HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Yamaha NS-777 | Nubert nuBox 513 | Klipsch RF-82 I... | |
|
Yamaha NS-777 | Nubert nuBox 513 | Klipsch RF-82 II VS Magnat Vector 77+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
EdenCerberus
Hat sich gelöscht |
03:25
![]() |
#1
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Guten Morgen an alle, (nicht wundern, weil das hier so harsch und teils in unvollständigen Sätzen geschrieben ist. Schreibe den Text gerade zum Zweiten mal, weil der erste ungefähr 2 Din-A4-Seiten lang war.) ich überlege mir meine alten Vector 77 gegen neue LS einzutauschen. Meine Überlegungen hierbei fallen auf: - Klipsch RF-82 II - Nubert nuBox 513 - Yamaha NS-777 (Bevorzugt, weil bis 35 kHz) Ich bin gerne bereit auch weitere Alternativen im Paarpreis bis 1000 € anzuhören. Der Raum: ca.30 qm. ( ca. 6 x 4,5 meter). LS haben jeweils zur Seite 30 cm und nach hinten ca. 40 cm Platz. Aktiver 12" Sub (geschlossen) Marke Eigenbau vorhanden, Betrieb jedoch nur für Dupstep-Orgien (DJ First Aid - Bomboclat, Kromestar - Lego und ähnliches). Verstärker: Yamaha A-S700 Audio Interace: Creative Emu 0202 (24/192) Meine Musikrichtungen: Ambient, Chillout, Dubstep, NuMetal, Pop, Orchestral und was eben sonst noch so gefällt. HINWEIS: 24/48 kHz Flacs und aufwärts wird abgespielt, wenn vorhanden. Wenn in einem Lied Regen zu hören ist, möchte ich das Gefühl haben auf der Terasse zu sitzen während um mich herum/vor mir die Tropfen zu Boden gehen. Also raumfüllender, natürlicher, detailreicher und neutraler Klang muss her. Gehört wird grundsätzlich zwischen sehr leise bis hin zur relativ lauten Zimmerlautstärke (stark befahrene Straße am Haus). Ab und an auch mal am absoluten Limit (für die Ohen), dies aber doch seeeehr selten. Wenn die Lautsprecher bis 30 Hz runter kommen wie es meine Magnat momentan tun, wäre ich glücklich. Bisher hatte ich die NS-555 und NS-777 von Yamaha im Media Markt gehört. Jedoch: mit einer CD die ich nicht kenne und deren Stil (Jazz) ich nicht mag. Macht die fehlende Frequenz am oberen Ende der Klipsch und der NuBox im Vergleich zu den Yamahas (sowie meinen Vectoren) etwas aus? Ich hatte mal nen Hörtest an der heimischen Anlage gemacht (Sinus-Töne als WAVs erstellt) und festgestellt, dass ich Frequenzen bis 30 kHz "wahrnehmen" kann. Je nach dem wie ich mein Ohr zur Box drehe, nehme ich ein extrem hohes Piepen wahr. Ich befürchte, dass die Lautsprecher hier diese "Natürlichkeit" wie z.B. bei Regen (24/96) nicht her geben, kann mir aber schlecht 3 Paar LS mit heim nehmen um diese mit meinen Vectoren zu vergleichen. Daher die Fragen: - Merkt man einen Unterschied bei fehlenden Höhen? - Hat jemand bereits Erfahrungen bei o.g. LS gemacht was die Natürlichkeit betrifft? - Welche Lautsprecher würdet ihr zusätlich zu den oben genannten empfehlen um beim z.B. meditieren mit der Musik so richtig zu verschmelzen. An meinen Magnat mochte ich bisher, dass der Klang bei diversen einen so richtig umarmt. Dies ist mir besonders bei den Flacs meiner Freundin aufgefallen (Lana Del Rey) Ich kann mir persönlich auch nicht vorstellen, dass LS mit nur 2 Wegen ausgewogener bzw. unangestrengter klingen sollen, als meine Vectoren. Ich hatte hier im Forum auch schon öfter gelesen, dass wenn man von der Vector 77 aufzusteigen möchte, man ziemlich tief in die Tasche greifen muss... Welche Lautsprecher wären das, wenn man aufs nächste Level kommen möchte? Ich hoffe, ich habe meinen ersten Beitrag relativ anständig verfasst. Sonst wäre ich um Anregungen sehr dankbar. Beste Grüße Euer Eden |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
05:15
![]() |
#2
