HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Passender Stereo-Verstärker mit Radio für KEF LS 5... | |
|
Passender Stereo-Verstärker mit Radio für KEF LS 50+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Jerry_dy
Neuling |
#1 erstellt: 21. Jan 2015, 17:22 | |||||||
Hallo zusammen, nach vielen Jahren des Musikhörens über einen alten Sony AV-Receiver mit passendem CD-Player sowie Lautsprechern einer noch älteren AIWA Kompaktanlage möchte ich mir eine höherwertige Musikanlage zulegen. Als ersten Schritt habe ich mir die KEF LS 50 Lautsprecher zugelegt und möchte jetzt einen passenden Verstärker bzw. Receiver dazu kaufen. Ich bin Laie auf diesem Gebiet und hoffe auf eine entsprechende Empfehlung durch die umfangreiche Kenntnis der Mitglieder dieses Forums. Folgende Punkte sind für mich von Bedeutung: - ich höre Musik zu ca. 50% von CD und zu 50% per Streaming über Spotify/MP3 - regelmäßig höre ich auch lokales Radio über einen Kabelanschluss, die Option Internet-Radio zu empfangen wäre für mich durchaus interessant - ich besitze keine Surround-Anlage und sehe aktuell keinen Bedarf eine Heimkino-Anlage in meiner Wohnung einzurichten. Stereo-Sound zum Film ist für mich ausreichend. - wenn es eine qualitativ gute Möglichkeit gibt, würde ich auch gerne den Laptop zum Abspielen von Spotify bzw. MP3s kabellos mit dem Verstärker/Receiver verbinden können Mit ist bewusst, dass die Qualität über Streaming-Dienste wie Spotify nicht an CD oder Schallplatten Qualität heran kommt. Wichtig wäre mir eine möglichst optimale Übertragung dieser 'minderwertigen' Formate auf den Verstärker/Receiver. Ansonsten höre ich zu Gunsten der Klangqualität auch viel Musik von CDs. Die evtl. notwendige Anschaffung eines neuen CD-Players würde ich natürlich im Verlauf nachholen. Die Bedeutung der Aufstellung der Boxen ist mir bekannt und ich werde versuchen dies im Rahmen meiner wohnlichen Möglichkeiten zu optimieren. In dem Angebot an Verstärkern, Stereo-Receivern und AV-Receivern blicke ich leider mit meiner mangelnden Erfahrung nicht durch. In Berichten über die LS 50 habe ich gelesen, dass ein entsprechend starker Verstärker sinnvoll ist. Wenn ich gleichzeitig auch eine Radio-Funktion und kabellose Anbindung an den Laptop wünsche, gibt es da gleichwertige Stereo-Receiver zu erschwinglichen Preisen? Nach meinen bisherigen Recherchen scheinen die AV-Receiver gegenüber den Stereo-Receivern zu dominieren. Macht es dann Sinn einen entsprechend ausgestatteten AV-Receiver zu kaufen, auch wenn ich die Heimkino-Funktionen nicht nutzen werde? Oder sollte ich zugunsten der Klangqualität besser auf die Radiofunktion verzichten (was ich eigentlich nicht möchte) und einen entsprechenden Verstärker kaufen? Über Hinweise/Tipps und auch entsprechende Kaufempfehlungen (Stereo-Receiver/AV-Receiver/Verstärker) passend zu meinen Lautsprechern und Hörgewohnheiten würde ich mich sehr freuen. Als Budget habe ich max. 1000 Euro als Schmerzgrenze veranschlagt, wenn es möglich/sinnvoll ist natürlich auch gerne weniger. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße Jerry |
||||||||
