HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Erste Röhre ohne in ihr zu schauen. | |
|
Erste Röhre ohne in ihr zu schauen.+A -A |
||
Autor |
| |
moyo2005
Inventar |
15:09
![]() |
#1
erstellt: 01. Sep 2020, |
Moin Ich hab möchte mir eine Röhrenverstärker zulegen und mangels Wissen lieber mal fragen... Was möchte ich ? Ich mag recht laut hören aber auch mit wenig Pegel sollte es möglich sein... Was hab ich ? Aktuell Klipsch Diverse und stätig ändert sich es... Ich besitze ein Harman/Kardon 245 , Onkyo RZ1100 und noch PA Stufen... Was gibt das Finanzielle her ? Sollte zu anfang sich bei 500€ einpendeln , weniger IST mir lieber aber ich bin auch gerne bereit mehr auszugeben ... Ich würde zu Anfang den Onkyo per Chinch als Eingang nutzen wollen oder per HDMI Eine höfliche Empfehlung wäre klasse ![]() MfG Torsten |
||
Thowie
Hat sich gelöscht |
16:26
![]() |
#2
erstellt: 01. Sep 2020, |
Was für einen Röhrenverstärker möchtest Du eigentlich konkret? Reine Endstufe? Vollverstärker? Röhrenvorstufe? Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du möglicherweise den Onkyo als Vorstufe nutzen? Was versprichst Du Dir von einer Röhre, zumal mit einem AVR als Vorstufe? Hast Du eine reine Stereokette oder Surround? Was ist für Dich laut? Wenn Du Klipsch hast (welche genau?) , dann hast Du unkritische Boxen mit hohem Wirkungsgrad. Das passt schon mal zu Röhren. Wenn Du aber mal wechselst (nach eigenem Bekunden machst Du das ja gern schon mal), dann wird’s mit Röhre schnell mal eng, wenn Du auch Pegel willst! Nach ein paar Antworten könnten wir sicher auch sinnvoll beraten... Gruß Thomas |
||
|
||
moyo2005
Inventar |
13:08
![]() |
#3
erstellt: 02. Sep 2020, |
Hey Thowie ! Ich möchte einen zum probieren usw.. Er sollte die Endstufe oder Vollverstärker werden... Der Onkyo stellt die Quelle da ... Ich hab sowohl als auch , Stereo bis 2.0 , 5.2 , 5.2.4 und wenn es dann läuft 7.2.4/8.2.4 Aber was das nun machen wird ??? Was laut ist ? Laut ! Aktuell 4x F3, 2x B2, RF62 und noch ein Paar Andere. Ich halte schon die Augen nach 8000ner oder RF7 auf aber auch noch so viele andere... Ich höre viel Musik aus dem elektronischen Bereich, der Onkyo misst sich ein und gibt bei 82,5 ref. Lautstärke an. Der Regler geht auch , je nach Stimmumg auch weiter , das ist auf jeden Fall Laut. Ich erwarte diesen Pegel nicht von der Röhre aber sollte schon in der Richtung gehen... Danke für deine Zeit Thowie ! MfG Torsten |
||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
14:32
![]() |
#4
erstellt: 02. Sep 2020, |
für 500,- bekommt man leider keinen guten Röhrenvollverstärker. Nicht mal gebraucht |
||
Thowie
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#5
erstellt: 02. Sep 2020, |
Moin Torsten Gebraucht halte ich das Budget nur zum Probieren zwar nicht für unmöglich, allerdings ist dann geradezu vorprogrammiert, dass, wenn Dir der „Röhrensound“ gefällt, Du anschließend was Anderes willst. Und: entweder alle Boxen mit Röhre betreiben, oder nix. Also müsste das Budget für Surround um ein Vielfaches erhöht werden! Dazu möchtest Du Pegel. Also auch noch leistungsstarke Röhre? Dann wird’s noch enger und teurer. Mein Tipp: Du bist mit AVR plus PA Endstufen richtig unterwegs! Ich würde das Thema Röhre an Deiner Stelle höchstens anpacken, wenn Du eine kleine Zweit-Stereokette aufbauen willst. Außerdem ist es geradezu völlig konträr, einerseits einen AVR als Vorstufe zu betreiben, und dabei mit Raumkorrektursystem zu linearisieren, und andererseits dann eine. Röhrenendstufe zu betreiben. Der AVR würde sofort versuchen, das „Röhrensounding“ zu linearisieren,- wenn es was taugt. Was diesbezüglich der Onkyo kann, weiß ich nicht. Gruß Thomas |