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Hallo, wenn Du 16kHz hören kannst, dann ist das schon viel. Ansonsten solltest Du ein rotes S auf der blauen Brust tragen. Was Du da für ein Geräusch auch immer wahrgenommen hast, es war kein 30kHz Ton. Vielleicht das Fiepen vom Kühlschrank oder Ohrgeräusche. Ansonsten ist bei der CD ehedem und aus guten Gründen bei 20kHz Schluss und bei Instrumenten und Stimmen - bis auf wenige Obertöne - schon sehr weit drunter. ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 13. Aug 2015, 06:04 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
05:54
![]() |
#3
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Also deinen Musikgeschmack finde ich schon mal gut, auch wenn du keinen Jazz magst ![]() Das hören in Laden bringt immer nur ungefähre Eindrücke des LS über dessen Klangbild. Auch wichtig, wenn du Probehören gehst, immer eine CD mit nehmen die du gerne hörst, so kannst du besser vergleichen. Welcher der LS nun wirklich der richtige für dich ist, kannst du aber nur in deinen eigenen vier Wänden herausfinden, da die Raum eigene Akustik hier entscheidend ist wie ein LS klingt. Hole dir am besten mal zwei Paare nach Hause und vergleiche sie gegeneinander. Z.b. die Yamaha gegen die Klipsch und du wirst merken wie unterschiedlich die sind. ![]() Habe mir gerade selber die 777 bestellt und werde diese gegen meine aktuellen T500 testen, sobald sie eingetroffen sind ![]() |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
06:41
![]() |
#4
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
ich würde zum arzt gehen, und mich durchchecken lassen.
der klang entsteht im raum, wenn deine raumakustik gut ist un die boxen gut aufgestellt sind wäre das möglich, 24/96 sind dafür nicht nötig wie für vieles andere auch nicht. die aufnahme muss natürlich so gut sein, dass es gut rüberkommt. um boxen testen kommst du nicht herum, keiner kann es ahnen (vor allem bei deinen fähigkeiten ![]() ich vermute, dass du mit deinen kandidaten keine großen sprünge zu den vector 77 machen wirst, es wird unterschiedlich sein, ob ein wechsel was bringt geht nur durch testen.
an flac liegt es sicherlich nicht sondern einfach an einer guten aufnahme. [Beitrag von Soulbasta am 13. Aug 2015, 06:42 bearbeitet] |
||||||||||
EdenCerberus
Hat sich gelöscht |
10:18
![]() |
#5
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Mahlzeit an alle ![]() ich möchte nochmal die Sache mit dem Test etwas aufklären. Das hab ich vllt. etwas kurz gehalten. Ich habe es in einem absolut ruhigen Raum, weit ab von Kühlschränken und anderen Störsignalen getestet. Im Hintersten Raum der Wohnung, nachts (keine Autos) bei geschlossenen Fenstern. Dabei hab ich recht sehr hoch aufgedreht (die Nachbarn werden bei der Frequenz wohl kaum etwas gemerkt haben) und pausiert um zu sehen, dass diese "Wahrnehmung" ebenfalls für den Zeitraum der Pausierung verschwindet. Zudem hab ich mich vor den Boxen hin und her bewegt und kann mit absoluter Sicherheit sagen, dass es aus den Hochtönern kam. Je näher ich dran war, desto stärker konnte ich diesen "Druck" (welcher bei mir bei der Lautstärke Kopfschmerzen verursachte) empfinden. Unterschiede zwischen 28 und 30 kHz sind ebenfalls festzustellen, da sich das Empfinden minimalst dumpfer zu wort meldet. Daher auch meine Wortwahl "Empfinden" (feststellen, dass da irgendetwas ist) gewählt, statt "hören". Könnt es mal gern ausprobieren. Ich bin mir sehr sicher, dass ich da nicht der einzige bin... (mein Ernst).
Wollte nichts anderes damit sagen, aber selbes Lied als MP3 reproduziert diesen Effekt bei weitem nicht so gut.
Da wirst du wohl recht haben, Soulbasta. Werde mir demnächst nen USB-Stick oder ne Musik-DVD/CD zusammenstellen mit Titeln die ich kenne.
Dann scheint mein Raum für meine Wünsche schon mal richtig aufgestellt zu sein.
