HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung für Kompaktlautsprecher in beengter W... | |
|
Kaufberatung für Kompaktlautsprecher in beengter Wohnzimmerumgebung+A -A |
|||
Autor |
| ||
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Jan 2018, 17:19 | ||
Liebes Forum, nachdem ich jahrelang stiller Mitleser war, habe ich mich nun entschieden euren Rat zu erbitten und schon war der Account erstellt Ich möchte meine Lautsprechersituation im Wohnzimmer deutlich verbessern und bin aufgrund der Fülle an Möglichkeiten schlicht mit einer Entscheidung überfordert. Doch zuerst der Fragebogen: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? max. 1000 Euro, jedoch bin ich aus Liebe zu meiner besseren Hälfte an einem möglichst attraktiven P/L-Verhältnis interessiert -Wie groß ist der Raum? etwa 16 m² -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) Ich habe versucht es möglichst repräsentativ auf einem Bild festzuhalten: Die längere Seite ist etwa 4,5m lang, die kürzere etwa 3,5m, wobei der Hörplatz nicht ganz symmetrisch im Raum verortet ist. -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Kompaktlautsprecher -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? max. Stellfläche beträgt ca. 25cm x 35cm (BxT), die Höhe ist im Rahmen zweitrangig -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Ja,Yamaha YST SW 012 Ein Relikt aus der Studienzeit, welches zeitnah ebenso ersetzt werden soll. Gerne nehme ich auch dafür Vorschläge entgegen (<500€). -Welcher Verstärker wird verwendet? Denon AVRX1300W -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? vorwiegend Musik Die Anlage hängt zwar im Fernseher und wird für den Filmgenuss in 5.1 mit kleinen Satelliten betrieben, das bleibt aber auch aufgrund des WAF in dieser Form. Kompromisse muss es ja irgendwo geben... Ich möchte vorwiegend neue Lautsprecher für den 2.0 pure direct Modus. Also reine qualitativ hochwertigere Stereowiedergabe. -Wie laut soll es werden? gehobene Zimmerlautstärke (Plattenbau, jedoch mit toleranten Nachbarn) -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? für die meiste Musik irrelevant bei Filmen läuft der Sub mit -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Ja - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Momentan laufen in gleicher Konstellation 2 Heco Victa Selection 200. Diese klangen in den Räumlichkeiten bisher angenehm und für den Preis verhältnismäßig musikalisch. Ich vermisse jedoch Auflösungsvermögen. Ich weiß nicht wie ich es recht beschreiben soll, aber ... da muss noch mehr gehen. Ich habe bisher gehört: Elac: das komplette Portfolio im Kompaktbereich, hat mir sehr gut gefallen, jedoch etwas kostenintensiv CantonGLE: nicht meine Welt, zu "hart" Magnat Edelstein: sehr gut, musikalisch, aber etwas zu wenig "Attacke" und natürlich viele unterschiedliche Aussteller in gängigen Elektronikmärkten unter ungünstigen Bedingungen Aus dem Selbstbau: Needle mit Tangband: sehr schön für Musik, zu wenig Pegelreserven 10öre: -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) ansprechende Optik, am besten in weißer wohnzimmerverträglicher Ausführung - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) Potsdam 14478 Ich bedanke mich an dieser Stelle bereits für die Hilfe und freue mich auf Antworten und Vorschläge. Auf Fragen bemühe ich mich schnellstens zu antworten. [Beitrag von ThomasHiFi90 am 08. Jan 2018, 14:29 bearbeitet] |
|||
ATC
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 07. Jan 2018, 18:48 | ||
Hallo, http://www.ebay.de/i...p2141725.m3641.l6368 Ich finde die Elac sind in dem Preisbereich immer einen Tip wert, etwas mehr Auflösung und Hochtonenergie als dieser Kandidat hier: http://www.phonar.de/veritas_m4.php Gruß |
|||
|
|||
Boxenschieber
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 07. Jan 2018, 18:52 | ||
Hi, kann dir da ne Nubert nuline 34 empfehlen. Sehr schick. Super verarbeitet. Und sehr neutral abgestimmt. Mfg Franz |
|||
nicknackman007
Inventar |
#4 erstellt: 08. Jan 2018, 06:32 | ||
Dynaudio Emit M10. Das wäre meine Empfehlung. |
|||
*hannesjo*
Inventar |
#5 erstellt: 08. Jan 2018, 08:32 | ||
...... und wie immer - 10 mehr - Dynaudio Emit M 20 , nur 50 Euronen mehr....... ...... der " Klang - Mehr - Wert " aber deutlicher, und wenn der " Bass " ......dann kommt. |
|||
Ingo_H.
