HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereo-Verstärker für Garten-/Party an Canton Quin... | |
|
Stereo-Verstärker für Garten-/Party an Canton Quinto 530 gesucht (gebraucht)+A -A |
||
Autor |
| |
Joe-K7
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#1
erstellt: 14. Mrz 2014, |
Hi, Ich bin auf der Suche nach einem Stereo-Verstärker für Terrasse & Party. Betrieben werden sollen zwei (alten, aber gut erhaltenen) Canton Quinto 530 Boxen (80/120 W Nenn-/Musikleistung angegeben bei 4 Ohm). Die Lautsprecher lagern nun schon gut 10 Jahre unbenutzt im Abstellraum im Keller (trocken und wohl temperiert ![]() Irgendwie stieg dabei in mir auch das Retro-Gefühl, denn die Boxen habe ich 1983/84 von meinem ersten selbstverdienten Geld erworben. Damals habe ich mir als Anlage einen Grundig R 7500 Receiver und Cassettendeck CF 7500 ausgesucht und bei den Boxen zwei Paar zur Auswahl. Wenn ich mich recht entsinne Magnat gegen Canton und die Canton Quinto haben vor allem aufgrund der Basspräsenz (die meinem Geschmack deutlich gerechter wurde) die Magnat Boxen „übertroffen“. Leider damit auch mein Budget und ein geplanter Plattenspieler musste noch ein Jahr warten :-D, aber das waren sie mir wirklich wert. Der Plattenspieler wurde ein Dual und dann noch zwei oder drei Jahre später ein Technics CD-Spieler. Leider hat der Verstärker dann im gesetzten Alter „Kratzprobleme“ an den Reglern gehabt. Zudem hat der CD-Spieler den Geist aufgegeben, so dass ich mich vor gut 10 Jahren dann für ein Surroundsystem mit DVD-Player entschieden habe. Der Verstärker lief noch ein oder zwei Jahre, muckste dann aber leider auch nicht mehr. Im Rahmen einer Entrümplungsaktion ist dann der gesamte Elektronikschrott in den Wiederverwertungskreislauf gelangt, nur die Boxen sind geblieben. Zurück zum Thema: Wie schon oben beschrieben, soll die Stereo-Boxen-Kombi eher für den Garten-Terrassen-Spaß sein und gelegentlich eine Party beschallen (je nach Einsatz drinnen oder draußen). Daher suche ich einen günstigen aber „potenten“ Verstärker, der die Boxen gut ansteuern kann, ohne dabei direkt den Hitzetod zu sterben. Aufgrund des Einsatzes tendiere ich zu einer gebrauchten „aus der Bucht“ Lösung. Allerdings habe ich keinen Schimmer, was denn gut genug und brauchbar ist. Keine Frage, es werden keine Klassik-CDs abgespielt, aber es geht nicht nur um "Krach", Zuspielung soll erfolgen über MP3-Player oder vom Laptop. Beim Preis tendiere ich zu max. 100 €, günstiger und gut ist gern willkommen. Zudem sollte das Gerät zuverlässig sein und nicht schon nach ein paar Wochen/Monaten mit den üblichen Poti-Problemen etc. arbeitsunfähig werden, daher käme vielleicht ein „generalüberholtes“ Gerät eher in Frage. So, Einsatzumgebung und -zweck sowie Preisvorstellung sind definiert, könnt Ihr mir entsprechende Geräte empfehlen (oder einen Shop mit entsprechenden Angeboten) ? Danke und Grüße Joe P.S.: Musik ist hauptsächlich Pop & Rock ! [Beitrag von Joe-K7 am 14. Mrz 2014, 18:42 bearbeitet] |
||
Joe-K7
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#2
erstellt: 14. Mrz 2014, |
Hi, habe nochmal geschaut und konnte folgende in der Bucht finden. Eure Bewertung/Empfehlung ? ![]() ![]() Neu, wäre noch mit Restgarantie ![]() Ebenfalls recht neu, aber kleiner als der 720AE Anonsten eher ältere Boliden wie ![]() oder ![]() oder ![]() oder ![]() Ihr seht, viel zur Auswahl, aber was würde zu meinem Quinto 530 passen und was könnt Ihr empfehlen ? Danke und Grüße Joe |
||
|
||
WiC
Inventar |
12:16
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2014, |
Hallo Joe, die von dir ausgesuchten Geräte sind alle von privat, das bedeutet wenn die nach dem Kauf den Geist aufgeben schaust du in die Röhre. Den 520er Denon erachte ich für Party nicht als ausreichend, der 720er ist eine laufende Auktion von der du nicht weisst bei welchem Preis die endet, aber für € 100.- bekommst du den sicher nicht. Hier ein kräftiges Gerät mit Digitaleingängen und 12 Monaten Gewährleistung, allerdings für € 149.- ![]() LG Beyla |
||
Joe-K7
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#4
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Hi, Danke für die Rückmeldung. Sorry, meine Kentnisse im Verbraucherrecht sind eher gering. Verstehe ich Dich richtig, dass ein vom Gewerbetreibenden verkauftes Gerät automatisch 1 Jahr Gewährleistung erhält ? Was ist dann mit "nicht ganz funktionierenden" Geräten (z.B. defekte Dioden oder Beleuchtung etc.). Wie wird sowas dann ausgeschlossen bzw. gehandhabt ? Und was ist mit ausländischen Gewerbetreibenden (z.B. aus NL, wohne in der Nähe der Grenze), gilt das gleiche Recht auch für diese ? Es gibt ja mehrere gewerbliche Verkäufer... Oder gibt es auch gute Internet-Shops, in denen Gebrauchtgeräte ggf. mit Service zu annehmbaren Preisen angeboten werden ? Danke und Grüße Joe |
