Vollbereich Aktivlautsprecher mit auffälligem Design und knackigem Bass unter 7000€/Paar gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
LennartHifi
Neuling
#1 erstellt: 10. Mrz 2020, 00:08
Guten Abend liebe Hi-Fi Community,
ich wende mich an euch mit der Absicht meinen Horizont etwas zu erweitern. Ich wünsche mir lange, meine Wunschlautsprecher zu kaufen, die mich klanglich und optisch sehr in Ihren Bann gezogen haben. Meinen CD Spieler, andere Lautsprecherpaare, Kabel und auch meine aktuellen Hauptlautsprecher (Beolab 9) will ich „loswerden“ und mir eine „sauberere“ Lösung besorgen. CDs sind schon alle digitalisiert in Lossless-format und der Plan ist, ein Paar Vollbereich Aktiv-Lautsprecher (möglichst mit DSP) direkt an den PC/HomeCinema PC/Musikserver anzuschließen. Mit den gewünschten Beolab 5 wäre das möglich. Toslink kabel an LS1, von da durchschleifen an LS2 und Strom jeweils – mehr wäre nicht nötig.

Aufgrund des großen Angebots und meinem Mangelnden Überblick über die Branche, möchte ich eine Alternative zum Beolab 5 kennenlernen. Beim Durchblättern der bekannten Marken (rund 20) habe ich erstens kaum Angebote für Aktivlautsprecher gefunden und vor allem nichts, aber auch gar nichts, was vom Design her (für mich) an B&O Produkte kommt. Die oft als „Kindersärge“ bezeichneten Bauformen werden anscheinend nie verschwinden. Wilson-Audio war noch eine der wenigen Marken, die optisch auffällig (wenn auch nicht schön) sind. B&W ist leider auch nichts für mich, wobei die Formgebung der 800er Reihe z.B. wirklich gut ist. Es ist das Format, welches mich stört.
Als konkrete Fragen kann ich also formulieren:

Welcher Lautsprecher Hersteller bricht Konventionen beim Design? (aktiv/passiv ist erstmal egal)
Welche Lautsprecher Hersteller stellen Aktivlautsprecher mit DSP, wie den Beolab 5 her oder bieten wenigstens ähnliche Konzepte zur Realisierung?

Ich gehe morgen auch zu einem Fachhändler (Klangpunkt, Aachen) für eine Beratung und werde berichten, sollte es hilfreiche Informationen gegeben haben.
Ich möchte mich an dieser Stele für jede Antwort, ob hilfreich oder nicht bedanken ich versuche in Zukunft auch aktiv am Forum teilzunehmen und anderen zu helfen.

Ich habe mal teilweise den Fragenkatalog von Giustolisi aus dem Forum mit entsprechenden Antworten versehen um unnötiges hin und her posten zu vermeiden.
Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
Ca. 6500€ würde ein Paar Beolab 5 (gebraucht) kosten
Wie groß ist der Raum?
23qm
Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
Vollbereich Stereo ohne separaten Subwoofer
Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
50x50cm LxB; 1m Höhe wäre die Größenordnung des Beolab 5
Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
Nicht gewünscht, aber ja B&W ASW610
Welcher Verstärker wird verwendet?
Ziel ist es optisch wie auch technisch wenig Kabel und Zwischenstationen umzusetzen. Aktuell läuft ein Paar Vollbereich Aktivlautsprecher, allerdings ohne DSP, sondern nur analogen Eingängen (Beolab9) über Powerlink an einer Beosound 9000 und ein PC ist für rein digitale Inhalte per aux an eben diese angeschlossen.
Was soll über die Lautsprecher gehört werden?
Wenn ich Freude an meinem LS haben möchte, lege ich Blasinstrument Gruppen ein oder starke Frauenstimmen, für Bassgrinsen schnellen Jazz oder Filmsoundtracks. „Zwischendurch“ läuft aber auch Pop und viel elektronische Musik bis in den Techno/Deep-House Bereich hinein. Dass die Wahl des LS nun von meiner Musik abhängt schließt sich meiner Meinung nach dadurch aus, dass ich einen Vollbereich LS haben möchte. Lediglich der Hinweis, dass viel Bass bis „ganz nach unten“ gewünscht ist, sollte eine Rolle spielen.
Wie laut soll es werden?
Der LS muss alles bis zur Schmerzgrenze mitmachen und auch für eine Party geeignet sein was den Pegel betrifft – in dieser Preisklasse meines Erachtens nach keine „Überraschung“ oder „Problem“.
Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
14-20Hz (-3db) denke ich ist die richtige Richtung. Meine aktuellen können 30, siehe übernächste Frage.
Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Nun – grundsätzlich schon… außer eventuell beim Bass siehe nächste Frage
Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen?

