HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Wharfedale Diamond 11.4 oder ... (war Regalboxen b... | |
|
Wharfedale Diamond 11.4 oder ... (war Regalboxen bei sehr schwieriger Aufstellung im Esszimmer)+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Ingo_H.
Inventar |
14:49
![]() |
#102
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Wieso sollen die Canton GLE 490.2 für 500€ kaum zu schlagen sein? Aber ohne Dir nahe treten zu wollen: Ich kann den ganzen Thread von vorne bis hinten nicht ernst nehmen. Da gibt es Probleme mit einer Minipflanze, mit der Breite der Lautsprecher, mit der Höhe, mit einem Fenster, mit dem Pioneer Verstärker, Box muss in Kasten, Tisch und Sitzmöbel steht vor Lautsprecher, jetzt auf einmal Probleme mit dem Kabel und und und...Unterhaltsam ist das Ganze, aber ansonsten... ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
15:12
![]() |
#103
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Betonung liegt bei 500€ das Paar und ich habe schon in einem anderen Raum die 1. Gen. Aber sonst bitte einen Vorschlag für Standboxen um 500€ das Paar.
Das Problem ist erledigt, das ist ein anderer Raum. Die Pflanze wächst übrigens mittlerweile hinter dem TV schon ganz gut und wird eine Fläche von über 1m² einnehmen und das Raumklima deutlich verbessern.
Das ging unter.
Nein, Regalbox darauf, Standbox davor (einen anderen Kasten).
Ich bin mir sehr unsicher, zum einen sind die Boxen schlecht, aber es könnte das Problem dazu kommen, dass es bei den Lautsprecheranschlüssen mit dem Kabel ein Problem gibt, weil eine Box schlechter klingt. Letztlich ist es aber egal, die Boxen tun beim genauen Hinhören in den Ohren weh. [Beitrag von sr4003 am 10. Mai 2019, 15:14 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
love_gun35
Inventar |
15:19
![]() |
#104
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Da gebe ich dir Recht, ist alles ein drunter und drüber. Alles nix halbes und ganzes. GLE für 500€ nicht zu toppen. Ich muss grade lachen. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#105
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Da bin ich gänzlich anderer Meinung ![]() Wenn man aber nur Heco Victa und Magnat Monitor Supreme zum Vergleich heran zieht ... dann könnte man diesen Eindruck gewinnen. [Beitrag von Tywin am 10. Mai 2019, 15:26 bearbeitet] |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
17:48
![]() |
#106
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Damit es da kein Missverständnis gibt, die GLE würden in einem Raum mit halbwegs vernünftiger Aufstellung kommen.
Die Diskussion habe ich schon mal geführt und will sie nicht zu sehr aufwärmen. Ich betrachte es nicht als nicht unmöglich mehr als 500€ für Standlautsprecher auszugeben, aber dann würde dort auch noch eher bald als langfristig ein neuerer Onkyo fällig, ist bereits in Planung, wenn der 686 deutlich unter 400€ fällt, da es ja jetzt schon den 696 gerade gibt, sonst gebe ich da einen 717 hin. Der hat leider kein WLAN, nur LAN. Mit einem vorhandenen AP wäre DLNA aber trotzdem machbar. Ich gehe das langsam an. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#107
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Meine Meinung zu den GLE gilt auch für die optimal möglichsten akustischen Rahmenbedingungen. Ich würde sie in die Schublade mit den ZischBum-Boxen stecken wenn das Bum nicht zaghaft ausfallen würde. Für Menschen die z.B. nur die sehr matt klingenden Einsteiger-Boxen Victa kennen, wirken Boxen wie die GLE oder die Zensor mit dem Mehr an Energie in den oberen Tonlagen attraktiv, Menschen die natürliche Musik kennen und damit hören, werden solche Boxen bei dem Versuch der Reproduktion nach meiner Meinung weniger schätzen. |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
18:33
![]() |
#108
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Klaviermusik und Saxophon klingt über die GLE 490.2 realistischer wie über die NuRef 801, aber beim Kontrabass , Schlagzeug und Männerstimmen wendet sich das Blatt. man kann halt nicht alles haben.(jedenfalls nicht für 500€ ![]() |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
19:53
![]() |
#109
erstellt: 10. Mai 2019, |||||||||
Ich muss mich da eh raus halten was die Abstimmung der Lautsprecher angeht. ![]() Weil alles was Neutraler und gar Analytischer abgestimmt ist wie die Wharfedale 200er Serie oder eine I.Q. Ted 4 etc.....kann ich nicht länger als 5 min anhören. Ich habe da mit dem Hochton die gleichen Probleme wie Michael mit dem Bass. ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
00:00
![]() |
#110
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
Klar, sonst machen Vergleiche überhaupt keinen Sinn, aber in der Praxis gibt es die selten. Mich interessieren die subjektiven Vergleiche einer Person. und wenn mehrere Leute ähnliches sagen, ist das sicherlich entsprechend zu gewichten.
Ich kenne / habe schon einige in der gehobenen Klasse, zB Canton Ergo Problem ist doch, dass man sich nicht so leicht eine Tonne Standboxen bestellen kann und die dann in Ruhe vergleichen kann. Die Canton Ergo Standbox war die 1. Box, die mir sehr gut gefiel und die GLE 1.Gen fand ich für den Preis auch super, ok die Höhen vielleicht ein bisschen sehr präsent, aber das kann man korrigieren. Ich weiß auf jeden Fall, dass ich mit der GLE mangels Vergleich in der 500€ Preisklasse für den Preis keinen absoluten Fehlgriff mache. Wenn mir einige glaubhaft bestätigen, dass ich mit 1000€ 10x so guten Klang bekomme, dann denke ich sicher darüber nach. Aber ich sehe da noch nicht so den großen Vorteil, wenn ich mehr Geld ausgebe. Da kommen denn dann auch noch andere Dinge ins Spiel, ich hätte lieber die Box in weiß und möglichst nicht tiefer als 30cm. Beides ist nicht fix, wenn der Klang deutlich besser wird, aber da sind dann eben wieder die lokalen Aufstellbeschränkungen. Die Magnat Quantum 753 hat mich als Regalbox mittlerweile sehr überzeugt, fast gleichwertig wie die Dali Oberon 5 Standbox, hängt von der Musik ab. Die Oberon war aber von der Höhe mehr oder weniger die einzige Möglichkeit in einem anderen Raum, da hatte ich nicht die Qual der Wahl. Die Magnat Quantum 757 ist 37cm tief, die Canton 31cm, dh egal wie ich sehr die Box "in den Weg" stelle, die Canton hat nach hinten 6cm mehr Platz und die Abstände bei der Aufstellung spielen ja eine gewaltige Rolle. Sonst hätte ich durchaus die 757 riskiert. Die Wharfedale Diamond 230 ist bei der Tiefe gleich wie die Canton, aber niedriger. Da müsste ich mal genau messen und schauen wo in etwa die Hochtöner verbaut sind und wie sich das mit den Möbeln verhält. Der Wirkungsgrad der 230 ist schlechter, aber da dort ein "ordentlicher" Verstärker ist, kann ich das solange vernachlässigen wie ich die Box nicht irgendwann woanders verwenden will. Ähnliches gilt für die 8 Ohm. Die 11.3 würde ich auch nicht ausschließen, wenn es gute Gründe gibt, dass sie den Preisunterschied zur GLE wert sind.
