HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » HIFI STEREO Lautsprecher für reine Phonowiedergabe... | |
|
HIFI STEREO Lautsprecher für reine Phonowiedergabe gesucht+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
05:25
![]() |
#1
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Helle ich hätte mal eine Frage, bezüglich der Teufel Ulitma 40K denn ich glaube nicht das die wirklich HIFI ansprüche erfüllen. Hab nur wenig Kohle, daher hab ich mir nach langen hin und her zwischen TEAC, DUAL, REGA und PILOT Plattenspieler überlegt, hab dann schließlich denn TEAC TN 300 für 281Euro bekommen, und hab mir extra einen Yamaha S 301 gekauft wegen des Phono Anschlusses. Meine Dolby DTS DIGITAL Anlage ist zwar wirklich klasse, aber ich bin ein wirklicher Musikliebhaber und ich hab schon ein sog ich mal gutes Gehör und ich erkenne und höhre die Unterschiede. SUche noch die entsprechenden Lautsprecher, ich weiss der ein oder andere wird meckern wegen des Teacs aber wie gesagt ich hab derzeit nur wenig Kohle, aber ich will den Teac auf jeden Fall mit einer 2ten Headshell mit einem Ortofon Red falls der nicht zu schwer ist, oder mit einem Audio Technica Modell den der Audio Technica AT95 (die grüne Hölle) ist standardmäßig am Teac drauf, und jetzt weiss ich nicht ob ein Audio Technica Tonabnemer vielleicht doch besser passen würde??? Und ich suche wirklich gute HIFI Stereo Standlautsprecher nur fürs Plattenhöhren, ich hab mir die Klipsch 280F angehört im Mediamarkt fand sie klanglich auch wirklich präzise und wuchtig, und mit genügend Bass wo der Klang wirklich nicht darunter in Mitleidenschaft gezogen wird, war eigentlich soweit wirklich Klasse auch die KLangbühne die sie aufbauen. Nur mein Fall sind sie nicht, und zwar desshalb ich kann es höhren das die Mitten und Höhnen gemeinsam verbaut sind, und das erzeugt ein steriles und kaltes Klangbild welches bei Technomusik vielleicht nicht stört, aber bei gutem Rock oder gar bei Klassik kommplett kalt und künstlich wirkt, zwar technisch präzise aber einfach nicht lebendig. Für mich fehlt da ganz klar die Klangwärme. Für mich sind da Hifi 3 Wege Lautsprecher um weitem besser. Wer super wenn mir da vielleicht wer weiterhelfen kann. Vielen herzlichen Dank schonmals. |
||||||||||
höanix
Inventar |
15:32
![]() |
#2
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Moin Es gibt in der Kaufberatung Stereo oben einen Lautsprecher Fragebogen. Wäre nett wenn du den ausfüllst. ![]() Gruß Jörg PS: Der Yamaha hat eine Eingangskapazität von 470 pF, da würde ich kein Audio Technica dran betreiben. [Beitrag von höanix am 29. Aug 2017, 15:37 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
15:49
![]() |
#3
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Hallo, muss ja wirklich schlimm sein wenn man die Wege raushört.... Richtig guter 3 Weger, Swans RM 600F oder Swans RM 600a. Im Hochton soll es noch zurückhaltender sein? Wharfedale Jade 7, Dynaudio Excite X 38 oder 44. Wenn du so empfindlich bist, warum keine Punktschallquelle....Tannoy DC 10 Im MM wird aber wahrscheinlich alles kühl klingen.... ![]() |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#4
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Danke füll ich gleich aus. Frage wegen der 470pF warum ist das nicht kompatibel mit einem audio technica MM system`?? |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#5
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Hallo, weil für die meisten AT-MM-Tonabnehmersysteme herstellerseitig 100-200 pF Abschlusskapazität empfohlen werden, damit diese Systeme gemäß den Spezifikationen richtig funktionieren (klingen) können. Zur Abschlusskapazität zählt die Kapazität der Verdrahtung vom Tonabnehmersystem bis zum Phono-Entzerrer plus der Eingangskapazität des Phono-Entzerrers. Im Plattenspieler eingebaute nicht verwendete Entzerrer könnten die elektrische Kapazität weiter erhöhen. Ob, wie und unter welchen Umständen Frequenzgangabweichungen gehört werden können und wie sie sich auf das Klangergebnis auswirken wäre eine andere - sehr individuelle - Frage. Z.B. mit dem günstigen und für den Preis recht vielseitig einstellbaren ART-DJ Phono Pre II (in der niedrigeren pF Einstellung) kann man in der Regel die betroffenen AT Systeme bereits gut brauchbar betreiben. Mehr Anpassmöglichkeiten und Komfort bieten bei jeweils verhältnismäßig überschaubaren Kosten z.B. die Pro-Ject Phono Box S/DS/DS+. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 29. Aug 2017, 19:31 bearbeitet] |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#6
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Danke die Swanson sind sicherlich toll, aber wie gesagt ich such etwas in der Preisklasse 500€ und nicht über tausend. Trotzdem vielen Dank. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#7
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Ich dachte mit einem Phono Eingang mit 47kOhm ist alles palletti, und jetzt erfahre ich das die piko Farrad eigentlich auschlaggebend sind für den Klang. Ist das beim Ortofon leicht nicht der Fall? Und warum bauen die von Teac dann von Werk aus einen Audio Technica drauf? Versteh ich nicht ganz. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
19:38
![]() |
#8
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
weil für die meisten AT-MM-Tonabnehmersysteme herstellerseitig 100-200 pF Abschlusskapazität empfohlen werden, damit diese Systeme gemäß den Spezifikationen richtig funktionieren (klingen) können. Hab in der Beschreibung vom Yamaha gerade nachgesehen, da steht leider überhaupt nichts von pF Werten, das einzige ist Ohm und mVolt. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#9
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Hallo,
ja, 47kOhm sind für den Betrieb von MM, MI und HO-MC Systemen der richtige Abschlusswiderstand.