1.Ich vermisse bei meinen Beolab 9 den Tiefbass. (Beim Interstellar Soundtrack z.B. bebt nichts) Meine leidige Vermutung ist allerdings, dass ich auch mit einem linearen Frequenzgang bis 1Hz nicht genug Bass hätte. Die Mogellösung mit B&W ASW610 daneben gefiel mir gar nicht, da ich das Gefühl hatte den Subwoofer nie so einstellen zu können, dass er die Boxen nur abrundet und den Klang nicht verfälscht bzw. ZU laut ist.
2.Martin Logan Expression ESL 13A waren bisher mein Highlight in der Hi-Fi Welt. Leider nur eine kleine Misch-CD habe ich gehört, die ich nicht mitgebracht hatte (wollte bloß einen Kopfhörer kaufen, aber kam ins Gespräch mit dem Verkäufer). Trotzdem überwältigend – leider „etwas“ zu groß und teuer für mich.. 😉
3.Beolab 3 toller Bass für die Größe, aber für mehr als mein Schlafzimmer reichen sie nicht. Dort bin ich dafür umso mehr zufrieden, da ich meist auf normalen Lautstärken höre und sie Ihre Stärken voll ausschöpfen können.
4.Canton Karat M70D in der Heimat im „Kinderzimmer“ – eigentlich zu lange her, aber der Bass ist mir immer in Erinnerung geblieben. Sehr „warm“ ?!

Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren)
Wohne in Aachen und bin an Wochenenden in Herford; bis 200km ist ok für Exotisches mit Möglichkeit ohne Verkäufer/anderen Kunden im Nacken Probe zu hören.
ManwithDog
Stammgast
#2 erstellt: 10. Mrz 2020, 12:00
Ich würde mich mal hier umsehen/hören
Highente
Inventar
#3 erstellt: 10. Mrz 2020, 12:11
ich lege dir mal ME Gaithain ans Herz
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Mrz 2020, 12:20
Hallo,

zwei Cabasse "The Pearl" sind vielleicht ein Hinhören wert?

https://www.audiotra...85/cabasse-the-pearl

https://www.avguide....echers-cabasse-pearl

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 10. Mrz 2020, 12:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 10. Mrz 2020, 12:31
Hallo,

Aktivlautsprecher mit DSP gibt es wie Sand am Meer, sei es von den Studio Herstellern, aber auch in der Hifi Szene hat doch mittlerweile so gut wie jeder Aktivlautsprecher im Angebot.

In der Form sind diese allerdings fast immer konventionell designed, sprich deine ausgefallenen Designwünsche werden kaum befriedigt.
Ausnahmen der herkömmlichen Form sind z.B. noch die Devialet Phantom oder die Cabasse Pearl.

Neben Aktivlaitsprechern mit DSP, gibt es auch noch welche mit DSP, welches sogar zur Raumkorrektur eingesetzt werden kann,
so wie z.B. Dirac in den neuen Aurum Aktivlautsprechern, Form wie gehabt...

Wie wärs damit einfach deinen Wunschlautsprecher, die Beolab 5 zu kaufen?

VG
13mart
Inventar
#6 erstellt: 10. Mrz 2020, 13:35

LennartHifi (Beitrag #1) schrieb:


Welcher Lautsprecher Hersteller bricht Konventionen beim Design? (aktiv/passiv ist erstmal egal)


Duevel Lautsprecher sind ungewöhnlich im Design und klingen, richtig aufgestellt, nicht schlechter als Direktstrahler.

