Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Dynaudio Contour 1, welche Vor-Endstufen kombi oder doch neue Lautsprecher ?

+A -A
Autor
Beitrag
Nockel91
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Aug 2015, 17:29

avh0 (Beitrag #49) schrieb:
Meines Erachtens sind Vorstufen hier eher der heiklere Teil,
da gibt es einfach mehr Verschleißteile.
Dazu kommt, dass viele Vorstufen puristisch und damit ohne die
von Dir gewünschten Klangregler daherkommen.
Da ist unter 500 Eur gebraucht meiner Ansicht nach kein sinnvoller Kauf möglich.
als Beispiel AVM V2, T+A R-Serie.

Bei Endstufen ist das etwas einfacher.
Z.B. die schon empfohlene Rotel RB 980 BX sollte man für unter 200 Eur in gutem Zustand bekommen,
um mal ein Beispiel zu nennen.

In Summe aber eigentlich immer über dem Budget, das Du vorgegeben hattest.

Evtl. doch bei Vollverstärkern bleiben, dann da gibt es auch sehr gute Geräte und der Gebrauchtmarkt ist ungleich größer.


Ich habe nie eine Klangregelung gefordert. Versuche möglichst wenig daran rum zu spielen.


avh0 (Beitrag #50) schrieb:
Ein Punkt der auch interessant wäre, sind die Quellen / Zuspieler, die Du verwendest,
evtl. ist da mehr Potential bei beim Verstärker.


Dual 1225 mit Dual DMS 200, Ortofon FF 15 Xe, Shure m75 ,M91
MuFi CD-1 -> ich liebe diese Gerät vom Klang
Selten Klinke Handy Deezer hohe Qualität

Ich lasse es mir mit der PA-Endstufe noch mal durch den Kopf gehen.
Vllt. spare ich auch auf die AVM M2 oder Ähnliches, sowas hatte ich schon öfters im Auge.

Letztens war bei Ebay 2 alte Röhrenendstufen mit ca 50Watt, welche vermutlich aus einem Kino stammten.
Diese sind für 400€ über den Tisch gegangen. Nur einschübe kein Gehäuse, von Außen grauenhaft.

Was haltet ihr von sowas ? Ich muss dazu sagen das ich ein bischen auf "Glücksspiel" stehe.

Gruß,
Benno
DaDaniel83
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 23. Okt 2021, 12:10
Hallo Leute,

der Thread schon alt ich weiß. Mir ist nur was aufgefallen, vielleicht bringt die Info ja noch jemanden etwas. Der hier vorhandene Yamaha Verstärker ist erst für Lautsprecher ab 6 Ohm geeignet, wahrscheinlich klangen die dynaudios deshalb schlecht. Yamaha und 4 Ohm Lautsprecher war ja auch wohl schon öfter Thema hier im Forum.

Gruß Daniel
Chefkoch28
Stammgast
#53 erstellt: 24. Okt 2021, 11:14
ich habe die erfahrung gemacht das yamaha verstärker nicht sehr laststabil sind. eine endstufe mx-1000 von yamaha ging derbe in die knie an sombetzki elektrostaten. an den selben ls dann nen kleinen nad angeklemmt und das ging besser als der yamaha bis zu einer bestimmten lautstärke.


[Beitrag von Chefkoch28 am 24. Okt 2021, 11:14 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 24. Okt 2021, 15:52

DaDaniel83 (Beitrag #52) schrieb:
Hallo Leute,
der Thread schon alt ich weiß. Mir ist nur was aufgefallen, vielleicht bringt die Info ja noch jemanden etwas. Der hier vorhandene Yamaha Verstärker ist erst für Lautsprecher ab 6 Ohm geeignet, wahrscheinlich klangen die dynaudios deshalb schlecht. Yamaha und 4 Ohm Lautsprecher war ja auch wohl schon öfter Thema hier im Forum.
Gruß Daniel


??? wie bitte ???

ich betrieb an einem Yamaha A-S700 wochenlang 4 Lautsprecher 4 Ohm parallel in teilweise sehr sehr hoher Lautstärke (kurzzeitig nahe Anschlag) und nichts passierte. Der Yamaha wurde zwar recht warm aber nicht heiß und schaltete auch nie ab, obwohl die Impedanzminima wahrscheinlich bei 1.5 Ohm waren.