||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
11:13
![]() |
#6
erstellt: 03. Sep 2020, |
Mein Tipp noch etwas sparen und einen gebrauchten Octave V40 (SE) oder V70 für ca 1500,- finden. Diese sind für deine Klipsch LS gut geeignet weil sie für die Röhrenfraktion besonders stabil sind. Hier kommt kein Kuschelsound sondern ein präziser einfach wunderbar natürlicher Klang. Dazu die überragende Zuverlässigkeit der Marke was an ihren elektronischen Schutzschaltungen liegt. Diese gibt es bei Röhrenverstärkern nur hier. Auch die Bias-Einstellung neuer Endröhren gelingt hier völlig problemlos von außen. Andere Verstärker müssen bei neuen Endröhren jedes mal von innen per Multimeter und mit größter Vorsicht vor der hohen Spannung (400-600Volt) eingestellt werden. Wer nicht selbst messen und einstellen kann, muss dann jedes mal in eine Werkstatt. Das wird teuer zu den ohnehin teuer gewordenen Endröhren ( außer EL34) . Die Klipsch LS sind zwar vom Wirkungsgrad gut geeignet, besitzen aber keine Impedanzlinearisierung womit so viele Röhrenverstärker eben starke Probleme haben und dann die Mitten leicht bis stark betont werden. Der Klang kann schnell trötig werden. Nicht so bei Octave, diese sind dank ihrer stabilisierten Pentodenschaltung besonders stabil und präzise gegen Phasen und Impedanzschwankungen. Der Klang ist aber wesentlich natürlicher wie bei einem günstigen AVR Verstärker. Selbst der kleine V40 liefert schon echte 50 Watt an 40 ohm und das mit günstigen EL34 Röhren. Das ist wirklich viel für eine Röhre und an deinen LS geht damit die Post ab. Klanglich an guten Quellen( !!!) jedem AVR überlegen. Und die Octave seit 2009 besitzen alle einen AVR-Direkteingang wozu sie dann an jeden AVR angeschlossen und zur Endstufe werden und zusätzlich noch 4 normale Eingänge als Vollverstärker. Dazu eine dicke und edle Fernbedienung lg Carsten [Beitrag von Fan_großer_Schwingspulen am 03. Sep 2020, 11:20 bearbeitet] |
||
moyo2005
Inventar |
11:30
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2020, |
Okay und danke an euch beiden für die ehrlichen Worte ! Ich nehe den Rat an und werde andere Sachen testen, gibt ja noch genug ![]() Nur zur Info , der Onkyo hat schon die Möglichkeit auf ungefilterten Modus, so höre ich jetzt auch Stereo... MfG Torsten |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-Player mit oder ohne Röhre? jsjoap am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 6 Beiträge |
Lautsprecher an Röhre ? NoldiNairolf am 14.05.2010 – Letzte Antwort am 16.05.2010 – 11 Beiträge |
Warum Röhre ???? am 07.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 5 Beiträge |
Electrocompaniet Röhre oder Accuphase capullus am 22.03.2005 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 7 Beiträge |
Röhre oder Transistor sebo1986 am 29.10.2012 – Letzte Antwort am 01.11.2012 – 17 Beiträge |
Transistor oder Röhre ? holger65 am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 18.03.2006 – 18 Beiträge |
Röhre und Plattenspieler only Phips1302 am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 4 Beiträge |
Röhre oder Transe Mr_Freese am 21.03.2012 – Letzte Antwort am 21.03.2012 – 6 Beiträge |
KEF IQ3 an der Röhre ? Teufel-THX am 26.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 11 Beiträge |
Umrüstung von RÖhre auf naimstreamer? wormate am 14.01.2013 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.236