Das hat niemand geschrieben. Klingen können MM/MI-Systeme aber nur dann wie vorgesehen, wenn die Abschlusskapazität stimmt. Zur Hoch-Zeit der Plattennutzung wussten Hersteller von Geräten mit Phonoeingang davon.
Wenn ich mich für ein Tonabnehmersystem interessiere, beschäftige ich mich mit den technischen Details und den technischen Daten/Angaben. Vielleicht schaust Du Dir das mal bei einem System an, für welches Du Dich interessierst. Viele Ortofon MM-Systeme funktionieren mit einer höheren Kapazität wie vorgesehen. Ob mir ein System klanglich gefällt finde ich nur raus wenn ich es zu Hause zusammen mit meinem Equipment höre. Z.B. ist aber eine genügend gute Abtasteinheit neben dem mechanischen Passen zum Tonarm, richtiger Montage und richtigen Einstellungen schon mal eine gute Basis für guten Klang.
Weil es billig im Einkauf ist und die nicht wissen können welches der reichlich vielen käuflichen Tonabnehmersysteme Dir so gefallen wird, dass Du den Preis dafür auch bezahlen möchtest. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 29. Aug 2017, 19:52 bearbeitet] |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#10
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
-Wie viel Geld kann ausgegeben werden? bis 500€ -Wie groß ist der Raum? 23 m2 -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? ja Standlautsprecher ohne subwoofer -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? unbegrenzt -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) nein -Welcher Verstärker wird verwendet? Yamaha S 301 -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Rock,Pop, Klassik, Blues -Wie laut soll es werden? mittel und zwischndurch öfters mal Laut -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? 40Hz sollten es denke ich schon sein -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Yamaha und Pilot/ Yamaha 5.1 system ist ok, und die Pilot bringens halt nicht so wirklich alleine, hab gerade 4 angeschlossen, somit gehts daweil recht gut. -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) 3 Wege ist wichtig, wenn möglich piano lack front oder mehr. - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) [Beitrag von Germanius99 am 29. Aug 2017, 20:17 bearbeitet] |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:49
![]() |
#11
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Wenn ein Hersteller mit einer diesbezüglichen Anfrage überhaupt etwas anfangen kann, dann kannst du Glück haben, dass Dir ein Wert genannt wird. Ansonsten können kundige Menschen aus Schaltplänen oder aus Messungen klug werden. Z.B. im Analogbereich des Forums kannst Du Angaben zu einigen internen/externen Entzerrern finden. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#12
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Klingen können MM/MI-Systeme aber nur dann wie vorgesehen, wenn die Abschlusskapazität stimmt. Zur Hoch-Zeit der Plattennutzung wussten Hersteller von Geräten mit Phonoeingang davon. Das ist aber dann schon traurig, das die sogennanten Ingeneure dort das nicht beachten. Naja Wegen des Tonabnehmersystems, bekomme den Teac erst am Donnerstag, dann kann ich erst anfangen, hab mich daweil mit den gewichten herumgeschlagen, denn wenn das Gewicht nicht passt, nutz mir das andere auch nichts. Aber vielen Dank für den Tipp mit den pF, das wusste ich bis jezt noch überhaupt nicht, und ab jetzt werde ich darauf achten. Also ich dachte mir Ortofon Om serie wär vielleicht super, denn die ist nicht so schwer wie das Red oder Blue usw. dass mit den pF muss ich ab jetzt beachten und werde ich mir ansehen. Weisst du vielleicht ob ein Ortofon Red vom Gewicht her, gehen würde??? Ich hab mir das so gedacht, wenn der Teac am Donnerstag da ist, dann nehm ich die Headshell mit Tonabnehmer ab und werde das ganze mal abwiegen, damit ich weiss wie schwer der audio technica mit Headshell ist. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#13
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
also zum Zusammenfassen der Yamaha hat so um die 470 pF das ist sehr hoch, und die Ortofon sind eher dazu geeignet im höheren Bereich ordentlich zu Klingen. Kann man das so stehen lassen? ![]() Aber das die das nicht angeben find ich schon skandalös, Was ist nur aus dem guten altem Ingeneurswesen geworden, die letzen 20 Jahre wird eigentlich nur noch High tech Schrott vom Band produziert kann man sagen, und nicht einmal die Leute die ein Teil entwickeln wissen über ihre eigene gesamte Materie Bescheid, das sagt dann eh schon alles mein ich. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#14
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
und wenn man Masochistisch veranlagt ist fragt man einen Verkäufer bei Saturn oder Mediamarkt, dann wirds ganz schräg. ![]() |
||||||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
20:15
![]() |
#15
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Hab ich überlesen, wo steht das geschrieben? |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
20:18
![]() |
#16
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
ganz am Anfang steht hab nur wenig Kohle.... beim Formular steht bis 500 € aber trotztem vielen Dank. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:52
![]() |
#17
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Hallo,
es gibt halt auch Entstörvorschriften die beachtet werden müssen und eine hohe Kapazität ist eine günstige Möglichkeit zur Einhaltung solcher Vorgaben.
