Lautsprecher für 14qm großes Studizimmer, Preis zwischen 200 für kleine und 500 für SL

+A -A
Autor
Beitrag
Artichokey
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Jul 2016, 23:38
-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
00, höchstens 250 für Regallautsprecher, bei Standlautsprechern würde ich tiefer in die Tasche greifen.

-Wie groß ist der Raum?
14 qm

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

skizze

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
Das ist die Frage, die ich klären will.
Lohnen sich Standlautsprecher für den kleinen Raum?



-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
nein

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Denon PMA 700


-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Musik, hauptsächlich aus dem alternativen Bereich, Rock, Metal, Electro

-Wie laut soll es werden?
WG-geeignet

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Davon habe ich nicht viel Ahnung.


Danke für eure Hilfe!
Schmali666
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 27. Jul 2016, 04:44
Hallo,

einen sehr guten Verstärker hast du ja schon (habe den etwas größeren PM1500ae). Dazu würde ich mir die Klipsch R15M ins Regal/Tisch stellen.
Bei deinem Musikgeschmack (höre selbst auschließlich Rock/Metal und etwas Punkrock) wird immer auch Klipsch empfohlen. Die R15M liegen im Budget und du könntest sie z. B. beim großen Fluß bestellen und bei Nichtgefallen einfach zurückschicken.

Selber habe ich die Standbox Klipsch RF62-II und bin sehr zufrieden

Gruß
Schmali


[Beitrag von Schmali666 am 27. Jul 2016, 04:46 bearbeitet]
Artichokey
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Jul 2016, 06:35
Danke für die schnelle Antwort!
Ist es sinnvoller in einem so kleinen und recht vollgestellten Zimmer auf Regallautsprecher zu setzen?

Wie sieht es mit der Erweiterung um einen Subwoofer aus, würdest du davon abraten?
dejavu1712
Inventar
#4 erstellt: 27. Jul 2016, 06:41
Warum bist Du bereit für Stand LS mehr Geld auszugeben?
Dirk_He
Stammgast
#5 erstellt: 27. Jul 2016, 08:11
Ich würde auch raten ein Budget festzulegen und dann die optimale Lösung zu nehmen und dies nicht von der Größe der LS abhängig zu machen.
Direkter: Mehr Geld für Kompakt-LS bringt dich weiter als Stand-LS.

Insgesamt wird das eh nicht so leicht mit dem einen LS an Seitenwand+Rückwand+Schreibtischoberfläche. Geht das anders? Hast du da momentan Lautsprecher stehen?
WG-Lautstärke ist übrigens sehr dehnbar und damit nichtssagend. Kann von "ich will die Mitbewohner nicht stören" bis "Dauerparty" alles sein.

Wenn du den Verstärker schon hast, was für LS hängen da momentan dran?
Artichokey
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Jul 2016, 09:07
Ich richte mich in der Wohnung grade komplett neu ein und interessiere mich auch zum ersten mal für ein hochwertigeres System.
Den Verstärker habe ich für 80€ bei ebay-KA gestanden und probeweise an die alten Boxen von meinem Vater angeschlossen, funktioniert einwandfrei.
Aber für das Zimmer brauch ich eben neue LS.
Als generelle Obergrenze setze ich dann einfach mal 500€ an.
Die Lautstärke sollte die anderen nicht stören, also zimmerlaut, zumal oben noch ne junge Familie wohnt, aber sie sollten schon auch Spaß machen falls ich mal sturmfrei hab. ;D
Also der Schreibtisch geht nicht komplett bis zur Wand auf der einen Seite, da hab ich bei der Skizze geschlampt, da kann ich auf jeden Fall nen Stand für Regallautsprecher noch anbringen/hinstellen.
Hoffe das hilft euch mir zu helfen ;D

P.S.: möchte auch nen Plattenspieler anschließen!


[Beitrag von Artichokey am 27. Jul 2016, 09:07 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#7 erstellt: 27. Jul 2016, 09:53
Egal wie man das Blatt dreht oder wendet, die Aufstellung der LS in Verbindung
mit dem Hörplatz ist ein entscheidender Faktor für das klangliche Endergebnis.

In deinem Fall tendiere ich eher zu Kompakt LS, schon mit herkömmlichen Modellen
in Verbindung mit dem Denon lassen sich Pegel um die 100 db realisieren, das ist
schon lauter als viele User hören, der verhältnismäßig kleine Raum tut sein übriges.

Wenn du den Schreibtisch so stellen kannst, das der rechte LS (vom Sofa gesehen)
nicht in die Ecke gequetscht werden muss, ist das sicherlich von Vorteil, auch wenn
eine symmetrische Aufstellung nicht realisierbar ist, wie sieht es mit dem Wandabstand
und dem Stereo Dreieck aus? Hier mal die grundlegenden Regeln zur LS Aufstellung.

Regal oder Kompakt LS gehören auf Stands, ordentliche Modelle gibt es ab rund 50€,
wenn vorwiegend leise gehört wird, kann ein Subwoofer das Klangbild nach unten
abrunden und ist deutlich flexibler anpassbar, Stichwort gehörrichtige Lautsstärke.

Die Auswahl an guten Regal LS in deiner Preisklasse ist riesig, daher solltest Du dir
verschiedene Modelle anhören/vergleichen um zu wissen in welche Richtung es geht,
ansonsten werden hier meist nur wahllos die persönlichen Lieblinge der User genannt.
Schmali666
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Jul 2016, 12:38
Hallo,

mit Subwoofern kenne ich mich nicht aus. Habe mich damals bewußt für reines Stereo ohne Schnick Schnack entschieden Is aber nur meine Meinung für mich selber.