emerson_fittipaldi
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 21. Jan 2015, 17:38 | |||||||
Bei mir spielen die LS 50 an einem PRIMARE CDi10 - CD-Receiver mit DAB/FM Tuner, Cd Player und iPod front Anschluss-2 mal 75 Watt Class D - harmoniert prächtig. Leider ist dies Gerät nicht mehr aktuell. Doch gibt es von PRIMARE Verstärker, die man mit Modulen aufstocken kann. Aber es gibt mittlerweile ne Menge Verstärker mit streaming / DAC und manchmal auch Radio an Bord. AVM/ Accuphase etc. Aber generell empfehle ich den Second Hand Handel für eine Receiver mit ordentlicher Last Stabilität und Power. Besser sind natürlich neue Geräte mit DAC + Streaming Modulen, denn das ist ja wohl, was du willst. PRIMARE ist da auch sehr stark ! AVM und Accustic Arts würde ich mir mal ansehen. LINN oder NAIM als nächstes. Oder aber du kaufst dir gleich nen DEVIALET..lol MacIntosh + Accuphase wären meine Wahl im Preis spielt keine rolle segment ..:-) |
||||||||
|
||||||||
dejavu1712
Inventar |
#3 erstellt: 21. Jan 2015, 17:41 | |||||||
Vorab, es macht mMn wenig Sinn für den Verstärker so viel auszugeben wie für die Lautsprecher. Ob AVR oder Stereo Verstärker bzw. Receiver spielt erst einmal klanglich keine Rolle, es sei denn das Einmess System kommt zum Einsatz, dann kann das schon ein entscheidender Vorteil sein. Da AVR deutlich höhere Produktionszahlen erreichen, können sie zu niedrigeren Preisen angeboten werden, das liegt also nicht zwingend an minderer Qualität oder minderwertiger Technik, zu dem bieten die Geräte ein großes Plus an Ausstattung, was natürlich die Bedienung usw. merklich erschweren kann. Trotzdem würde ich in deinem Fall auf Grund der Ausstattungswünsche einen AVR bevorzugen, auch weil das Einmess System ein Vorteil gegenüber den Stereo Geräten sein kann, zu dem wird ein AVR weniger kosten, mal ein Beispiel für Dich, Pioneer VSX 924 /Denon AVR 1100 vs. Yamaha R-N500 / Onkyo TX 8050. Eine weitere Möglichkeit wäre es mehrere Geräte zu kaufen, kostet etwas mehr und man hat mehrere Geräte herumstehen, es hat aber auch durchaus ein paar Vorteile und man kann gezielter vorgehen, muss also keine Features kaufen die man nicht haben möchte bzw. nicht braucht, jetzt hast du schon mal was zum nachdenken. |
||||||||
emerson_fittipaldi
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 21. Jan 2015, 17:43 | |||||||
P.S. Wenn dir das alles viel zu teuer ist kauf lieber 2 Geräte. Nen Streamer/DAC UND ne Endstufe oder Voll-Verstärker- Musical Fidelity M1 CLIC + ne ordentliche Endstufe etwa....Deutlich preiswerter als ein moderner Verstärker mit Streaming / DAC + FM Radio Modulen. |
||||||||
Amperlite
Inventar |
#5 erstellt: 21. Jan 2015, 18:05 | |||||||
Da bist du falsch informiert. Diese Dienste bieten oft auch hohe Datenraten und sind dann von der CD-Qualität praktisch nicht mehr zu unterscheiden. Besser als altertümliche Rillenkratzer (aka Schallplattenspieler) ist es allemal.
Das hatten wir neulich erst in einem Thread. Woher kommt dieser Unsinn? So ein kleiner Lautsprecher ist schon bei 50 Watt am Ende. Und sonderlich schwer anzutreiben ist er nicht.