Dass ein Abtastsystem (Feder/Masse) zum Tonarmgewicht passen muss, ist Dir klar? Das Stichwort lautet: Compliance Dass ein Tonarmgewicht nichts mit der Auflagekraft zu tun hat ist Dir auch klar? Mein Wissen ist auf dem Gebiet der Phonotechnik aber weit weg von dem der Freaks im Analogbereich. Daher rate ich dazu dort viel zu lesen und gezielt zu fragen. Auch wenn mich das Thema Phono seit etwa 40 Jahren näher beschäftigt, lerne ich dort noch täglich dazu.
Vielleicht trennst Du Dich von Superlativen so lange Du noch keine Übersicht hast? Tatsächlich ist das OM-40 schon recht gut und vergleichsweise nicht viel zu teuer.
Das Red ist technisch ein OM10 auch wenn ein paar technische Angaben andere Werte zeigen. Ich wüsste hinsichtlich Preis/Technik keinen Grund sich damit überhaupt zu befassen. Werbung, Marketing und Optik scheinen aber anziehend zu wirken. Was meinst Du mit Gewicht? Compliance oder die Möglichkeit an Deinem Plattenspieler für dieses System das richtige Auflagegewicht einzustellen?
Ganz ehrlich ... kauf so ein Ding nicht wenn Du wirklich mit Phono starten willst. Nicht nur aus meiner Sicht werden gebrauchte Dreher aus der Blütezeit des Plattenspielerbaus ab etwa 100 Euro aufwärts zumindest technisch und dauerhafter eine sinnvollere Investition sein. Für den Klang zusammen mit einem brauchbaren Dreher sorgt dann u.a. ein gutes Tonabnehmersystem welches auch für 500 Euro nicht zu teuer sein muss.
Z.B. Gewichte der Tonabnehmersysteme finden sich - da für die Phonotechnik relevant - wie die empfohlene Abschlusskapazität bei den technischen Angaben für das jeweilige Tonabnehmersystem.
Nominal ist das ein für übliche MM/MI Systeme unbrauchbarer Wert. Es gibt aber wenige Ausnahmen, die nur bei einer höheren Kapazität wie vom Hersteller vorgesehen klingen können. Bei der Verwendung von MC-Systemen wie z.B. einem am MM-Eingang betreibbaren HO-MC Denon DL-110 spielt die Abschlusskapazität keine Rolle.
Hilfe zur Selbsthilfe und nicht Vorleseservice: Schau in die technischen Angaben zu den Systemen die Dich interessieren und beschäftige Dich damit so lange bis Du alles verstanden hast.
Die armen Ingenieure können da womöglich gar nichts für. Wenn die nicht das richtige Lied singen, werden sie wie Troubadix von Geschäftsführungen/Vorständen, Kostenoptimierern und Marketingleuten auf einem Baum angebunden und bekommen auch keinen Zaubertrank.
Ich sehe das vollkommen anders. Man muss halt als Kunde/Verbraucher die Augen selbst aufmachen und konsequent jegliches Geschwurbel (z.B. Werbung/Marketing/Verkäufer) vollständig ausblenden. Bitte eröffne für weitere Fragen zum Thema Phono - nach dem Einlesen im Analog-Bereich des Forums - dort ein neues Thema, da die Thematik recht komplex ist und hier in der Stereo-Kaufberatung nicht gut passt. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 29. Aug 2017, 21:21 bearbeitet] |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#18
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Vielen herzlichen Dank Twin, für die präzisen und tollen und aufschlussreichen Angaben und Antworten. Bin ein Vinyl Einsteiger, und ich wollte halt mal loslegen auf kleinen Fuß und mich dann schön langsam vortasten. Hab eigentlich bei allen Teilen ziehmlich gespart und geschaut das ich Preis Leistungs mäßig was halbwegs brauchbares bekomm, und der Teac sieht gut aus, und man kann problemlos den Tonabnehmer aufwärten dachte ich mir, so kams eigentlich dazu. Denke ich werde einen Ortofon Om 10 als 2tes nehmen. Vielen Dank für all die tollen Infos!!! Weisst du vielleicht in Sachen Standlautsprecher bis 500Euro etwas? Ein kleiner Tipp? Wüsste gerne ob ich mich überhaupt mit den Teufel Ultima noch befassen soll? |
||||||||||
höanix
Inventar |
21:14
![]() |
#19
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Es gibt Vorschriften für die Störfestigkeit von den Eingängen! Das ist am billigsten zu erreichen mit einer hohen Eingangskapazität, alles andere wird teurer. Genausogut könnte man dich fragen warum du einen nicht so gut tauglichen Verstärker kaufst. In der heutigen Zeit kann sich doch jeder über das Internet vor dem Kauf informieren. ![]() Die meissten Käufer haben genauso viel Ahnung wie du, und wenn die Vergleichsmöglichkeiten fehlen fällt dem Großteil überhaupt nicht auf das es besser klingen könnte. Warum sollten die Ingenieure etwas ändern wenn sich die Geräte auch so gut verkaufen, die Mehrheit nutzt den Phonoeingang doch sowieso nicht. ![]() PS: In der Preisklasse schlägt Fanta immer die Numan Reference 801 vor, die sollen den Preis wirklich wert sein. Ich habe sie aber noch nicht hören können. [Beitrag von höanix am 29. Aug 2017, 21:19 bearbeitet] |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#20