Gruß Mart
mcxer
Inventar
#7 erstellt: 10. Mrz 2020, 13:41
Duevel und ähnliche muss man mal selbst hören -( wie alle anderen Lautsprecher auch ! )

Preis und tonale Leistung - na ja, meins ist das nicht.

Optisch aber sehr schön, keine Frage !
Rascas
Inventar
#8 erstellt: 10. Mrz 2020, 15:28
Ich würde mir mal die Devialet Phantom anschauen. Bei dem Budget wären 2 x Gold drin... Auf jeden aussergewöhnlich in Design und Klang.
Yahoohu
Inventar
#9 erstellt: 10. Mrz 2020, 16:40
Hallo Lennart,
Duevel sind gerade erwähnt worden. Die kannst Du hören bei Jupit in Bielefeld.
Gibt es in den unterschiedlichsten optischen Ausführungen: www.duevel.com/Produkte/BLdia.shtml
Der Vorteil bei Passivlautsprechern: Die halten in der Regel fast ewig und die Elektronik davor kann man nach aktuellen Bedürfnissen oder entwicklungen immer wieder neu anpassen.


[Beitrag von Yahoohu am 10. Mrz 2020, 16:42 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 10. Mrz 2020, 16:53
Hi,

LS die 14 bis 20hz bei -3db schaffen kannst lange suchen bzw. das Angebot wird seeehr übersichtlich sein. Und dann auch noch Designteile und keinen Sub. Na dann viel Spass beim suchen. Könnte dauern.

Für was für Musik müssen es 14 - 20 hz sein? Das hört man nicht mehr. ! Vlt spürt man es bei entsprechend höher Lautstärke.

Mfg Franz
Zweck0r
Inventar
#11 erstellt: 11. Mrz 2020, 00:27
https://www.nubert.de/nupro-x-8000/p3352/?category=254

Laut Stereoplay-Test 21 Hz/-3 dB. Aber der Pegel im Tiefbass ist begrenzt, für Partylautstärken wird man die untere Grenzfrequenz hochstellen müssen.

20 Hz bei hohen Pegeln erfordern extrem viel Verschiebevolumen, sonst macht einem die Physik einen Strich durch die Rechnung.
LennartHifi
Neuling
#12 erstellt: 11. Mrz 2020, 02:18
Nach einem Test Durchgang bei Klangpunkt mit den Focus 30 XD von Dynaudio und entsprechenden Gesprächen mit dem Verkäufer, wie auch einem Freund sind mir einige Dinge klarer geworden.

1. Mit Passivlautsprechern werde ich nicht glücklich, da ich immer einen dicken All-in-one Verstärker/Receiver, im schlimmsten Fall mehrere Komponenten unterbringen muss. Kabelchaos und Platzmangel sind genau das, was ich beseitigen will. Meine kleine Studentenbude ist mit großen Lautsprechern ohnehin schon mehr als voll. Wenn jetzt noch Elektronik dazu kommt, die ich nicht an der Wand anbringen kann (wie die BeoSound 9000 bisher) platz sie wohl noch.

2. Tolle Aktivlautsprecher, wie den gehörten Focus 30 gibt es. Die Höhen war wirklich sehr präzise und scharf im besten Sinne, besser als meine Beolab 9. Gute Aktivlautsprecher mit Designkomponente gibt es allerdings nicht und selbst im Passivbereich wird es schwierig. Ich werde entgegen Punkt eins die Duevel testen und mir anschauen - man lernt nie aus und selbst, wenn die Wahl auf ein anderes Produkt fällt möchte ich unbedingt mal solche Omnis ausprobieren!

3. Es mag an meinem Hifi-Vodoo Atheismus liegen oder ich habe zu wenig Erfahrung im "echten" Hi-fi Bereich. Mir wurde ein Verstärker von NAD für 50% des Budgets angeraten. Was macht den Klang? Die Lautsprecher oder der Verstärker? Dazu noch "hifi Kabel". Gibt es hier eine Umfrage Funktion? Mich würde die Forum Meinung zu Kabeln interessieren. Klar, ich fummel mir keine Lüsterklemme an ein altes Headsetkabel um es an Hi-Fi Boxen anzuschließen, aber reicht es nicht aus die beigelegten Kabel eines Passivlautsprechers für tausende Euro, das von einem namenhaften Hersteller gebaut wurde, zu nutzen? Ich verweise gern auf einen Post von David aus dem hififorum.at - aber das soll hier nicht zu weit führen.

