Stereo-Verstärker bis 1000€ - AMC XIA 100 oder doch einen anderen?

+A -A
Autor
Beitrag
Wildebreze
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Dez 2019, 16:36
Hallo zusammen,

ich brauche einen neuen Verstärker, seit 1,5 Jahren schleiche ich schon um den AMC XIA 100 rum.

Nun hat sich einiges in meiner Kette getan, ich habe einen neuen Plattenspieler (SL 1200 MKII).
Bei dem ist das Kabel zu kurz und eine andere Aufstellung für den PS gibt es nicht, daher brauche ich nun einen Phono-Pre für den Anschluss.

Dadurch hat sich auch die Anforderung an den Verstärker etwas geändert.

Kurz noch zum Rest.
Als Quelle dient hauptsächlich der TV und der Kabelreceiver, der aber am TV hängt. Hierüber höre ich auch hauptsächlich Musik wie Radio, Spotify, etc.
Dazu kommt noch der Plattenspieler
Derzeit ist der TV über eine D/A-Box an einem Denon PMA-1060 angeschloßen.
Der Denon macht leider die Biege, daher brauche ich einen neuen Verstärker.
LS sind Klipsch RF 62 II

Ich wollte einen guten und soliden Stereo Vollverstärker, vor kurzem noch mit guter Phono-Einheit.
Das hat sich aber wie gesagt erledigt.

Kurz zu meinen Präferenzen:
Auf das Design lege ich etwas wert, ebenso kann ich nicht verneinen, dass ich etwas zu den Exoten tendiere.
Das ist aber auf jeden Fall keine Prio.
Bzgl. Design will ich nur keinen blinkenden, leuchtendend, möchtegern futuristischen Kasten.

Viel wichtiger ist mir ein "guter" Vollverstärker mit genug Leistung, auch im Hinblick auf ein Upgrade bei den LS in den nächsten Jahren.
Mit gut meine ich vor allem gute und solide Qualität, an der ich mehrere Jahre Spaß habe.
Wieso neu? Vor allem möchte ich:
- Eine Fernbedienung: Die geht mir bei meinem Denon ab.
Die guten Stereo Vollverstärker aus den guten alten Zeiten sind ja meist vor der Zeit der FBs
- Ich will einfach ohne Streß min. 10 Jahre, vll. sogar mehr, Spaß an dem Verstärker haben ohne das irgendwas ist.
Ich weiß natürlich, dass das auch abei Neugeräten auch nicht ausgeschlossen ist, aber es gibt ja einige Hersteller am Markt, die auch in der Preisklasse einen guten Ruf haben, was die Qualität der Verarbeitung und die eingesetzten Bauteile angeht.
Meinen jetziger Denon, ebenso wie der Onkyo "Bolide" meines Stiefvaters holen Alterserscheinungen ein, die Lautstärke schwankt, die Source-Wahl spinnt von Zeit zu Zeit und schält einfach um, etc.
Ich weiß dass das alles behebbar ist, aber manschmal auch nicht, oder nur sehr schwierig (wie bei dem Onkyo, da hatte ich shcon einige Zeit in Recherche gesteckt).
Das will ich einfach vermeiden, wenn ich jetzt mehrere huntert Euro in einen Verstärker stecke.

Nun zu meiner Recherche.
Ich war jetzt eigentlich drauf und dran mir den AMC XIA 100 zu bestellen, dann in der Digital Version.
Nachdem sich aber die Vorzeichen geändert haben und ich keine Phonoeinheit mehr im Verstärker brauche, glaube ich, dass sich da vielleicht doch mehr Möglichkeiten auftun.
Die gute Phono Einheit hatte das Feld ja sehr weit eingeschränkt.