Inventar |
#6 erstellt: 08. Jan 2018, 11:12 | ||
Du hast in der Höhe nur 35cm Platz nach oben? Dann würde ich zu günstigen und bassarmen Lautsprechern + kleinerem Subwoofer raten, da nach meiner Erfahrung andere Lautsprecher bei so einer eingeengten Aufstellung nicht gut klingen. Ein Freund von mir hat sich eine Wohnwand gekauft bei der es ähnlich ist und seine von mir gekauften Mordaunt 902i, selbst ganz vorne auf dem Lowboard aufgestellt (auf Speakerpads) unheimlich aufdicken und von ihrem an sich schönen Klang viel verlieren, obwohl das Bassreflexrohr sogar noch leicht verschlossen ist (mit Tüchern). Besitzt Du, was ich vermute, eine Wohnwand mit Lowboard und Schränken darüber? [Beitrag von Ingo_H. am 08. Jan 2018, 11:14 bearbeitet] |
|||
*hannesjo*
Inventar |
#7 erstellt: 08. Jan 2018, 11:36 | ||
Emit M20 - und ganz ohne Subwoofer, vollkommen ausreichend . Dein Subwoofer ..... die Platzierung ist absolut ungünstig .( Ecke ) Die Schallwellen ( Bass ) breiten sich kugelförmig aus .... sollten möglichst zentral stehen / symmetrische Klangbühne . Phonar Veritas M4 - sehr guter Lautsprecher, aber nicht DER Allrounder . [Beitrag von *hannesjo* am 08. Jan 2018, 13:17 bearbeitet] |
|||
13mart
Inventar |
#8 erstellt: 08. Jan 2018, 12:39 | ||
Hallo Thomas, zu den Lautsprechern hast du ja schon Tipps, wenn es aber eine 'qualitativ hochwertige Stereo- Wiedergabe werden soll, muss die Anlage nach rechts. Es ist eine Frage der Raumakustik: der linke Lautsprecher wird bei der jetzigen Konstella- tion immer mit frühen Reflexionen zu kämpfen haben, er ist einfach zu nah an der Wand mit dem Fenster. Die Planze könnte ja nach links wandern ... Gruß Mart p.s. Wenn der Subwoofer bleibt, sollte er per Reiceiver oder per externen dsp eingemessen werden, dann kommt er auch mit seinem Platz in der Ecke zurecht. |
|||
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 08. Jan 2018, 14:37 | ||
Vielen Dank für die Hinweise bisher! Ich bin wie immer vom Support in diesem Forum begeistert. Und ich freue mich zu hören, dass ich mit meinem bisherigen Überlegungen gar nicht so falsch lag. Nubert und Emit hatte ich bereits auf dem Schirm. Einen kleinen Fehler im Fragebogen habe ich behoben. Die Höhe ist relativ beliebig, die Tiefe ist etwa auf 35 cm begrenzt (+-). Ich weiß, dass ich zum Thema Raumakustik noch viele Hausaufgaben zu machen habe. Leider muss jede Änderung der Möblierung zuvor durch den Senat (aka Freundin). Der Receiver ist in seinen (begrenzten) Möglichkeiten bereits in aktueller Positionierung eingemessen. Daher hatte ich auch bisher nie das Gefühl, dass es "falsch" klingt. Für weitere Vorschläge oder Meinungen (wie die klingen in einer ähnlichen Raumsituation bei mir ganz klasse) bin ich natürlich sehr aufgeschlossen |
|||
JULOR
Inventar |
#10 erstellt: 08. Jan 2018, 16:51 | ||
Ich höre Stereo nicht mehr im "pure direct"-Modus. Wozu auch? Die ganzen Ergebnisse der Einmessung (=Raum-korrektur) gehen dann flöten und du hörst wie in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Keine Subkorrektur (Raummoden), kein Bassmanagement (Übergangsfrequenzen, Entlastung der Lautsprecher und Endstufen). Der X1300 misst schon ganz ordentlich ein, ein zusätzliches DSP sollte da erstmal nicht nötig sein. Schon gar nicht wenn man einmisst, pure direct hört und dann wieder ein DSP einschaltet.