Genauso ist es und schon gar nicht wenn die Aufstellung nur 80-90% des Optimums ist, aber daran arbeite ich. Die Sitzgarnitur dort will ich schon seit Jahren rauswerfen. [Beitrag von sr4003 am 11. Mai 2019, 00:04 bearbeitet] |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
00:51
![]() |
#111
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
[Titel geändert, da die Monitor Supreme nach der Diskussion nicht mehr im Rennen ist] Gerade was interessantes zur Wharfedale Diamond 11.4 gefunden:
Ist das Marketinggeschwätz bzgl. an die Wand stellen, sonst könnte die Box anstatt der GLE interessant sein. Ja die kostet deutlich mehr, aber wenn es passt, dann sitzt das Geld lockerer ;-) Sie ist 1cm tiefer, aber wenn ich sie näher an die Wand bekomme, ist das nicht zu unterschätzen, dh dei GLE (Reflexrohr nach vorne) müsste bei gleich guter Aufstellung dann weiter nach vorne. Ganz an die Wand würde ich sie nicht stellen, aber vielleicht 15cm nach hinten und links und rechts 30-40cm kann ich mir gut vorstellen. Nach vorne wäre sie mindestens 1m frei, muss ich mir noch im Detail anschauen, vielleicht ist da mehr möglich. Die 2. Box würde noch mehr frei stehen, nach hinten müsste ich probieren, mindestens 15cm sind möglich, nach rechts und links und vorne mindestens 1m. Es ist immer eine Frage der "Gehwege" im Raum. ![]() 985x222x320mm 91dB Bass reflex (slot- loaded) 8 Ohms 42Hz-20kHz 24.00kg gibt es in weiß Die 42Hz kommen mir nicht sehr tief vor oder sind das sowieso Fantasieangaben? Das Volumen der Box ist ja doch eher größer. Bei der GLE sind 20Hz-30kHz angegeben. Ach, zum Hauptthema hätte ich auch noch gerne eine Meinung, ob es da was zu sagen gibt, Regalboxen auf Kasten vs. Standboxen (Eltax 10129 vorhhanden, würden gegen Shogun MkIV getauscht und die Shogun gegen die Wharfedale) vor Kasten. Für mich scheinen die Regalboxen (wären zu kaufen) auf dem Kasten in ca. 170cm Höhe das größere Übel zu sein. Noch was, die Wharfedale Diamond 11.4 würden in den Raum kommen, der vom Aufstellungsoptimum an 3. Stelle liegt, die Eltax kommen in den Raum, der die schlechtesten Bedingungen hat. Vielleicht hilft das auch ein wenig bei der Diskussion, wenn man weiß, dass ich für "richtig Musik hören" in einen anderen Raum gehen kann. Oft mache ich neben dem Musik hören noch was anderes und da stört es mich dann sehr, wenn ich abgelenkt werde, weil es gerade so "schei.e" klingt. Dank euerer Hilfe ist es in 2 Räumen deutlich besser geworden und in einem weiteren Raum ein wenig, aber Surround-Lautsprecher müssen auch entsprechend gefüttert werden und da bin ich gerade dabei mir Referenz-BR zu besorgen um den Surroundsound fair beurteilen zu können. [Beitrag von sr4003 am 11. Mai 2019, 01:25 bearbeitet] |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
05:42
![]() |
#112
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
Alle diese Angaben ohne eine zusätzliche Angabe der Lautstärke in dB (+/-3dB) im Verhältnis zu anderen Frequenzen solltest Du unbedingt ignorieren. Womöglich kann fast jede Box 20Hz wiedergeben, ob man diese Töne im Verhältnis zu anderen Frequenzen hören kann ist eine andere Frage ..... dies wird in technischen Angaben - wie auch bei Leistungsangaben oder Wirkungsgraden ohne sinnvolle vergleichbare Zusatzinformationen - gerne zur Irreführung von potentiellen Kunden benutzt. |
||||||||||
Pauliernie
Inventar |
14:38
![]() |
#113
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
Hallo, wenn die Wharfedale jetzt in der engeren Wahl sind, einfach mal bestellen, testen und dann entscheiden. Gibts im Direktvertrieb bei Audiolust. ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
16:32
![]() |
#114
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
Ja, die sind nach dem Papier zur Zeit Favorit, vor allem habe ich sie sehr günstig als Vorführmodell oder Retoure gesehen, weit unter 1000€. Mich irritiert ein wenig, dass man nicht viel über die 11.4 findet, sondern eher zur 11.3 und 11.5 Ganz entscheidend ist dieses Bass-Reflexsystem "slot- loaded", wenn das was bzgl. Abständen bringt, dann wäre das ein großer Vorteil. Ich finde leider keine Erfahrungsberichte dazu. Der einzige Test, den ich fand, war bei Stereo Magazine: ![]() Einfach nach 11.4 im Artikel suchen. Die Canton 496 steht in Konkurrenz aber braucht sehr viel Abstand. Ich könnte es schaffen, dass die Hörposition ca. 2,5m entfernt ist und ein gleichseitiges Dreieck bildet, wie da ein sehr kleiner Tisch (für Drinks, 15cm glatte Fliesen) und Sitzlandschaft stören, muss ich dann konkret probieren. Ich finde den Thread nicht mehr, aber da hatte jemand sehr kritisch nach einer Box hier im Forum gesucht, ich glaube es ging um tiefe Töne bei Gitarren und der fand die Wharfedale Diamond 11.4 schon vergleichsweise ganz gut, aber noch nicht das Optimum. Eine Box, die alles gut spielt, gibt es sowieso mehr oder wenig nicht und so kritisch wie dieses Forum-Mitglied bin ich nicht. Ich denke, das könnte es wert sein 50kg durch die Gegend zu schleppen. Die Boxen sind ja vergleichsweise viel schwerer. [Beitrag von sr4003 am 11. Mai 2019, 16:40 bearbeitet] |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
17:12
![]() |
#115
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
Irgendwie blick ich jetzt nicht mehr durch, wo hast du denn die Wharfedale 11.4 so günstig, und wie günstig genau, gesehen? Wo liegt denn jetzt das max. Budget genau? Wie ist denn jetzt der Hörabstand, Wandabstand, vllt mal ein Bild? Bis 1000€ und naher Wandabstand, dazu noch deutlich besser wie diese Canton oder Wharfedale, da gibt es im Moment die KEF R 500 50% vergünstigt im Abverkauf. Wenn die aus irgendwelchen Gründen nicht in Frage kommt, warum dann nicht die Wharfedale Jade 5? Die 42Hz der 11.4 können durchaus der Realität entsprechen (siehe Messungen), denn die Box fällt recht früh flach ab, hat dafür einen Oberbassbuckel. Auch der kann an der Wand zu Problemen führen, muss aber nicht. Gruß [Beitrag von Prim2357 am 11. Mai 2019, 17:14 bearbeitet] |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
20:12
![]() |
#116
erstellt: 11. Mai 2019, |||||||||
Na ja, im Internet ;-) Kann ich wegen Einzelstück nicht verraten. Edit: Habe sie gerade in Napoli für 750 + 10€ Versand nach D gesehen, "meine" liegen als B-Ware "wie neu" unter700 aus D.
