Heco Celan XT 701 Receiver gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
JannisCelanXT701
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 15. Mrz 2020, 16:02
Moin,
ich besitze die Heco Celan XT 701. Kürzlich habe ich noch den Celan 38A gebraucht erstanden
und mir die Sound Blaster AE-9 gegönnt. Diese verfügt über eine Ausgabe von 32-Bit-/384-kHz.
Aktuell suche ich einen passenden wertigen 2.1 Receiver für mein Setting. Ich habe leider keine Ahnung
von der Receivertechnik, daher weiß ich einfach nicht worauf ich achten sollte.
Der Receiver sollte aber auf jeden Fall genügend Power für eine stressfreie Wiedergabe der genannten Lautsprecher bieten und über eine Wiedergabe von 32-Bit-/384-kHz verfügen.
Ich wäre sowohl für technische Spezifikationen, auf welche ich achten könnte, als auch
für konkrete Produkttipps sehr dankbar.
Mein Budget liegt bei ca.1000 €


[Beitrag von JannisCelanXT701 am 15. Mrz 2020, 16:07 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 15. Mrz 2020, 16:54
Hallo,


Aktuell suche ich einen passenden wertigen 2.1 Receiver für mein Setting.


was verstehst du unter "wertig"?

Receiver - also ein Verstärker mit zusätzlicher Ausstattung. In der Vergangenheit war mit der zusätzlichen Ausstattung ein Empfangsteil für analoges Antennen-Radio (Receiver = Empfänger) gemeint. Was für eine zusätzliche Ausstattung soll Dein Receiver haben?


Ich habe leider keine Ahnung
von der Receivertechnik, daher weiß ich einfach nicht worauf ich achten sollte.


Übliche in großen Mengen hergestellte/verkaufte Mehrkanalreceiver beherrschen selbstverständlich auch 2.0 und 2.1, bieten nahezu immer ein besseres Verhältnis von Preis zu Leistungsfähigkeit, Ausstattung und Verbindungsmöglichkeiten. An Deiner Stelle würde ich solche Geräte nicht vollkommen ausschließen so lange der Wille und die Möglichkeit besteht solche komplexen Geräte mit vielen Funktionen "richtig bedienen zu können".

Dazu kommt, dass diese Gerät fast immer über hilfreiche Möglichkeiten verfügen einen Subwoofer mehr oder weniger brauchbar auf die Boxen und den Hörraum/den Hörplatz abstimmen zu können.


Der Receiver sollte aber auf jeden Fall genügend Power für eine stressfreie Wiedergabe der genannten Lautsprecher bieten


Ein Leistungsfähigkeit ab etwa 100W Dauerleistung auf zwei Kanälen gleichzeitig an 8 Ohm bei niedrigen Verzerrungen unter 0,1% bei 20Hz bis 20kHz aufwärts würde ich für diesen Zweck anstreben. Auf die Angaben zu den Bedingungen für die Ermittlung der genannten Leistungsfähigkeit muss unbedingt geachtet werden, sonst werden 10W ganz schnell besser zu verkaufende 1000W.


und über eine Wiedergabe von 32-Bit-/384-kHz verfügen.


Technik kann als Selbstzweck verlockend sein. Ich rate Dir Dich auf das zu konzentrieren was unumstritten von Menschen gehört und in sinnvollen Hörvergleichen als hörbar bewiesen werden kann. "32-Bit-/384-kHz" - so etwas ist hörbar vollkommen irrelevant.


Ich wäre sowohl für technische Spezifikationen, auf welche ich achten könnte, als auch


Mir wäre eine leistungsfähige und "relativ" einfach zu nutzende Mess- und Korrektureinrichtung + von der am Hörplatz gehörten Lautstärke abhängiger Loudnesskorrektur sehr wichtig.

Warum?

Die für tatsächlich guten Klang elementar wichtigen akustischen Rahmenbedingungen wie Raumakustik ohne stark störenden Schallreflexionen, Auslöschungen/Abschwächungen/Aufdickungen von Frequenzbereichen, gehörrichtige Lautstärke, geeignetes nicht zu großes und zu kleines Stereodreieck, genügend freie Positionierung von Lautsprechern und Hörplatz sind so gut wie nie sonderlich geeignet.

