Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Erfahrungen und Meinungen über Stereo im 2.0 oder 2.1

+A -A
Autor
Beitrag
Dadof3
Moderator
#51 erstellt: 01. Nov 2016, 23:43

user19855 (Beitrag #46) schrieb:
soll ich jetzt ne Endstufe dazu holen oder was ist jetzt gemeint ;-)

Das kommt darauf an, was du willst - auch finanziell.

Möglichkeit A wäre ein AVR mit XT32. Das ist die einfache Lösung, bei der man nicht viel falsch machen kann.

Möglichkeit B, wahrscheinloch mit etwas besserem Ergebnis, ein miniDSP DDRC24 und eine Stereoendstufe.
Das ist mit der Dirac-Software auch noch relativ einfach eingestellt. Allerdings musst du es im Moment noch selbst aus den USA besorgen und es ist nicht ganz billig. Dennoch würde ich persönlich diesen Weg gehen.

Ein selbst zu konfigurierendes miniDSP (2x4 oder 2x4 HD) würde ich nicht empfehlen, dazu müsste man sich umfangreich einarbeiten, und das Ergebnis würde vermutlich lange nicht so gut.
user19855
Stammgast
#52 erstellt: 02. Nov 2016, 02:15
die ls gefallen mir schon sehr, wie gesagt untenrum manchmal da würd ich mir etwas mehr wünschen und deswegen war ein Sub in Überlegung, ansonsten klar ich müsste vielleicht auch nach etwas größeren boxen schauen, da ist auch mehr Volumen da. eine dimaond 804 803 gefällt mir auch jedoch noch nicht gehört und eine 804 kostet 9 riesen, wie sie spielt weiß ich nicht aber die müsste ja besser sein vorallem im bassbereich. vielleicht wird die nächste cm reihe viel besser wer weiß.

vorschlag mit avr xt32 wär am einfachsten zum testen oder halt mal fullrange und den mit Sub nach unten ergänzen dann dürfte der rotel bleiben, die zwei kann ich ja mal ausbrobieren.
jo's_wumme
Inventar
#53 erstellt: 02. Nov 2016, 12:34
Dann mache es wie von dejavu vorgeschlagen, gehe den Weg des geringsten (finanziellen) Wiederstands.

1) geschlossener Sub kaufen, LS auf fullrange mit deinem Rotel laufen lassen, wenn es klappt, super...
2) wenn das Ergebnis nicht gefällt, Rotel verkaufen und eine XT32 AVR hinstellen

Tschüss mit Ü, Ciao mit AU
dejavu1712
Inventar
#54 erstellt: 02. Nov 2016, 13:22
Das habe ich ja schon mehrfach vorgeschlagen, wenn das Ergebnis nicht positiv ist bzw. wie erhofft ausfällt,
kann man den nächsten Schritt machen, es macht mMn halt wenig Sinn das Projekt von hinten aufzurollen.

Ob er einen Subwoofer wie der B&W PV1D/Elac Sub 2070 mit "Pseudo DSP" zum ausprobieren besorgt, die
ja um einiges teurer sind und nicht zwingend benötigt werden wenn später doch ein AVR oder externer DSP
zum Einsatz kommt, kann letztendlich nur der TE selbst entscheiden, mit beiden Varianten kann man arbeiten.

Die Velodyne EQ Max Serie wäre noch eine Alternative, wenn ich das richtig verstanden habe, die BDA ist da
leider etwas schwammig formuliert, ist ein Highpass integriert, wenn man die High Level In und Out Anschlüsse
nutzt, stimmt das, würde der Rotel RA12 ausreichen und es wird nicht zwingend ein auftrennbarer AMP. benötigt.

Außerdem geht das PLV mMn absolut in Ordnung, einzige Einschränkung, Hochglanz Lack weiß/schwarz gibt es nicht.

Am besten einfach nochmal beim Händler oder Velodyne Support nachfragen, die Thematik schildern und bestätigen lassen.

Beispiel Velodyne EQ MAX 12
Dadof3
Moderator
#55 erstellt: 02. Nov 2016, 13:51
Der Hochpassfilter im Velodyne ist offensichtlich fix auf 120 Hz eingestellt.

Die Bedienungsanleitung ist eine Katastrophe, unübersichtlich und voller Widersprüche.
user19855
Stammgast
#56 erstellt: 02. Nov 2016, 16:00
Den pv1d könnt ich von meinem Händler ja besorgen bis welche Frequenz sollte er parallel mitspielen was hat es da ansich ob 50 oder bis 80 hz
Dadof3
Moderator
#57 erstellt: 02. Nov 2016, 17:27
Ich verstehe nicht, was du an dem gefressen hast.

