Projekt 120 db und hifi

+A -A
Autor
Beitrag
McUHU
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Sep 2014, 16:37
Hi

So ein bisschen Vorgeschichte vielleicht. Ich hatte schon lange lust auf sowas und seit dem abschluss des studiums nun auch die Kohle dafür also bin ich zu verschiedenen hifi händlern gegangen. ich war beim Nubert händler beim klipsch händler hab einige Messen und mediamärkte besucht und viel im Internet gelesen. ich brauch keinen 100% naturgetreuen ton da ich nur sehr wenig musik mit echten instrumenten höre mir reichen also auch 95+% an originalgetruem klang. Allerdings brauch ich shcon einen gewissen pegel für hauspartys oder einfach so für mich oder beim musik machen.
Beim nubertman war ich ziemlich enttäuscht weil selbst die top ausrüstung keinen akzeptablen pegel brachte. der klipsch mann hat sich auch richtig doof angestellt und wollte die box nicht voll ausspielen und meinte man höre auch so alles. ich hab bisher sehr viele hifi boxen als sehr nett empfunden wenn sie leise spielen aber laut können nicht viele.
Ich bin eigentlich inzwischen der meinung das klipsch für mich schon der richtige hersteller ist da alles was ich darüber lese die pegelstärke und den tiefbereich lobt.

ich habe mir gedacht ich fange mit nem paar RF 7 an und wenn das nicht reicht stpck ich mit nem 2ten paar auf um die zusätzlichen 3db zu erreichen und evtl 1 oder 2 aktive subs dazu.

jetzt bräuchte ich mal ein bisschen beratung was haltet ihr von der rf 7 passt die zu meinem konzept (nicht zu high end aber laut genug bei entsprechender quali )?
Erreich ich meinen zielpegel überhaupt mit nur 1 paar oder schreiben da viele mist in ihren tests ?
welchen verstärker sollte ich nehmen der viel power bringt einen gewissen hifi anspruch hat und erweiterbar ist fürn 2tes paar bzw passive subs dazu und einstellmöglichkeiten so das boxen und subs sich nicht überschneiden ?
Der verstärker sollte vielleicht nicht unbedingt mehr wie das doppelte der boxen kosten, wie schon erwähnt annehmbare qualität aber kein 100% high end.
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 29. Sep 2014, 16:46
Drei Tipps von meiner Seite:
http://www.thomann.de/de/yamaha_msr_400.htm
http://www.thomann.de/de/mackie_dlm12.htm
http://www.jobst-audio.de/public-address/m-serie/111-jm-sat8

Über die Mackie's wurde schon einiges geschrieben als Hifi-Ersatz, die Jobst wollte ich selbst fast bauen (nehm aber nun wohl Studiomonitore) und die Yamaha hör ich alle paar Tage selbst
Ab 3m Abstand machen die richtig aufgestellt echt was her
audiophilanthrop
Inventar
#3 erstellt: 29. Sep 2014, 16:54
Wenn du es so laut brauchst, solltest du vielleicht eher mal im Bereich PA recherchieren. Home-HiFi ist nun einmal i.d.R. so gestrickt, daß man zugunsten von Wiedergabetreue und Preis Kompromisse beim Maximalpegel eingeht, was ja auch ganz sinnvoll ist. Du wirst wahrscheinlich feststellen, daß "amtliche" PA-Technik ziemlich schnell deutlich ins Geld geht.

Wirklich gut klingen kann es bei wirklich hohen Pegeln sowieso nicht mehr - da machen dir das Verzerrungsverhalten und die Schutzmechanismen des menschlichen Gehörs einen Strich durch die Rechnung.
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 29. Sep 2014, 17:10
weisst du überhaupt was 120 db bedeutet?
in den meisten clubs wird nicht über 110 gefahren, ich glaube 95 sind erlaubt.

wo möchtest du die 120 erreichen, zu hause?
wäre nicht die klangqualität wichtiger?


[Beitrag von Soulbasta am 29. Sep 2014, 17:10 bearbeitet]
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Sep 2014, 17:23
Moin

imo sagte er ja, das die 120dB vor 'audiophil' kommen.