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Ortofon OM 10 für leichte und mittelschwere Tonarme geignet 47kOhm empf. Abschlusskapazität 200-500pF Gewicht 2,5g (5g mit einliegendem Zusatzgewicht) Ersatz-Nadeleinschub Stylus 10 also der erste wird dieser werden. Muss die Headshell eigentlich die geometrisch selbe Form aufweisen wie die Originale??? Beim Teac ist das nämlich keine gerade, sondern eine abgwinkelte, muss dann wieder eine abgewinkelte darauf? Vielen Dank für all die Antwoten. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#21
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Hab mir die Numan 801 angesehen, sehen wirklich Klasse aus und Kritiken sind auch sehr fein. WIrklich vielen herzlichen Dank für diesen Tipp! DIE SIND WIRKLICH KLASSE und für 420 Euro das Paar, ist das wirklich OK, und Bi Wire sind sie auch, ab 35 Hz, optimal, genau sowass suchte ich, und aussehen tun sie auch noch geil, und mit Spikes dazu!! Also die sind sicherlich um Klassen besser als die Teufel Ultima, ich bin froh das ich die zum Glück durchschaut hab. WELTKLASSE TIPP, vielen vielen Dank!!!! |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
21:36
![]() |
#22
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Frage, was hälts du von QUadral Quintas, und Canton Gle 490??? Sind die Numan 801 denen überlegen??? |
||||||||||
höanix
Inventar |
21:37
![]() |
#23
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Anscheinend hast du dich immer noch nicht mit Plattenspielern beschäftigt! ![]() In einer geraden Headshell wirst du den Tonabnehmer nicht so weit verdrehen können wie nötig! Was sagt dir das? Beim OM darauf achten das das Super fehlt, ich meine die Super OM haben eine niedrigere Kapazitätsempfehlung. [Beitrag von höanix am 29. Aug 2017, 21:39 bearbeitet] |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#24
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Leider ist es für mich schwer einen Punkt zu finden an dem man jemanden bei einem solch weitläufigen Thema sinnvoll abholen kann. Ich gebe mir Mühe im Rahmen meiner Möglichkeiten. Danke für Deinen Dank! Nimm das OM-10 nicht. Spar etwas und kaufe das Denon DL-110. Das ist z.B. weder billig noch teuer, hat einen schon gut brauchbaren elliptischen Abtaster, ist leiser als MM/MI Systeme, die Nadel kann nicht mittels Nadeleinschub ausgetauscht werden und es stört sich nicht an Kapazitäten.
Ich empfehle öfters Boxen dieser Baureihe, da sie mich mit ihrem Preis, dem leicht warmen/angenehmen aber genügend detaillierten Klang begeisterten. Aber .... ohne einen geeigneten Raum, eine geeignete Raumakustik, brauchbarer Positionierung von Boxen und Hörplatz gibt es keinen guten Klang. Und ob der Klang der mit den genannten Boxen bewirkt werden kann individuell gefällt .... ![]() [Beitrag von Tywin am 29. Aug 2017, 21:41 bearbeitet] |
||||||||||
höanix
Inventar |
21:56
![]() |
#25
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Um nochmal auf die Frage zum Headshell zurück zu kommen. Es ist für alle, besonders für dich, hilfreich wenn du ![]() ![]() Und auch die Raumakustik betreffend gibt es hervorragende Seiten die man verstanden haben sollte um in seinem Raum einen schönen Klang genießen zu können. |
||||||||||
soundrealist
Gesperrt |
22:17
![]() |
#26
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Ist ja schon etwas spät bzw. früh am morgen. Aber habe ich gerade einen Knick in der Optik ? Lautsprecherboxen speziell für die Wiedergabe von Plattenspieler (Phono) ? Seit wann interessiert es eine Lautsprecherbox, was für ein Quellgerät den Verstärker versorgt ? ![]() |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
23:17
![]() |
#27
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Wie gesagt ich hab das Teil noch nicht, und das ist mein erster Plattenspieler. Alles was ich daweil weiss ist von Bildern und so. Danke für das mit dem Super Om, da hätt ich jetzt aus Glück sogar das richtige erwischt, ohne Super meine ich. Aber ist gut zu wissen. Haben diese abgwinkelten Headshells einen speziellen Namen gegenüber den geraden`??? |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
23:21
![]() |
#28
