Neuer Vollverstärker gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
*LouiZ*
Neuling
#1 erstellt: 29. Jan 2013, 16:01
Hallo HiFi Enthusiasten,

nachdem mein etwas betagter Onkyo TX-DS777, mit dem ich bis dato sehr zufrieden war, abgeraucht ist, habe ich beschlossen Stereo und AV zu trennen und suche nun einen passenden Verstärker.

Was möchte ich:
- Vollverstärker, der meine Dali Ikon6 MkII (Wirkungsgrad 89dB 2,83V/1m) adäquat bedient
- Bass, Treble, Balance Regelung, ja ich möchte den Klang an schlechte Aufnahmen anpassen können
- Loudness, da ich meist bei Zimmerlautstärke höre
- brauchbare Phono Sektion, da ich ab und an ein paar Vinyl Schätzchen auflege
- Marke ist egal

Was habe ich:
- LS: Dali Ikon6 MkII
- CDP: Onkyo DX 6850
- Plattenspieler: Dual CS 606 / MM System

Was möchte ich nicht:
- was gebrauchtes, da ich kein Bastler bin und niemand kenne der mich da unterstützen könnte

Was höre ich:
- eigentlich queer Beet, größtenteils aber Rock, Progressive Rock

Was darf es kosten:
- mein Budget sind max. 400 Euronen

Ich hoffe Ihr habt ein paar nette Vorschläge, wenn möglich aus eigener Erfahrung

viele Grüsse und danke schonmal für die Hilfe
LouiZ
kimotsao
Inventar
#2 erstellt: 29. Jan 2013, 16:22
hallo hier im Forum!

mit Loudness habe ich diese hier gefunden:

Denon:
http://www.amazon.de...id=1359465294&sr=8-5

Yamaha:
http://www.amazon.de...id=1359465403&sr=1-4

Marantz:
http://www.amazon.de...id=1359465459&sr=1-1

Onkyo:
http://www.amazon.de...id=1359465690&sr=8-1

vielleicht passt ja einer... für die Dali ist sicher jeder geeignet...
viele Grüsse
Highente
Inventar
#3 erstellt: 29. Jan 2013, 16:23
Wie wärs mit dem Onkyo A9155 der sollte alles haben was du brauchst und auch deine Lautsprecher problemlos antreiben können.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 29. Jan 2013, 16:26
Moin

Dolle ist die Auswahl nicht, zu mal ich die Denon und insbesondere die Yamaha Geräte haptisch für eine Katastrophe halte!
Die integrierte Phonoabteilung ist auch nur eine Beigabe, da fährt man mit einem separaten Gerät mMn deutlich besser.

Daher wäre mein Tipp jetzt der Pioneer A 30, der hat wenigstens auch eine akzeptable Haptik.
Es ist zwar eine Phonoabteilung (MM) integriert, wenn sie Dir aber klanglich und technisch nicht
ausreichen sollte, bleibt Dir jedenfalls genug Kohle für einen ordentlichen Phono Pre übrig.

Mein Favorit ist aber nach wie vor der Onkyo A5VL, allerdings hat der kein Loudness und ist 50€ überm Budget!
Dafür hat er aber einen anständigen Phono Pre und Digitaleingänge On Board, wollte es nur mal erwähnt haben!

Saludos
Glenn
*LouiZ*
Neuling
#5 erstellt: 29. Jan 2013, 20:18
Wau schon drei Antworten. Danke für die Mühe.

@highente, kimotaso: euere Auswahl ist schon mal sehr vielfältig, allerdings muss ich glenfresh recht geben was die haptik angeht. Konnte die meisten der Geräte bis auf den Onkyo schon im Markt angrabbeln und war nicht so begeistert. Habt Ihr zu diesen Geräten die Phono Sektion schon hören können? Ist sie brauchbar? Preislich sind die Geräte auf jeden Fall interessant. Wobei der Yamaha, dann nur als Warehousedeal im Budget liegt. Wäre aber ok.

@glenfresh: den Pioneer A-30 finde ich sehr interessant. Konnte ihn in Natura aber noch nicht sehen. Ist die Verarbeitung deiner Meinung nach besser als die vorher genannten Geräte? Hast Du den Phonoteil schon getestet?
Der Onkyo wirkt etwas unscheinbar. Soll aber tadellos sein . Leider über Budget.

Ich könnte einen Pioneer A-A9 MkII für 399,- bekommen. Ist hier die Phono Sektion wirklich so grottig, dass von diesem Gerät abzuraten wäre?