Das eine ist das Budget für die Regalboxen auf dem Kasten, das waren mal 150€ und ich habe auf 200€ erhöht. Aber eigentlich kaufe ich mir Boxen, die oben auf den Kasten kommen, nicht sehr gerne, da das eine absolute Notlösung ist und ich nicht weiß, wie sich die Situation in diesem Raum weiterentwickelt. Daher dann die Idee vorhandene Standboxen zu ersetzten und da ist das Budget nicht so genau. Ich dachte ursprünglich die 500€ für die GLE 490 sind schon eine ganz gute Lösung. Problem ist da die Tiefe 1er Box, die etwas in einen "Gehweg" nahe einer Tür stehen würde. Bei guten Gründen ist das Budget nach oben variabel, eventuell auch um die 1000€. Wenn mir wer erklären würde, dass die 11.5 optimal wäre, sogar die vom Preis, aber die ist wohl sicher zu tief und die müsste hinten ganz an die Wand. Also wieder realistisch, die Tiefe der Box zählt extrem und die 11.4 habe ich nur in Überlegung wegen "slot- loaded". Wenn sich Bässe kugelförmig ausbreiten, dann ist das wohl nichts mit direkt an die Wand stellen, wie im Test beschrieben und dann ist die Wharfedale um 1cm tiefer als die Canton, das ist gerade noch akzeptabel.
Kann ich noch nicht genau sagen, da eine neue Sitzlandschaft kommt, aber extrem anders kann es nicht werden. Aber auch kleine Änderungen können beim Klang schon große Auswirkungen haben. Je nachdem wo man sitzt wäre ca. 2,5m als gleichseitiges Dreieck möglich. Zu überdenken ist noch die Abstrahlung davor am Boden, zB Tischfüße, dh ganz frei zu den Ohren wird es unten nie sein können, ab ca. 1m Höhe schon. Foto kann man schwer machen und ist zur Zeit auch nicht möglich. Edit: Zur Sitzlandschaft zur Zeit, an der aber bei der neuen was geändert werden kann. Man stelle sich ein L als Sitzecke vor. Das kurze L ist relativ lang und das kann kürzer werden. Zur Zeit ist eine Entfernung von ca. 120cm zwischen Ende der Sitzecke und Wand. Das Ende der Sitzecke ist zur Zeit schräg, aber es sind ca. 70cm Höhe in der Mitte der Armlehne, sodass nur ca. 30cm der Box völlig frei zum Ohr strahlen können. Der untere Teil wird also bei de Abtrahlung durch die Sitzecke blockiert. Hinzu kommt dann noch, dass durch die 120cm ein Weg zu einer Tür führt, dh die Box möglichst an die Wand soll, sodass man nicht um die Box herumgehen muss. Wenn die neue Sitzecke keine Armlehne hat, dann wird das viel besser vom Klang.
299x1066x328mm Die ist zu tief, denn bei der 11.4 spekuliere ich, dass man sie wegen des Bass-Systems näher an die Wand bekommt, wie schon geschrieben ca. 15cm Abstand sind vorstellbar und wenn das wie 20cm oder mehr wie bei der Canton sind, wäre das ein Vorteil. Im schlimmsten Fall habe ich 1cm gegenüber der Canton als Nachteil. Ich gehe von einer Boxentiefe von ca. 30cm oder weniger als Optimum aus. Bei der 11.4 habe ich schon 2cm überschritten, bei der Canton 1cm. In einem Test las ich, dass man der KEF 50cm Abstand spendieren soll, diese Möglichkeit habe ich nur in 1 Raum und da stehen schon ziemlich alte Infinity Reference, die ich aber nicht ersetzen will.
246x1055x400mm 40cm sind definitiv zu tief. [Beitrag von sr4003 am 11. Mai 2019, 22:49 bearbeitet] |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
05:07
![]() |
#117
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Die R 500 ist 30,5cm tief, also sind deine beiden anderen Kandidaten tiefer. Wenn dir allerdings die Tiefe so wichtig ist, dann schau mal die B&W 684 S2 an. Aber irgendwie ist dir auch schwer zu helfen, Lautsprecher aus Napoli... ![]() |
||||||||||
Slup
Hat sich gelöscht |
09:42
![]() |
#118
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Wer bei Canton glaub die Box kommt auf 20hz in der Realität, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten. Das sind wunschwerte fern ab der Realität. Nix gegen Canton, hatte ich selbst 20 Jahre (Ergo SC-L, RC-L, Ergo 1200DC und Digital 1.1, also durch die Bank die zu der Zeit "besten") und KEINE ging in der Praxis merklich unter 30hz, obwohl alle mit 20 bzw. 18hz angegeben waren. Was nix dran ändert das die alten Cantons echt tolle LS waren, die mir viel Spaß bereitet haben. Allerdings finde ich die heutigen Canton definitiv nicht mehr gut. Von LS wie den GLE ganz zu schweigen. Allerdings fällt es mir schwer dir was zu empfehlen, da ich absolut den Eindruck habe, das du selber nicht weißt was du möchtest. Genauso was du tatsächlich ausgeben möchtest etc. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
09:52
![]() |
#119
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Liber TE, du kommst mit jedem Post mit was neuem daher, da blickt keiner mehr durch. Zum einen was Budget betrifft, anfangs kommst mit billigen Magnat daher weil du damit eh sehr selten hören wirst. Dann kommst mit Canton und kurz darauf mit komplett anderem Budget und komplett anders abgestimmten LS daher. Jetzt auch noch wegen dem Bassreflexrohr. Das ist im Prinzip eh wurscht ob das vorne hinten oder unten ist wenn du es eh zustopfst. Du verwurstellt alles und am Ende weiß keiner was du willst. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
13:57
![]() |
#120
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Sorry, ich hatte früher für jede konkrete Frage einen Thread aufgemacht und wurde kritisiert. Da es im ursprünglichen Thread ja um Regalboxen ging, habe ich dann hier weitergemacht. Da hatte ich billige Regalboxen im Sinn. Ich schrieb mal:
Mir ist schon klar, dass da Infos untergehen können.
Wenn ich die Boxen tausche, dann ist jetzt das Thema eine gute Standbox zu finden, die nicht allzu beleidigt ist, wenn man sie etwas näher an die Wand stellt und die vor allem nicht sehr tief ist. Preis max. etwas über 1000€ für das Paar. Es nützt mir nichts eine tolle Box zu kaufen, wenn sich die aufgrund des Abstandes zur Wand nach hinten nicht richtig entfalten kann. Den Mehrpreis über 500€ bin ich nur bereit auszugeben, wenn die Box nicht so kritisch beim Freistehen ist. Dazu habe ich früher einen Testbericht zitiert:
Genau deswegen wäre ich bereit mehr als 500€ auszugeben, es macht keinen Sinn um 1000€ Boxen zu kaufen, die dann sinnlos sind, weil sie sich nicht entfalten können. An der Abstrahlung nach vorne kann ich noch Änderungen machen, da ich eine neue Sitzecke kaufen werde. Wenn die kürzer ist und keine Armlehne hat, kann sich der Klang nach vorne besser entfalten.