Druckauftrag für das T-Shirt ist soeben raus ![]() ![]() ![]() ![]() Dass ich hier um Tests der Lautsprecher vermutlich nicht herum komme war mir schon klar. Dachte, dass der ein oder andere bereits hier zwei der oben genannten Lautsprecher getestet hat und seine Subjektive Meinung teilt wie: - Klipsch sind in den Mitten sehr präsent - NuBox sind sehr neutral - Yamaha bildet eine deutlich bessere und natürlichere Bühne im Vergleich zu Klipsch/Magnat Welche würdet ihr euch an meiner Stelle holen? Müssen nicht zwangsläufig die oben aufgelisteten sein. Beste Grüße! |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
10:42
![]() |
#6
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Wie ich schon geschrieben habe, sind Klipsch und Yamaha unterschiedlich. Was dir aber am besten gefällt musst du selber rausfinden ![]() Ein Hörbericht von dir ,wäre aber interessant. |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
10:56
![]() |
#7
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Selbst unter den einzelnen Yamaha LS gibt es merkliche Unterschiede. Beispiel -> NS F-700 / NS F-555 / NS-777 und NS F-901 Keines dieser Modelle klingt wie das andere. Jetzt hier aber zu sagen die F700 ist besser als die 777 geht nicht, da es Geschmacksache ist und von deiner Raumakustik abhängt. ![]() |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#8
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
wer weiß was du gehört hast, ich vermute irgendwelche störungen. ![]() ![]() und wenn schon, es gibt keine instrumente die solche töne spielen könnten, abgesehen von mastering der das nicht mal zulässt. und wenn du eine saubere mp3 von einer flac unterscheiden kannst (wenn sie aus der selben quelle satmmen), dann bist du doch ein superheld. ![]() [Beitrag von Soulbasta am 13. Aug 2015, 11:09 bearbeitet] |
||||||||||
WiC
Inventar |
11:31
![]() |
#9
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Hammer, 2 von 6 hatte ich richtig, aber wenigstens war nur eine 128 kbps von den 4 falschen dabei ![]() LG |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#10
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
wenn man es paar wochen später macht, sind andere richtig ![]() |
||||||||||
Mine1003
Stammgast |
13:39
![]() |
#11
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Daten sagen eh meistens wenig über den Lautsprecher aus wie alles andere theoritische auch, nur Hören hilft! ![]() ![]() |
||||||||||
Ungustl
Inventar |
14:00
![]() |
#12
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
@edencerberus: du bist auf jeden fall ein held mit 30 khz... da wird sogar chuck norris neidisch, und das meine ich ernst! du hörst ULTRASCHALL ![]() |
||||||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#13
erstellt: 13. Aug 2015, |||||||||
Nun, was da aus dem Hochtöner kam war Rauschen ![]() kann tatsächlich jeder nachmachen, einfach weit genug aufdrehen, sind dann aber trotzdem keine 30kHz... Die alte Klipsch RF Serie kannst du umgehen, die neue Reference Premiere Serie mal anhören ![]() |
||||||||||
EdenCerberus
Hat sich gelöscht |
01:19
![]() |
#14
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
Man hört doch allein schon den Unterschied zwischen 16 und 24 Bit. 24 Bit klingen weicher und dynamischer. Probiers aus und wenns deine Anlage her gibt, wirst du's auch feststellen können, wenn du net gerade tagtäglich am Presslufthammer oder in ner Schlosserei arbeitest. Btw: Trompeten erreichen über 100 kHz. Nimm sie mit ner sehr hohen sampling rate sowie einem empfindlichen Mic auf, guck die Aufnahme dann mal in nem Spektrometer-Programm an (http://spek.cc/) und staune. Und wenn du keine Trompete hast: ![]()
Ne, es ist kein Lautsprecher-Rauschen. Sonst hätte ich das Rauschen ununterbrochen. Unabhängig davon, ob ich den Ton abspiele oder nicht. Komisch ist auch, wenn dieses Rauschen bei nem Sine sweep die Frequenz analog der Sinus-Frequenz mit ändert. Misteriös misteriös...
Deine Ferndiagnosen sind interessant. Kannst du mir zeigen wie das geht? Ah, hmmm... warte... Mein Spektrum-Analyzer zeigt mir an, dass es tatsächlich 30 kHz sind. Nebenbei erwähnt gibt meine Konstellation erst ein Rauschen von sich, wenn ich den Lautstärkeregler nahe ans Limit drehe. Die 30 kHz sind schon bei viel geringeren Lautstärken warnehmbar. Was machen wir jetzt?? Anklage wird fallen gelassen weil: Aussage gegen Aussage?