Sowas http://www.musicians...-speaker-system-pair odwer aus der (Heim)Kino-Serie sowas http://www.jblpro.com/pages/cinema/4000.htm

Die http://www.jblpro.com/pub/obsolete/Sound_Power/sp215-9.pdf stehen bei mir im WoZi, mit je einem La Scala Unterteil drunter - reicht auch!


Das knackt das stärkste Innenohr..


[Beitrag von kinodehemm am 29. Sep 2014, 17:27 bearbeitet]
McUHU
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Sep 2014, 17:32
Danke für die schnellen zahlreichen antworten.

@donsiox Ich hab auch mal über ne pa nachgedacht aber wozu die zuhause hinstellen der vorteil ist ja nur das die weniger kostet wie z.b. die klipsch

@audiophilantroph nicht immer so laut ich hab auch gern qualität aber die sollen halt auch reinhauen können wenns sein muss und da hab ich eben viel über klipsch gelesen - ansich bin ich soweit einfachn paar zu kaufen und mal selber schauen aber vielleicht kann ja jemand noch was zu nem verstärker sagen oder sonst wie was. Das mit dem menschliuchen gehör is klar jo aber es macht schon einen unterschied ob der bass zwar die spaßmarke schafft aber dann clipt oder ob er sie locker schafft und reserve nach oben hat was sich dann immernoch sehr nett anhört

@soulbasta klar zuhause ich wollt demnächst eh umziehen in ne wohnung etwas weiter entfernt von anderen menschen Und ja auch war shcon auf konzerten der art.... ( https://www.youtube.com/watch?v=1D2lXthhcWc ) ich war live dabei *freu* aber man wird ja älter und dann bleibt man halt zuhause und hört da musik
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Sep 2014, 17:40
na dann, viel spaß mit 120 db.
Donsiox
Moderator
#8 erstellt: 29. Sep 2014, 18:00
Die kosten nicht weniger
Die gehen aber lauter.
Alternativ gibts auch noch diese hier:
http://www.tannoypro.com/#!Page=Product&Id=121.399
Klingen echt sehr gut, auch mit Hifi-Ansprüchen.
Bei Pa brauchst du aber eh n Sub, wenn Frequenzen unter 60 Hz willst.
Die Tannoy werden dich aber wohl teurer kommen als die Klipsch.
Dafür hast so mit 2 Stück deine 125 dB locker drin
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 29. Sep 2014, 18:18
Moin

Um die RF7 auszufahren darfst Du die Verstärker Leistung nicht vernachlässigen, so echte 2 x 500w sollten es schon sein, besser mehr.

Bei aktiven PA Lsp. ist die passende (davon gehe ich jetzt mal aus) Endstufe eingebaut und wie man an den Daten ersehen kann, trotz des
hohen Wirkungsgrades steckt da schon ordentlich Power drin, da die RF7 deutlich tiefer spielt und einen nicht ganz so hohen WG hat, kann
man sich leicht ausrechnen was man dann an möglichst stabiler Leistung (Impedanz Minimum 3 Ohm) für so hohe Pegel reinstecken muss.

Welche Lösung für Dich besser ist, vermag ich nicht zu beurteilen, das musst Du schon selbst raus finden, aber in meinem gut 70 qm großen
Wohnraum konnte man mit der RF7 sehr hohe und unverzerrte Pegel am Hörplatz fahren, die selbst hart gesottene Burschen einknicken lässt.