So sehe ich das auch, Meine GLE 490.1 sind meine PC-Boxen mit einem Onkyo-AV-Receiver (NR 717). Insofern war das gegenüber direkt angeschlossenen PC-Boxen sowieso wie Tag und Nacht. Diese GLE 490.1 stehen ziemlich frei, so viel Platz habe ich woanders meistens nicht.
Ist auch schwierig, ich möchte eine Box, die nicht viel Freiraum nach hinten braucht und selber nicht sehr tief ist. Wenn ich da lese, dass man der GLE 496 einen Abstand von 0,5m spendieren soll, dann schaffe ich das nie. Ich meine mal, ich habe in der Praxis nach hinten 15cm Platz, sonst steht sie zu sehr im Weg. Diese Überlegung dominiert und beeinflusst auch das Geld, das ich bereit bin auszugeben. Die R 500
Das stimmt so leider nicht, du musst alles rechnen, das Kreuz am Boden ist bei meiner Situation eher eine Stolperfalle. Ich denke, wenn man das weg gibt, nimmt man der Box einen Teil der Klangoptimierung.
Das war nur ein Preisbeispiel für neue Boxen aus einem finanziell abgesicherten Marketplace. Wenn ich mein dt. Shop poste, dann können die Wharfedale gut schnell weg sein. Ich bitte dafür um Verständnis. Die B&W 684 S2 werde ich recherchieren. [Beitrag von sr4003 am 12. Mai 2019, 14:04 bearbeitet] |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
14:40
![]() |
#121
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Das Kreuz am Boden geht fast nicht in die Tiefe, und hinten hast du ja etwas Platz. Ist aber egal, du machst das schon. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
17:29
![]() |
#122
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Mit jedem Post führst du Leute die die helfen wollen auf eine andere Fährte. Du weißt ja selbst nicht was du willst, oder? Das ganze für ein Zimmer wo du eh selten hörst. einfach selber Mal hören und gut ist. Langsam solltest Du wissen dass es die Super Hyper Empfehlung nicht geben wird. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
18:32
![]() |
#123
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Na ja, wenn man um jeden cm kämpft ... Die KEF ist ja wirklich sehr interessant und ich habe mir das Manual angesehen. Bei ![]()
Das ist falsch, für so ein Zimmer würde ich keinen solchen Aufwand treiben, durch den Tausch sollen da vorhandene Eltac-Boxen aus einem anderen Raum hin. Ich tausche mehrmals Boxen. Die Eltac, meine schlechtesten Standboxen, kommen in den Raum, wo ich selten höre. Statt der Eltac hole ich aus einem wieder anderen Raum Quadral Shogun MK IV, und statt den Shogun sollen nun die hier diskutierten Standboxen hin. Die Shogun sehen optisch nicht mehr sehr schön aus, die werden auch irgendwann ersetzt, eilt aber gar nicht und da warte ich auf ein Schnäppchen. Da mache ich dann garantiert einen neuen Thread, wenn ich aus den Diskussionen noch nicht genug weiß. Sorry für die Verwirrung, ich hätte spätestens bei der Entscheidung keine Regalboxen auf einen Kasten stellen zu wollen, einen neuen Thread machen sollen.
Klar, aber so sinnlos ist die Diskussion für mich nicht, mehr oder weniger könnte man es darauf reduzieren, welche Standbox nimmt es eher weniger übel, wenn sie zu nahe an der Wand steht. Ich versuche insofern einen Fehlkauf zu vermeiden, dass ich mir ein super gute Box kaufe, die aber dann wegen der Aufstellung nichts bringt. Ich habe jetzt beschlossen, dass die Wharfedale Diamond 11.4 eine Chance bekommt Probe gehört zu werden. Leider ist das aber auch nicht sehr aussagefähig, da die neue Sitzecke erst in ein paar Monaten kommt. Ich werde bei der vorhandenen versuchen das Seitenteil weg zu geben und die Länge kürzer zu machen. Das bedeutet aber nicht zu 100%, dass die KEF R500 draußen ist, die würde mich schon reizen, aber ich habe gerade in diesem Thread gelernt, wie wichtig die Aufstellung ist.
Primär hält mich dieser Test davon ab, die KEF zu Hause zu probieren. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
22:51
![]() |
#124
erstellt: 12. Mai 2019, |||||||||
Du weißt nicht was du willst, dass ist alles und erwartest einen Super Geheimtipp von irgendjemand. Dann viel Spaß dabei und auf Wiedersehen. Bevor du was Probehörst kommst mit noch zig Alternativen daher. Keine Ahnung was du jetzt vor hast? Dieser Thread ist doch nix anderes wie hanebüchen. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
09:15
![]() |
#125
erstellt: 13. Mai 2019, |||||||||
Doch, ich weiß ganz genau was ich will, nämlich Boxen, die bei der Aufstellung nicht zu kritisch sind, wenn sie eher nahe an der Wand sind, so ca. 15cm und das scheint in der Oberklasse nicht so leicht bis unmöglich zu sein. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
10:27
![]() |
#126
erstellt: 13. Mai 2019, |||||||||
Und wer kann dir dabei besser helfen als deine Ohren in deinem Zimmer? Ein paar Vorschläge zum probieren hast ja bekommen. Du brauchst wegen der Wandnahen Aufstellung bloß im Frequentgang der LS schauen ob die einen Oberbasbuckel haben. Das ist prinzipiell immer schlecht bei Wandnaher Aufstellung. Und wenn du dann das Rohr eh noch zustopfst kommt jeder LS ohne Oberbassbuckel in Frage. Was ist jetzt da so schwer dran? Du hattest doch eh schon ein Paar Elac zuhause und die haben dir richtig gut gefallen, oder? Wäre ja nicht weit her geholt mal diese als Standlautsprecher zu testen, wenn es denn Standlautsprecher sein sollen. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
17:10
![]() |
#127
erstellt: 13. Mai 2019, |||||||||
Wenn das so einfach wäre, liefern ist nicht unproblematisch, die Boxen sind so schwer, dass sie kein Paketshop nimmt. Das Lager des Paketdienstes schließt um 17h, da bleibt nur 1 Tag in der Woche zum Anholen wo das möglich ist, außerdem sind die 20km in 1 Richtung zur Stauzeit entfernt. Zurückschicken sind wieder 2x20km fahren. Ich habe gerade eine Abstellgenehmigung für die 2x25kg + Verpackung ausgestellt.. Ich hoffe bei dem Gewicht werden die Boxen nicht so leicht geklaut. Da überlegt man sich schon sehr genau ob und was man bestellt.
Danke für den Hinweis, das hatte ich bis jetzt so noch nicht realisiert. Wie beurteilst du da die KEF R500, ich habe mit Beurteilung von Diagrammen keine Erfahrung. Bis jetzt habe ich schon in 2 Räumen bei 1 Box das Rohr zugestopft und das 2. offen gelassen.
