HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Boxen | |
|
Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Boxen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Darex
Neuling |
14:44
![]() |
#1
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Hallo zusammen, ich habe schon seit geraumer Zeit vor meine Anlage mit Plattenspieler und Boxen auszutauschen. Es kam immer was dazwischen. Jetzt sollte es aber klappen. Zur Zeit betreibe ich noch einen Reloop RP-2000 MK2 an einer Yamaha MCR N470D Pianocraft Kompaktanlage + Boxen mit einem Hama-Stereo-Vorverstärker. Es besteht also durchaus Luft nach oben. Ich habe ein Budget von +/- 3000€ zur Verfügung und habe im Internet sowie diversen Magazinen schon fleißig gelesen, bin mir allerdings etwas unschlüssig wie gut die einzelnen Komponenten miteinander harmonieren. Als Plattenspieler habe ich an diese gedacht: - Clearaudio Concept mm v2 - Pro-Ject the Classic - Rega Planar 3 Bei den Boxen bin ich noch etwas unschlüssig und habe diese im Sinn: - Nubert 683 - Klipsch rp8000f Bei den Verstärkern dachte ich an: - Yamaha a-s801 - Onkyo 9070 - Cyrus one Die alte Anlage ist noch an den Fernseher und die PS4 angeschlossen. Wäre schön wenn das auch mit den neuen Komponenten klappt, zusätzlich wäre die Option zum streamen über Bluetooth wünschenswert. Bin generell aber auch für andere Vorschläge offen. Ich bedanke mich schonmal im Voraus für jede Hilfe und Tipps. |
||||
herrdadajew
Inventar |
15:18
![]() |
#2
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Hallo! Eins vorweg: Ich würde das meiste Geld für Lautsprecher ausgeben. Also bei 3000 euro 2000 für LS den Rest für Dreher und Verstärker. VG |
||||
|
||||
zuglufttier
Inventar |
16:41
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2019, |||
An deiner Stelle würde ich mir für 2.500 Euro richtig gute Aktivlautsprecher kaufen, da ist dann der Verstärker integriert und direkt optimal auf die Lautsprecher abgestimmt. Genelec, Adam oder Neumann sind da gängige Marken. Den Rest kannst du dann in Plattenspieler und was sonst noch so anfällt investieren. |
||||
tiquila012013
Stammgast |
17:12
![]() |
#4
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Hallo Darex , bist Du auf Fertiglautsprecher festgefahren ? Gerade im Selbstbau ist eine Menge mit einem Ls , von vielen Bausatzanbietern angeboten , zu realisieren. Da bleibt mehr Geld für den Dreher und klanglich soll es meiner Erfahrung nach nicht zum Nachteil sein . ![]() Falls Du Dir so etwas vorstellen könntest .... Gruß |
||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#5
erstellt: 15. Jun 2019, |||
Hallo Darex, +/- 3000€ sind ein schönes Budget ![]() was klanglich und optisch/haptisch gefällt ist von sehr vielen Einflussfaktoren abhängig. Zumeist spielt persönlicher Geschmack eine Rolle und hinsichtlich des Klangs sind die akustischen Rahmenbedingungen und auch die gehörte Musik(Konserve) maßgeblich. Von irgendwelchen vorgegebenen Budgetverteilungen halte ich gar nichts. Insbesondere wenn ein Plattenspieler bzw. ein Tonabnehmersystem ins Spiel kommt. Lautsprecher können auch sehr gut gefallen wenn sie keine vierstellige Summe kosten und ein Verstärker der für den Zweck genügt muss gar nicht teuer sein. Da ganz viele Infos für einen brauchbaren Rat fehlen, schreibe ich was ich - in einem akustisch geeigneten genügend großen Raum mit genügend freiem Platz für eine brauchbare Positionierung der Boxen und des Hörplatzes - ausprobieren würde: Da ein TV-Gerät, PS4 - also sinnvollerweise HDMI-Verbindungen - ins Spiel kommen, BT und Streaming/WLAN gefragt sind, genügt vielleicht ein Denon AVR-X3500 (zum günstigen Straßenpreis von etwa 600€) für den Zweck. Als Plattenspieler würde ich zu einem der neuen Plattenspieler von Technics (z.B. SL-1500C) + als Einstieg einem AT-VM 95 ML (besser AT-33PTGII + Pro-Ject Phono Box S oder S2) greifen. Für die Lautsprecher bleiben dann