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Danke für den Tipp! Denon ist sicher eine absulut feine Sache, aber das ist zur Zeit absolut nicht drin vom finanziellen her. Aber es ist gut zu Wissen das es sie gibt ![]() Vielen Dank für die Erklärungen und eure Ausdauer mit einem Neuling ![]() |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
23:23
![]() |
#29
erstellt: 29. Aug 2017, |||||||||
Vielen herzlichen Dank für den Link, werd ich gleich mal durch ackern |
||||||||||
günni777
Inventar |
09:04
![]() |
#30
erstellt: 30. Aug 2017, |||||||||
Die Super OM haben gegenüber den "einfachen" OM Generatoren etwas höhere Induktivität und Quellwiderstand 1000/750 Ohm. Ich hab keinen direkten Vergleich aber könnte es sein, das die "einfachen" OM ohne Super etwas heller klingen? Ich habe und kenne nur das Super OM 40 System, Kapazität Betriebsbereich 200 - 500 pF ohne Probleme bei mir. Super OM 10 - 30 Hersteller Angabe: 200 - 400 pF, also geringfügig kritischer.? Vor 20 Jahren hatte ich Linn K5, 100 - 300 pF (umgelabeltes Audio Technika At 95 E) ohne blassen Schimmer von der Kapazitäts Problematik. Nur ganz wenige Platten Pressung, die einigermaßen normal abgespielt wurden. ![]() Verstärker damals wie heute Creek 5250 SE mit Phono MM. Damals etliche Verstärker mit Phono MM ausprobiert. Alle die gleichen Probleme mit dem Sch... K5. Kapazitätsbereich ab 200 - .. pF scheint unkritischer zu sein als wie die Systeme ab 100 - .. pF. ? Lautsprecher bei mir bis vor 2 Jahren: Dynavoice DF-8 Standklopper. Klang ausgezeichnet auch mit Vinyl. Selbst KH Senni HD 800 funktioniert recht gut. Allerdings laut machen und Hochton mit div. Lagerfeuern wird dann lustig. ![]() [Beitrag von günni777 am 30. Aug 2017, 09:18 bearbeitet] |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
02:12
![]() |
#31
erstellt: 31. Aug 2017, |||||||||
Weisst du viellecht wo ich eine abgewinkelte Headshell bestellen kann??? So eine wie beim Teac Tn 300 verbaut ist, kann das Bild leider nicht hochladen hier, aber bei Google ist es ![]() gibt es sonst noch was zu beachten, wenn ich den audio technica AT 95 austausche gegen einen Ortofon OM 10 (normal nicht super) austausche mit neuer Headshell, will die AT 95 für Flohmarktkäufe etc. verwenden und die OM 10 fürs richtige aufmerksame Musikhören verwenden. Schablone hab ich, Waage für Anpressdruck hab ich auch, somit müsste ich eigentlich gerüstet sein, Werkzeug fürs montieren hab ich auch, somit dürfte einem positven gelingen nix mehr im Wege stehen, falls wer wichtige Tipps für einen Neuling der dies zum ersten Mahle macht hat, wäre ich natürlich sehr, sehr dankbar. PS. kann dir leider mit deiner Frage nicht weiterhelfen, da ich selbst ein Neuling auf diesem Gebiet bin, und leider überhaupt keine Erfahrungswerte in irgendeiner Art daher habe. Tut mir leid- LG |
||||||||||
höanix
Inventar |
07:23
![]() |
#32
erstellt: 31. Aug 2017, |||||||||
Moin Vom Nadelschliff ist aber kein Unterschied zwischen AT95 und OM10, das halte ich für rausgeschmissenes Geld. Auch wenn sich Ortofon und AT vom "Hausklang" unterscheiden, spare lieber noch etwas und hole dir wenigstens ein Shure M97Xe oder ein AT440. Wenn du bei deiner gurgelsuche einfach headshell davor einsetzt kommt ![]() Gruß Jörg [Beitrag von höanix am 31. Aug 2017, 07:26 bearbeitet] |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
08:49
![]() |
#33
erstellt: 31. Aug 2017, |||||||||
Hallo,
das AT95E hat einen billigsten elliptischen 0,4x0,7 mil Schliff und das OM5/10/20 oder AT95EX hat einen üblichen 0,3x0,7 mil Schliff. Das OM10 klingt schon homogener als das AT95E wenn man das hinsichtlich der schwankenden Qualität so schreiben kann. Trotzdem macht der Kauf des OM-10 keinen Sinn wenn ein AT95 vorhanden ist. Mit beiden Systemen kann man mehr oder weniger rudimentär Platten abtasten. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 31. Aug 2017, 08:50 bearbeitet] |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
06:35
![]() |
#34
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