An dieser Geschichte knabbere ich noch immer, die haben am Anfang richtig mies geklungen, ich glaube nicht, dass das nur die Aufstellung war, ich glaube, die haben sich eingespielt, bis die mir gefallen haben. Die Quantum 753 finde ich noch besser, aber die hätte ich nicht gekauft, wenn mir die Elac am Anfang so gut gefallen hätten wie sie klangen als ich sie zurückgab, nur da waren die Quantum schon bestellt, sodass ich wählen konnte und die Elac konnte ich vor Ort zurückgeben.
Daran hatte ich auch schon gedacht. Egal wie ich es drehe, die Tiefe der Box hat den größten Einfluss. Leider kann man das nicht so leicht durch Geld ausgleichen. Jetzt bin ich mal auf die Wharfedale gespannt. Ich vermute die 11.4 sind Vorführboxen, nachdem ich über den Verkäufer recherchiert habe. Das ist ein Spezialladen mit großem Vorführraum im Großraum Berlin. Angegeben war "wie neu" und da kann vieles dahinter stecken. Wenn der beim Vorführen aufgepasst hat, sind sie das auch und wenn die schon eingespielt sind, auch kein Fehler. Bei ca. 30% unter dem normalen Preis, kann man da schon was tolerieren. Der hat mir die Boxen sogar frei geschickt, nur die Bewertung ist bei 90% noch gerade akzeptabel. |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
22:45
![]() |
#128
erstellt: 13. Mai 2019, |||||||||
Wenn sie dir gefallen passt es doch. Die neue 11er Serie ist aber nicht mehr Wharfedaletypisch abgestimmt wie die Diamond, Reva und Jade Serie. Dennoch haben sie mir bei der Vorführung gefallen. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
13:51
![]() |
#129
erstellt: 14. Mai 2019, |||||||||
Ich habe gerade gelernt, man sollte vor dem Kauf das Lautsprecher-Manual genau lesen. ![]() Depth (with terminals) (320+38)mm Die sind also noch tiefer als gedacht, stört aber nicht sehr, einfach bei Bedarf zurückschieben ist so nicht mehr, die Bananenstecker brauchen ja auch noch Platz. Der empfohlene Wandabstand sind 20cm. [Beitrag von sr4003 am 14. Mai 2019, 19:20 bearbeitet] |
||||||||||
Ingo_H.
Inventar |
23:04
![]() |
#130
erstellt: 14. Mai 2019, |||||||||
Falsch, in der Anleitung steht der Abstand sollte größer als 20cm sein und so wird es dann auch klingen, auch wenn Du uns sicher wieder, wie bei deiner anderen Lachnummer mit den Lautsprechern halb hinter dem Fernseher, erzählen wirst, wie gut das doch klingt... ![]() [Beitrag von Ingo_H. am 14. Mai 2019, 23:05 bearbeitet] |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
12:59
![]() |
#131
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Sorry, ich hätte 20,1cm schreiben sollen, denn erst das ist größer als 20cm oder was willst du sonst ausdrücken? Bezüglich "halb hinter dem Fernseher" hast du wohl nicht immer mitgelesen, das ist nicht der letzte Stand und vor allem verkennst du, dass es fast immer um eine Optimierung zu Gegebenheiten geht. Idealbedingungen beim Aufstellen hat nicht jeder. Relativ gesehen ist es gegenüber dem Ausgangszustand so extrem besser geworden, dass ich mich wundere, dass es so gut klingt, entgegen aller Aufstellungstheorien. Die Wharfedale Diamond 11.4 durfte sich gerade mal total freistehend entfalten. Im Bassbereich bekommt sie von mir nur ein ausreichend bis zufriedenstellend, an den technischen Daten ist schon was dran ... Der Bass der tiefen Orgel ist im Vergleich zu meinen anderen Standboxen bei ![]() Musikaufnahmen 1 (Trompete, Sopran/Orgel, Gesangssolisten/Symphonieorchester, Kontrabass/harfe, Gitarren, Hackbrett/G auf der Test CD Stakkato 2 viel leiser, insbesondere gleich nachdem die Stimme mit "Ave Maria gratia plena" einsetzt, bei "gratia" gibt es eine Orgelton, der ja nach meinen Boxen gut bis fast gar nicht hörbar ist. Bei der 11.4 ist der ziemlich leise. Mal schauen wie es näher an der Wand klingt, beim Test stand sie mindestens 1m frei. Getestet wurde mit einem Onkyo TX-RZ730 in Zone 3. Vermutlich hängt es mit den anderen Boxen zusammen, ich kann da nur 4 ider 6 Ohm am Verstärker einstellen und nicht 8 Ohm, also nahm ich 6 Ohm. Letztlich ändere ich aber meine Receiver und die Wharfedale oder was immer bekommen ein eigenes Gerät und wird nicht als Zonenlautsprecher betrieben. Die anderen Teststücke von ![]() Ich bin also am Überlegen wie es weitergeht und ob ich mir noch eine andere Box anhören soll. [Beitrag von sr4003 am 15. Mai 2019, 13:22 bearbeitet] |
||||||||||
Ingo_H.