Nützt halt nichts, wenn man Audyssey abschaltet.
Das würde ich mit einplanen. Z.B. Saxx DS12. Ich weiß, Potsdam ist nicht Berlin. Aber ein Ausflug zum dortigen Probehören beim Fachhändler kann sich lohnen: http://av-wiki.de/probehoeren#plz_1 Denn die LS müssen dir gefallen, nicht uns. Dali Zensor oder Opticon, Dynaudio Emit oder Excite, KEF-Q oder R-Serie, ach, es gibt so viele LS unter 1000€. |
|||
13mart
Inventar |
#11 erstellt: 09. Jan 2018, 09:54 | ||
Sorry, solche 'Meinungen' werden dir nicht helfen, du musst selbst hören, was dir gefällt, wenn das Geld denn unbedingt weg muss. Günstiger wäre es, die, wie du selbst schreibst, 'Hausaufgaben zu machen', also sich um die Raumakustik, insbeson- dere die Symmetrie der Aufstellung zu kümmern. Gruß Mart |
|||
*hannesjo*
Inventar |
#12 erstellt: 09. Jan 2018, 10:31 | ||
.... die akustische Elbphilharmonie " auf 16 Quadratmeter " ist aber auch nicht möglich - man kann auch so ganz ordentlich / gute Musik hören . .... das ist ja auch keine Großinvestition fürs Leben . Die " M 20 " - und sie zaubert ein Lächeln in dein Gesicht - für schlappe 650 €. für den Überhang kaufst DU DEINER Lebensabschnittsgefährtin ein paar Schuhe , und den alten Subwoofer stellst du in die Besenkammer.! Wenn ich mehr " GEBUMMMSE " will.... ......... drücke ICH die Loudness Taste. ( aber auch nur einmal in vier Wochen - - wenn überhaupt ) Trapattoni und ich sagen - ich habe fertig .!!!!! Dank! .. für Aufmerksamkeit und Geduld. [Beitrag von *hannesjo* am 09. Jan 2018, 10:58 bearbeitet] |
|||
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 11. Jan 2018, 10:38 | ||
Vielen Dank für die Ratschläge. Ich tendiere nun dazu die M20 zumindest erstmal auszuprobieren, natürlich unter Berücksichtigung der Anmerkungen zur Aufstellung. Was haltet ihr eigentlich von Online-Versand in Hinblick auf Hifi-Produkte? Würdet ihr den lokalen, wenn auch etwas entfernten Fachhändler bevorzugen? |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 11. Jan 2018, 11:14 | ||
Hallo,
ich kaufe zum weitaus größten Teil auch HiFi-Produkte online.