weisst du vielleicht wo ich Headshells bekomme die abgewinkelt sind so wie beim Teac, im ganzen Amazon hab ich keine einzig gefunden die ich brauchen könnte, da alle gerade sind. Ach ja jetzt da ich den Teac schon seit gestern rund um die Uhr am laufen habe, und ich ihn jetzt mit meinen eigenen Augen betrachten kann, ist es mir wirklich volkommen klar das auf jeden Fall wider die selbe Headshell mit der genau gleichen Form drauf muss, sons würde er nicht abspielen können ![]() sorry für die blöde Frage, aber sobald ich ihn gesehen hatte vor mit und spielen war es mir sofort absolut klar, danke das du so nett reagiert hast trotz dieser totalen Hirnrissigen Frage, das beweisst das du wirklich mit Herz bei der Sache bist, und das honoriere ich wirlich sehr!! Dankeschön nochmals. Bin übrigens mit dem Teac sehr sehr zufrieden er ist optisch wirklich spitzenklasse, und Verarbeitung ist wirklich 1A, ich bin wirklich sehr sehr zufrieden, und er kling sogar mit dem Audio Technica wirklich sehr gut. Hast du vielleicht einen Tipp für ein besseres Tonabnehmersystem so um 50 60 € das aber wirklich besser ist als das AT95, denn einer hier im Forum hat gemeint das das Ortofon OM 10 um nichts besser ist als das At95 und ein wechsel wäre rausgeschmissenes Geld. Kannst du mir da bitte weiterhelfen, bin jetzt total verwirrt welches ich jetz nehem soll, und es muss unter 90 Euro sein, mehr Kohle hab ich leider nicht. Vielen Dank |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
06:39
![]() |
#35
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Hello, und welcher tonabnehmer wäre jetzt deiner Meinung nach zum Aufrüsten?? Weisst du wo es diese Abgewinkelten Headshells wie beim Teac 300 besellen kann? ICh weiss nicht jetzt, ob ortoffon wegen der pF, das sie opitmal den Wert haben für Yamaha versärker. Aber am meisen brauch ich mal eine abgewinkelte Headshell. LG schönes Wochende |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
06:52
![]() |
#36
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Hello, herzlichen Dank schaus mir gerade an, das sind die ersten die zurzeit in mein Budjet passen, denn ich brauch die Speakers ja noch... SInd die besser als ein Ortofon Red und Om 30??? |
||||||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
07:18
![]() |
#37
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Schon etwas belustigend der Thread, anfangs die Lautsprechersuche, nun auf der Suche nach einem kleinen Teilchen, wegen eines Relikts aus der Steinzeit.... Nostalgie kann schön sein, aber auch schwierig... Stellt man zwei gute Lautsprecher vernünftig auf ist es mit "normalen Mitteln" so einfach guten Klang zu erreichen.... |
||||||||||
soundrealist
Gesperrt |
07:24
![]() |
#38
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Und ich persönlich habe irgendwie immer noch nicht geschnallt, was ein Plattenspieler mit der Qualität von Boxen zu tun haben soll. |
||||||||||
günni777
Inventar |
08:19
![]() |
#39
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Hallo Germanius, die Fragen in meinem #30 waren auch mehr allgemein an die Kollegen gerichtet. ![]() Mein Eindruck im Moment ist, das Du Dich irgendwie zu sehr verheddert hast mit Deinen Überlegungen. Hab gerade noch mal den Anfang vom Thread gelesen. Das Hauptproblem ist ja die hohe Eingangskapazitaet von dem Yamaha Phonozweig mit 470 pF. Da kann das AT 95 E ja überhaupt nicht vernünftig mit funktionieren. Zumal die Gesamt Kapazität durch Tonarmverkabelung, Cinchkabel und Steckverbindungen noch höher ist. Unter 600 pF Gesamt wirst Du wohl kaum kommen. Du hast jetzt 2 Möglichkeiten: 1. Anstatt OM 10 kaufen einen externen Phono-Pre für 30 - 50 € kaufen, der eindeutige technische Angaben bzgl. Abschluss Kapazität aufweist. Mehr als max. 100 pF, besser weniger, darf der aber nicht haben für das AT 95 E, Eingangswiderstand 47 kOhm. 2. z.B. Shure M 91 GD besorgen, Nadeln gibt's für ab ca. 20 €. Optimale Abschluss Kapazität 400 - 500 pF. Wie das mit 600 und mehr pF funktioniert, weiß ich aber nicht. Ich hatte das Shure M 91 GD von einem alten Telefunken mal an meinem Funk Firm Dreher mit Rega Tonarm geschraubt. Musik spielt damit schön rund, Abtastfaehigkeiten aber nicht so hoch wie mit OM 40. Macht aber nix. ![]() Problem generell mit den Billig Nachbau Nadeln ist wohl die stark schwankende Qualität. Da muss ich aber passen, kenn ich mich nicht aus, was Du kaufen kannst oder besser die Finger von lassen solltest.? Aber Deine Idee mit der gekrümmten 2. Headshell für den Teac Dreher und OM 10 würde ich vergessen, macht irgendwie keinen Sinn, zumal es schwierig zu sein scheint, überhaupt eine zu finden. Noch ne Alternative: Du verkaufst den Teac und besorgst Dir einen gut intakten Dual mit Shure 91 oder 92 System für 100 - 150 € komplett. Die wurden früher sehr häufig standardmäßig als Neuware in der Kombi so verkauft. Also werden die auch recht unkritisch sein, vermute ich mal. |
||||||||||
frank60
Inventar |
08:40
![]() |
#40