Exboxenschieber (Beitrag #10) schrieb:
Hi,

LS die 14 bis 20hz bei -3db schaffen kannst lange suchen bzw. das Angebot wird seeehr übersichtlich sein. Und dann auch noch Designteile und keinen Sub. Na dann viel Spass beim suchen. Könnte dauern.

Für was für Musik müssen es 14 - 20 hz sein? Das hört man nicht mehr. ! Vlt spürt man es bei entsprechend höher Lautstärke.

Mfg Franz :*

Entspricht wohl der Wahrheit. ich bin sehr gespannt auf den Test mit BL5. Wenn die es beim Bass für mich auch nicht reißen, kann es nur an mir liegen. Auch dein statment, dass man solche Töne nicht mehr hört, stimmt völlig. Dennoch habe ich (uA mit meinem Subwoofer) die Erfahrung gemacht, dass es auch um das "Gefühl" geht, wenn bei abgrundtiefen Bässen der Raum "mitschwingt" und man die Kraft des Basses merkt. Dieses "physische" Erlebnis ist wohl nicht mehr direkt der Musik zuzuordnen.


Rascas (Beitrag #8) schrieb:
Ich würde mir mal die Devialet Phantom anschauen. Bei dem Budget wären 2 x Gold drin... Auf jeden aussergewöhnlich in Design und Klang.


Nach einem Anruf bei Devialet am Vormittag wurde ich in einen Gravis Store geschickt, um nicht die Phantom Premier Gold, sondern die Phantom Reactor 600 zu testen. Was mich im Gravis Laden erwartete war wirklich traurig. Keine Begrüßung. Nachdem ich sagte, ich sei gekommen um die Devialet zu testen, wussten die Verkäufer von nichts (Mann an Hotline hatte direkt in der Filiale 15 Minuten vorher angerufen) und mussten den Chef aus dem Lager kommen lassen. Dieser führte mich zu einem kleinen holzumrahmten Glaskästchen mit Öffnung zum Kunden auf einer Showroom Bank, wie aus Apple-Stores bekannt. Dort war ein einziger LS angeschlossen. Der Chef wusste aber selbst nicht, wie man das Gerät bedient. Ich habe mich freundlich mit der Idee, mich wohl besser im Fachhandel beraten zu lassen, verabschiedet.

Prim2357 (Beitrag #5) schrieb:
Hallo,

Aktivlautsprecher mit DSP gibt es wie Sand am Meer, sei es von den Studio Herstellern, aber auch in der Hifi Szene hat doch mittlerweile so gut wie jeder Aktivlautsprecher im Angebot.

In der Form sind diese allerdings fast immer konventionell designed, sprich deine ausgefallenen Designwünsche werden kaum befriedigt.
Ausnahmen der herkömmlichen Form sind z.B. noch die Devialet Phantom oder die Cabasse Pearl.

Neben Aktivlaitsprechern mit DSP, gibt es auch noch welche mit DSP, welches sogar zur Raumkorrektur eingesetzt werden kann,
so wie z.B. Dirac in den neuen Aurum Aktivlautsprechern, Form wie gehabt...

Wie wärs damit einfach deinen Wunschlautsprecher, die Beolab 5 zu kaufen?

VG


Die Pearl wurden mir im Klangpunkt wirklich sehr madig geredet und gerade was den Bass angeht bin ich auch äußerst skeptisch, dass diese Würfelchen gegen einen 38cm Bass inkl. 1kW Class D Endstufe mithalten sollen. Optisch sind sie "naja", aber einen Test wert. Rufe morgen mal bei Cabasse an.

