HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche neue Lautsprecher für Wohnzimmer um die alte... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Suche neue Lautsprecher für Wohnzimmer um die alten Technics zu ersetzen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Kannnix08-15
Gesperrt |
08:02
![]() |
#51
erstellt: 20. Sep 2019, |||||
Danke für die Aufklärung. Wenn es die D320 sind, dann kosten die ja in Deutschland etwa das Gleiche. Vielleicht eine Preissenkung seitens des britischen Herstellers? Zuerst in England?
|
||||||
love_gun35
Inventar |
10:17
![]() |
#52
erstellt: 20. Sep 2019, |||||
Das waren die Diamond 230 nicht 320 |
||||||
|
||||||
Hallo_Kurt
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#53
erstellt: 20. Sep 2019, |||||
*hannesjo* Die XTZ Spirit sehen optisch und von den techn. Daten her sehr interessant aus. Mir fällt bei den XTZ Standlautsprechern auf, dass die Frequenzkurve bei niedrigen Frequenzen sehr steil abfällt. Bei anderen Fabrikaten (z.B. B&W 603) ist der Abfall viel weniger steil. Wieso ist das so? Für Musik sollte das nichts ausmachen, aber wie ist es im Filmbetrieb (bei Explosionen)? |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
13:40
![]() |
#54
erstellt: 20. Sep 2019, |||||
![]() Trotz meiner 4 Semester Elo / ETK ( Ochs vorm Berg ) - ich höre auch nur was dabei ... " vorne r a u s k o m m t ". .... für Explosionen habe ICH ( 55 Jahre Ehe ) meine Angetraute - welch ein Spaß und innige Freude. [Beitrag von *hannesjo* am 20. Sep 2019, 14:27 bearbeitet] |
||||||
Hallo_Kurt
Ist häufiger hier |
20:01
![]() |
#55
erstellt: 08. Okt 2019, |||||
Hallo Hifi Freunde, nach einem Hörvergleich habe ich mich für die Vento 890.2 entschieden. Die breite Bühne, die präsenten Höhen und die druckvollen tiefen Frequenzen (leider noch nicht bei der Sitzposition) haben mich überzeugt. Es ist erstaunlich wie viel detaillierter Musik klingt. Desweiteren habe ich zum Bassproblem Messungen gemacht. Die Front der Lautsprecher haben einen Wandabstand von 67 cm. Der Sitzabstand zur Wand nach vorne beträgt 360 cm. Die Raumlänge beträgt 505 cm und die Breite 458 cm. Wenn ich hier den Frequenzgang messe kommt folgendes dabei raus: ![]() Eine Verschiebung der Sitzposition um +/- 30 cm bringt nur eine Verschiebung der Täler und Berge... Ich brauche keine Tiefbasseskapaden wie sie in Actionfilmen vorkommen. Ich wünsche mir eher knackige Bässe bei der Musikwiedergabe im Bereich um die 40 Hz. Nun gibt es ja die üblichen Verdächtigen zur Lösung/Linderung des Problems wie z.B. XT32, Double Bass Array, Bassfallen. Bassfallen fallen aus optischen Gründen raus. Wäre ein DBA in meinem Fall sinnvoll? Sprich 2 Subwoofer genau gegenüber den Ventos an der hinteren Wand? Wären die Raummoden dann im GESAMTEN Raum gelindert? Würden hierfür, da ja eher präzise Bässe im Bereich von 40 Hz gewünscht sind, relativ kleine und günstige Subwoofer reichen? Zb SUB 8.17 mit einer 20 cm Membrane. und wie viel würde der Tausch des Receivers gegen einen mit Audessey XT32 bringen? Danke für Ratschläge LG |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#56
erstellt: 08. Okt 2019, |||||
Hallo, Gedröhne und Gewummer sind mit dem XT32 an den eingemessenen Hörplätzen Geschichte. Das ist aber die leichteste Übung für solch ein System. Bitte unbedingt die BDA der Receiver gründlich mehrfach lesen und verstehen, sonst geht das Lamentieren wegen wegen zu viel Tiefton wie so oft wieder los. Reference Level Offset muss halt passend eingestellt werden. Wenn man es nicht schafft an den oder besser dem Hörplatz richtig und oft genug einzumessen, dann kommt halt nur Käse bei der Korrektur heraus. Also ... wenn da etwas nicht passt, dann ist das mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,99% ein Fehler des Nutzers der meint er muss nix lesen, verstehen, wissen und richtig anwenden. Das günstigste Gerät mit XT32 ist der Denon AVR X-3xxx ab dem X-3300 und neuer. LG Michael |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
02:48
![]() |
#57
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
@ Hallo_Kurt , ist nicht ketzerisch gemeint - aber , .... die Problematik ( Vento 890.2 ) war DIR doch hinreichend bekannt. Ohne Subwoofer - " trotz dieser Brummer " - geht's dann wohl wirklich nicht. " Schade " |
||||||
Prim2357
Inventar |
04:25
![]() |
#58