Habt ihr aus dem Bauch raus gute Empfehlungen?
Evtl. Geräte die dann doch etwas mehr bieten, gerade was "moderne" Gimmicks wie Streaming, Bluetooth-Konnektivität, etc. angeht, wie z.B. der Cyrus One?
Oder sollte ich beim AMC XIA 100 bleiben, da er ein solider Verstärker ist.
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Dez 2019, 17:28
Hi,

es gibt doch sicher eine Gelegenheit das Kabel des Technics zu verlängern. Es gibt doch für alles entsprechende Adapterkabel.

Die Marantze haben einen guten Phonozug drin. Der 8000er z.B.

Ansonsten kann ich dir den Cyrus empfehlen. Klasse Kiste.

Mfg Franz
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 29. Dez 2019, 17:28
Schau dich doch mal bei diversen Händlern um,
oft gibt es dort auch gute Angebote der Aussteller, welche quasi eine höhere Klasse zulassen, oder man Geld sparen könnte.

Alternativen
Denon PMA 1600NE
Cambridge Audio CXA 81
Yamaha AS 1100
creek Evolution 50a
Musical Fidelity M3i
Moon Neo 220i
Rega Elex-R
WiC
Inventar
#4 erstellt: 29. Dez 2019, 17:42
Alles überteuerte Schwurbelkisten

Best Buy ever: Denon AVR-X 3500H

LG
Dadof3
Moderator
#5 erstellt: 29. Dez 2019, 17:47
Der AMC ist ein sehr solides Gerät mit ordentlich Leistung zum vernünftigen Preis, ohne jeden Schnickschnack. Noch dazu ist er auftrennbar, was leider eine aussterbende Funktion ist. Du bist damit flexibel, wenn du mal etwas in Richtung DSP/Raumkorrektur oder dergleichen machen möchtest.

Ein Gerät, mit dem man alt werden kann. Ich vermisse lediglich eine Loudnesskorrektur.

@ WiC, ist das mit dem Denon jetzt eine Provokation?

Auf das Design lege ich etwas wert, ebenso kann ich nicht verneinen, dass ich etwas zu den Exoten tendiere.
(...) Bzgl. Design will ich nur keinen blinkenden, leuchtendend, möchtegern futuristischen Kasten.


[Beitrag von Dadof3 am 29. Dez 2019, 17:48 bearbeitet]
Wildebreze
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Dez 2019, 18:36
Danke erstmal.
Die meisten Vorschläge liegen alle über meinem Budget, bzw. über dem Preis für den AMC XIA 100.

Der Denon 1600NE und der Yamaha gefallen mir an sich schon, aber noch mehr ausgeben will ich eigentlich nicht.

@WiC: zu dem AVR. Die Diskussionen zu AVRs vs- Stereo Verstärker für eine Stereo-Kette habe ich auch verfolgt.
Habe verstanden, dass man bei AVRs noch mehr fürs Geld bekommt, da die Produktionsauflagen und vor allem das Zielpublikum ein anderes sind.

Aber mal einfach gefragt.
Rein für meine Stereokette, abgesehen von den anderen Ausstattungsmerkmalen, von denen einige nice to have sind, und andere für mich unwichtigt.
Was ist der Vorteil ggü. dem AMC und auch den anderen Geräten.
Einfach das bessere Preis-Leistungsverhältnis?
Yahoohu
Inventar
#7 erstellt: 29. Dez 2019, 19:07
Der AMC ist schon ok.
Kein Schnick-Schnack, sauber verarbeitet. Ein solider Verstärker von dem man m.E. lange was hat.

Den Cyrus One habe ich mir auch schon angesehen. Ein faszinierendes kleines Teil. Nun ja, muss man mögen.
Plankton
Inventar
#8 erstellt: 29. Dez 2019, 20:31

Wildebreze (Beitrag #6) schrieb:

Was ist der Vorteil ggü. dem AMC und auch den anderen Geräten.
Einfach das bessere Preis-Leistungsverhältnis?


Z.B. beim Denon AVR-X 3500H das Einmesssystem und HDMI Anschlüsse (Dein TV ist ja die Hauptquelle).
Wildebreze
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 30. Dez 2019, 00:02
Nun komm ich doch ins Grübeln.