Klingt auch für mich vernünftig. Jedenfalls tausendmal sinnvoller, als einen richtig teuren Verstärker an so einen Winz-Lautsprecher zu hängen (wie emerson_fittipaldi es empfiehlt). Dann lieber das Geld in einen anderen Lautsprecher investiert. |
||||||||
Jerry_dy
Neuling |
#6 erstellt: 21. Jan 2015, 18:28 | |||||||
Vielen Dank schon mal für die prompten und ausführlichen Antworten! Ich sehe schon, ich muss mich da in manche Begrifflichkeiten noch einlesen, aber das werde ich nachholen. Basierend auf Euren Empfehlungen werde ich mal recherchieren. Leider muss ich gleich über Nacht arbeiten, deshalb seht es mir bitte nach, wenn ich erst morgen entsprechend antworten kann. Ich freue mich immer über konkrete Vorschläge (wurden ja auch schon einige gemacht), ich weiß z.B. nicht was ihr unter einer "ordentlichen Endstufe" versteht. Ein Beispiel-Produkt ist da für mich als Laien hilfreich. Eine Frage vorweg: Macht denn ein Einmess-System bei nur einem Paar Lautsprecher ohne Subwoofer Sinn? Ich hatte mir das immer so vorgestellt, dass das wichtig ist, wenn man ganz viele Lautsprecher im Raum verteilt hat. @amperlite: Ich werde nochmal nachsuchen und die Artikel verlinken in denen ein starker Verstärker empfohlen wird. Habe mich aber auch schon darüber gewundert, dass das für eine normale Nutzung im heimischen Wohnzimmer mit kleinen Lautsprechen notwendig sein soll. [Beitrag von Jerry_dy am 21. Jan 2015, 18:54 bearbeitet] |
||||||||
dejavu1712
Inventar |
#7 erstellt: 21. Jan 2015, 20:02 | |||||||
Alle Markenhersteller haben in ihren Geräten ordentliche Endstufen integriert die für die KEF im Normalfall völlig ausreichend sind! Entsprechende Beispiele hatte ich ja schon genannt!
In den allermeisten Fällen ja!
Da bist Du falsch informiert bzw. deine Vorstellungen sind nicht korrekt! |
||||||||
Jerry_dy
Neuling |
#8 erstellt: 22. Jan 2015, 09:49 | |||||||
Habe mich jetzt mal ein bisschen durchgekämpft. @amperlite: Ich hab nochmal nach den Testberichten gesucht und habe tatsächlich nur einen gefunden, der einen nicht näher definierten entsprechenden Partner-Verstärker für die KEF LS 50 fordert (http://www.whathifi.com/kef/ls50/review). Trotzdem kursiert diese Vorstellung in manchen Foren und vor allem in einigen Amazon-Rezensionen bzw. privaten Erfahrungsberichten. Diese muss man natürlich oft mit Vorsicht genießen und da habe ich mich wohl falsch informieren lassen. @emerson-fittipaldi: Vielen Dank für die Vorschläge. Leider liegt alles was ich zu Deinen Stichworten gefunden habe außerhalb des von mir angestrebten Preisbereiches. Aber schick sind die Produkte auf jeden Fall! Mir scheinen die Vorschläge von dejavu1712 am besten auf meine Vorstellungen zuzutreffen. Schon mal vielen Dank dafür! Zu welchem der Hersteller würdest Du persönlich tendieren? Ein paar Fragen hätte ich dann noch: Die genannten Receiver von Pioneer und Denon haben ein Einmess-System im Gegensatz zu den Netzwerk-Receivern von Yamaha und Onkyo, deshalb habe ich mich auf diese konzentriert. Mir ist aufgefallen, dass der Denon das WLAN-Modul integriert hat während der Pioneer dieses als Adapter beilegt. Hat die integrierte WLAN Variante einen Vorteil für mich oder ist das zu vernachlässigen? Von beiden Herstellern habe ich ein jeweils etwas teureres, (vermeintlich) höherwertiges Modell gefunden: Pioneer SC-1224 (628 € Amazon) Denon AVR X2100 (444 € Amazon) Würde man nach Eurer Einschätzung den Unterschied insbesondere zum Pioneer SC-1224 mit meinen LS klanglich hören? Von der Ausstattung her, scheint es mir keine entscheidenden Vorteile bei den teureren Modellen zu geben. Alternativ bin ich noch über die folgenden AVR von Yamaha gestolpert: Yamaha RX-V677 bzw. V777. Die haben soweit ich das überschaue auch kein Einmess-System. Was haltet ihr von diesen Receivern im Vergleich zu den genannten? Sie scheinen mir für meine Ansprüche auch geeignet zu sein. Nochmal vielen vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag!!! |
||||||||
dejavu1712
Inventar |
#9 erstellt: 22. Jan 2015, 10:21 | |||||||
Prinzipiell macht man mit keinem der führenden Hersteller (Denon, Marantz, Pioneer und Yamaha) etwas falsch, hier entscheiden meist die persönlichen Vorlieben und Geschmäcker, das gilt noch auch für das ein oder andere Feature sowie den Bedienkomfort.