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
Hallo, lese dich zu einem "DBA" doch bitte mal richtig ein, wie e s funktiniert, und wie die Voraussetzungen sein müssen damit so etwas überhaupt funktioniert. Desweiteren einen guten geschlossenen Sub testen, der auch tief spielt und nicht so kleines 8 Zoll Spielzeug welches auch wieder nicht tiefer spielt wie momentan die Vento. XT 32 bringt in Bezug auf Bassmangel erstmal keine Verbesserung, die Raummoden bleiben bestehen, auch wenn das Gerät hier im Forum noch 125Millionen mal empfohlen wird. |
||||||
love_gun35
Inventar |
06:11
![]() |
#59
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
Basslöcher kann das XT32 nicht Stopfen, aber warum soll es bei Peaks keine Verbesserung geben? |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
06:37
![]() |
#60
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
Hallo, nur an eingemessenen Hörplätzen kann je nach Anzahl der gemessenen Hörplätze mehr oder weniger gut zu viel Tiefton linearisiert werden. Auf Moden im Rest des Raumes und auch außerhalb hat so eine Korrektur keinen gezielten Einfluss. Auffüllen fehlenden Tieftons am Hörplatz - nur durch die Nutzung eines solchen Systems - ist bestenfalls im Rahmen der Leistungsfähigkeit der Verstärker möglich. Dafür sind ggf. ganz andere Maßnahmen erforderlich die nicht mein Thema sind. LG Michael [Beitrag von Tywin am 09. Okt 2019, 07:28 bearbeitet] |
||||||
love_gun35
Inventar |
07:10
![]() |
#61
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
Ja genau Michael, gut erklärt. |
||||||
Hallo_Kurt
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#62
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
*hannesjo* aus deiner Antwort werde ich nicht schlau... über DBAs bin ich mich aktuell am einlesen. Aktuell stellt sich mir die Frage: funktioniert es auch mit nur 2 Subwoofern an der Rückwand? die dann die Ventos im Bass kompensieren. Weil 4 Subwoofer kann ich aktuell nicht aufstellen. Wenn es mit 2 Subwoofern auch funktionert, würde ich diese Variante dem XT32 vorziehen. |
||||||
Prim2357
Inventar |
10:24
![]() |
#63
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
Teste es doch mal mit EINEM vernünftigen Subwoofer, zwei kannst du immer noch nutzen, und ein DBA zu invertieren gelingt auch nicht jedem, viele nennen es trotzdem DBA, auch wenn es eigentlich nur ein Multi Sub Betrieb ist. Ein richtiges DBA funktioniert nur richtig in quaderförmigen Räumen ohne Schrägen, L Form usw.. |
||||||
*hannesjo*
Inventar |
10:44
![]() |
#64
erstellt: 09. Okt 2019, |||||
In den Tests / Beurteilungen wird die " Bass - Problematik " ( Vento 890.2 ) doch dezidiert angesprochen . .... " Bass mit eingeschränkter Autorität " !!! Zu Subwoofern ( 1- 4 ) schweige ich lieber - " polarisieren extrem " ! ! ! [Beitrag von *hannesjo* am 09. Okt 2019, 11:06 bearbeitet] |
||||||
Hallo_Kurt
Ist häufiger hier |
06:20
![]() |
#65
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
Ich hätte jetzt die Möglichkeit einen Denon X3500h (XT32) gebraucht für ca. 500.- Euro zu bekommen. Oder alternativ einen XTZ 10.17 EDGE Subwoofer mit DSP für 645.-. Was macht mehr Sinn? |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
06:38
![]() |
#66
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
... ein richtiges (!) DBA kann auch in unregelmäßigen Räumen funktionieren ... man muss ja "nur" eine Wellenfront von vorne erzeugen, die (so wie sie hinten ankommt) "aufgesogen" wird ... mit entsprechend hohem (!) Aufwand läßt sich das aber auch in unregelmäßigen Räumen bewerkstelligen Ein richtiges (!) DBA hat allerdings wenig mit "ich stell nen Sub nach hinten" zu tun.
Ein DBA kann immer sinnvoll sein ....
Bei 458cm Raumbreite (und vermutlich "normaler" Raumhöhe") dürte man mit 4 Subs vorne, 4 Subs hinten zzgl. entsprechender regelelektronik gut klar kommen
mit 8 Subs ... ja |
||||||
love_gun35
Inventar |
07:31
![]() |
#67
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
Ja gut, der TE schrieb im letzten Post von einem Sub, nicht von mehreren. Ich habe auch einen XTZ und kann den Anpassen. Bringt aber im Endeffekt nix wenn die Front im Frequenzgang einem Himalayagebirge gleicht. |
||||||
kölsche_jung
Moderator |
08:51
![]() |
#68
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
naja, "nix" würde ich nicht sagen ... wie tywin schon schrieb ...