Inventar |
13:16
![]() |
#132
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Ich will damit ausdrücken, dass da nicht drin steht 20cm sondern mindestens 20cm. Somit können auch 50cm oder 1m am besten klingen. Selbst bassarme Standlautsprecher klangen bei mir bei 20cm noch nie und in keinem Raum. Trotzdem viel Spass beim weiteren Überlegen und Ausprobieren. ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
14:47
![]() |
#133
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Ja, das ist die Kunst Boxen zu finden, die zu der persönlichen Situation passen, meine leider sehr abgenutzten Quadral Shogun Mk IV klingen bei mir bei 20cm Abstand "besser". Ich bin jetzt am Überlegen die Wharfedale zu einen großen runden Esstisch zu stellen, aber das wäre extremer Luxus, denn an einem runden Tisch für 10 Leute, wo geredet wird, hören immer irgendwelche Leute schlecht und das ist auch Hintergrundmusik und nicht bewusstes Hören. Konkret ist das eine U-Sitzecke mit ein paar Stühlen und ans Ende des U würde ich die beiden Boxen stellen. Das ist also extrem schlimmer als die Küchenzeile-Situation und eigentlich sollte das auch nicht hier viel diskutiert werden, denn sonst blickt da keiner mehr durch. Ich kann mir auch noch nicht vorstellen wie man die Wharfedale Diamond 11.4 zustopfen soll, bei einem Loch hinten ist das ja einfach, aber bei dieser Konstruktion nach unten, fällt mir noch nichts ein. Da ist ja unten nur ein kleiner Spalt. [Beitrag von sr4003 am 15. Mai 2019, 14:48 bearbeitet] |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
17:33
![]() |
#134
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Ganz einfach, Platte von unten weg schrauben, Distanzscheiben weg nehmen und einfach wieder ohne die Scheiben drauf schrauben. |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
17:50
![]() |
#135
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Bauschaum... ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
19:29
![]() |
#136
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Vielen Dank, da die Box so schwer ist und doch gefühlvoll zu heben ist, habe ich alleine noch nicht so viel probiert und sie auch ohne Spikes probieren müssen. Ich denke mir alleine kann man sie nicht in die Gegenstücke zu den Spikes stellen damit der Parkettboden nicht leidet. Vor allem muss ich mir klar werden in welchen Raum sie kommen soll und wieviel Luxus ich mir leisten will und das kann ich mir leider nur selber beantworten. Die Wharfedale um einen runden Tisch zu vergewaltigen, ist schon extrem, aber es klingt den Umständen entsprechend gut dort, Gibt es hier jemanden, der die KEF R500 hat und meinen Orgeltest anhören will? Gerne Details dazu auch per PN. Details 5 Postings darüber. Ich stehe bei dem kürzlich erwähnten Stakkato 2 Stück auf einen deutlichen Orgel-Bass bei "Musikaufnahmen 1 (Trompete, Sopran/Orgel, Gesangssolisten/Symphonieorchester, Kontrabass/harfe, Gitarren, Hackbrett/G", das eigentlich Ave Maria von Irmgard Theenhaus & Herbert Voss ist. Die charakteristische Stelle ist bei mir gleich am Anfang, wenn der Gesang beginnt, bei "gratia", also ca. nach 20-30 Sekunden. Diesen Orgelton veschlucken manche Boxen fast gänzlich bzw. es ist kaum hörbar, andere Boxen geben den Ton deutlich wieder. Wenn der Orgelton da nicht sehr leise ist, dann würde ich mir die R500 anhören. Selbst die Quantum 753 Regalbox in die problematischen Aufstellung auf der Arbeitsplatte ist da bei diesem Ton eine Spur lauter als die Wharfedale völlig freistehend, aber vielleicht gerade deshalb, weil die Regalbox nahe an der Wand steht und die Standbox frei. Ich möchte mir nicht die KEF holen und dann feststellen, dass diese den Orgelton fast verschluckt. Natürlich bei optimaler Aufstellung testen. Ich bin schon gespannt wie es klingt, wenn die 11.4 nicht so frei, sondern näher an der Wand ist, aber dazu sind vorher 4 andere Boxen umzustellen und über Stockwerke zu schleppen. [Beitrag von sr4003 am 15. Mai 2019, 19:38 bearbeitet] |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
21:38
![]() |
#137
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Von einem Problem zum nächsten. LS teste ich mit verschiedener Musik die ich gut kenne und die ich gerne höre. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
23:10
![]() |
#138
erstellt: 15. Mai 2019, |||||||||
Ich weiß jetzt nicht worauf du hinauswillst, aber ja es gibt Probleme zu lösen bzw. zu optimieren. Ich habe mehrere Playlists zum Testen, u.a. die gepostete ![]() Die Bässe von "Musikaufnahmen 11 (Trompete, Sopran/Orgel, Gesangssolisten/Symphonieorchester, Kontrabass/harfe, Gitarren, Hackbrett/G", eigentlich ist das Richard Strauss - Also sprach Zarathustra, op. 30 bringen die Oberon 5 in arge Bedrängnis, aber ich kenne eben nur dieses Stück, wo der Bass bei der Oberon so extrem "flattert", die Quantum 757 schneidet da vermutlich früher die tiefen Frequenzen ab, da wird es nicht so unangenehm, aber deswegen kann ich ja nicht sagen, dass die Quantum besser klingt. Wenn ich meine Testplaylists jetzt mit der 11.4 vergleiche, dann muss ich da schon aufpassen was ich vergleiche. So höre ich da meine 5 verschiedenen Standboxen durch und versuche zu bewerten Ich weiß jetzt nicht, ob es Sinn macht jedem Lied mit jeder Box Punkte zu geben, sodass nicht 1 Ausreißer die Box total disqualifiziert. Letztlich ist es eine persönliche Bewertung und ich will vermeiden mir was schlechteres zu kaufen als ich schon habe. Vermutlich werde ich mir die 11.4 behalten, noch ein Paar in dieser Preisklasse kaufen und die Boxen über Wochen hören und nach einiger Zeit in den diversen Räumen tauschen und sie dann dort lassen, wo sie am besten klingen. Mit einem weiterem Paar sind dann mehr Boxen als geplant getauscht. [Beitrag von sr4003 am 15. Mai 2019, 23:13 bearbeitet] |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
08:41
![]() |
#139
erstellt: 16. Mai 2019, |||||||||
Na, dann teste weiter. Du schreibst zwar Romane, aber es kennt sich bei dir trotzdem keiner aus was du alles hast, getestet hast, testen willst, wie was Rum steht usw. Erst sollen die LS dort stehen, dann doch wo anders. Alles ist bei dir drunter und drüber ohne erkennbare Struktur. Zumindest für mich, wie es da anderen Kollegen geht weiß ich nicht? |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
21:33
![]() |
#140
erstellt: 16. Mai 2019, |||||||||
Ich danke zuerst allen für die Diskussion. Ja es ist nicht so leicht alles zu optimieren, ich habe jetzt mal Receiver / Verstärker gezählt, es sind 7, davon 2x Surround, da ergibt sich eine Menge an Tauschmöglichkeiten bei den Boxen. Klar, dass das für einen Fremden chaotisch werden kann, aber mir hilft es trotzdem, weil ich darüber nachzudenken anfange, wie ich durch die Aufstellung und passende Lautsprecher den Klang verbessern kann. Da ist bei mir gewaltigen Verbesserungspotential vorhanden. Nichts ist tabu beim Tausch und jetzt hat es die Ergo erwischt. Die werden mit 31cm Tiefe die Standbox über die ich hier diskutiert habe und dort wo die Ergo standen, habe ich keine Probleme mit Abstandsvorgaben. Mal schauen, ob ich da die Wharfedale hingebe oder mich um ein anderes Schnäppchen im Bereich 700-1200€ umschaue, denn in Räumen mit guten Aufstellmöglichkeiten dürfen die Boxen auch mehr kosten. Bzgl. KEF bin ich unsicher geworden, die dürften eine ziemliche Streuung bei der Qualität haben, wie man öfters nachlesen kann. [Beitrag von sr4003 am 16. Mai 2019, 21:33 bearbeitet] |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
21:42
![]() |
#141
erstellt: 16. Mai 2019, |||||||||
Wo hast du denn über die KEF R Serie diesbezüglich etwas gelesen? Was ist aus der B&W 684 S2 geworden? Oder wenn jetzt das Budget steigt, die Phonar Veritas P4Next? ![]() |
||||||||||
Ingo_H.
Inventar |
21:57
![]() |
#142
erstellt: 16. Mai 2019, |||||||||
Nichts zu danken, gern geschehen. ![]() ![]() PS: Vergiss bei der ganzen Arbeit aber ja nicht deine Kletterpflanze zu gießen. ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
13:56
![]() |
#143
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Ich glaube, das war hier im Forum von einem kritischen Tester. Dem hat die KEF fast gar nicht gefallen, aber so wie er das beschrieben hat, könnte ich sie auch nicht als engere Wahl betrachten. Leider hat auch noch niemand auf meine Testfrage zur KEF geantwortet.