Mag sein, dass man dich in das ungewöhnliche Design verliebt, aber wenn man das mal ignoriert, ist das ein heißer Kandidat für das schlechteste Preisleistungsverhältnis bei Subwoofern überhaupt.


[Beitrag von Dadof3 am 02. Nov 2016, 17:27 bearbeitet]
WiC
Inventar
#58 erstellt: 02. Nov 2016, 17:56
Der ist halt sty­lish

LG
user19855
Stammgast
#59 erstellt: 02. Nov 2016, 18:49
Ja er hat was ;-) ich meine subwoofer generell sehen optisch nicht so toll aus aber mein Händler hat die Produkte da, wenn er andere Firmen da hat die genannt sind würd ich auch die ausprobieren, vielleicht sag ich später auch das das etwas mehr unten rum angetrieben wird, da lohnt sich es dann nicht 1600 mehr zahlen für etwas mehr
dejavu1712
Inventar
#60 erstellt: 02. Nov 2016, 19:31

Dadof3 (Beitrag #55) schrieb:

Der Hochpassfilter im Velodyne ist offensichtlich fix auf 120 Hz eingestellt.


Ja, wenn man den RCA Ausgang benutzt, aber das funktioniert ja eh nur mit einem auftrennbaren Verstärker,
den der TE nicht hat, nutzt man aber den High Level-In und schließt die LS am High Level-Out an, dann geht
das auch mit dem Rotel und wenn ich die BDA richtig deute, ist der Ausgang ebenfalls gefiltert, ob fix oder
variabel steht nicht explizit in der BDA, also nachfragen, die Original BDA ist übrigens die gleiche Katastrophe.
Dadof3
Moderator
#61 erstellt: 02. Nov 2016, 19:39
Es gibt kein Rad, um eine Frequenz für den Hochpassfilter einzustellen, und über die Elektronik ist es sicher nicht möglich, denn dann müsste ja ein Leistungsverstärker eingebaut sein.
dejavu1712
Inventar
#62 erstellt: 02. Nov 2016, 19:53
Na wenn Du das sicher weist, dann ist ja gut.... .

In der BDA steht jedenfalls:

2. SPEAKER LEVEL OUTPUT TERMINALS (Lautsprecherpegel- Ausgänge).
Sendet ein Frequenzweichensignal an die Vorderen Lautsprecher.
Finden Sie weiter unten eine genaue Beschreibung der Frequenzweiche.

Was auch immer darunter zu verstehen ist, ich würde aber auf Grund dessen nicht ausschließen das der Ausgang gefiltert ist.
Dadof3
Moderator
#63 erstellt: 02. Nov 2016, 20:34

dejavu1712 (Beitrag #62) schrieb:
Was auch immer darunter zu verstehen ist, ich würde aber auf Grund dessen nicht ausschließen das der Ausgang gefiltert ist.

Nein, das tue ich nicht, ich schließe nur aus, dass die Frequenz einstellbar ist.
user19855
Stammgast
#64 erstellt: 11. Nov 2016, 01:01
hallo Mitglieder....

vielen dank erstmal für dir ganzen Infos Empfehlungen und tipps und natürlich die Erfahrungen...

@dejavu1712

das mit aktiv Bass Entzerrung oder so wie ich im allgemein über Audio Bereich lese, z.b. aktivlautsprecher haben viele Vorteile, ich denke in der Zukunft wird das bestimmt noch mehr im kommen sein... da man vieles leichter machen kann und denn bass entzerren kann und linear runter läuft....

klar die preise zum Beispiel von den Dynaudio Focus 600 XD für knapp 10.000 euro ist nicht so ganz einfach finanzierbar für jeden... hat da jemand mal Erfahrungen gemacht oder sie mal angehört?

ich denke über ein upgrade nach.... es muss sich schon lohnen das mich das begeistert und ich natürlich lange spaß haben kann mit einem Setup...

das uprgrade ist noch offen, bin für vieles erstmal offen, werde mich begrenzen und klar immer vorher hören ist pflicht auch zu hause...

grüße
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 11. Nov 2016, 01:45
Die integrierte Entzerrung eines Subwoofers kannst Du spätestens dann in die Tonne kloppen, wenn Du einen zweiten Sub kaufst. Diese sollten dann gemeinsam entzerrt werden und nicht jeder für sich.

Mit einem Fertigsub ist es wie gesagt in aller Regel nicht getan.

