb 2021, 23:09

paul1 (Beitrag #2) schrieb:
Warum ausgerechnet q Acustics? Hast du die schon gehört? Und haben die dir gefallen?

Bei dem Budget würde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen bzw umhören. Also etwas in der Nähe suchen. Es gibt gibt genug Verückte die sich alle Nase lang was Neues kaufen müssen.


Q Acoustics sind gut bewertet und werden oft empfohlen und sie liegen genau in meinem Preis Bereich. Ich hab nicht die Möglichkeit alles durchzuhören.

Ich hab Teufel Ultima 20 MK2 heute probegehört und war jetzt nicht gerade überwältigt. Da kann ich auch bei dem bleiben was ich habe. Bin von Teufel nicht mehr so angetan.

Was gibt's noch? Canton GLE 426?

Deswegen gibt's ja das Forum. Tipps abholen, Erfahrung und Meinung austauschen. Wenn ich dann Glück hab kann ich etwas probehören aber dafür fahr ich nicht um die halbe Welt.
paul1
Inventar
#4 erstellt: 19. Feb 2021, 23:40
Ja genau, wozu gibt es denn ein Forum. Hirnkannst du dir Tipps holen. Aber fast jeder hier wird dir das empfehlen was er entweder zu Hause oder früher mal besessen hat. Ob dir das dann auch gefällt ist eine völlig andere Sache. Es gibt hier sicherlich eine große Anzahl von Forenmitglieder die dir die Teufel Ultima empfehlen würden.
Wenn du es richtig machen willst kommst du um das Probehören nicht herum. Und bei deinem Budget bietet sich vor allem der Gebrauchtmarkt an.
Die Geschmäcker sind nun mal total verschieden was der Klangvon Lautsprechern angeht. Da gibt es nicht nur besser oder schlechter.
paul1
Inventar
#5 erstellt: 19. Feb 2021, 23:41
Auf jeden Fall würde ich mir hier im Forumnicht irgendwas aufschwatzen lassen und das dann ungehört kaufen.
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 20. Feb 2021, 00:03

paul1 (Beitrag #5) schrieb:
Auf jeden Fall würde ich mir hier im Forumnicht irgendwas aufschwatzen lassen und das dann ungehört kaufen.

Das macht auch hier im Forum niemand denn hier wird immer empfohlen die LS vorher anzuhören (Probehören) bevor man kauft.
Und Teufel werden hier im Forum die wenigsten empfehlen genauso wie Bose.


[Beitrag von Denon_1957 am 20. Feb 2021, 00:04 bearbeitet]
NoobLuke
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Feb 2021, 00:41
Ich kenne die genannten Audiorama nicht (bzw nur von Fotos), aber was du in Bezug auf deren "Raumklang" beschreibst könnte vielleicht auch durch sogenannte Rundstrahler erzielt werden.

Hast du dir so etwas mal angeschaut und käme es ggf. in Frage?

Das ist schon etwas spezieller und in "neu" vermutlich auch nicht für das Budget zu haben. Aber gebraucht könnte da durchaus hier oder da mal etwas auftauchen...

Man muss natürlich auch die Möglichkeit haben sie aufzustellen... 🙈


[Beitrag von NoobLuke am 20. Feb 2021, 00:43 bearbeitet]
earlOfSound
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Feb 2021, 01:15

paul1 (Beitrag #5) schrieb:
Auf jeden Fall würde ich mir hier im Forumnicht irgendwas aufschwatzen lassen und das dann ungehört kaufen.


Ich hab keine Zeit mir alles durchzuhören. Ich bin kein Enthusiast wie man vielleicht bei meinem Budget bemerkt. Würde ich 1000€+ für einen Lautsprecher ausgeben wollen, dann sähe das vielleicht anders aus.

Das Forum ist nicht meine einzige Bezugsquelle, ich lass mich aber gern mit einem Tipp in eine Richtung stupsen und werde dann weiter Infos einholen. So, das wäre geklärt.


NoobLuke (Beitrag #7) schrieb:
Ich kenne die genannten Audiorama nicht (bzw nur von Fotos), aber was du in Bezug auf deren "Raumklang" beschreibst könnte vielleicht auch durch sogenannte Rundstrahler erzielt werden.