Ich bin noch am Überlegen, ob ich / wir die Probehören will. Mittlerweile hört die ganze Familie die verschiedenen Boxen und wir schleppen die Boxen von einem Raum in den anderen und es gibt natürlich viele unterschiedliche Meinungen. Es ist jetzt die Situation, dass ich ein wenig mit meiner Meinung und den Möglichkeiten etwas alleine bin. Die anderen wollen eventuell gebraucht kaufen, weil sie was günstiges gesehen haben. Ich persönlich halte nicht viel von Standboxen mit 2 bzw. 2,5 Wegen und Lautsprechern, die primär für Surround gebaut sind. Ich will von euch dazu auch gar nicht zu viel hören, außer ihr wollt, dann natürlich gerne. Bitte folgende Lautsprecher von der Klasse im Vergleich zur Wharfedale 11.4 einordnen, einfach, schlechtere Klasse, gleich oder besser. Polk Signature S55 Quadral Ferrum 700 Quadral Rhodium 400 Monitor Audio Monitor 300 (ich glaube, da müsste man die Bezeichnung hinterfragen, wie die genau lautet) Monitor Audio BX6 Mit diesen genannten Boxen kann ich mich nach Rezensionen nicht so anfreunden, ich lese die alle eine Klasse schlechter als die 11.4 und nur weil sie günstig sind ... Statt der Oberon 5 wird was "besseres" gewünscht., da kann ich noch bei den Wünschen mit. und habe folgendes vorgeschlagen Elac Uni-FI FS-U5 Quadral Platinum M40 Die Elac hat einen eher schlechten Wirkungsgrad, also wäre mein Favorit die M40. Also es geht mir darum, dass man mal die Boxen abhaken kann, weil sie eine schlechtere Klasse sind. |
||||||||||
Prim2357
Inventar |
14:21
![]() |
#144
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Wenn man den Glauben stützen könnte, wäre das bei deinen Aussagen recht hilfreich. hat dem "Tester" die Wharfedale besser gefallen? ![]() Ich mach hier jetzt aber Stop, das Problem hier in diesem Thread sind nicht die Lautsprecher.... |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
15:08
![]() |
#145
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Ich stimme dir voll zu, also ich kenn mich bei seinem durcheinander nicht mehr aus. Sieht so aus wie wenn er sich jetzt noch zig LS kauft die auch nicht besser sind wie die zig LS die er rum stehen hat. |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
18:27
![]() |
#146
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Ich kann ja verstehen, dass ihr bei der Lautsprecher-Tauscherei nicht mehr durchblickt. Mir ist klar, dass ich nur mehr durch Testen weiterkomme. Falls das untergegangen ist, ich bzw. wir finden die Wharfedale 11.4 im Bassbereich nur mittelklassig. Es geht jetzt einfach nur mehr darum, welches Modell riskiert werden soll um es vor Ort zu testen. Ich habe ja auch schon erklärt, dass ein Zurücksenden zwar nicht unmöglich, aber sehr aufwendig ist, vermutlich viel aufwendiger als bei anderen. Hinzugekommen sind jetzt noch innerfamiliäre Diskussionen, wobei ich mich wehre, gebrauchte Boxen zu kaufen und wieder zu verkaufen. Um zumindest aus diesem Bereich mal welche ausschließen zu können, habe ich oben einige Modelle genannt, die ich nicht auf gut Glück kaufen möchte, meine 2 weiblichen "Hörer" aber eventuell schon. Ich bräuchte also nur zu hören dieses oder jene Modell ist eine Klasse unter der Wharfedale und schon habt ihr mir geholfen. Ich suche ja was besseres. Wie ich euren Kommentaren entnehme, geht es eher in die Richtung mehr Geld, dh über 1000€ auszugeben. Zur KEF R500:
Zu wenig Höhen finde ich noch schlimmer als zu wenig Bass.
Die am meisten beeinflussende Diskussion fand ich aber nicht. Dies alles macht es für mich nicht leichter die KEF zum Testen zu bestellen. Ich frage gar nicht nach dem Klang, ich würde nur gerne die vorher genannten Boxen in Gruppen gliedern wollen und was nicht eine gleich oder eine Klasse besser ist als die 11.4 ist draußen. Ist doch nicht so schwierig, wenn man die Boxen zufällig kennt, wenn nicht habe ich einfach Pech gehabt. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#147
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Hallo,
ich kann mit "Klasse" nichts anfangen. Boxen gefallen mehr oder weniger in Abhängigkeit vom persönlichen Geschmack, den angestellten Vergleichen, dem eigenen Anspruch an das Musikhören, der psychischen Verfassung des Hörers, dem Hörvermögen des Hörers, den jeweiligen akustischen Rahmenbedingungen, den gehörten Lautstärken, der gehörten Musik, der rezipierten Werbung (auch Marketing) und womöglich weiteren Faktoren .... Nach meiner Meinung ist "eine Klasse" im Zusammenhang mit individuell gefälligen Boxen "Bullshit" - zumindest für den Kunden. LG Michael |
||||||||||
günni777
Inventar |
19:03
![]() |
#148
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Lieber TE, Du hast ein Riesen Problem mit der fehlenden Flexibilität für die LS-AUFSTELLUNG und fast noch mehr für die Feinausrichtung der Speaker in Deinen Räumlichkeiten. Ich gehe mal davon aus, das die meisten Hifi tauglichen Lautsprecher durchaus zufriedenstellend Musik wiedergeben können, aber auch nur wenn man es schafft dem Reflexionsschall Chaos vom Raum/Einrichtung ein Schnippchen zu schlagen. Das scheint bei Dir mit keinen Lautsprechern zu funktionieren ![]() Bevor Du/Ihr euch weiter noch mehr verheddert, beschäftige Dich erstmal mehr mit dem (unsichtbaren) Schallwellen Chaos, der sich aus der Direktschall Abstrahlung der Speaker und dem Reflexionsschall Chaos vom Raum und Einrichtung ergibt. Dieses Zusammenspiel hören wir immer und nur eine gute LS-AUFSTELLUNG + intensives Austesten der Feinausrichtung der Speaker kann ein homogenes Hörerlebnis bringen, andere Speaker hast Du ja schon zur Genüge probiert.... Ist oft schon in besser geeigneten Stell Situationen für die LS nicht immer ganz einfach, ein gutes Ergebnis zu erzielen... Selbst elektronische Raumkorrektur stößt ab und an auch an ihre Grenzen.... Meine Empfehlung... ernsthaft überlegen, ob mit Umstellen der Einrichtung nicht vielleicht doch ein Plätzchen für die Speaker gefunden werden kann, das die Chancen für besseren und stimmigeren Klang (hoffentlich) erhöht.. ![]() |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
20:12
![]() |
#149