Die Aktivtechnik in LS hat keine Vorteile bei der Raumkorrektur, das geht extern ebenso gut bis besser. Die Aktivtechnik erleichtert nur die Entwicklung des LS, Linearisierung im Freifeld, Erweiterung des Tiefgangs durch überschwingenden Hochpass etc.

Ein AVR mit XT32 hätte dagegen alle LS inkl. Sub im Griff. Das wäre der ganzheitliche Ansatz. Aber das hatten wir schon ... Das Gebastel mit dem Yuppie-Sub von Velodyne wäre nicht mein Ding.
user19855
Stammgast
#66 erstellt: 11. Nov 2016, 02:07
@lichtboxer

also avr xt32 + zwei Subs, ohne antimode oder dsp ?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 11. Nov 2016, 02:09
Korrekt.
user19855
Stammgast
#68 erstellt: 11. Nov 2016, 02:16
ok der rotel sollte weg oder ihn an den avr hängen bringt das etwas also allgemein ?

irgendwelche Vorteile?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 11. Nov 2016, 02:17
Den würde ich lieber in Zahlung geben.
user19855
Stammgast
#70 erstellt: 11. Nov 2016, 02:23
also ok...

einen guten avr mit xt32 xy Hersteller + 1 oder 2 gute Subs xy Hersteller je nach Geschmack Optik und oder preis Leistung..

und das Stereo Klangbild hat keine Nachteile eher Vorteile sehe ich das richtig ? also Nachteile nicht eher Vorteile ja ?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 11. Nov 2016, 02:32
Bis zu einer Trennfrequenz von 80 Hz leidet die Stereobühne nicht. Darüber je nach Flankensteilheit im AVR ein wenig.

Vorteile: Standbox spielt freier, unangestrengter, zudem besserer und tieferer Bass.

BR-Öffnungen dann auch mal zustopfen.
user19855
Stammgast
#72 erstellt: 11. Nov 2016, 02:49
also wichtig das die Lautsprecher egal welche soweit runterkommen das man nicht über 80 hz trennen muss. was ist das genau flankensteilheit im avr, also was damit gemeint ist, kurzes info zum verstehen
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 11. Nov 2016, 02:58
Die Trennung erfolgt ja nicht abrupt, sondern mehr oder weniger sanft. Die Fronts kriegen also noch 40 Hz ab, nur leiser, und der Sub auch 160 Hz, auch leiser. Die Frage ist dann, wie viel leiser.
Dadof3
Moderator
#74 erstellt: 11. Nov 2016, 02:59
Ich kann nur noch mal auf meinen Beitrag #51 verweisen - statt AVR mit XT32 würde ich eher zu einem auftrennbaren Stereoverstärker (z. B. NAD 326) plus MiniDSP DDRC24 greifen.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 11. Nov 2016, 03:01
Plus UMIK.

Wichtig zu wissen ist, dass das bei zwei Subs schon nachteilig sein kann, wenn sie nicht den gleichen Abstand haben.


[Beitrag von Lichtboxer am 11. Nov 2016, 03:06 bearbeitet]
user19855
Stammgast
#76 erstellt: 11. Nov 2016, 03:08
also wenns mit einem passt dann den weg mit avr xt32?
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 11. Nov 2016, 03:10
Nee. Hat doch keine Vorteile. Du musst noch ein Mikro kaufen. Also 650 € für das DSP, 100 € für das Mikro und dann noch der Amp.

Weiter oben hatte ich einen gebrauchten X4000 vorgeschlagen. Ca. 400 bis 500 €.


[Beitrag von Lichtboxer am 11. Nov 2016, 03:12 bearbeitet]
user19855
Stammgast
#78 erstellt: 11. Nov 2016, 03:11
wäre der weg den daof3 gennant hat im Vorteil, also mit welchem hat man ein top Ergebnis?

von der Leichtigkeit wäre es bestimmt xt32
user19855
Stammgast
#79 erstellt: 11. Nov 2016, 03:13
das sind über tausend euro....

den denon x4... könnt ich ja in zahlung geben oder verkaufen, das wäre fast ein 1 zu 1 tauschgeschäft
user19855
Stammgast
#80 erstellt: 11. Nov 2016, 03:15
ich meinte den rotel ;-)
WiC
Inventar
#81 erstellt: 11. Nov 2016, 10:17
Hier gibt es den DENON AVR X4000 für € 370.-

Den Rotel bei Ebay versteigern, dann machst du sogar noch Gewinn

LG
Dadof3
Moderator
#82 erstellt: 11. Nov 2016, 15:31
Ja, gebraucht bekommt man das natürlich billiger. Für einen neuen AVR mit XT32 zahlt man hingegen auch fast 1000 €.