Alle Yamaha Verstärker sind für 2 Ohm lautsprecher geeignet (egal was in den OMM steht) oder auf der Rückseite oder sonst wo.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 24. Okt 2021, 15:58

Chefkoch28 (Beitrag #53) schrieb:
ich habe die erfahrung gemacht das yamaha verstärker nicht sehr laststabil sind. eine endstufe mx-1000 von yamaha ging derbe in die knie an sombetzki elektrostaten. an den selben ls dann nen kleinen nad angeklemmt und das ging besser als der yamaha bis zu einer bestimmten lautstärke.


manche Lautsprecher sind im grunde einfach Konstruktionsfehler; ein LS muß mit "normalem" equipment betreibbar sein.
war eine zeitlang bei Infinity so; impedanzminimum unter 1 Ohm bei tiefer frequenz - selber schuld wer sowas kauft
Chefkoch28
Stammgast
#56 erstellt: 24. Okt 2021, 23:20
ja da hast du recht, ein ls muss von jedem normalen verstärker angetrieben werden können. aber das ein kleiner nad der damals grössten endstufe von yamaha zeigt wie man einen der solchen ls vom schlage einer alten kappa oder sombetzkis antreibt sagt jmir das da nad viel richtig oder yamaha einiges nicht richtig gemacht hat.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 25. Okt 2021, 08:01

Chefkoch28 (Beitrag #56) schrieb:
ja da hast du recht, ein ls muss von jedem normalen verstärker angetrieben werden können. aber das ein kleiner nad der damals grössten endstufe von yamaha zeigt wie man einen der solchen ls vom schlage einer alten kappa oder sombetzkis antreibt sagt jmir das da nad viel richtig oder yamaha einiges nicht richtig gemacht hat.


will nichts abstreiten, aber die erfahrungen gerade wieder der letzten 3 wochen lehrt mich, dass öfters als man denkt, ganz einfach eine komponente defekt ist. (so geschehen vor kurzem mit einem Musical Fidelity nu-Vista 2 x 220 Watt, der von einem Teac A-R600 mit 2 x 90 Watt in den boden versenkt wurde)

edit: was natürlich nicht sein konnte, nu-Vista kaputt


[Beitrag von Ernst_Reiter am 25. Okt 2021, 08:05 bearbeitet]
Chefkoch28
Stammgast
#58 erstellt: 25. Okt 2021, 17:27
der yamaha war nicht kaputt und die sombetzkis waren brandneu im geschäft. daran lag es nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Vor- Endstufen-Kombi ???
tobi0815 am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 22.09.2004  –  2 Beiträge
Dynaudio Contour 1.4
da_mops am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  17 Beiträge
Verstärker für Dynaudio Contour 1.8MKII
Stefan90 am 03.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.04.2006  –  4 Beiträge
Dynaudio Contour S 1.4
vgapsycho am 25.10.2003  –  Letzte Antwort am 28.10.2003  –  5 Beiträge
Dynaudio Contour 3.0
-helli- am 20.01.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2015  –  29 Beiträge
Mordaunt Short Performance 6, Dynaudio Contour 3.4 oder Dynaudio 220
djhydason am 20.12.2007  –  Letzte Antwort am 23.12.2007  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.1 zeitgemäß betreiben
echtmolli am 10.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  41 Beiträge
LS ähnlich Dynaudio Contour 1.8?
Lukcy am 10.09.2012  –  Letzte Antwort am 11.09.2012  –  3 Beiträge
Erstbeitrag: Dynaudio Contour 3.3
Dynaudio1973 am 04.12.2003  –  Letzte Antwort am 05.12.2003  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1.1
samogon am 14.10.2003  –  Letzte Antwort am 17.10.2003  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.357
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.607