Hast du dir so etwas mal angeschaut und käme es ggf. in Frage?


Ja, Musik klang sehr gut, indirekt und war im ganzen Raum herrlich wahrzunehmen. Sowas kannte ich bisher nicht. Bei Filmen allerdings wäre sowas vermutlich kontraproduktiv.

Nein ich hab keine Möglichkeit sowas aufzustellen, leider. Sonst würde ich mir auch Standlautsprecher überlegen.
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 20. Feb 2021, 08:40
Hier wäre etwas mit guter Räumlichkeit, leider neu nicht im Budget...
https://www.german-maestro.de/Deutsch/Produkte/homeaudio/linear/
audi-o-phil
Inventar
#10 erstellt: 20. Feb 2021, 11:23
Warum nicht ein Set aus Sonos Komponenten? So kannst du den Wohn- und Essbereich schon mal als 2 virtuelle Räume definieren und bei Bedarf zusammenlegen, etc.
Natürlich gibt es besseres im HiFi aber ganz ehrlich, sie klingen schon ganz ordentlich. Manchmal ist eine einfache und saubere Lösung nicht verkehrt.
Bei etwas mehr Budget geht natürlich auch Bluesound. Und warum die beiden Marken? Weil sie die SW seit Jahren pflegen und das ist nicht zu unterschätzen.
Um einen echten Sprung Richtung HiFi zu machen, kommst du mit 200€ pro LS nicht weit. Da würde ich nicht mal darüber nachdenken.
paul1
Inventar
#11 erstellt: 20. Feb 2021, 12:12
Wenn man so bei EBay Kleinanzeigen schaut gibt es für 400€ eine Menge guter Kompaktlautsprecher. Elac, Canton, Dali, B+W, Monitor Audio, Wharfedale, Focal, KEF, Dynaudio uvm. alles wahrscheinlich besser als die erwähnten Q Acoustic.
Allerdings bleibt es dabei. Es muss einem gefallen.
Counterweight
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 20. Feb 2021, 14:49
Ich finde die Idee mit ebay Kleinanzeigen ganz sinnig und habe das auch schon 2x so gemacht bei meinen bisherigen Setups. Du kannst vorher Probehören und bekommst gute Preise.
Die von Paul genannten Lautsprecher bekommst du sicherlich recht günstig. 2x Dali Zensor 3 oder auch 1 sind erschwinglich und gefällig im Klang und 5x so gut wie das Teufelset, welches ich noch gut von meiner Ex-Freundin kenne. Das ist echt dünn, wobei der Sub wie oft bei Teufel nicht verkehrt ist. Deine Idee, den zu behalten, finde ich sinnig bei deinem Budget.

Von 5.1 auf ein 2.1 würde ich persönlich jedoch nicht downgraden wollen. Bei Musik logisch, aber bei Filmen bist du ja sicherlich von den Effekten schon etwas verwöhnt worden und das wirst du trotz des dünnen Teufelsklangs missen.

Zur Not beispielsweise 5x ganz kleine Dalis hinstellen? Zensor 1, Fazon (auch Micro), Spector? An der Wand sehen die doch gut aus.

Die Idee einer zweiten Zone im Essbereich kann ich übrigens auch sehr empfehlen, ich hatte das in meiner alten Wohnung und fand es sehr komfortabel. Aktuell hab ich tatsächlich im Esszimmer mangels Verkabelungsoption einfach zwei Sonos One als Stereopaar aufgestellt. Aber wenn du schon dabei bist umzurüsten, dann doch vielleicht richtig?


[Beitrag von Counterweight am 20. Feb 2021, 14:59 bearbeitet]
earlOfSound
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Feb 2021, 15:18
Ich werde mich mal umsehen ob ich was finde auf den Kleinanzeigen. Guter Tipp.


Counterweight (Beitrag #12) schrieb:

Von 5.1 auf ein 2.1 würde ich persönlich jedoch nicht downgraden wollen. Bei Musik logisch, aber bei Filmen bist du ja sicherlich von den Effekten schon etwas verwöhnt worden und das wirst du trotz des dünnen Teufelsklangs missen.