Glenn
ingo74
Inventar
#10 erstellt: 29. Sep 2014, 18:21
wie schauts mit diy aus - die little watt kann sehr laut, klingt richtig gut, ist verstärkertechnisch anspruchslos und vergleichsweise günstig...
McUHU
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Sep 2014, 20:05
@glenn was fürn verstärker wäre den da angebracht mal davon ausgegangen man will später erweitern oder auch nicht also für beide alternativen ? Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen das 2 membranen wirklich soviel abkönnen. Sonst würde man doch konzerte erleben wo vorn nur 2 boxen stehn, auf denen wo ich war waren das aber meistens nur boxentürme das muss doch irgend einen grund haben ?
Also danke für die ganzen empfehlungen ich schau mir das auch echt alles an aber reine pa oder selber basteln is glaub echt nicht so meins
PA sehen immer so aus als wenn die nur 1 dicken tiefton haben wenn du den aber verlässt is sense mit klang also gerade so der mittelbereich den find ich auch immer sehr schwach wenn man sich mal so profi pas irgendwo in aktion anschaut - kann natürlich subjektiv sein.
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 29. Sep 2014, 20:12
Schade, du hast noch nie eine gute Pa gehört.
Die Boxentürme sind einerseits vorhanden, um Lautstärke und Bass in großen Hallen oder sogar outdoor zu erzeugen, andererseits aber auch, um die Fläche von vorne bis hinten gleichmäßig zu beschallen.
(Kannst ja mal "Funktionsprinzip Line-Array" googeln)
Bis zu ~1500 Personen kannst du übrigens auch mit 2 Lautsprechern machen: http://www.jobst-audio.de/public-address/h-serie/122-jh-sat212h
(+ Infill & 8 18" Subwoofer )
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 30. Sep 2014, 06:03
Moin

Was heißt denn spätere Erweiterung?

Ein Lautsprecher ist ein wahrer Energievernichter und in einem normalen Wohnraum sind die Voraussetzungen natürlich
ganz andere als in einer Halle bzw. im Freien, dazu kommt noch, das die Anzahl der Personen noch Einfluss darauf nimmt.

Wenn ich heute noch so verrückt wäre und die RF7 ausreizen wollte, auch klanglich, dann würde ich mit ziemlicher Sicherheit
den Sitronik Lucius DSP Vollverstärker einsetzen, den kann man ganz nach seinen Wünschen konfigurieren, die Version mit
2x500W Digital Endstufen sollte eigentlich ausreichen, wenn man aber auf Nummer sicher gehen will, gibt es zusätzlich noch
die 2x800 und 2x1000W Variante, letztere kostet glaube ich rund 2000€, was angesichts des Gegenwertes mMn nicht teuer ist.

http://www.sitronik-...t_1-6_Endstufen.html

Letztendlich kommt es halt immer darauf an was du mit den Lsp. machen willst, nutzt Du sie zu Hause oder willst Du eine Halle
beschallen wo 100 Leute oder mehr anwesend sind, danach würde ich jedenfalls die Lsp. auswählen, allerdings benötigen die
allermeisten PA Boxen noch eine Subwoofer Unterstützung, die Abstimmung (auch bei den Subwoofern) ist nicht so tief gewählt
wie bei Hifi Equipment, da die Boxen auf einen möglichst hohen Wirkungsgrad und Maximal Pegel gezüchtet worden sind.

Ob ein ordentliche PA (bekommt man nicht für Kleingeld) oder ein Hifi Lsp. wie die Klipsch RF7 die richtige Wahl ist, bestimmen
ganz individuelle Faktoren, man kann also nicht pauschal sagen welche Variante die bessere ist, das hängt vom Einsatzzweck ab.

Glenn
McUHU
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 30. Sep 2014, 17:53
Ja also wieso ich evtl 4 ausgänge will is einfach wenn ich mal merken sollte das mir 2 boxen nicht reichen dann würde ich einfach nochmal anbauen mit 2 weiteren evtl auch mit nem sub noch dabei oder 2 je nachdem was die kohle so zulässt.

Die 2x800 watt gefallen mir schonmal echt gut gibts den die variante auch mit 4x 800 ?

irgendwie kann ich mir immernoch nicht vorstellen das die rf7 wirklich ein kribbeln in der bauchgegend machen wenn man aufdreht aber ich bin shcon sehr gewillt es auszuprobieren.
Nachdem ich heute so wies aussieht meinen sub im auto gegen die wand gefahren hab is das projekt homeanlage nochmal in der priorität gestiegen
Donsiox
Moderator
#15 erstellt: 30. Sep 2014, 18:02
4 Lautsprecher bringen nix; Stereo kommt aus zweien
Tipp:
1x http://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm
2x http://www.amazon.de...836629&robot_redir=1
2x http://www.amazon.de...837348&robot_redir=1

Wenn dir der Sound der Klipsch gefällt, machst du dir so mit einem Rechtsdreh am Amp sofort das Gehör kaputt
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 30. Sep 2014, 18:27
Dein Tipp in allen Ehren, aber der T.Amp wird an den RF7 ganz schnell am Ende sein.