Jap, er hat mir schon ne Postkarte mit der Bitte um ein Autogramm zukommen lassen. Wird morgen zurück geschickt.
Ist vielleicht ne Idee... Gibst mir deine Kreditkartennummer + 3-Stellige Prüfziffer? Ich hab ne normale Frage bzgl. Lautsprechern gestellt, ob jemand Erfahrung mit den von mir genannten Modellen hat - nicht dass meine persönliche Empfindung zu den Modellen zu prophezeien habt sondern um eure Erfahrungen gebeten - und darf mich nichts weiter als dumme Sprüche bzgl. meiner akustischen Wahrnehmung anhören. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. EIDT: Was der Bauer nicht kennt/hört, EXISTIERT NICHT! Ist jemand von euch Gläubig? Warum fallt ihr nicht einfach vom Glauben ab? Bin mir sicher, dass von euch auch keiner den lieben Gott persönlich gesehen hat. Mein Spektrometer basiert jedenfalls nicht auf 2000 Jahre alten Überlieferungen die erst 500 Jahre später schriftlich festgehalten und teils in versch. Sprachen fehlübersetzt wurde. Scheinbar zähle ich dann wirklich zu den Ausnahmen hier im Forum mit meinem Gehör. Wie auch immer... Ich klinke mich hier aus, aber menifestiere hier noch mein weiteres Vorgehen für Interessierte Leser in der Zukunft: Folgendes werde ich nun machen: Datenträger erstellen mit Sinus-Tönen von 20 - 35 kHz. Alle in 3 kHz-Sprüngen sowie ausgewählte Lieblingslieder 1 x in Flac sowie 1 x in mp3 drauf schieben. Dann werde ich etwas beschäftigt sein. Lautsprecher im Geschäft A durchtesten. Geschäft B aufsuchen (Voraussetzung: 1 paar Lautsprecher im Geschäft B muss ich bereits im Geschäft A gehört haben um eine Referenz zu haben (euer Raumklang ![]() Vllt. noch ein Spektrometer von irgendwoher leihen um die Linearität in meinem Raum testen zu können. [Beitrag von EdenCerberus am 14. Aug 2015, 01:32 bearbeitet] |
||||||||||
EdenCerberus
Hat sich gelöscht |
01:41
![]() |
#15
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
Hab gerade noch nach etwas gesucht was euch etwas verdeutlicht weshalb ich die Unterschiede höre und bin dabei auf diesen Link hier gestoßen: ![]() Ist vielleicht für den ein oder anderen interessant. |
||||||||||
Alexander#77
Inventar |
04:14
![]() |
#16
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
Ich dachte es dir hier um Lautsprecher und nicht um Frequenzen welche du hörst oder nicht hörst ![]() ![]() |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
06:44
![]() |
#17
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
das kann man theoretisch schön erklären um den ganzen kram rechftertigen zu können. das hat tatsächlich was mit glauben zu tun und ist jedem frei zu entscheiden. wenn du so sehr daran glaubst, dann frage ich mich was du mit lautsprechern für paar hundert euro anfangen möchtest? und welcher verstärker soll es dann abspielen? ![]() zum lesen habe ich auch was. ![]() [Beitrag von Soulbasta am 14. Aug 2015, 06:48 bearbeitet] |
||||||||||
Ungustl
Inventar |
06:55
![]() |
#18
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
ich kann z.b. auf einem alten ausgeleierten holzzollstock längenunterschiede im mikrometerbereich mit freiem auge noch messen und keiner kann beweisen, daß das nicht stimmt... ich lass mir auch nicht sagen, daß das menschliche auge mikrometer-unterschiede gar nicht wahrnimmt. ... so hat halt jeder seine bescheiden superkräfte... hollywood macht geld daraus ![]() die frage ist mehr als berechtigt... mit dem supergehör sollte man andere ansprüche an lautsprechern bzw. amp haben... ich stell mal ne andere frage: wie ist das alltagsleben mit einem hörempfinden bis 30kHz? ich wette... nicht lustig... [Beitrag von Ungustl am 14. Aug 2015, 07:00 bearbeitet] |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
07:01
![]() |
#19
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
zum thema trompeten, das wäre ein sehr gutes mikro für trompeten ![]() ![]() und das ein super studio mirko ![]() wie sollen jetzt die 30 KHz aufgenommen werden? |