Ja das schon, aber da ich meist diese Filme mittlerweile allein und abends schaue, hab ich mir angewohnt Kopfhörer aufzusetzen. Gab nicht viele Filme mit einem guten 5.1 Klang. Mit dem Teufel System war das außer laut auch nichts, besonders wenn Actionszenen waren hat man von der Sprache nichts mehr mitbekommen. Denke das Problem gibts aber öfter, laute Actionszenen und leise Dialogszenen. Ich hab ständig mit dem Volume-Regler gekämpft.

Also nein, ich verabschiede mich vom 5.1 Gedanken. Ich möchte nichts auf der Wand hängen haben, ich entscheide mich für 2.1 Klang.



Die Idee einer zweiten Zone im Essbereich kann ich übrigens auch sehr empfehlen, ich hatte das in meiner alten Wohnung und fand es sehr komfortabel. Aktuell hab ich tatsächlich im Esszimmer mangels Verkabelungsoption einfach zwei Sonos One als Stereopaar aufgestellt. Aber wenn du schon dabei bist umzurüsten, dann doch vielleicht richtig? :)


Ist auch eine Möglichkeit, muss dann aber etwas tiefer in die Tasche greifen. Sonos One SL habe ich kürzlich einem Familienmitglied eingerichtet und ich fand den Sound ganz gut. Hab ein etwas besseres Radio erwartet, wurde aber doch positiv überrascht.

Könnte man denn 2 Sonos One als Stereo einrichten (plus später vielleicht eins extra für das Esszimmer) und den Sub von Teufel nutzen? Der hängt ja am Onkyo Verstärker dran. Ich denke nicht dass das geht oder?


Edit: Dali Zensor 1, Oberon 1 oder Spector 2 passen von den Abmessungen her eigentlich sehr gut.


[Beitrag von earlOfSound am 20. Feb 2021, 19:07 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#14 erstellt: 20. Feb 2021, 20:30
Ja, du kannst 2 Sonos One oder Five als Stereo konfigurieren und z.B. dem Wohnzimmer zuordnen. Du kannst im Grunde beliebige Gruppen bilden. Habe seit 10 Jahren einige Sonos Speaker im Haus verteilt. Funktioniert alles sehr zuverlässig - ein ordentliches NW vorausgesetzt.


[Beitrag von audi-o-phil am 20. Feb 2021, 20:37 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#15 erstellt: 20. Feb 2021, 20:35
Man sollte den eigenen Geschmack nicht unterschätzen,
du schreibst von den Dalis beispielsweise, da ziehe ich persönlich die Q Acoustics 3020i deutlich vor.

Nur als zusätzlichen Gedankengang...
earlOfSound
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Feb 2021, 20:44

audi-o-phil (Beitrag #14) schrieb:
Ja, du kannst 2 Sonos One oder Five als Stereo konfigurieren und z.B. dem Wohnzimmer zuordnen. Du kannst im Grunde beliebige Gruppen bilden.


Schon, aber ich hab den Onyko Receiver mit dem Bass dran. Funktioniert der im Zusammenspiel mit den Sonos, kann man das hinbekommen?
Sedi-at
Inventar
#17 erstellt: 20. Feb 2021, 20:46
Hallo
Man kann noch einiges an Geld sparen , gute gebrauchte sowie Boxen die nicht auf den neuesten Stand sind .
gruss dieter
audi-o-phil
Inventar
#18 erstellt: 20. Feb 2021, 21:00
Um einen Verstärker in Sonos zu integrieren braucht es einen Sonos Port. Ich habe aktuell einen alten Sonos Connect (Vorgänger) im Wohnzimmer stehen, um über den vorhandenen Verstärker zu streamen. Hätte ja gern mal was Neues gekauft - aber das Teil läuft jetzt im 11. Jahr...
paul1
Inventar
#19 erstellt: 20. Feb 2021, 21:19

1957
paul1 (Beitrag #5) schrieb:
Auf jeden Fall würde ich mir hier im Forumnicht irgendwas aufschwatzen lassen und das dann ungehört kaufen.

Das macht auch hier im Forum niemand denn hier wird immer empfohlen die LS vorher anzuhören (Probehören) bevor man kauft.
Und Teufel werden hier im Forum die wenigsten empfehlen genauso wie Bose.