Da du mit dem Budget nach oben gegangen bist, kommen evtl. noch die Regallautsprecher Klipsch RB-62 oder RB-82 in Frage. Von der Größe her schon halbe Standlautsprecher können sie auch mal richtig Druck machen, wenn du sturmfrei hast

dejavu1712 schreibt, daß hier meißt die persönlichen Lieblinge genannt werden. In meinem Fall ist daß auch so. Ich nenne sie deshalb, damit du mal ein paar Modelle hörst, die in Frage kommen könnten. Mit irgendeinem Model muß man ja mal anfangen

Gruß
Schmali


[Beitrag von Schmali666 am 27. Jul 2016, 12:39 bearbeitet]
Artichokey
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Jul 2016, 12:46
Die Klipschies sind mir jetzt auch schon öfter begegnet während meiner Recherche und von den Berichten könnten die tatsächlich bei mir landen.
Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den RB 62 und 82?
Schmali666
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Jul 2016, 13:09
Die 82er haben mehr Bass Obs besser ist, ist Geschmackssache.

Wollte sie mir damals auch kaufen. Da sie mit guten Standfüssen aber soviel gekostet hätten, wie meine RF62, habe ich mich dann, auch wegen der besseren Standfestigkeit (kleine Kinder ) für die RF62 entschieden.


[Beitrag von Schmali666 am 27. Jul 2016, 13:10 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#11 erstellt: 27. Jul 2016, 14:05
Wenn Klipsch, dann solltest Du dir auf jeden Fall die neue RP Serie anhören,
die gegenüber der alten Serie mMn neutraler und stimmiger abgestimmt sind,
außerdem finde ich den Style etwas moderner, falls das eine Rolle spielen sollte.

Als Regal LS wären das die RP 150 oder 160 M, wenn Stand LS dann allenfalls
die RP 250 F, ob die in deinem Raum funktionieren, müsstest du vor Ort testen.
Dirk_He
Stammgast
#12 erstellt: 27. Jul 2016, 14:44
Also wenn du einen gewissen Seiten- und Wandabstand halten kannst wäre das schon gut. Genauso wie die symetrische Aufstellung und wenn möglich auf Ständern.
Modelle gibt es zu Hauf. Und Spaß können da viele machen, ich würde auch sowas wie die günstigen Denon SC-M40 oder F109 nicht ausschließen. Der Preis sagt nicht immer was. Auch immernoch erhältlich sind Vector 203.
...ansonsten kommen wir wieder zu den Lieblingen.

Ich nehme an, dass du dich auch hier im Forum mal etwas durch die Suchmaschine gewühlt hast?
Dali Zensor 1, Q-Acoustic 2020, Wharfedale Diamond 220, Saxx CS/CX, XTZ 95.24, ... das kann man wohl eine Weile fortsetzen.
Artichokey
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 27. Jul 2016, 15:22
Ist mir tatsächlich alles schon begegnet, da hilft denke ich auch nur probehören.
Ich danke euch jedenfalls für eure Tips!

Falls sich jemand mit Ausrichtung von KL auskennt wäre ich auch dankbar.
wie groß müsste der abstand bei den hier im thread genannten klipsch zueinander sein?
dejavu1712
Inventar
#14 erstellt: 27. Jul 2016, 15:47
Im Grunde werden Kompakt LS nicht anders aufgestellt als Stand LS, insbesondere wenn sie recht Bass stark sind,
die Feinheiten, wie der Winkel zum Hörplatz, Wand Abstand usw. müssen dann individuell gefunden werden, da sie
von den LS und dem Raum (Akustik etc.) abhängig sind, die grundsätzlichen Regeln bleiben aber soweit bestehen.

Hast Du meinen Link nicht gelesen?


dejavu1712 (Beitrag #7) schrieb:

Hier mal die grundlegenden Regeln zur LS Aufstellung.


Der Abstand zueinander ergibt sich durch die Entfernung zum Hörplatz, Stichwort Stereo Dreieck, das gilt übrigens für alle LS!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS + AMP (500-1000?) für 14qm gesucht!
eyeball am 25.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  47 Beiträge
Kompaktlautsprecher für großes Zimmer
ignati am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 24.11.2014  –  10 Beiträge
Lautsprecher gebraucht zwischen 200-500 Euro
Dandun94 am 02.01.2023  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  48 Beiträge
Suche Verstärker + (Regal-)Lautsprecher, max. 500?, 14qm Zimmer
MarvinVarious am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 24.10.2017  –  9 Beiträge
SUCHE: Stereosystem für 14qm Arbeitszimmer (Bild dabei)
Goldi03421 am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  22 Beiträge
Mobile Stereoanlage für 14qm Multimedia-Room
Chiabu am 17.10.2023  –  Letzte Antwort am 22.12.2023  –  16 Beiträge
Hifi-System für ca. 14qm Zimmer?
Flip_Flip am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 01.03.2008  –  11 Beiträge
Regallautsprecher für 200? bis 500?
timeloupse am 02.03.2015  –  Letzte Antwort am 04.03.2015  –  29 Beiträge
gebrauchtes Lautsprecherpaar für 100? bei 14qm
winogati am 16.04.2013  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  18 Beiträge
(Stand-)Lautsprecher + Verstärker für ~500?
Tobiip am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Brisaly*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.463
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.906

Hersteller in diesem Thread Widget schließen