Zur Raumkorrektur: Gerade das kann auch der Beolab 5 mit jedem Versuch mit vom B&O Universum zu lösen, komme ich "zurück auf Los". Der heutige Tag hat mich jedenfalls einen Schritt weiter in Richtung BL5 gebracht. Besonders auch die Überlegung, dass es nunmal gebraucht Preise sind. Es ist 100% emotionale Einbildung, dass ein Lautsprecher für 18t€ pro Paar besser klingt, als ein Paar für 7t€. Aber wenn ich doch das Paar, das neu 18 kostet für 6,5 bekomme? Die Händler sagen, die Elektronik habe keine bekannten Probleme und es gebe auch keine "Kinderkrankheiten", die nicht wenige Monate später durch einfache Software updates ausgemerzt wurden. Reparatur, der wenigen LS, die bisher in der Werkstatt waren, konnten mit einfachem löten der Platine für unter 300€ erledigt werden. Transportschäden etc.

Highente ich lege dir mal ME Gaithain ans Herz
ManwithDog Ich würde mich mal hier umsehen/hören


Beide optisch leider nicht mein Fall, aber danke für den Vorschlag!
Rascas
Inventar
#13 erstellt: 11. Mrz 2020, 05:37
Ich habe mir die Devialet Phantom in Münster bei Auditorium würdig zeigen lassen. Die Teile gibt es durchaus im Fachhandel. Der Hauptladen ist in Hamm und scheint dort eine recht grosse Ausstellung zu haben.
arizo
Inventar
#14 erstellt: 11. Mrz 2020, 06:39
Hallo!

Wenn du dich mit dem Design anfreunden kannst, wäre vielleicht eine Trifon 5S von Abacus etwas für dich.
Ich habe sie selbst noch nie gehört, aber schon öfter Positives über die Lautsprecher hören und lesen können.
BjoernMZ
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2020, 06:53
https://bohne-audio.com/de/

Hab mir die Preise nicht genau angeschaut, da gibts verschiedene DSP Varianten und Verstärker zur Auswahl. Wenn's aber im Budget liegt wäre es sicher einen Hörtest Wert.

LG
arizo
Inventar
#16 erstellt: 11. Mrz 2020, 07:12
Ich glaube, da bekommst du für das Budget nur ein halbes Stereosystem...
Dminor
Inventar
#17 erstellt: 11. Mrz 2020, 07:12

arizo (Beitrag #14) schrieb:
Hallo!

Wenn du dich mit dem Design anfreunden kannst, wäre vielleicht eine Trifon 5S von Abacus etwas für dich.
Ich habe sie selbst noch nie gehört, aber schon öfter Positives über die Lautsprecher hören und lesen können.
:prost


Guck dir doch den Thread an.
arizo
Inventar
#18 erstellt: 11. Mrz 2020, 07:18
Habe ich...
Hört sich doch eigentlich ganz positiv an, oder nicht?
13mart
Inventar
#19 erstellt: 11. Mrz 2020, 07:23

LennartHifi (Beitrag #1) schrieb:
Die oft als „Kindersärge“ bezeichneten Bauformen werden anscheinend nie verschwinden.


Die Tipps in diese Richtung offenbar auch nicht.

Gruß Mart
arizo
Inventar
#20 erstellt: 11. Mrz 2020, 07:48
Sorry, aber wenn mir im genannten Preisrahmen nichts anderes einfällt, dann kann ich eben nur das empfehlen.
Dminor
Inventar
#21 erstellt: 11. Mrz 2020, 08:23

arizo (Beitrag #18) schrieb:
Habe ich...
Hört sich doch eigentlich ganz positiv an, oder nicht?