Letztlich ist es die Frage, was man will. Die meisten, die Dirac mit Audyssey verglichen haben, präferieren Dirac, aber individuell kann das natürlich anders aussehen und zudem muss einem der Unterschied den Mehrpreis Wert sein.
WiC
Inventar
#83 erstellt: 12. Nov 2016, 10:10
Naja, € 745.- ist noch ne Ecke weg von € 1000.-

Marantz SR6010

LG
ingo74
Inventar
#84 erstellt: 12. Nov 2016, 10:18

Lichtboxer (Beitrag #71) schrieb:
Bis zu einer Trennfrequenz von 80 Hz leidet die Stereobühne nicht. Darüber je nach Flankensteilheit im AVR ein wenig.

Warum ist das so..?

Vorteile: Standbox spielt freier, unangestrengter, zudem besserer und tieferer Bass.

Kann so sein, kann auch nicht so sein - ist abhängig vom Lautsprecher, vom Raum und von der Aufstellung.


In den ersten Posts wurde das doch ua. von dir ge-und erklärt, warum schreibst du jetzt gegenteiliges..?




@user19855 - ist das hier ne Kaufberatung und geht es dir allgemein um eine Erklärung der Grundlagen..?


[Beitrag von ingo74 am 12. Nov 2016, 10:31 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#85 erstellt: 12. Nov 2016, 10:54

Fanta4ever (Beitrag #83) schrieb:
Naja, € 745.- ist noch ne Ecke weg von € 1000.-
Marantz SR6010


Derzeit gibt es den Marantz 6010 oft als Angebot, auf so eines würde ich warten.
Für meinen habe ich nur € 599,- gezahlt und er macht auf komfortable Weise
genau das was gewünscht wird.
dejavu1712
Inventar
#86 erstellt: 12. Nov 2016, 10:55
Was heißt denn bitteschön eine Standbox spielt "freier"?

Die anderen Punkte, sofern ich sie richtig interpretiere, würde ich nicht als die Regel bezeichnen.

Punkt "unangestrengter", ich kenne genügend Kompakte die sich in dieser Disziplin vor Standboxen nicht
zu verstecken brauchen, teilweise sogar (deutlich) überlegen sind, eine Regel zu Gunsten von Standboxen
kann ich also ganz und gar nicht erkennen, noch weniger, wenn ein Subwoofer mit von der Partie ist.

Punkt "besserer und tieferer Bass", tiefer mag sein, aber besser und die Regel ist das schon mal gar nicht.
Es gibt viele "hochpreisige Standboxen" die nicht selten bei rund 80 Hz schon deutlich abfallen und unter
50/60 Hz ist dann nicht mehr viel oder gar nichts mehr los und das ganze relativiert sich gänzlich, wenn ein
oder mehrere Subwoofer dazukommen die vernünftig eingebunden und ordentlich im Raum integriert sind.

Aber wie inzwischen alle hier wissen sollten, nicht nur der LS ist entscheidend, daher verstehe ich nicht,
warum man das immer wieder gebetsmühlenartig wiederholen und erwähnen muss, alleine aus diesem
Grund ist die geäußerte Pauschal Aussage über Stand und Kompaktboxen nämlich nicht mehr viel wert.

Ja, ich habe seiner Zeit für den Denon X4100 auch nur 650€ (Neugerät) bezahlt, ob der X4200 in ähnliche
Regionen fallen wird, lässt sich aber nur schwerlich vorhersagen, aber wenn, dann dauert das noch etwas,
sollte das mehr an Features die der X4200 im Vergleich zum SR6010 hat aber nicht ins Gewicht fallen,
z.B. wenn man den AVR nur für stereo nutzt, dann spricht natürlich nichts gegen den Kauf des Marantz.


[Beitrag von dejavu1712 am 12. Nov 2016, 11:03 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#87 erstellt: 12. Nov 2016, 11:58
Angebote wird es immer geben, man muss sie nur kennen und Glück haben
Empfehlen würde ich aufgrund der Möglichkeiten des manuellen Eingriffs via App die neue Gerätegeneration mit Audyssey XT32
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 12. Nov 2016, 14:09
Ach herrje ...

Der TE, der an kurzen und knappen Antworten interessiert ist und noch gar kein Einmessystem hatte, kennt nun zwei unterschiedliche Sachmeinungen und eine Rabulistik.

Daraus kann er sich selber eine Meinung bilden, ob es zwingend Dirac sein muss und ob es LS gibt, die auch wirklich fullrangetauglich sind, oder ob ein reiner Sub hier gegenüber einem TT regelmäßig im Vorteil ist.