Merkst du was
Bose und Teufel vielleicht nicht so oft.
Counterweight
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 21. Feb 2021, 01:48
Naja, dass du mit deiner Prognose recht haben würdest, hat ja keiner bestritten. Der Threadersteller hat ja aber dennoch drauf bestanden, daher...

Sonos kannst du nicht direkt an deinen bisherigen Verstärker anschließen, nein, die gehen ausschließlich per WLAN/LAN (siehe oben Port = Extrakosten).
Klanglich sind die gar nicht mal so schlecht. Mein Esszimmer hat 11qm und die 2 Sonos One beschallen das sehr zufriedenstellend. Gebraucht sind die auch günstig zu bekommen, ich habe meine zwei zusammen in ungeöffneter OVP für insg. 300€ bekommen vor 1,5 Jahren. Ohne Alexa Gedöhns noch günstiger.

Das Problem mit den Stimmen im 5.1 gibt es häufiger, lässt sich aber mit einem vernünftigen AVR und etwas reinfuchsen gut einstellen. Dass das mit dem Teufelset ein Problem war, kenne ich noch allzu gut.

Wenn dein Budget bei 2.1 pro Box 200€ sind bekommst du auch schon ordentliche Standboxen in gebraucht in diesem Rahmen. Das wird dann grade bei Musik eine andere Hausnummer für deine Ohren!


[Beitrag von Counterweight am 21. Feb 2021, 01:52 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#21 erstellt: 21. Feb 2021, 09:03
Ich schaue schon seit Jahren wieder begeistert Filme mit einem Stereo-Setup auf einer großen Leinwand. Bei guten LS und korrekter Aufstellung hat man eine tolle räumliche Auflösung und Sprachverständlichkeit. Natürlich fehlen die Surround-Effekte. Zum Center: Von den meisten lowboard-geeigneten Miniatur-Center halte ich gar nichts. Dann lieber ohne, wenn es die Räumlichkeit zulässt.

Ein anderer Vorschlag für das Wohnzimmer. Klipsch The Fives. Dann kann der Receiver und mit Sicherheit auch der Sub raus und der TV hängt am HDMI Eingang. Stimmen/TV sind drüber der Hammer. Die enorme Dynamik ist für Leisehörer oder bei Filmen ein absolutes Plus. Das Esszimmer hört dann eben nur mit.
Ingo_H.
Inventar
#22 erstellt: 21. Feb 2021, 18:08

paul1 (Beitrag #11) schrieb:
Wenn man so bei EBay Kleinanzeigen schaut gibt es für 400€ eine Menge guter Kompaktlautsprecher. Elac, Canton, Dali, B+W, Monitor Audio, Wharfedale, Focal, KEF, Dynaudio uvm. alles wahrscheinlich besser als die erwähnten Q Acoustic.
Allerdings bleibt es dabei. Es muss einem gefallen.


Das halte ich für ein Gerücht, denn zumindest ich finde die Q Acoustics Concept 20 und 2020i/3020/3020i ganz hervorragend klingende Lautsprecher, die mir deutlich besser gefallen als viele Lautsprecher der von dir aufgelisteten Marken, deren teilweise deutlich teureren Lautsprecher ich gehört hatte.

PS: Die 3030i konnte ich noch nicht hören, da aber eh wenig Platz vorhanden zu sein scheint, sind die wahrscheinlich eh etwas weniger geeignet.

Aber wie schon mehrfach erwähnt,Geschmäcker sind verschieden und jeder hört anders.


[Beitrag von Ingo_H. am 21. Feb 2021, 18:09 bearbeitet]
paul1
Inventar
#23 erstellt: 21. Feb 2021, 18:17
Die 400€ sind nun mal ein knapp bemessenes Budget. Da bekommt man wahrscheinlich schon was gutes gebrauchtes was ursprünglich mal deutlich teurer war oder immer noch ist. Es gibt genügend Leute die sich alle zwei Jahre was Neues gönnen und dann das alte loswerden müssen.