In Post 2 wurden sie bereits vorgeschlagen und in Post 12 am Ende vom TE abgelehnt.
Aber freilich, mögen ganz ordentliche LS sein.
arizo
Inventar
#22 erstellt: 11. Mrz 2020, 08:30
Ach sorry.
Das hatte ich übersehen...
LennartHifi
Neuling
#23 erstellt: 15. Mrz 2020, 17:36
Ich weiß selbstverständlich, dass das Design bei B&O teuer bezahlt wird. Und dazu bin ich auch bereit. Die Frage bleibt, wie viel Anteil das Design und die Technik innehaben. "Klingt" der Lautsprecher für 9000€/Stück nur wie ein Mittelklasse Hifi Lautsprecher, welcher dann aber eben ein Kasten in Eiche rusitkal wäre?
Der nächste Händler für B&O hat für mich die Beolab9 kostenlos und ohne Provision in seinem Showroom ausgestellt und bereits einen Interessenten gefunden. Zeitgleich hat er mir einen Privatverkäufer für die gewünschten Beolab 5 vermittelt, bei welchem ich auch Probehören kann. Sobald die Beolab9 verkauft sind (und die Börse sich hoffentlich bald wieder im Griff hat...) werde ich Sie probehören und mein Urteil fällen. Da die Aufstellung im Bezug auf die duevel erwähnt wurde, habe ich mal ein Foto vom Wohnzimmer reingestellt. Bitte verzeiht mir die akustischen Folterinstumente, die gerade angeschlossen sind, es ist nur eine Übergangslösung. Der CD Wechsler wird im Zuge des Umstiegs auch verkauft. Ich möchte einfach keinen Stapel aus Elektrokästen in der Mitte. Ein weiteres Problem ist die Schräge im Raum, aber umziehen für die Lautsprecher kann ich schlecht und wenn man mal Geld verdient muss es vielleicht nicht mehr die Dachgeschoss WG sein. "Anlagehorizont" für die Lautsprecher sind mehrere Jahre...
20200315_163226186_iOS

BjoernMZ (Beitrag #15) schrieb:
https://bohne-audio.com/de/

Hab mir die Preise nicht genau angeschaut, da gibts verschiedene DSP Varianten und Verstärker zur Auswahl. Wenn's aber im Budget liegt wäre es sicher einen Hörtest Wert.

LG


Wenn, würde die Lifestyle Serie in Frage kommen, allerdings habe ich mich mittlerweile auf Aktivlautsprecher fixiert. Grund siehe oben.


arizo (Beitrag #20) schrieb:
Sorry, aber wenn mir im genannten Preisrahmen nichts anderes einfällt, dann kann ich eben nur das empfehlen.
:prost


Wie es der Zufall will, ist mein Vater seit heute und ohne jegliche Kommunikation meinerseits auf die Idee gekommen, sich neue Boxen anzuschaffen. Genau im Gegensatz zu mir entweder Dynaudio oder gerade Abacus. Wir machen zeitnah einen Termin aus um beide Marken (erneut) zu hören. Abacus ist relativ rar, was Händler angeht und auch da ist es Zufall, dass in meiner Heimat Lemgo einer der wenigen ansässig ist.
Auch wenn die Wahl wahrscheinlich nicht für mich auf Abacus fällt, so lässt sich dein Tipp doch vielleicht an meinen Vater weitergeben. Danke also für deinen Post ungeachtet der Relevanz für meinen Thread!


[Beitrag von LennartHifi am 16. Mrz 2020, 04:46 bearbeitet]
arizo
Inventar
#24 erstellt: 15. Mrz 2020, 17:59
Ja.
Gib doch mal bitte Bescheid, wie die Lautsprecher gefallen haben!
Danke!
Werner_B.
Inventar
#25 erstellt: 15. Mrz 2020, 18:54

LennartHifi (Beitrag #1) schrieb:
Die oft als „Kindersärge“ bezeichneten Bauformen werden anscheinend nie verschwinden.

Besser ist das für den, der auf gute Wiedergabe wert legt, sprich für den, der auf innere Werte mehr wert legt als auf äusseres.

LennartHifi (Beitrag #12) schrieb:
2. Tolle Aktivlautsprecher, wie den gehörten Focus 30 gibt es. Die Höhen war wirklich sehr präzise und scharf im besten Sinne, besser als meine Beolab 9. Gute Aktivlautsprecher mit Designkomponente gibt es allerdings nicht ...