Ich hatte an der RF7 lange eine Glockenklang Bugatti 400 und selbst mit diesem Kraftpaket
konnte ich die Boxen nicht an Ihr Limit bringen, zu dem sind die rund 3 Ohm im Bass kein
Zuckerschlecken für den Verstärker und wie man weis, Leistung ist bei weitem nicht alles.

Mein Tipp für den schmalen Geldbeutel:

http://www.idealo.de...a-1000d-monacor.html
http://www.monacor.d...staerker/sta-1000dsp

Die STA1000D ist 2 Ohm stabil, auch wenn sie da keine Leistungssteigerung mehr liefern kann.

Ich frage mich aber was der wirkliche Sinn hinter diesem Projekt ist, zu mal wichtige Fragen
bisher unbeantwortet blieben, das lässt natürlich viel Spielraum für bestimmte Spekulationen.

Glenn
Donsiox
Moderator
#17 erstellt: 30. Sep 2014, 18:32
Huch, mein Konzept klappt ja gar nicht
Hab mich am Sw-115 verguckt, ich dachte jener sei im Stande, High-Level Inputs gefiltert weiterzugeben.
Für <80 Hz würde der t.amp wohl für die Klipsch ausreichen. (Oder )
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 30. Sep 2014, 18:51
Auch dann wird der T.Amp mMn nicht ausreichen, außerdem macht es wenig Sinn sich die
RF7 zu kaufen um sie dann bei 80 Hz zu trennen, oder soll der Zweck die Mittel heiligen?

Glenn
McUHU
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 30. Sep 2014, 18:57
@donsiox bräucht ich da nicht trotzdem nochn amp wenn ich die 2 subs und 2 boxen hätte die endstufen muss man doch zumindest über was ansteuern können

@glenn welche fragen bleiben den offen ? So wichtig isses im moment noch nicht wie groß der raum ist in dem ich das machen will da ich demnächst umziehen werde und dann die räume und die lage der wohnung nach den anderen gegebenheiten aussuche.

ich dachte wenn man 2 boxen des gleichen typs kombiniert dann erhöht sich die lautstärke um 3db was gefühlt eine verdopplung bedeutet.
ich würde es aber trotzdem aber erstmal mit einem paar ausprobieren und gegebenenfalls mit den 2 subs erweitern die frage is nur bruahc ich da noch extra equipment nicht das der tiefbass dann aus den subs und den rf7 kommt und sich in dem bereich überdurchschnittlioch laut anhört während der rest ( mittelton usw ) im verhältniss leiser ist.
mein wissenstand war auch imemr der das man versucht mit nem sub die tiefen frequenzen von den stereolautsprechern runter zu bekommen so das die meistens doch etwas kleineren membranen "frei" sind um die mitteltöne oirdentlich zu spielen vorausgesetzt man hört musik die sehr viele frequenzen auf einmal braucht
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 30. Sep 2014, 19:04

McUHU (Beitrag #19) schrieb:

So wichtig isses im moment noch nicht wie groß der raum ist in dem ich das machen will da ich demnächst
umziehen werde und dann die räume und die lage der wohnung nach den anderen gegebenheiten aussuche.


Alle Fragen die ich gestellt habe sind wichtig, der Raum bzw. die Größe usw. sind sogar entscheidet für das Ergebnis.


McUHU (Beitrag #19) schrieb:

....dann erhöht sich die lautstärke um 3db was gefühlt eine verdopplung bedeutet.


Falsch, 10db ist eine Verdoppelung der Lautstärke und dafür braucht man theoretisch die 10 fache Leistung!