etwas mehr als 1000 Euro. Ein Paar Magnat Quantum ab 7xx aufwärts vermag sehr gut gefallen und die gibt es - ein wenig Zeit nach Einführung - neu für den halben Listenpreis oder weniger. Z.B: ![]() Oder z.B. Boxen von Magnat mit dem Heco Label: ![]() Diese Boxen ziehe ich den genannten Klipsch und Nubert mit Kusshand vor da mir deren Abstimmung und bei den Klipsch zusätzlich deren enger Sweetspot gar nicht gefällt. Das ist aber wie vieles andere Geschmackssache. In dem Laden gibt es aber immer wieder auch andere Boxen zu günstigen Preisen die schon sehr gut klingen können wenn man sie unter brauchbaren artgerechten Rahmenbedingungen hören kann. Ach ja .... aktive Lautsprecher haben den Nachteil, dass die integrierte Verstärkerelektronik - und andere Elektronik die mit den Lautsprechern selbst nichts zu tun hat - die potentiell sehr hohe Lebenszeit/Nutzungszeit von Lautsprechern massiv senken können. Das kann man für ein relevantes Kriterium halten ... oder auch nicht. Ansonsten empfinde ich die Boxen von Neumann als eine gute Wahl wenn man faktisch möglichst gut Musik reproduzieren will. LG Michael [Beitrag von Tywin am 16. Jun 2019, 06:29 bearbeitet] |
||||
noexen
Inventar |
22:30
![]() |
#6
erstellt: 15. Jun 2019, |||
1. wie gross ist der raum und wie sollen die LS aufgestellt werden? 2. KEINER der von dir genannten verstärker macht bei einem budget von 3000euro sinn. was willste knapp 1000euro (!) für nen verstärker ausgeben, du bekommst für weniger als die hälfte verstärker die vollkommen ausreichend und gut genug für die von dir genannten LS sind! ich will mich nicht wieder anhören wie eine schallplatte mit sprung aber eine nad c356bee kostet aktuell 400euro, das ist nen 100W amp mit über 200W/4ohm dynamisch. für die klipsch (!) reicht locker ein 50W verstärker (nad c326bee für 250euro), und zwar LOCKER wenn du mit den dingern nicht nen fussballfeld beschallen willst, das ist nen 98dB/1m/1W lautsprecher, was denkste was bei der box abgeht wenn du der 10W lieferst... ![]() da ist nen kleiner verstärker auch viel besser, sonst haste beim poti überhaupt keine einstellmöglichkeiten. was ich von rega scheibendrehern halte, sage ich lieber nicht ![]() +1 von mir für einen technics, sl1210 mk2 gibts neu unter 1000. [Beitrag von noexen am 15. Jun 2019, 22:31 bearbeitet] |
||||
siciliano1
Stammgast |
07:15
![]() |
#7
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Hi Darex, ich würde das Budget von 3.000 Euro so aufteilen: Lautsprecher: 1.500 Plattenspieler mit System: 1.000 Verstärker: 500 Das ist nur eine grobe Richtung. 🙂 Auf die heutigen "Test Zeitschriften" würde ich nur sehr wenig geben. Frage besser hier nach. Das wichtigste sind die Lautsprecher. Da werden Dir irgendwelche Tests nichts bringen, ggf kannst Du Dir hier im Forum erste Eindrücke holen. Aber um einen Hörtermin bei einem Hifi Händler wirst Du nicht herumkommen, wenn Du das Ergebnis optimieren willst. Ciao siciliano1 |
||||
Darex
Neuling |
12:36
![]() |
#8
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Vielen Dank schonmal für die ganzen hilfreichen Antworten ![]() Ich habe ja schon vermutet, dass die Ratschläge aus den Magazinen eher mit Vorsicht zu genießen sind. Bei den von mir aufgeführten Geräten hatte ich auch ein bißchen Angst zum Design-Opfer zu werden. Aber insgesamt bin ich von der Einstellung her eher Funktion über Design. Wiedergegeben wird in erster Linie: Rock, Metal, Alternative, Singer/Songwriter, bisschen elektronisches @tiquila012013 Selber bauen traue ich mir eher nicht zu. Technisch und handwerklich würde ich mich nicht als sehr versiert einstufen. @tywin/noexen Das zu beschallende Zimmer ist ein ca. 25-30qm großes Wohnzimmer. Ist eine Dachgeschosswohnung mit entsprechenden Schrägen. Sollte doch mehr als ausreichend sein für so ne Anlage, oder? Da der Technics vom Aussehen her doch einige Gemeinsamkeiten mit den Reloop hat, dabei aber