[Beitrag von Lichtboxer am 12. Nov 2016, 14:37 bearbeitet]
WiC
Inventar
#89 erstellt: 12. Nov 2016, 16:03

ingo74 (Beitrag #87) schrieb:
Empfehlen würde ich aufgrund der Möglichkeiten des manuellen Eingriffs via App die neue Gerätegeneration mit Audyssey XT32

Das klingt interessant, weisst du welche Möglichkeiten die App bietet ? Das interessiert sicher nicht nur mich.

LG
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 12. Nov 2016, 16:13
Dazu gibt es einen Thread, aber den hat er kaputtgemacht.

Unabhängig davon ist der Hinweis auf die App berechtigt.


[Beitrag von Lichtboxer am 12. Nov 2016, 16:18 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#91 erstellt: 12. Nov 2016, 16:50

Fanta4ever (Beitrag #89) schrieb:

ingo74 (Beitrag #87) schrieb:
Empfehlen würde ich aufgrund der Möglichkeiten des manuellen Eingriffs via App die neue Gerätegeneration mit Audyssey XT32

Das klingt interessant, weisst du welche Möglichkeiten die App bietet ? Das interessiert sicher nicht nur mich.

http://www.hifi-foru...=4324&postID=901#901





Lichtboxer (Beitrag #88) schrieb:
Der TE, der an kurzen und knappen Antworten interessiert ist....

das ist noch lange kein Grund, falsches wie in Post #71 zu erzählen
WiC
Inventar
#92 erstellt: 12. Nov 2016, 19:32
@ingo74, danke für den link

Ich habe mir das Video angeschaut, aber außer ziemlich wagem bla bla kommt da nicht viel über die App, mal sehen wann die ersten Leute so ein Gerät haben und berichten werden.

LG
user19855
Stammgast
#93 erstellt: 12. Nov 2016, 20:47
hallo Mitglieder,

natürlich interessiert mich das ganze Thema und eine Kauf Beratung ist ja gleichzeitig auch dabei...

Mein Händler stellt den pv1d Sub zu Verfügung den werde ich dann mal mit den cm9 s2 testen im fullrange einfach ergänzen, der pv1d hat Profile für die ls also passt sich dann an.... natürlich zu hause testen.

vielleicht klappts sehr gut und es passt alles das ich kein xt32 probieren muss.

den weg teste ich jetzt mal und dann kann ich ja meine eindrücke schildern und Fazit abgeben.

weiß jemand den unterschied zur cm 10 s2 ? soviel ich weiß fällt die im bass auch so ab nur etwas später? in den höhen ist sie noch feiner oder offener soviel ich weiß.
Dadof3
Moderator
#94 erstellt: 13. Nov 2016, 02:14
(gelöscht wegen Verwechslung, sorry)


[Beitrag von Dadof3 am 13. Nov 2016, 02:49 bearbeitet]
user19855
Stammgast
#95 erstellt: 13. Nov 2016, 02:21
ok danke... konnte die cm10 nicht hören deswegen die frage... wobei das aufgesetzte mit dem hochtöner passt bei den Diamonds viel mehr sieht toll aus aber die kosten auch einiges...

also mal schauen was für eine Kombi das wird, wie gesagt wenns dann mit pv1d passt dann ist die welt in Ordnung ;-)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo Lautsprecher 2.1 oder 2.0
Lup0 am 17.03.2021  –  Letzte Antwort am 24.03.2021  –  11 Beiträge
2.1 oder 2.0 Kaufberatung
Duckbill am 24.10.2019  –  Letzte Antwort am 27.10.2019  –  15 Beiträge
PC Stereo Anlage 2.0 / 2.1
Kontar am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  6 Beiträge
2.0 oder 2.1?
marcel09341 am 14.10.2014  –  Letzte Antwort am 14.10.2014  –  16 Beiträge
2.1 oder 2.0 Boxensystem
Quilch99 am 09.11.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  2 Beiträge
Kaufberatung 2.1 oder 2.0
KINABOX am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 20.11.2014  –  10 Beiträge
2.1 oder 2.0 Kaufberatung
Goleo99 am 02.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.02.2016  –  5 Beiträge
Soundsystem 2.0 oder 2.1
bobi007 am 14.05.2013  –  Letzte Antwort am 15.05.2013  –  6 Beiträge
Kaufberatung für 2.1 oder 2.0
kiwi222 am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  4 Beiträge
ausbaufähiges 2.1/ 2.0 system
joshua1990 am 22.05.2011  –  Letzte Antwort am 22.05.2011  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.773