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Mit dem Aufstellen hast du vollkommen recht, deswegen werden ja Lautsprecher in diversen Räumen getauscht, weil die einen gutmütiger mit schlechter Aufstellung umgehen als andere. Aber ich habe 2-3 Räume, wo man nicht mehr viel optimieren kann, ihr wahrscheinlich schon, aber ich meine es ist fast perfekt. 2.5-3m Stereobreite, gleichseitiges Dreieck und freie Luft ohne Möbel dazwischen. Eventuell könnte man da noch bei Teppichen und Vorhängen optimieren, aber viel mehr fällt mir nicht ein. Die Wharefedale steht zum Testen in so einem Raum und nicht in dem ursprünglich gedachten und da wird im selben Raum verglichen um die Wharfedale einzuordnen. Ja, die ist sicherlich keine schlechte Box, aber wenn es darauf ankommt, gibt es eben Unterschiede. Solange es noch 1 schlechte Box gibt, die getauscht werden kann, ist auch noch ein weiterer Kauf denkbar. Ich versuche meine Familie gerade von der Quadral M50 zu überzeugen, aber die kostet über 1000€ und das finden die zu teuer. Hingegen bin ich dagegen Boxen das Stück für 200-300 gebraucht auf Verdacht zu kaufen. Die Quadral kann ich notfalls zurücksenden, die gebraucht gekauften nicht. Testberichte sind sowieso ein Problem, aber trotzdem konnte mich die zwischen den Zeilen nicht überzeugen. Wenn hier also niemand meine genannten aus eigener Erfahrung kennt, muss es eben anders weiter gehen. Es sind auch Boxen, die nicht so sehr verbreitet sind und vermutlich deswegen gebraucht eher günstig. [Beitrag von sr4003 am 19. Mai 2019, 20:14 bearbeitet] |
||||||||||
love_gun35
Inventar |
23:22
![]() |
#150
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||
Michael, ich stimme dir da vollkommen zu. Und ich hab keinen Bock mehr auf den scheiß. Sorry TE, was aus deiner Feder kommt ist nur nerviger Müll. Das ist ein Verarschungsthread und sonnst nix. Deine Rechtfertigung wird kommen aber ist mir wurscht. Sorry, aber das alles ist ein kompletter schmarrn. |
||||||||||
günni777
Inventar |
01:25
![]() |
#151
erstellt: 20. Mai 2019, |||||||||
Ach so, Du hast einen Raum mit guten Stellmoeglichkeiten, brauchbarer Raumakustik und Spielraum für Positionierung und exakter Feinausrichtung der Speaker.? Dann konzentrier Dich mal genau auf diese Feinausrichtung und lass Dir Zeit mit dem Experimentieren damit, nicht so hektisch ![]() ![]() Wenige cm Unterschied in der Stereobasisbreite und Grad der Einwinkelung mit den Speakern können so ein Ergebnis bringen, das Du Dich im 1. Moment, wenn Du die Musik dann so hörst, mit offenem Mund staunend glatt auf den Hintern setzt. ![]() ![]() Die Voraussetzungen bzgl. Raum/Aufstellung müssen natürlich einigermaßen gegeben sein... Danach kannst Du immer noch andere Speaker suchen.... Bei mir funktioniert diese Vorgehensweise sogar in schallharten Wandflächen und wenn ich die Speaker nur bißchen anders ausrichte, ist der Spaß sofort vorbei... Klang Tote Hose, nicht mehr 100 %ig stimmig und iwie langweiliger... Meine Aufnahmen funktionieren musikalisch stimmig alle, auch die mit mäßiger und schlechter Aufnahme Qualität bei korrekter Ausrichtung der Speaker... |
||||||||||
sr4003
Stammgast |
12:38
![]() |
#152
erstellt: 20. Mai 2019, |||||||||
Dagegen wehre ich mich heftig. Ich danke jedem der hier schreibt und wer nicht will muss ja nicht. Für mich sind dann doch einige Beiträge sehr hiflreich. Was will man / ich denn anderes erreichen. Es geht doch darum, dass ich zufrieden bin, besser und schlechter geht immer. Und wie das ursprüngliche Thema gezeigt hat, ist es nun deutlich besser, was ja das Ziel war und ich bin nun zufrieden. Was will man mehr? Ich bin mir noch immer nicht klar, wie ich den Thread besser gestalten hätte können. Mache ich für konkrete Fragen neue Threads auf, dann wird gemeckert. Schreibe ich dann alles in diesen Thread, dann kennt sich keiner mehr aus. Mir ist schon klar, dass das was ich vor einer Seite geschrieben habe, vergessen wird.
Die Testbedingungen sind IMHO ziemlich optimal. Hinter der Hörposition gibt es auf 1 Seite Spiegelschränke und auf der anderen Fenster. Beim Fenster kann ich ja den Vorhang zuziehen. Vorne kann ich die Lautsprecher auf einen Abstand von 1,5m zusammenstellen oder aber auf 3-4m auseinanderstellen, wobei dann immer noch ein Wandabstand von 0,5m ist. Mit dieser Erkenntnis dort, kann ich dann überlegen in welchen Raum der Lautsprecher am besten passt und wie der Lsp vergleichsweise einzuordnen ist.
Das habe ich im Ausgangsthema mit den Lautsprechern auf der Arbeitsplatte schon erlebt, das ist kaum zu glauben, was da für ein Unterschied ist.
Genau diese Eingrenzung ist der Punkt, Es geht ja darum bessere oder zumindest gleichwertige Lautsprecher als die vorhandenen zu finden. Eigentlich passt anch dem Tausch einiger Boxen mittlerweile vom Klang alles, es ist "nur" mehr ein optisches Problem. Die alten Quadral Shogun stehen nun an Stelle der Oberon 5 und wir sind alle zufrieden. Problem mit den alten Boxen ist eben, dass sie sehr zerkratzt sind, Kanten abgestoßen sind und die Farbe schwarz ist, aber weiß gewünscht wäre. Deswegen wird wahrscheinlich der nächste Test mit der Quadral M40 sein. Die M40 ist aber etwas teuer und ob man sagen kann, weil die alte Quadral gefällt, auch die neue gefallen wird, ist eben die Frage. Mangels anderer Überlegungen scheint mir das aber am sinnvollsten für den nächsten Kauf / Test. |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wharfedale Diamond - Welche? balou156 am 01.11.2005 – Letzte Antwort am 09.11.2005 – 30 Beiträge |
Ersatzkauf Wharfedale Diamond 10.1 Roarks am 30.01.2020 – Letzte Antwort am 31.01.2020 – 10 Beiträge |
Wharfedale Diamond 10.3 ausreichend? dolandi am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 20.10.2009 – 4 Beiträge |
wharfedale diamond serie... MrPresident am 27.03.2004 – Letzte Antwort am 01.04.2004 – 9 Beiträge |
Hilfe - Wharfedale-Diamond kelux am 03.05.2022 – Letzte Antwort am 05.05.2022 – 19 Beiträge |
Wharfedale Diamond Serie Schiriliebling am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2004 – 14 Beiträge |
Wharfedale Diamond 10.6 kaufen? -Musik- am 07.02.2015 – Letzte Antwort am 07.02.2015 – 4 Beiträge |
Wharfedale Diamond 9.5 oder 9.6 deejayandi am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 9 Beiträge |
Wharfedale Diamond .... Woher ??? PhilUrlaub am 31.10.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 12 Beiträge |
Preise "Wharfedale Diamond" FlyingDaniel am 09.05.2005 – Letzte Antwort am 12.05.2005 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedintruder#
- Gesamtzahl an Themen1.558.301
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.295