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Der Yamaha Kundendienst ist da wohl die Ausnahme, die können die Frage tatsächlich beantworten. Meinen Yamaha A-S701 (identische Phono Baugruppe) habe ich auf 100pF umgebaut, inkl. Demontage und Montage des Verstärkers 30min Arbeit. Bezüglich der klanglichen Befindlichkeiten, ich habe vor einem reichlichen Monat von 3 Wege (KEF iQ7) auf 2 Wege gewechselt, von kühlem Klang, mangelnder Mitten- oder Höhenwiedergabe keine Spur, im Gegenteil. Ob Blues, Hardrock, Punk/Wave, die 2-Wegeriche klingen hervorragend und in meinem Hörraum deutlich besser, als die KEF. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
09:14
![]() |
#41
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Hallo, wie schon geschrieben, sollten die Fragen bezüglich des Plattenspielers vom Thema Lautsprecherkauf abgetrennt im Analogbereich des Forums behandelt werden. Beide Themen sind für sich komplex genug wenn man sich dafür interessiert und sich damit nicht nur auf dem Niveau von üblichen Verkäufern beschäftigt. Dort sind die Menschen unterwegs, die sich mit dieser Technik näher/intensiver befassen. Dort kann man sich bereits durch das Lesen einiger der ausführlicheren Kaufberatungen gut kundig machen. Es sollten so wenige Fragen wie möglich auf einmal gestellt werden und die Antworten dazu sollten vor dem Stellen der nächsten Frage gelesen/verstanden/klar sein sonst kommt da nichts Gutes bei raus. Da im vorhandenen Plattenspieler ein integrierter Phono-Vorverstärker für MM/MI/HO-MC-Tonabnehmer eingebaut ist, frage ich mich allerdings warum man sich überhaupt mit dem nominal für fast alle MM/MI Systeme untauglichen Phonoeingang des Yamaha A-S 301 befasst. Den Dreher halte ich schon wegen des integrierten Pre für eine ambitionierte Nutzung für ungeeignet. Warum sollte man bei weniger ambitionierter Nutzung dann nicht den vom Hersteller vorgesehenen im Plattenspieler eingebauten Pre in guter Hoffnung verwenden? Eine Verbesserung der Abtastung würde sich bei korrekter Montage, Funktion, Aufstellung und Einstellung - "bei Bedarf" - z.B. auch mit einem besseren Nadeleinschub für das vorhandene System einstellen. Ich rate hinsichtlich einer solchen Überlegung zur Anschaffung eines passenden Einschubs mit Shibatanadel. Die proprietäre Headshell des Teac/Hanpin-Drehers ist ein Ersatzteil des Herstellers und kann ggf. auf dem dafür üblichen Vertriebsweg bezogen werden. Mit üblichen/verbreiteten Headshell die SME-kompatibel sind - und an allen Plattenspielern Verwendung finden zu denen ich raten würde - hat die benötigte Headshell für den Teac/Hanpin-Dreher nichts zu tun. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 02. Sep 2017, 11:08 bearbeitet] |
||||||||||
höanix
Inventar |
09:44
![]() |
#42
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Moin Ich hatte von den Hanpindrehern zwar noch keinen hier auf dem Tisch, aber durch das Baukastenprinzip müßten die Headshell austauschbar sein. Teac TA-HS3, Audio Technica AT-HS3 oder Denon PCL-310 BK, eventuell gibt es auch noch mehr. Aber jetzt sollten wir wirklich zu den Lautsprechern zurückkommen. Hast du dir schon welche zum Probehören bestellt oder warst in einem Geschäft um welche zu Hören? Gruß Jörg |
||||||||||
günni777
Inventar |
10:19
![]() |
#43
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Der TEAC Dreher hat eine interne Phono-Stufe? Dann musst Du den Dreher am AUX Hochpegel-Eingang anschließen und nicht am Phono MM vom Yamaha. Dann vergiss die Aufruesterei mit "besserer" Nadel erstmal. Passende Lautsprecher mit guter Aufstellung sind wichtiger fuer guten Klang. So schlecht sind die AT 95 auch gar nicht. Irgendwie versteh ich langsam auch immer mehr nur Bahnhof. Wie hast Du den Dreher denn jetzt angeschlossen? Der Klang scheint Dir doch zu gefallen. ![]() |
||||||||||
frank60
Inventar |
16:49
![]() |
#44
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Da der Verstärker und sein Phono Eingang (nicht nur) vom TE ins Spiel gebracht wurden, sehe ich es als legitim an, auf den einfachen und problemlosen Umbau, der ihn für alle modernen MMs tauglich macht, hinzuweisen. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#45
erstellt: 02. Sep 2017, |||||||||
Hallo Frank, mein Text stand mit Deinem Text in keinem Zusammenhang. Wenn ein Umbau sinnvoll möglich ist, dann finde ich das eine gute Idee ![]() |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
08:13
![]() |
#46
erstellt: 07. Sep 2017, |||||||||