Aber grundsätzlich bleibt es dabei. Erst anhören und dann kaufen. In Corona Zeiten ist das vielleicht sogar einfacher zu bewerkstelligen.
Sedi-at
Inventar
#24 erstellt: 21. Feb 2021, 18:29
Hallo Ingo
Die Q Acoustics Concept 20 ist schon Mittenbetont , halt Geschmacksache das ganze.
gruss dieter
Ingo_H.
Inventar
#25 erstellt: 21. Feb 2021, 18:44

Sedi-at (Beitrag #24) schrieb:
Hallo Ingo
Die Q Acoustics Concept 20 ist schon Mittenbetont , halt Geschmacksache das ganze.
gruss dieter


Mag schon sein, aber ich fand die klangen mit jeder Art von Musik sehr angenehm und langzeittauglich. Wären die nicht in hochglanz und die Quad S2 in black oak nicht so super günstig zu bekommen gewesen und vielleicht noch einen Tick "audiophiler" (schwer zu beschreiben), hätten es bei mir nach Probehören vieler Lautsprecher und zuhause Testen mit 4 oder 5 Paar auch durchaus die Concept 20 werden können.

Wie gesagt, alles Geschmackssache!
Sedi-at
Inventar
#26 erstellt: 21. Feb 2021, 19:03
Hallo Ingo
Der Lautsprecher ist auch ordentlich für den Preis , da kann man schon sagen , Preisleistung sehrgut .
gruss dieter
earlOfSound
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 04. Mrz 2021, 15:13
Eins beschäftigt mich noch: Wenn ich den Center Speaker weglasse und auf 2.1 umsteige, wie schaut das dann mit der Sprache in den Filmen aus? Wird man einen deutlichen Unterschied merken oder ist das vernachlässigbar?
paul1
Inventar
#28 erstellt: 04. Mrz 2021, 15:37
Es ist bei Filmen ja nicht unbedingt so das die Stimmen aus dem Center kommen. Insofern ist das zu vernachlässigen. Einfach ausprobieren. Einen Center kann man jederzeit nachkaufen.
audi-o-phil
Inventar
#29 erstellt: 04. Mrz 2021, 15:40
Wenn du ein einigermaßen ordentliches Stereodreieck hast, ist der Phantomcenter aus den beiden Front LS kein Nachteil. Wenn mehrere Personen auf einer breiten Couch sitzen, dann haben die äußeren Personen eventuell einen Nachteil. Aber das ist alles nicht so dramatisch, wie hier oftmals dargestellt.
Wir haben zum Beispiel ein Stereodreieck von ca 3,5 m und sitzen manchmal zu viert nebeneinander vor der Leinwand. Bisher kamen keine Klagen
Viel wichtiger sind ordentliche Front LS
earlOfSound
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 04. Mrz 2021, 17:12

audi-o-phil (Beitrag #29) schrieb:
Wenn du ein einigermaßen ordentliches Stereodreieck hast, ist der Phantomcenter aus den beiden Front LS kein Nachteil. Wenn mehrere Personen auf einer breiten Couch sitzen, dann haben die äußeren Personen eventuell einen Nachteil. Aber das ist alles nicht so dramatisch, wie hier oftmals dargestellt.
Wir haben zum Beispiel ein Stereodreieck von ca 3,5 m und sitzen manchmal zu viert nebeneinander vor der Leinwand. Bisher kamen keine Klagen
Viel wichtiger sind ordentliche Front LS :)


Das Stereo-Dreieck ist bei mir derweil okay mit den schmalen Lautsprechern von Teufel. Die Couch hat eine Breite von ca. 2.30m, und wir sind meist nur zu zweit.

Wenn ich Regallautsprecher nehme, muss einer der beiden tastsächlich ins Regal wandern, während der andere auf dem TV-Board bleibt. Der Höhenunterschied der dadurch entsteht wird ca. 20 cm betragen. Das könnte man ausgleichen wenn ich noch einen kleine Auflage oder ähnliches finde, welche den niedrigeren Lautsprecher ein Stück höher stellt.

Für den Center: Der Abstand von TV-Board zu TV beträgt ca. 10cm. Auch hier haben die kleinen Teufelchen kein Platzproblem. Ein ordentlicher Center allerdings hat ja eine ganz schöne Dicke, der würde den TV verdecken. Die einzige Aussparung im TV-Board ist mit dem Receiver verstellt. Da ist kein Platz mehr.