||
WiC
Inventar |
10:55
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Joe-K7
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#6
erstellt: 16. Mrz 2014, |
Hi, Danke für den Link. Habe mich durch einige Dinge durch"gequält" und bin zum dem Schluss gekommen, das auch eine Gewährleistung nur bedingt etwas bringt, Hier darf ich mal zitieren:
aus dem Bereich "Wann liegt ein Mangel vor?" Wenn ich das richtig verstehe nutzt mir die Gewährleistung nur etwas, wenn ein Fehler schon bei der Übergabe vorlag. D.h. wenn dann später ein Regler, Poti oder was auch immer ("Materialermüdung") nicht meht funktioniert, dann ist es das Problem des Käufers, oder sehe ich das falsch ? Dann bleibt das Risiko eines Defekts genauso bestehen, wie beim Privatverkauf. Und der Privatverkäufer kann sich bei "voll funktionstüchtig" und vorliegendem Defekt bei Übergabe auch nicht zurücklehnen, da er dann eine falsche Beschreibung gegeben hat (klar wird es schwieriger hier sicher zu stellen, dass der Defekt schon beim Erhalt der Ware vorlag und nicht einen Tag später auftrat... Rechtliche Grauzonen... Vielmehr würde mich interessieren, welche Geräte denn grundsätzlich "problemloser" sind als andere und welche sich ggf. reparieren lassen. Bin dankbar für Eure Hinweise. Grüße Joe |
||
Joe-K7
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#7
erstellt: 18. Mrz 2014, |
Hi, habe nochmal viel gelesen und kam dabei auch auf eine "brachiale" Methode. Könnte ich auch einen ![]() einsetzen oder ist das alles für den Allerwertesten in der Kombi mit den Canton Quinto 530 ??? Der Vorteil ist, dass es sich um ein bezahlbares Neugerät mit Garantie handelt. Wie schon beschrieben, es geht weniger um beschauliches Lauschen in ruhiger Umgebung als um solide Grundlautstärke im Garten (normal laut, aber hörbar in 10 m Entfernung) und Party (und dann auch schon mal "laut"). Einspielung soll über Köpfhörerausgang Laptop oder über externe Soundkarte per Cinch oder 3,5 Klinke an 2x6,25 Klinke erfolgen. Danke für Eure Rückmeldung. Grüße Joe |
||
versuchstier
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#8
erstellt: 18. Mrz 2014, |
Hallo Joe, mit dem E400 kannst Du nichts verkehrt machen. Da bist Du auf der sicheren Seite, sowohl mit der Leitung, als auch mit Garantie. Ich persönlich nutze für unsere Gartenpartys zwar auch ältere Verstärker aus den 90er Jahren, beide für sehr kleines Geld gebraucht in der Bucht gekauft. Bisher lief es auch jedes mal ohne Probleme, aber ich würde Dir trotdem zu dem E400 raten... Gruß versuchstier |
||
WiC
Inventar |
17:36
![]() |
#9
erstellt: 18. Mrz 2014, |
Wenn das mit deinen Zuspielern funktioniert warum nicht, der the t.amp E400 ist aber "nur" eine Stereo-Endstufe, kein Vollverstärker. LG Beyla |
||
Joe-K7
Ist häufiger hier |
10:49
![]() |
#10
erstellt: 19. Mrz 2014, |
Hi, Danke für Eure Rückmeldungen und Ideen. Habe nun den t.amp E400 bestellt. Habe noch weitere Fragen zum Anschluss und Betrieb (parallel E400 mit den Canton Boxen und Aktivboxen), werde dazu aber einen neuen Thread aufmachen. Nochmals vielen Dank, Joe P.S.: Hier noch der ![]() [Beitrag von Joe-K7 am 19. Mrz 2014, 12:25 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ersatz für Canton Quinto 530 gesucht roymunson am 21.10.2020 – Letzte Antwort am 21.10.2020 – 2 Beiträge |
Canton Quinto 530 suchen Anschluss Burial am 24.02.2019 – Letzte Antwort am 25.02.2019 – 3 Beiträge |
Receiver/Verstärker für Canton Quinto 530 Morph84 am 21.07.2015 – Letzte Antwort am 31.07.2015 – 10 Beiträge |
Welcher Verstärker für Canton Quinto 530? -Ninelives- am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 28.09.2011 – 12 Beiträge |
Welcher Verstärker für Canton Quinto 530 Dragonheart100 am 16.09.2013 – Letzte Antwort am 18.09.2013 – 5 Beiträge |
Verstärker für Canton Quinto 540 Thanatos1991 am 09.10.2007 – Letzte Antwort am 11.10.2007 – 24 Beiträge |
Yamaha A-500 ersetzen für Canton Quinto 530 BruID am 19.06.2011 – Letzte Antwort am 19.06.2011 – 5 Beiträge |
Welcher Stereo-Verstärker zu Canton Quinto 540? william2084 am 21.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 14 Beiträge |
Kaufberatung Stereoanlage ? Nikko TRM-750 + Canton Quinto 530 + Plattenspieler? theuropean am 01.09.2017 – Letzte Antwort am 02.09.2017 – 7 Beiträge |
"Neue", gebrauchte Lautsprecher - aktuell Quinto 530 Dragonheart100 am 14.11.2016 – Letzte Antwort am 08.03.2017 – 86 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMykinesFO
- Gesamtzahl an Themen1.559.366
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.652