Was Du hier beschreibst, aber noch nicht in wirkliches Wissen umgesetzt hast, ist: physikalisch-akustisch ist eine (relativ) breite Schallwand die günstigere Konstruktion. Dazu noch Schallführungen wie z.B. bei den Neumann KH310 (ellipsenförmig, schau Dir mal Bilder an), dann bekommst Du eine gleichmässig gerichtete Abstrahlung, d.h. nur wenige Verfärbungen abseits der Mittelachse - den Frequenzgang auf Achse allein gerade zu bekommen ist nämlich nicht die hohe Kunst ... Die ME Geithain haben übrigens typischerweise auch eine Schallführung, allerdings ist sie konstruktionsbedingt nicht so leicht erkennbar.

Form follows function (wie bei der Neumann KH310) ist im übrigen ein seit Jahrzehnten sehr anerkanntes Designprinzip, das durch das Bauhaus eingeführt wurde (und z.B. auch von Apple nach wie vor gepflegt wird). Was Du suchst, würde ich als Chi-Chi bezeichnen oder Barockengelchen ...

Gruss, Werner B.
LennartHifi
Neuling
#26 erstellt: 16. Mrz 2020, 04:44
Danke für die Antwort, Werner. Ich bin im besten Sinne kein Hi-Fi "Typ". Für mich zählt nicht nur das reine Hörerlebnis. Ebenso zählt für mich nicht nur das Design oder Funktionalität (-->Aktivlautsprecher). Sonst würde ich wohl sicher mit einem JBL Schlüsselanhänger, Google Homepod oder direkt mit den eingebauten Handylautsprechern zufrieden sein.

Ich formuliere deshalb besser folgende Fragen: Warum überhaupt Lautsprecher lackieren? Was sollen Aluschienen, ein aufwendiges finish oder Edelhölzer? Mag der ein oder andere vielleicht doch einen schönen Lautsprecher im Wohnzimmer und nicht nur ein Klangerlebnis?

Ich hatte mich eventuell missverständlich ausgedrückt:

LennartHifi (Beitrag #12) schrieb:
2. Tolle Aktivlautsprecher, wie den gehörten Focus 30 gibt es. Die Höhen war wirklich sehr präzise und scharf im besten Sinne, besser als meine Beolab 9. Gute Aktivlautsprecher mit Designkomponente gibt es allerdings nicht ...


Die "Designkomponente" soll den Lautsprecher nicht besser klingen lassen. Aber natürlich auch nicht schlechter. Die These, B&O verzichte auf Klang zu Gunsten des Design mag bei blechernen Telefonhörern so sein (Beolab 6000), nicht aber bei Modellen ohne Formfaktorrestriktionen wie 5 oder 90. Ob man die horrenden Preise zahlen möchte ist eine andere Frage - ebenso schöne wie gutklingende Lautsprecher zum gegebenen Preis (gebraucht) suche ich verzweifelt... allein schon um den Ruf des B&O Jüngers zu verlieren.

Im Bezug auf die Beolab 5 und ob diese ein "form follows function" Designkonzept verinnerlichen, möchte ich an einen Post von Dave Moulton verweisen. CEO von Sausalito Audioworks, der die "akustischen Linsen" entwickelt und an B&O verkauft hat.

Link, vorletzter Post ganz unten
Lebenslauf

Ein weiteres Beispiel, in welchem das Design bei B&O direkt mit der Säge entfernt wird, weil eine bestimmte Stelle ungewünschte Auswirkungen auf die Akustik hat ist unter "Figure 19" und "Figure 20" in diesem Post zu sehen:

Link
BjoernMZ
Inventar
#27 erstellt: 16. Mrz 2020, 16:41
Ich glaube die ganz großen B&O Beolab 90 LS sind der Hammer, leider noch nicht gehört...aber mit den Scanspreak Chassis einer der besten Bestückung auf dem Markt...Die MU12 Mitteltöner sind genial,die hab ich bei mir auch drin.
Die TV Säulen usw würden mich jetzt auch nicht so reizen.

LG


[Beitrag von BjoernMZ am 16. Mrz 2020, 16:43 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#28 erstellt: 17. Mrz 2020, 20:51
Ich bin echt gespannt, wie das ausgeht.