Wie weit bist du Bereit zu Fahren, nun bin aus Wien, daher muss ich mir die Standlautsprecher bestellen! Derzeit sind meine Favoriten die NUMAN Reference 801 Lautsprecher Drei-Wege Standlautsprecher Paar Boxen (Aluminium Druckguss Chassis, Ferrit-Magneten, solider Stahl-Standsockel, inkl. silbernem Cover) um 439€ mit Abdeckung. Wüsste gerne ob ihr die Lautsprecher auch Klasse findet, oder ob vielleicht einer ein anderes Modell, das seiner Meinung nach besser ist als dieses vom Preis Leistungs Verhältnis??? Hoffe auf einige aufschlussreiche antworten. MIt freundlichen Grüßen |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
08:16
![]() |
#47
erstellt: 07. Sep 2017, |||||||||
Gar nichts, ich meinte das ich gute Stereo Boxen suche für hauptsächlich audiophile Plattenwiedergabe!!! Hoff du has es jetz gerafft. MFG |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
08:24
![]() |
#48
erstellt: 07. Sep 2017, |||||||||
Hab in auf Phono angeschlossen, hab 4 Pilot Lautsprecher derzeit mit Yamaha Stereo Verstärker, TEAC ich find in Klasse und das Digitaliesieren auf Wave.files 16- 32 bit ist hervorragend, man kann wirklich seine VInyls auf Wave format genießen, denn viel mehr und genauere abtastung ist wie bei der mp3. DIe Pilot sind schon 20 Jahre alt, und ich möchte mir ordentliche HIFI Standlautprecher zulegen, mit Bi WIre Anschluss. Und bis jezt glaub ich sind die numan Reference 801 die Besten für unter 500€. |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
08:27
![]() |
#49
erstellt: 07. Sep 2017, |||||||||
Klipsch 280 F habe ich gehört, sagte mir aber überhaupt nicht zu. Tendiere sehr start zu den NUMAN Reference 801, was hälts du von denen??? MFG |
||||||||||
günni777
Inventar |
09:13
![]() |
#50
erstellt: 07. Sep 2017, |||||||||
Sehr viele, man könnte fast schon sagen, die allermeisten aktuellen Hifi-Lautsprecher können durchaus "audiophile" Kriterien erfüllen. Tyvin hatte die Numan Reference Serie ja schon gehört und für durchaus gut eingeordnet. Das ändert aber nichts an der Tatsache, das erst der Verbund Lautsprecher/Raum/geeignete Aufstellung und Feinjustierung/Raumakustik mit der Stärke der Bedaempfung des Raums maßgeblich mit darüber entscheidet, ob die Lautsprecher letztlich wie erhofft im Raum funktionieren, klanglich gefallen und "audiophile" Fähigkeiten offenbaren. Wäre für uns sehr hilfreich, wenn Du mal eine Skizze mit Maßen, Möbeln, Fenster/Türen, Hörplatz und idealerweise Foto von der Anlage/LS Positionierung hier per obigem Img Button einstellst. Sonst sind gar keine für Dich hilfreichen Aussagen möglich. Was nutzen Dir die besten LS, wenn z.B. mit größeren Stand-LS aufgrund eingeschränkter Aufstellungs Optionen nur vermatschter Bass umsetzbar wäre. Dann wären Kompakt-LS + Sub u.U. die 10 x bessere Variante. Du verstehst? ![]() |
||||||||||
Germanius99
Ist häufiger hier |
08:03
![]() |
#51
erstellt: 10. Okt 2017, |||||||||
Hallo Frank, hätte eine Frage bezüglich des Yamaha Verstärkers S701 Du sagtest du hast in auf 100pF um, bzw. aufgerüstet, da ich einen S301 habe, und der identisch ist in Sachen Phono Ausgang und der technischen Details. ICh würde sehr gerne wissen, was du genau gemacht hast damit du jetzt so einen Klasse niedrigen pF Wert hast. Wäre toll wenn du mir antwortest. Mfg Gerald |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hifi-Stereo Lautsprecher für Musik gesucht Zeiner-Rider am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 10 Beiträge |
Hifi Stereo Verstärker gesucht! Hilfe. :) Revolto am 20.07.2013 – Letzte Antwort am 20.07.2013 – 7 Beiträge |
Stereo Lautsprecher + Verstärker gesucht lionext am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 29.12.2012 – 24 Beiträge |
Stereo Bluetooth Lautsprecher gesucht Wireless_Tom am 29.02.2016 – Letzte Antwort am 03.03.2016 – 7 Beiträge |
Stereo Lautsprecher gesucht für folgende. Hummel123 am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 02.11.2014 – 9 Beiträge |
Stereo Lautsprecher für Schreibtisch gesucht Vat am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 24.02.2022 – 4 Beiträge |
Neuer Stereo Receiver gesucht goofy69 am 04.08.2006 – Letzte Antwort am 07.08.2006 – 36 Beiträge |
suche sehr kleine HIFI Stereo Lautsprecher kurtimwald am 14.02.2015 – Letzte Antwort am 16.04.2015 – 23 Beiträge |
Verstärker gesucht für Stereo zeus@ am 04.09.2007 – Letzte Antwort am 05.10.2007 – 23 Beiträge |
Günstiger Verstärker für Stereo Lautsprecher gesucht. Hochgepusht am 09.03.2021 – Letzte Antwort am 10.03.2021 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.361