Das integrierte WLAN hat mMn keinen Vorteil, mit einer externen Variante ist man tendenziell sogar etwas flexibler, ich persönlich bevorzuge allerdings die Kabel gebundene Variante, falls der Router nicht in der Nähe ist, kann man das z.B. günstig und effizient mit einem Powerline Adapter lösen.
Mit den teureren Geräten wirst Du keinerlei Vorteile haben, ich würde z.B. den VSX 924 dem 1224 vorziehen, da sich der Aufpreis mMn nicht lohnt, auch von der Haptik gibt es keine wesentlichen Unterschiede, wenn man mal von der Frontklappe absieht, das gleiche gilt für den Denon, hier bekommt man erst ab dem AVR X4100 deutlich mehr geboten, wie z.B. das bessere Audyssey XT32. Vor allem wenn es bei Stereo bleibt macht es mMn wenig Sinn viel mehr Geld auszugeben, es sei denn man will bei Denon z.B. das XT32, auch Pioneer und Yamaha bieten in der "Oberklasse" ein verbessertes Einmess System an, ob sich das lohnt lässt sich nicht pauschal sagen.
Die Yamaha haben ebenfalls ein Einmess System integriert, auch von der Ausstattung sind sie mit Denon und Pioneer vergleichbar. Wie gesagt, letztendlich geben individuelle und persönliche Dinge meist den Ausschlag für den Kauf. |
||||||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 22. Jan 2015, 10:50 | |||||||
ich würde dir auch zu einem AVR raten, ich denke auch, dass du mit der zeit einen subwoofer dazu betreiben wirst, dann machen die LS50 richtig spaß, sonst fehlt da doch was, gerade wenn man nicht immer laut hören kann oder möchte. wieviel geld du ausgeben möchtest ist deine entscheidung, wenn du mehr ausgeben kannst wäre audyssey XT32 nicht verkehrt. das geht dann aber in richtung 1000,- euro. man bekommt aber viel ausstattung, gute endstufen und gute stromversorgung. sonst wäre ein yamaha rn-500 auch nicht verkehrt. was die leistung des amps für die LS50 angeht, kann ich dir aus erfahrung sagen, es schadet nicht, bringt aber auch kaum was. ich habe sie erst mit einem alten technics verstärker (50 W) betrieben, jetzt habe einen arcam mit 85 W und super netzteil, einen unterschied im klang war nicht festzustellen. es gibt einige leute die sie mit einem SMSL SA-50 betreiben und zufrieden sind. hast du auch hier gelesen? http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=2053 |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
passender Verstärker für KEF R500 Rubberhead am 10.10.2014 – Letzte Antwort am 11.10.2014 – 22 Beiträge |
Passender Verstärker für Kef Q5 sensorspeed am 11.09.2009 – Letzte Antwort am 05.10.2009 – 8 Beiträge |
Passender Verstärker für KEF LS50 teddyt am 01.09.2020 – Letzte Antwort am 01.09.2020 – 3 Beiträge |
Passender Verstärker für KEF XQ10 gesucht sb11 am 18.01.2011 – Letzte Antwort am 22.01.2011 – 15 Beiträge |
Verstärker gesucht (Kef LS 50) Mucks am 22.04.2021 – Letzte Antwort am 23.04.2021 – 3 Beiträge |
Vollverstärker für KEF LS 50 Dionisos am 10.07.2013 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 276 Beiträge |
Passender Stereo-Verstärker Pigdog am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 15.11.2009 – 4 Beiträge |
Verstärker für KEF LS 50 gesucht Maxmax007 am 27.10.2015 – Letzte Antwort am 28.10.2015 – 9 Beiträge |
Welcher Verstärker für Kef LS-50 Niko-RT am 22.09.2012 – Letzte Antwort am 14.08.2013 – 21 Beiträge |
Passender Stereo-Verstärker Fr3dd1 am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.148
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.113