Ich kann ja gern mal eine Skizze anfertigen damit man sich das besser vorstellen kann.


[Beitrag von earlOfSound am 04. Mrz 2021, 17:14 bearbeitet]
earlOfSound
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 05. Mrz 2021, 20:22
Update:

Ich war heute bei einem Audiospezialisten und habe folgendes probegehört:

Monitor Audio Bronze 100
Dali Oberon 3
B&W 707 S2

Angefangen hab ich mit den Monitor Audio und Dali, wobei die beiden eine Stufe über der Größe sind die ich brauche (Oberon 1 geht sich von den Abmessungen aus). Bei den kleineren Dali hat man mir gesagt, dass der Bass den hauptsächlichen Unterschied machen wird - kann das stimmen? Sie hatten nämlich die kleineren Versionen nicht zur Vorführung lagernd.

Beim Hören selbst waren die Dali präziser als die Monitor Audio, welche etwas zu matschig waren für meinen Geschmack. Aber die B&W waren dann richtig gut, die haben quasi die Vorteile von beiden schön kombiniert. Hat mich beeindruckt. Kosten aber leider auch das Doppelte

Da ich auch eventuell einen neuen Receiver andenke (sollte sich herausstellen dass meiner für die Bildprobleme verantwortlich ist, denke ich an einen Denon X1600H) würde ich auch ein Denon Home 150 für die Küche in Betracht ziehen und so auch eine kleine Streaminglösung reinbringen. Das hab ich dort auch vor Ort ausprobiert und hat mir so ganz gut gefallen.


[Beitrag von earlOfSound am 05. Mrz 2021, 20:22 bearbeitet]
paul1
Inventar
#32 erstellt: 05. Mrz 2021, 20:36
So ein Paar 707 gibt es auch schon für unter 700€ in der Bucht. Ansonsten könnten dir vielleicht auch die Vorläufer CM1 oder CM5 gefallen. Gibt es teilweise noch als Restposten oder eben auch in der Bucht.
earlOfSound
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 08. Mrz 2021, 10:47
Ich möchte was das angeht lieber neu kaufen. Ich denke nicht dass es die 707 werden, liegt einfach zu weit über meinem Budget. Und selbst wenn sind die 700 statt 1000 Euro jetzt auch kein Schnäppchen, denn es ist noch immer über Budget und dann kann ich gleich Neuware kaufen.
earlOfSound
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 24. Mai 2021, 21:55
Update: Es sind die Oberon 1 geworden (zwecks der Abmessungen gingen sich ja die Oberon 3 nicht aus) hab sie seit ein paar Wochen und sie gefallen mir bisher sehr gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
suche Lautsprecher für 20qm Wohnzimmer ähnlich Grundig Audiorama 9000
icecoLdinho am 02.06.2014  –  Letzte Antwort am 15.06.2014  –  16 Beiträge
4 Audiorama 9000 Lautsprecher als Raumklang-System?
Mawo74 am 07.11.2017  –  Letzte Antwort am 09.11.2017  –  5 Beiträge
Verstärker zu Grundig AUDIORAMA 9000
Pivo2000 am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  3 Beiträge
neue Anlage oder alte behalten?
discovery767 am 04.04.2019  –  Letzte Antwort am 15.04.2019  –  14 Beiträge
Aktiver 2.1 Subwoofer für Grundig Audiorama
woercel am 19.05.2011  –  Letzte Antwort am 20.05.2011  –  3 Beiträge
Neue Lautsprecher für neues Wohnzimmer
_Sinuswelle_ am 20.02.2023  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  29 Beiträge
Teufel 2.1 System oder gebrauchtes Denon Stereo ?
Nuclear84 am 05.05.2008  –  Letzte Antwort am 06.05.2008  –  3 Beiträge
Wirklich Stereo oder doch Heimkino
Marc0705 am 08.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  11 Beiträge
hilfe kaufberatung stereo setup
Chimaera_623 am 09.11.2015  –  Letzte Antwort am 09.11.2015  –  7 Beiträge
Stereo Setup - Entspannzimmer
RichardF. am 29.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.773