wenn man sich das "Wirkprinzip" einfach mal stark vereinfacht darstellt von vorne kommt eine "Basswelle", die an der Rückwand reflektiert wird ... dadurch kommt es am Hörplatz zu einer Überlagerung "beider" Wellen, das kann im Extremfall bei a) Überlagerung zweier "Maxima" zu einer "Verdopplung", bei b) Überlagerung eines "Maximums" mit einem "Minimum" zu einer völligen Auslöschung an exakt einer Position im Raum führen (theoretisch) Ein DSP kann nun im Fall a) den Pegel so reduzieren, dass an exakt dieser Position der "Sollpegel" erreicht wird ... an anderen Positionen hat man dann natürlich ... eben ... auch weniger Pegel ... Im Fall b) könnte man jetzt denken, ein DSP könnte durch Pegelerhöhung ... aber wenn man den Pegel der ankommenden Welle erhöht, erhöht sich ja automatisch auch der Pegel der reflektierten Welle ... das man also (in diesem stark vereinfachten Modell) exakt nichts gewinnt ... Durch eine Mehrfachmessung erreicht man nun eine "gemittelte" Korrektur ... am Position 1 wird das Ergebnis zwar schlechter, aber dafür erhält man dann einen etwas größeren Raum, an dem überhaupt korrigiert wird ... insoweit
dazu sollte man mE auch nach sagen, dass Überhöhungen weitaus störender sind als (vor allem schmalbandige) "Löcher" ... ich habe zB an einem (der vielen) Hörplätze eine sehr schmalbandige Auslöschung um über 20 dB ... die hört man aber gar nicht ... ![]() insoweit kann ich mit "Hallo Kurt"s Messung aber auch wenig anfangen, da ich da schon keinerlei Angaben zur Glättung erkenne ... |
||||||
Prim2357
Inventar |
10:14
![]() |
#69
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
eine gleichmäßige Wellenfront welche man dann hinten wegsaugen könnte, ist halt unter aufgeführten Einschränkungen nicht möglich. man kann natürlich auch dann ein DBA installieren, nur funktioniert es dann nicht richtig. |
||||||
love_gun35
Inventar |
11:33
![]() |
#70
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
Kölsche Jung, ich kann nur aus eigener Eerfahrung sagen, dass alleine den Sub zu entzerren nicht ausreichte, Ich hatte auch bei den Fronts bei 55 Hz so einen heftigen Peak, dass man den auch bei einer 80 Hz Trennung durch hörte. |
||||||
Waeltklass
Stammgast |
20:38
![]() |
#71
erstellt: 11. Okt 2019, |||||
Hallöchen Zusammen, Möchte auch noch meinen Senf dazugeben, ohne dass ich jetzt alles durchgelesen habe. Die SB-CS75 sind eher kleine Lautsprecher. Wenn Du mehr Bass willst und nicht auf Neuware aus bist, würde ich Dir eine Infinity Kappa 7.1 oder 8.1 empfehlen. Die 8.1 / 8.2 haben richtig Wumms. Habe die selber im Einsatz und erfreue mich immer wieder dass ich die Musik nicht nur höre sondern auch fühle. Ich würde auch einen reinen Stereo Verstärker verwenden. Ein Pioneer der A7XX / A8XX Reihe oder Sony TA-F 7XX / 8XX sind sehr gute Verstärker. Mit deinem Budget solltest Du Dir beides Leisten können. Ich selber betreibe sie an einem Technics SU-V900 (ist aber eher selten zu finden). Eine Empfehlung wäre auch eine Quadral Vulkan MkIV. Die ist aber etwas teurer in der Anschaffung und mit ihren 80kg nicht leicht zu verstecken. Die hat noch mehr Tief-Bass. Verstärker wieder die selben. Die bläst Dir die Haaren vom Kopf. Bei beiden Lautsprecher, brauchst Du meiner Meinung nach keinen Subwoofer. Gruss [Beitrag von Waeltklass am 11. Okt 2019, 20:41 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
neue lautsprecher für alten technics amp ElMosquito am 20.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 2 Beiträge |
Neue Boxen für meinen alten Technics Facelift am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 16 Beiträge |
Neue Lautsprecher für meinen guten alten Technics Verstärker Bullseye1396 am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 6 Beiträge |
passende Lautsprecher zu Technics Risa am 18.03.2008 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue Lautsprecher für Wohnzimmer uott am 22.11.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 16 Beiträge |
Technics SB-M300 erweitern oder ersetzen ? Momper78 am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 23.11.2013 – 10 Beiträge |
Neue Lautsprecher für neues Wohnzimmer _Sinuswelle_ am 20.02.2023 – Letzte Antwort am 26.02.2023 – 29 Beiträge |
Neue Lautsprecher um 3k? toadwart79 am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 15 Beiträge |
alten technics oder neue kompakte anlage? nbalex1987 am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 14 Beiträge |
Neue Lautsprecher Bosemann am 13.05.2007 – Letzte Antwort am 26.09.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176