doch mehr unter der Haube hat könnte ich mich damit sehr gut anfreunden. Habe auch schon ein wenig weiter dazu gelesen und das Gerät scheint generell Begeisterung auszulösen. Bei dem TA wird es wohl schon auf den Austausch des mitgelieferten Ortofon M2 red hinauslaufen. Ob es dann direkt auf den AT-33PTGII + Pro-Ject Phono Box S/S2 hinausläuft oder der AT-VM 95 ML erstmal reicht weiß nicht noch nicht so genau. Ist ja doch noch mal eine Investition, aber wohl eine die sich lohnt. Bei den Verstärkern bin ich wie gesagt komplett offen und will damit auch bei weitem kein Fußballfeld beschallen ![]() Kommt meinen Nachbarn wohl auch ganz gelegen ![]() Bei den Boxen bin auch nicht auf ne vierstellige Summe eingeschossen, wenn’s da gute und günstiger Alternativen gibt find ich das super. Die Boxen von Nubert kann man -wenn ich richtig informiert bin- nur bei den Schwaben hören. Das is ein bisschen weit weg ![]() Könnt ihr Händler bzw. Online shops empfehlen? Schönen Sonntag noch ![]() |
||||
noexen
Inventar |
16:33
![]() |
#9
erstellt: 16. Jun 2019, |||
eher sind die LS da zu gross... je nach aufstellung... LS in dachschrägen-ecken neigen heftig zum dröhnen.
ich weiss nicht welchen neuen technics tyvin gemeint hat aber technics hat ja glaub ich nur 2 (?) aktuell im programm? sl-1500 und sl-1200/1210 mit mag. oder aluarm (MK7 is ja eher für dj arbeit). |
||||
Darex
Neuling |
18:08
![]() |
#10
erstellt: 16. Jun 2019, |||
@noexen hättest du noch einen Vorschlag bezgl. der LS? Ja den Technics sl 1500c mit dem beschriebenen TA halte ich für ne gute Sache. |
||||
Sockenpuppe
Gesperrt |
20:08
![]() |
#11
erstellt: 16. Jun 2019, |||
Lautsprecher gibt's wie Sand am Meer, dummerweise klingen die auch noch alle unterschiedlich. Auch kann dir keiner vorhersagen, wie sich der Lautsprecher in deinen Räumlichkeiten verhält. Verschaff dir einfach einen Überblick vor Ort und lass dich nicht bedrängen. Wenn du dich für einen Kandidaten entschieden hast, solltest du ihn, wenn möglich im heimischen Wohnzimmer testen. Alternativ Kauf per Internet, so dass du im Notfall vom Widerrufsrecht Gebrauch machen kannst. Evtl. findest du an einem Auslaufmodell Gefallen. So wird z.B. die KEF R 700 abverkauft, wobei die Q-Serie von KEF auch recht erschwinglich ist. Ebenfalls noch erhältlich, die "alte" Monitor Audio Silver 8, wobei es schwierig werden dürfte sich die anzuhören. Zwar nicht im Abverkauf, dafür ebenfalls günstig, Lautsprecher von Indiana Line. Gibt natürlich noch viele andere Hersteller. Kannst dich ja mal dazu äußern, wie der Lautsprecher abgestimmt sein soll. Zurückhaltend, analytisch, neutral, bassbetont oder nicht. Bin zwar selber nicht mehr so auf den laufenden, aber einige hier sind, was das angeht, recht gut unterwegs. Beim Plattenspieler würde ich meinen, egal auf welchen Technics du setzt, mit keinem machst du was falsch. Ich geh mal davon aus, dass im Grunde genommen nur die alten Modelle wiederbelebt wurden, und die laufen mitunter noch heute. Bezüglich Verstärker wirst du dich hingegen entscheiden müssen. Einfacher Stereo Verstärker oder AV-Receiver. Klanglich spielt es keine Rolle, außer du nutzt die Raumkorrektur des AV-Receivers. Von der Ausstattung her unterscheiden die Beiden sich jedoch deutlich. mit frdl. Gruß [Beitrag von Sockenpuppe am 16. Jun 2019, 20:13 bearbeitet] |
||||
noexen
Inventar |
13:35
![]() |
#12
erstellt: 17. Jun 2019, |||
klar vorschläge hab ich paar aber wie hier schon gesagt wurde:
und das WOLLEN wir ja auch: das die unterschiedlich klingen ![]() nen paar präferenzen sollte man haben wenn man danach fragt, also wenn jemand dir nen LS empfehlen soll, kannste vorher sagen ich will den da und da aufstellen, ich bevorzuge eher warm oder neutral oder was mit schärferen HT oder was auch immer, dann kann man da was empfehlen. oder alternativ als empfehlung eben lautsprecher, die neutral abgestimmt sind, z.b. eben nubert nuline.