Produktauswahl, Service, Komfort, Verkaufsbedingungen, Informationen zu Produkten, Preise und Einflussnahme durch den Verkäufer halte ich oftmals für nicht attraktiv. Der lokale Handel verliert nicht grundlos zunehmend Kundschaft. VG Tywin |
|||
ATC
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 11. Jan 2018, 12:36 | ||
Der lokale Handel verliert durch "Geiz ist Geil" Kundschaft, beim Händler werden vllt noch mal Lautsprecher angehört, aber gekauft wird wo es 3,50€ billiger ist. |
|||
JULOR
Inventar |
#16 erstellt: 11. Jan 2018, 12:47 | ||
Wer sich verschiedene LS anhört, mit entsprechendem Service und auch seinen LS findet, der sollte das honorieren, zumal die Preise bei LS auch nicht so dramatisch unterschiedlich sind. Leider versuchen viele Händler, einem "besserklingende" Verstärker und Kabel anzudrehen. Das ist oft ein Problem. Elektronik kann man daher dort selten zuverlässig kaufen. [Beitrag von JULOR am 11. Jan 2018, 15:25 bearbeitet] |
|||
*hannesjo*
Inventar |
#17 erstellt: 11. Jan 2018, 13:45 | ||
seit dem 18. Lebensjahr ( 1965 ) bin ich Stammkunde bei........" HIFI - Fach " .... nach fünf Jahrzehnten muss ich sagen - es hat sich gelohnt , für IHN und für " M I C H ". ! .....ein schon fast familiäres Verhältnis zur Geschäftsführung . [Beitrag von *hannesjo* am 11. Jan 2018, 14:12 bearbeitet] |
|||
13mart
Inventar |
#18 erstellt: 12. Jan 2018, 07:08 | ||
... und durch Kundschaft, die zu einer freundlichen und ver- trauensvollen Kommunikation nicht (mehr) in der Lage ist. Gru0 Mart |
|||
runnersjoint
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 12. Jan 2018, 08:06 | ||
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Hifi im Hinterhof in Berlin gemacht. Von Potsdam aus 40 Minuten mit dem Auto. Ich habe mir schon des öfteren mal einen Nachmittag frei genommen und habe dort ausgiebig in den Hörräumen die unterschiedlichsten Lautsprecher gehört. Ambfrühen Nachmittag ist dort meist nicht so viel los und man wird unaufdringlich und gut beraten und darf sich alles anhören. Die haben meinem Wissen nach aber keine ELACs da zu stehen. Mein Hörtipp wäre eine kleine KEF wie z.B. die Q100/150 mit SVS SB1000 als Subwoofer dazu (auch im Stereobetrieb). Das Audyssey in deinem Denon kann damit schon ganz brauchbar umgehen und jedenfalls nach meinen - zugegeben im Vergleich zu so manch anderem hier im Forum sehr bescheidenen - Erfahrungen, ist man gerade bei einer schwierigen Aufstellungssituation mit einer Sub/Sat-Kombi flexibler. Jedenfalls dann, wenn man den Subwoofer halbwegs brauchbar stellen kann und die Lautsprecher unterhalb von 100 hz trennen kann. Deinen Yamaha-Sub habe ich ebenfalls und ich finde, dass dieser gar nicht mal so schlecht zum Musikhören geeignet ist. Er läuft bei mir mit einem paar Socken in der BR-Öffnung an der Zweitanlage zur Unterstützung von zwei Dali Zensor 1 und macht seine Sache da ganz gut für das Geld. Pegelorgien macht er allerdings nicht so gut mit und spielt auch nicht ganz so präzise wie der SVS, der meine KEF IQ 90 an meiner Hauptanlage unterstützt bzw. ab 60 hz komplett übernimmt. Gruß RJ |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kompaktlautsprecher Kaufberatung RENE92 am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 20.03.2012 – 27 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher Zeppelin03 am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 05.11.2010 – 34 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher Zeppelin03 am 16.06.2013 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 35 Beiträge |
Kompaktlautsprecher - Kaufberatung MartinRLP am 19.11.2020 – Letzte Antwort am 23.11.2020 – 30 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher i.meyer am 07.09.2004 – Letzte Antwort am 09.09.2004 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher BigShorty am 11.03.2011 – Letzte Antwort am 11.03.2011 – 7 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher Freeze82 am 05.12.2011 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher benor am 15.02.2012 – Letzte Antwort am 27.02.2012 – 11 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher Masta_D am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 17.12.2017 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Kompaktlautsprecher Yummi am 03.05.2019 – Letzte Antwort am 17.05.2019 – 32 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.341
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.062