Ansonsten wären für mich eine hohe "vergleichbare" Leistungsfähigkeit, genügend Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten und eine gute zeitgemäße Ausstattung wichtig.


für konkrete Produkttipps sehr dankbar.


Die kommen sicherlich noch von anderen Menschen

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 15. Mrz 2020, 17:06 bearbeitet]
Boron33
Stammgast
#3 erstellt: 15. Mrz 2020, 17:19
Hallo Jannis,
bei der Verwendung eines Sub-Sat Systems ist es hilfreich, wenn der Verstärker ein ordentliches Bassmanagement hat, also nicht nur einen Subwooferanschluss bei dem der Sub dann parallel läuft (und die Hauptlautsprecher nicht entlastet). Sowas hast du entweder bei Audio-Video-Receivern (AVR) oder davon abgeleiteten Geräten wie z.B. Yamaha R-N803D oder Denon DRA-800H.

Allerdings haben viele dieser Geräte keine 32 Bit-Wandler, sondern lediglich Wandler für 24bit/192khz. Ich denke aber nicht, dass das für dich ein relevantes Kriterium sein sollte. Denn zum einen bin ich sicher, dass du den Unterschied wirklich nicht mehr hörst (ich persönlich bezweifle, dass man jenseits von CD Qualität überhaupt noch Unterschiede hört – aber falls doch, dann bestimmt nicht mit einer ‚handelsüblichen‘ Anlage – da stellen die Lautsprecher eine viel größere Klangrestriktion dar).

Außerdem hast du mit der Soundblaster ja bereits einen 32 bit Wandler. Sprich du spielst dein Quellmaterial über den Computer zu und gehst über den Analogausgang raus und schon hast du (entsprechendes Quellmaterial vorausgesetzt) SuperHiRes gewandeltes Material und kannst ggf. selbst testen, ob es einen Unterschied macht.

Solltest du also mit 24bit Wandlung zufrieden sein, wäre meine Empfehlung für ein Stereogerät der Yamaha MusicCast R-N803D Link (ab ca. 700,- bis 750,- Euro). Und für einen AVR der Denon AVR X3600H ab ca. 880,- (Link) (oder das Vorgängermodell 3500H, falls du es noch bekommst).

Muss es unbedingt ein 32bit Wandler sein, dann bei den AVRs ein Yamaha (dort werden m.W. auch in den günstigen Geräten 32 bit Wandler verbaut (z.B. der RX-V685 Link um 550,- Euro). Bei Denon gibt es 32bit erst ab dem AVR X 4500H (Link ab ca. 1100,-), was ich in dem Fall aber ein wenig wie „mit Kanonen auf Spatzen schießen fände. Ein Stereogerät mit 32bit Wandler wäre beispielsweise der Onkyo TX-L20D (Link ab ca. 350,-).

Was dir wichtig ist musst am Ende des Tages natürlich du entscheiden, aber ich persönlich würde eines der beiden erstgenannten Geräte bevorzugen.

Viele Grüße

Bernhard


[Beitrag von Boron33 am 15. Mrz 2020, 17:22 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heco Celan 700 / Celan XT 701
roho_22 am 20.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  20 Beiträge
Standlautsprecher Heco Celan XT 701
radical_83 am 14.09.2009  –  Letzte Antwort am 14.09.2009  –  4 Beiträge
Heco Celan XT 701 - Kaufen?
toshi??? am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  8 Beiträge
Verstärker/Receiver für Celan XT 701 gesucht
kein428 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  3 Beiträge
Verstärker/Receiver für Heco Celan XT 701
SoundCheck123 am 21.11.2011  –  Letzte Antwort am 09.08.2012  –  34 Beiträge
Heco Celan XT 701 - schnelle Entscheidung.
Capone1423 am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  8 Beiträge
Aufstellung der Heco Celan Xt 701
97o0alexo0 am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 20.02.2012  –  30 Beiträge
Verstärker für Heco Celan XT 701
Rodny am 08.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.12.2012  –  4 Beiträge
Heco Celan XT 701 welcher Vollverstärker?
Mitchy1904 am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2014  –  7 Beiträge
Heco Celan XT 901
hifilover77 am 11.05.2010  –  Letzte Antwort am 14.05.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.984
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.843

Hersteller in diesem Thread Widget schließen