||||||||||
Ungustl
Inventar |
09:54
![]() |
#20
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
tja... mit 2 mikrofonen? ![]() |
||||||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#21
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
Tja, entweder deine Geräte lügen dich an, oder du hörst halt was ganz anderes ![]() Auch wenn du vllt denkst aussergewöhnlich zu sein, es kann KEIN Mensch 30kHz hören, die Hörschwelle liegt bei max. 21kHz, da gibt es auch keine Ausnahmen die es urplötzlich schaffen 30kHz zu hören. ![]() Zu den Klipsch Reference Premiere, selbst das größte Modell dieser Serie liegt mit ca. 900-1000€ Strassenpreis absolut in deinem genannten Budget von 1000€. Achja, bei dem Link zu highresaudio steht wie sie Musikmaterial qualitativ unterscheiden, und kein Wort zur daraus resultierenden Hörbarkeit von Frequenzen über 21kHz von Personen. Es geht allein um Unterscheidungsmerkmale unterschiedlichen Musikmaterials ![]() |
||||||||||
EdenCerberus
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#22
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
Sag mal, bist du des Lesens nicht mächtig? Bis 24 kHz traue ich mir zu Melodien heraus zu hören. Alles darüber nehme ich nur noch wahr als soetwas ähnliches wie nen Druck. ABER FAKTISCH NEHME ICH ES WAHR! GEGENTHESE (Infraschall): Das menschliche Gehör ist doch scheinbar nur zwischen 20 Hz und 20 kHz in der Lage zu hören, sagt ihr... Wie kann es dann sein, dass 15,96 Hz 25 % eines Publikums welche ein Konzert besuchen dazu nötigt den Raum zu verlassen? Nur weil man es nicht hört, heißt es nicht, dass es keine Auswirkungen hat. Und wenn für euch eine CD das höchste der Gefühle für akustische Qualität ist, naja... so sei es drum. Was man nicht kennt, vermisst man nicht.
Der Frequenzgang sollte stimmen. Mein Verstärker Yamaha A-S700 ist einer aus der analogen Serie und reicht an die 100 kHz. Wenn ihr nur mit solchen 5.1 Receivern umher spielt ist mir klar, warum euch das Verständnis für diese Thematik fehlt. Hier Link zum Datenblatt des Yamaha A-S700: ![]() Siehe meinen ersten Beitrag in dem ich schrieb: -> Daher die Fragen: -> - Merkt man einen Unterschied bei fehlenden Höhen? Ich finde halt, dass je höher der Frequenzgang reicht, die Musik lebendiger wahrzunehmen ist... Ich kann mir selbst nicht genau erklären warum, aber "fühlt" sich für mich nunmal so an. Deshalb hab ich mich ja auch an dieses Forum hier gewendet. Sonst hab ich nur gefragt, welche LS sehr neutral klingen und ob jmd Erfahrung bzgl. lebendigem Klang der Lautsprecher in meiner Auswahl hat. Mehr wollt ich nicht wissen. Diese Frequenz- und Wahrnehmungs-Geschichte war sozusagen nur als Einleitung zur Frage "Ob man den Unterschied der Fehlenden Höhen tatsächlich wahrnimmt". Wenn hier jeder gleich von vornherein abstreitet, dass Frequenzen oberhalb der 20 kHz nicht mehr wahrzunehmen sind ohne es einmal selbst ausprobiert hat (und ich bin mir sicher, dass hier einige dazu in der Lage sind) macht es auch keinen Sinn mit euch darüber zu diskutieren. Diese ganze Diskussion kommt mir vor wie ein Schwanzvergleich: A: Meiner ist 18 cm lang! B: KANN GAR NET SEIN, der deutsche Durchschnitts-Schiedel hat nur 17... C: Wikipedia sagt aber, dass der weltweite Durchschnitt bei 15 liegt... Du lügst! -> Aus euren Aussagen kann man ableiten, dass wenn die Asiaten aus der Statistik heraus genommen werden, eurer im selben Moment an Länge gewinnt... Wie das wohl gehen mag? Jetzt lasst uns einfach diese Wahrnehmungs-Geschichte beiseite schieben ![]() ![]() ![]() Zu den Klipsch Reference Series: Die RP-280F werde ich in jedem Fall mal anhören. Sobald ich die Lautsprecher hier hatte, gibt's nen neuen Beitrag von mir mit paar Meinungen zu den Speakern. Kann aber ein wenig dauern, bis ich den Schreiben werde, weil ich mir die Dinger frühstens im Oktober holen werde. Solange werde ich durch die Läden ziehen, Probehören und mir paar Modelle vormerken. |