na gut, hier kann man allerdings eben schon ne vorauswahl treffen: hast du nen paar kompakt-LS mit 1x5" TMT wie z.b. nuline24, dann wird das in ner dachschrägenecke sicher WENIGER bassdröhnen geben als wenn du da ne ausgewachsene standbox mit 3x 220 mm TMT wie die nubert da hin stellst (3x 220 ist wirklich ziemlich viel membranfläche, ich glaub nicht das das sein MUSS, wenn überhaupt würde ich persönlich als standLS von nubert die nuLine 244 wählen, spielt ca. 35Hz -6dB... aber dein geschmack entscheidet natürlich.
ob verstärker unterschiedlich klingen oder nicht ist nen diskutabler standpunkt würde ich mal sagen... ![]() von mir gibts als empfehlung veritas P4 next, der kleinste stand-LS von phonar. leider ziemlich teuer mit startpreis 1600euro und die eigentlich schönen varianten mit dem hochglanzlack oder echtholzfurneir kosten sogar 1800... aber das ist meine empfehlung ![]() ![]() [Beitrag von noexen am 17. Jun 2019, 13:57 bearbeitet] |
||||
Darex
Neuling |
14:50
![]() |
#13
erstellt: 18. Jun 2019, |||
Den Technics sl 1500c (den AT33PTG2 +Project Phono Box kommt dann wohl später), sowie den denon avr x 3500h werde ich wohl recht sicher nehmen. Bei den Boxen bin ich mittlerweile eher etwas verunsichert, bin aber ausgesprochen dankbar für die vielen Empfehlungen...habe aber mittlerweile auch gecheckt, dass es wohl auf ein Probehören hinausläuft. Denke Mittwoch in einer Woche werde ich mich mal zu den hifi-profis nach ffm aufmachen und mal gucken wie was so klingt. So eine richtige Präferenz hab ich noch nicht...tendiere am ehesten zu einem neutralen Klang, wo aber der Bass auch nicht fehlen sollte. Die Boxen von klipsch hab ich allerdings immer noch nicht so ganz aus der Gleichung genommen...mal sehen wie sie dann so klingen. Komme bestimmt noch mal auf das eine oder andere zurück ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wer hat einen Reloop RP-2000 MK2 ? Copter am 22.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2004 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Stereo Verstärker für Plattenspieler dermarkus30 am 15.02.2016 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 32 Beiträge |
Verstärker + Boxen für Plattenspieler s1rv1val am 31.03.2012 – Letzte Antwort am 17.05.2012 – 16 Beiträge |
Yamaha MCR-N470D Upgrade soundcheck789 am 24.05.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2021 – 16 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler, Boxen, Verstärker Tobstakel am 11.04.2013 – Letzte Antwort am 13.04.2013 – 18 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Lautsprecher bob_dylan am 31.03.2015 – Letzte Antwort am 04.04.2015 – 13 Beiträge |
Anlage/Plattenspieler/Vorverstärker/Verstärker antonwuff2010 am 31.07.2015 – Letzte Antwort am 01.08.2015 – 7 Beiträge |
Kaufberatung Verstärker + Boxen der_jonas am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 03.05.2008 – 31 Beiträge |
Kaufberatung Verstärker für Plattenspieler mit "alten" Boxen wirsiner am 15.11.2022 – Letzte Antwort am 16.11.2022 – 5 Beiträge |
Verstärker & Boxen für den Plattenspieler (Low Budget) Ehlo am 09.08.2024 – Letzte Antwort am 09.10.2024 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedGoo15
- Gesamtzahl an Themen1.558.593
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.982