Boxen in der Gewichtsklasse in den Raum zu schleppen würde ich mir nicht antun wollen.
Werner_B.
Inventar
#29 erstellt: 17. Mrz 2020, 22:52

LennartHifi (Beitrag #26) schrieb:
Die These, B&O verzichte auf Klang zu Gunsten des Design mag bei blechernen Telefonhörern so sein (Beolab 6000), nicht aber bei Modellen ohne Formfaktorrestriktionen wie 5 oder 90.

Doch, doch, die und andere *). Der DSP soll's dann richten. Ich weiss, dass es ein paar Menschlein gibt, die Rundstrahler lieben, ich tue es definitiv nicht, weil die Ergebnisse viel zu unwägbar sind für einen normalen Wohnraum. Das ist wie bei der ersten Mercedes-A-Klasse, die im "Elchtest" einfach umfiel vor Schreck. Ein ESP hat's dann gerichtet, nur macht das das Fahrwerk selbst kein Stück besser.

*) Die "Orgelpfeifen" sind keine Rundstrahler, haben aber für gute akustische Funktion viel zu schmale Schallwände.

Um eine bekannte Werbung zu zitieren: "Wenn's scheee macht ..." Die typischen Produkte für Leute mit zu wenig Ahnung und zu viel Geld.

Gruss, Werner B.
13mart
Inventar
#30 erstellt: 18. Mrz 2020, 07:34

Werner_B. (Beitrag #29) schrieb:
Ich weiss, dass es ein paar Menschlein gibt


Einfach eine indiskutable Wortwahl.

Gruß Mart
Werner_B.
Inventar
#31 erstellt: 18. Mrz 2020, 22:38

13mart (Beitrag #30) schrieb:

Werner_B. (Beitrag #29) schrieb:
Ich weiss, dass es ein paar Menschlein gibt


Einfach eine indiskutable Wortwahl.

*LOL* Wie man sich nur wegen eines harmlosen Wörtleins, das ein Waisenknäblein hie und da einstreut, so aufblasen kann ... Da sieht man mal wieder, wie sehr die political correctness manchen Gemütern zusetzt, dass sie nicht einmal mehr harmlos-ironisch von bösartig unterscheiden können. Das ist mittlerweile ein geradezu toxisches Diktat, dem ich mich nicht unterwerfe.

Ich empfehle Dir:

Gehe zum Lachen in den Keller.
Schaue nie Dieter-Nuhr- oder Harald-Schmidt-, nicht einmal langweilige Jan-Böhmermann-Shows.
Halte Dich generell von Konversationen mit Andersdenkenden fern.
Ignoriere einfach meine Beiträge.

Gruss, Werner B.
13mart
Inventar
#32 erstellt: 18. Mrz 2020, 23:29

Werner_B. (Beitrag #31) schrieb:
Ignoriere einfach meine Beiträge.


So einfach werde ich es dir nicht machen.

sorry
Mart
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Standlautsprecher mit knackigem Bass gesucht
CremeBrülleee am 24.03.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  32 Beiträge
Standlautsprecher mit knackigem Bass gesucht - Wer hat mir einen Tipp?
mopsimops2011 am 14.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  15 Beiträge
Aktivlautsprecher gesucht
chris.grant.ward am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 09.09.2017  –  33 Beiträge
Aktivlautsprecher gesucht
Voper am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 26.05.2020  –  10 Beiträge
Aktivlautsprecher gesucht
Muenchnerin3 am 22.06.2021  –  Letzte Antwort am 23.06.2021  –  11 Beiträge
Aktivlautsprecher für Küche gesucht
gbrost am 11.07.2018  –  Letzte Antwort am 28.08.2018  –  12 Beiträge
Aktivlautsprecher für Tv gesucht.
Senfnase am 11.02.2018  –  Letzte Antwort am 11.02.2018  –  3 Beiträge
Aktivlautsprecher unter 200 Euro
JanaDakri am 07.10.2020  –  Letzte Antwort am 08.10.2020  –  15 Beiträge
Dringend! Kleine Aktivlautsprecher gesucht!
-nepomuk- am 09.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2008  –  15 Beiträge
Aktivlautsprecher zum Anschluss an ein Notebook gesucht
rantan am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedCharate
  • Gesamtzahl an Themen1.558.404
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.616