||||||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
13:47
![]() |
#23
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
Uninteressant , der hörbare Frequenzbereich beim Menschen liegt bei 20-20000 Hz , wobei es nach oben schon im Teenageralter weniger wird . Fazit: Du erzählst Unsinn ![]() Und nix Gegenthese , Infraschall unterhalb 20 Hz kann man bekanntlicher Weise spüren , nicht hören aber spüren und ab gewissen Pegeln geht das voll auf den Magen und genau aus dem Grund verlassen Menschen bei solchen Testläufen auch das Kino , mit dem Hörvermögen im Hochtonbereich hat das aber nix zu tun . Alle Jahre wieder , kommt hier ein Neuuser , der sich aus Ahnungslosigkeit Superfähigkeiten andichtet und einige werden auch noch komisch , wenn man sie drauf hinweist ![]() |
||||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#24
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
an TE deine »argumente« (eher rechtfertigung) passen zu den 18 cm. hättest du ein bisschen ahnung wie das ganze technisch funktioniert würdest gar nicht versuchen zu argumentieren. ich gehe einhrörner füttern. [Beitrag von Soulbasta am 14. Aug 2015, 14:01 bearbeitet] |
||||||||||
Ungustl
Inventar |
14:09
![]() |
#25
erstellt: 14. Aug 2015, |||||||||
lieber cerberus, daß div. amps, boxen usw. einen bei weitem größeren frequenzbereich als das menschliche gehör (das nach allgemeiner meinung der fachwelt bis max. 20kHz reicht, nicht nach meiung der foristen) wiedergeben können, steht außer frage. ob so einen erweiterten frequenzbereich sinn macht, müssen dir andere erklären, dazu bin ich zu wenig theoretiker... wenn du hier aber behauptungen aufstellst, daß du bis 30 kHz hörst, musst du mit natürlicher neugierde und in folge mit sarkastischen kommentaren rechnen. müssen anatomiebücher neu geschrieben werden? wenn es nach dir geht, JA es wäre ähnlich, wenn ich behaupten würde aus dem stand 8m weit zu hüpfen... die meisten hier (und übehaupt) würden mich verschaukeln, die wenigsten würden einen beweis verlangen, da sie ohnehin wissen, daß das schlicht unmöglich ist, wo der weitsprungweltrekord mit anlauf bei knappe 9m liegt, wenn ich richtig liege. also stell in zukunft rein fachliche fragen ohne deine besonderen fähigkeiten zu präsentieren. in der zwischenzeit hättest du höchstwahrscheinlich die gewünschte antwort schon bekommen. aber so wie du das ganze darlegst, weckst du schlafende hunde auf. du siehst doch, daß keinen mehr deine eigentliche frage interessiert, sondern dein gehör ![]() mit besten grüßen ![]() [Beitrag von Ungustl am 14. Aug 2015, 14:22 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch RF 82 ii oder Nubert Nubox 681 julian1412 am 08.03.2013 – Letzte Antwort am 26.10.2015 – 86 Beiträge |
Klipsch RF-82 II oder Klipsch RF-82? nifiction am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 4 Beiträge |
Klipsch RF 82 oder Nubert 681? wollgi am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2011 – 12 Beiträge |
Klipsch RF-62 II oder 82 II /flip/ am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 02.05.2014 – 10 Beiträge |
Klipsch RF-82 (gebraucht) iNike am 28.07.2021 – Letzte Antwort am 28.07.2021 – 6 Beiträge |
Welcher Verstärker für .klipsch rf 82 II . landlaus am 11.03.2017 – Letzte Antwort am 11.03.2017 – 6 Beiträge |
Klipsch rf 82 Verstärker? eddy08 am 12.10.2009 – Letzte Antwort am 12.10.2009 – 7 Beiträge |
Nubert Nubox 513 oder 683 rockin.fan am 05.01.2015 – Letzte Antwort am 15.04.2015 – 31 Beiträge |
nuBox 483 vs. 513 Banie93 am 10.02.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2015 – 4 Beiträge |
Dali Zensor 7 vs Nubert NuBox 513 Zakhar am 23.08.2016 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPlasticksu
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.254