Glenn
Tywin
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 30. Sep 2014, 19:31

Falsch, 10db ist eine Verdoppelung der Lautstärke und dafür braucht man theoretisch die 10 fache Leistung!


http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
Dadof3
Moderator
#22 erstellt: 01. Okt 2014, 11:35
Sorry, aber 120 dB, weißt du überhaupt, wie laut das ist? In einer normalen Wohnung kann man das nicht ohne Hörschäden überstehen. Schon einer Belastung von 110 dB darf man nicht länger als 10 Minuten pro Woche ausgesetzt werden, sonst sind Hörschäden unvermeidbar. Und 120 dB sind (empfunden) doppelt so laut!

Ich höre wirklich gerne sehr laut, lauter als alle Menschen in meiner Umgebung, die ich kenne, weil Musik ihnen bei mir immer zu laut ist. Aber ich habe es dennoch noch nie geschafft, meine Anlage (Focal Aria 926 an Denon X4000) voll aufzudrehen, weil mir selbst fürs nur kurze Hochdrehen die Ohren zu weh tun. Geschweige denn, dass man sich so auch nur ein ganzes Lied anhören könnte.

Für lauten Pegel sind die RF7 sicher nicht verkehrt, aber ich glaube, dass du da Ansprüche stellst, die du in der Praxis gar nicht ausreizen wirst.
ingo74
Inventar
#23 erstellt: 01. Okt 2014, 11:42
es kommt immer drauf an, was für welche db-werte gemeint sind, bei welcher frequenz usw
Donsiox
Moderator
#24 erstellt: 01. Okt 2014, 11:42
Bei der letzten Party mit meinen ("pa") Boxen hatte ich mal mit dem iphone nachgemessen.
Genau ist das natürlich nicht, aber als grober Eindruck reichts.
In einem 6x3m großen Raum konnte ich nahe der Boxen (ca. 2m Stereodreieck) knapp 112 dB messen.
Nüchtern und über längere Zeit nicht auszuhalten.
Wenn man mal länger als 5 Minuten im Raum war, hört man erstmal eine halbe Stunde ein tinitus-ähnliches Geräusch.
100dB machen zu Hause schon Spaß.
Aber das packt jeder Standlautsprecher in der Preisklasse der Rf7.
Darüber wirds eigentlich nur unangenehm.
ingo74
Inventar
#25 erstellt: 01. Okt 2014, 11:44

Donsiox (Beitrag #24) schrieb:
Aber das packt jeder Standlautsprecher in der Preisklasse der Rf7.

mmh, ich hab schon einige chassis sterben sehen, weil manche das gedacht hatten
kommt halt immer drauf an, was für musik gehört wird...
Donsiox
Moderator
#26 erstellt: 01. Okt 2014, 11:51
Sollte natürlich kein zartes Pflänzchen mit 75dB Wirkungsgrad sein

Die hier: http://www.thomann.de/de/adam_a8x.htm
dürften rein pegelmäßig auch locker ausreichen.
ingo74
Inventar
#27 erstellt: 01. Okt 2014, 12:05
wenn ich darunter

McUHU (Beitrag #1) schrieb:
Allerdings brauch ich shcon einen gewissen pegel für hauspartys oder einfach so für mich oder beim musik machen.
...
ich hab bisher sehr viele hifi boxen als sehr nett empfunden wenn sie leise spielen aber laut können nicht viele.

das verstehe, was ich mit laut, hifi und das gesamte frequenzspektrum in verbindung setze, dann braucht man zu den a8x definitiv noch nen sub
aber vllt erklärt uns McUHU, was genau er meint/will...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 01. Okt 2014, 12:53

Donsiox (Beitrag #26) schrieb:

Die hier: http://www.thomann.de/de/adam_a8x.htm
dürften rein pegelmäßig auch locker ausreichen.


Jetzt wird es aber interessant, RF7 vs. Adam A8x.....

Ich kenne jedenfalls keinen Hifi Lsp. in der Preisklasse einer RF7 der so brutal zur Sache gehen kann
wenn der angeschlossene Verstärker dazu in der Lage ist, mein Onkyo 5009 war es definitiv nicht, erst
die nachgeschalte Glockenklang Bugatti 400 hat gezeigt was geht, selbst mit dem Nubert ABL Modul.