Ich höre gern Musik und dann auch über Platte.
Aber in hauptsächlich läuft der Fernseher oder Musik über Spotify, Inet Radio, etc.

An Verstärker Klang glaube ich auch nicht. Und der Denon scheint einfach massiv viel mehr zu bieten und das für 300 Euro weniger.

Das mit der Loudness stimmt natürlich beim Amc. Ist mir für Musik auch schnuppe, aber fürs Filmschauen würde mir das wahrscheinlich doch fehlen.

Was ich auch ganz sexy finde ist das Heos Sytem

Wie ist das mit dem Einmessen?

Wenn ich den AVR eingemessen habe und Platte höre über Pure Direct, betrifft das auch die Einmessung?
Wird da wirklich alles "überbrückt" was sounded?
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2019, 08:54
Hallo,

du bist doch ganz frei in deiner Entscheidung.

Kannst ja ausprobieren, was für deinen Fall am Besten funktioniert.

Falls es ein Stereogerät mit HDMI werden sollte, gäbe es auch einen Onkyo TX 8270.
Soll es neben den HDMI Anschlüssen auch noch die Einmessung besitzen, Onkyo TX 8390.
Plankton
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2019, 09:45

Wildebreze (Beitrag #9) schrieb:
Wie ist das mit dem Einmessen?


Das ist recht einfach. Auf dem TV-Bildschirm werden alle Schritte vorgegeben und ein Meßmikrofon ist im Lieferumfang.


Wildebreze (Beitrag #9) schrieb:
Wenn ich den AVR eingemessen habe und Platte höre über Pure Direct, betrifft das auch die Einmessung?
Wird da wirklich alles "überbrückt" was sounded?


Ja, ist alles abgeschaltet und das Display verdunkelt sich.
Pure Direct nutze ich gar nicht da die Einmessung für mich deutlich besseres Ergebnis abliefert. Ein Weg zurück zu einer Anlage ohne
Einmesssystem käme für mich nicht in Frage da mein Hörraum ein Wohnraum ist und somit nicht akustisch optimal.
blackjack2002
Inventar
#12 erstellt: 30. Dez 2019, 21:56
Schon mal den Yamaha R-N803D angesehen. Stereo Receiver mit einer großen Portion Schnick-Schnack.
Plankton
Inventar
#13 erstellt: 30. Dez 2019, 22:16

blackjack2002 (Beitrag #12) schrieb:
Schon mal den Yamaha R-N803D angesehen. Stereo Receiver mit einer großen Portion Schnick-Schnack. :)


Macht enorm Sinn einen Verstärker zu empfehlen der weniger kann als der vorhande AVR aber dafür teurer ist.
Erstecht einen ohne hdmi wenn die Hauptquelle des TE ein Fernseher.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AMC Xia 100
audioside89 am 03.09.2018  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  5 Beiträge
AMC XIA oder NAD C326Bee
NicoNicoNico am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  5 Beiträge
Alternativen zum AMC XIA 50 ?
patbone am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 28.06.2015  –  53 Beiträge
Passende Lautsprecher zum AMC XIA
Der_Jan1984 am 29.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.10.2010  –  21 Beiträge
Yamah ax 890 gegen AMC Xia tauschen?
McMenace am 09.11.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  6 Beiträge
Regal-LS für AMC XIA 50
atariart am 12.01.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2018  –  23 Beiträge
AMC XIA vs. NAD und Cambridge
castellio am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2011  –  18 Beiträge
Passt ein AMC XIA zu Canton LE 107 Boxen?
BatPapi am 08.09.2013  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  2 Beiträge
AMC XIA mit Arcam FMJ CD 17 kombinieren?
vumeter2000 am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  2 Beiträge
Stereo-Verstärker 1000 ? Klasse
Rufus49 am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.900