Allerdings hält man das max. ein (kurzes) Lied aus, ich hatte am Hörplatz in der Spitze mal +/- 115db/A
gemessen, wer über einen längeren Zeitraum so laut hört, ist entweder taub oder riskiert Gehörschäden.

Glenn
ingo74
Inventar
#29 erstellt: 01. Okt 2014, 12:58
die von mir oben verlinkte little watt hat mir persönlich ein gutes stück besser gefallen, der hochton war deutlich weniger "nervend" als bei der rf7 (zumindestens in den situationen, wo ich die rf7 gehört habe), aber das muss jeder für sich selber entscheiden.

bei dir muss man immer dazu sagen glenn, dass du mit dem atm von nubert noch nen "equalizer" im signalweg hattest, der durch die bassanhebung sicher auch einiges an leistung zog...
Donsiox
Moderator
#30 erstellt: 01. Okt 2014, 13:00
Ich meinte ja nicht, dass die Adams die Klipsch übertreffen.
Aber "ausreichen" im Hinblick auf gehörschädigende Lautstärken sollten sie.
100dB am Hörplatz dürften kein Problem darstellen.
Der 9" TT sieht auch ganz nett aus
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 01. Okt 2014, 13:12

ingo74 (Beitrag #29) schrieb:

die von mir oben verlinkte little watt hat mir persönlich ein gutes stück besser gefallen....


Die hatte ich auch mal bei Hifi Selbstbau gehört, in einem "akustisch optimierten" Raum, klanglich
deutlich ausgewogener als die RF7, aber nicht so dynamisch, brutal zupackend und spritzig, ist halt
eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Raum etc. spielen ja auch noch eine große Rolle.

Allerdings hatte ich nicht das Gefühl der Lsp. kann dynamisch und vom Pegel mit der RF7 mitgehen.
Die Höhen der RF7 sind nicht dezent, aber er lässt sich zähmen, dafür halte ich den Bassbereich für
den Knaller, der ist wirklich schwer zu toppen, natürlich nur wenn die Voraussetzungen stimmig sind.


ingo74 (Beitrag #29) schrieb:

bei dir muss man immer dazu sagen glenn, dass du mit dem atm von nubert noch nen "equalizer"
im signalweg hattest, der durch die bassanhebung sicher auch einiges an leistung zog...


Den hatte ich nicht immer im Signalweg, auch ohne ist kein "normaler" Verstärker in der Lage die RF7
auch nur annähernd auszureizen, da der Wirkungsgrad in der Realität nur noch bei knapp 95 db liegt
und die minimale Impedanz von rund 3 Ohm im Bass auch nicht jedem Verstärker gefallen werden.

Glenn
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 01. Okt 2014, 13:15

Donsiox (Beitrag #30) schrieb:

Aber "ausreichen" im Hinblick auf gehörschädigende Lautstärken sollten sie.
100dB am Hörplatz dürften kein Problem darstellen.
Der 9" TT sieht auch ganz nett aus


Nun, wenn man einen Highpass aktiviert ist das sicher möglich, trotzdem liegen
gerade in der Bass Performance Welten dazwischen, 4 x 25 cm vs. 2 x 18 cm!

Glenn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JBL Arena 120 -> Kabel?
hannyy am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 12.03.2016  –  3 Beiträge
Projekt Vinyl !
Stullen-Andy am 24.07.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2009  –  2 Beiträge
Projekt 'pro-ject-Lautsprecher'
low_end am 14.07.2009  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  16 Beiträge
NEUES PROJEKT
FabianDirt am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  39 Beiträge
Projekt "Küchenradio"
nullzwo am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  5 Beiträge
IQ Lady 120 - Zuschlagen?
Fleischbert am 27.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  5 Beiträge
Magnat projekt 4.1 verstärker gesucht
Shadow264 am 10.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  6 Beiträge
Myryad Ma 120 in Kombination mit dem Myryad MI 120
sidvicious123 am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  4 Beiträge
Myryad MI 120+LS
herrjoe am 11.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.08.2004  –  26 Beiträge
Ersatz für meine Magnat Projekt 4.1
hedonist am 15.06.2008  –  Letzte Antwort am 15.06.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedTVAntenna
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.616

Hersteller in diesem Thread Widget schließen