LouiZ
kimotsao
Inventar
#6 erstellt: 29. Jan 2013, 20:26
hm, klar ist die Haptik bei diesen Amps nicht so der Wahnsinn, aber irgendwo müssen die ja Kompromisse eingehen und sicher auch bei der Phonoabteilung. wenn du den a-a9 bekommst, so würde ich hier zuschlagen (wenn ich dich wäre), aber ich würde fast behaupten, dass du zwischen all den Phonoabteilen dieser Amps keinen Unterschied hörst, ausser du hast einen wahnsinns audiophilen Tonabnehmer, sorry für die kleine Überheblichkeit, aber was soll man denn noch alles von so günstigen Teilen erwarten. wenn du mit dem Phonoabteil nicht zufrieden bist, so müsstest du einen Phono-Amp, welcher für den TA passt einsetzen.
viele Grüsse
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Jan 2013, 20:33

*LouiZ* (Beitrag #5) schrieb:

@glenfresh: den Pioneer A-30 finde ich sehr interessant. Konnte ihn in Natura aber noch nicht sehen. Ist die Verarbeitung deiner Meinung nach besser als die vorher genannten Geräte?


Außen ja!


*LouiZ* (Beitrag #5) schrieb:

Hast Du den Phonoteil schon getestet?


Nein, aber Erfahrungsgemäß sind die wirklich nur eine "billige" Dreingabe.
Aber das müsstest Du im Einzelfall halt wirklich mal selbst testen.
Das kommt ja auch auf deine persönliche Ansprüche und den PL an!


*LouiZ* (Beitrag #5) schrieb:

Der Onkyo wirkt etwas unscheinbar. Soll aber tadellos sein . Leider über Budget.


Wenn Du den Onkyo mal live erlebt hast (innen wie außen), dann kommen Dir selbst die 450€ günstig vor.
Trotz der verbauten Schalt Endstufen wiegt die flache Flunder über 10 kg, nur die FB ist nicht Standesgemäß.
Wenn man keine all zu kritische Box nicht bis zum Maximal Pegel auslasten will, braucht man mMn nicht mehr!


*LouiZ* (Beitrag #5) schrieb:

Ich könnte einen Pioneer A-A9 MkII für 399,- bekommen. Ist hier die Phono Sektion wirklich so grottig, dass von diesem Gerät abzuraten wäre?


Guter Verstärker, ordentliche Haptik, aber mit gewöhnungsbedürftiger Optik, wie die Phono Sektion ist, kann ich Dir leider nicht sagen.
Aber wie schon erwähnt, am besten testest Du das selbst, die Erfahrungen anderer User sind auch immer, mal mehr mal weniger, subjektiv!

Saludos
Glenn
*LouiZ*
Neuling
#8 erstellt: 29. Jan 2013, 20:41
Genau das ist der Punkt, warum ich hier gerne auf euere Erfahrung hoffe. Vielleicht gibt es ja auch in dieser Preisklasse einen Phonoteil, der doch einen Tick besser ist als bei vergleichbaren Geräten. Mir ist schon klar, dass man qualitativ nicht an einen Phono-pre heran kommt, aber ich möchte alles in einem Gerät. Kann vielleicht jemand über den Phonoteil des A-A9 MkIi berichten?

LouiZ
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 29. Jan 2013, 20:55
Benutze doch einfach mal die SuFu, darüber hat sich hier im HF sicher schon einer ausgelassen.
Ich meine mich auch wage daran zu erinnern, mir fällt aber der User nicht ein und ich will auch nichts falschen sagen!

Saludos
Glenn
Einfach_Supi
Stammgast
#10 erstellt: 29. Jan 2013, 21:03
Teste mal den Advance Acoustic MAP 101 an. Zumindest hast due einen gute Phono-Eingang dabei und ausreichend Leistung.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Jan 2013, 21:10
Nix gegen deinen Vorschlag, aber wenn ich in den AA MAP101 bzw. den Pio AA9 rein schaue, fällt mir die Entscheidung nicht schwer.

Saludos
Glenn
kimotsao
Inventar
#12 erstellt: 29. Jan 2013, 21:11
Einfach_Supi
Stammgast
#13 erstellt: 29. Jan 2013, 21:19

GlennFresh (Beitrag #11) schrieb:
Nix gegen deinen Vorschlag, aber wenn ich in den AA MAP101 bzw. den Pio AA9 rein schaue, fällt mir die Entscheidung nicht schwer.

Saludos
Glenn

Du siehst den Klang, wenn du in die Verstärker reinschaust


*LouiZ*
Neuling
#14 erstellt: 29. Jan 2013, 21:27
Kann es sein, dass der Map 101 keine Klangregelung hat? Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.
Der AMC Xia ist nicht von schlechten Eltern, konnte ich sogar mal zwei Tage testen. Gute Phono Sektion. Leider kein Loudness. Was mich aber brutal gestört hat ist die wenig feinfühlige Lautstärkeregelung. Einmal kurz auf die FB gedrückt und schon föhnts Dir eine Dauerwelle. Ohne dieses Manko und etwa 50 EUR günstiger, wäre dies mein Favorit.

Bleiben bis jetzt die beiden Pios. Auch wenn mich der kleine Onkyo irgendwie antörnt.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 29. Jan 2013, 21:30
Wieso soll man über etwas subjektives diskutieren, was nur in den Köpfen vorhanden ist?
Das Innenleben bietet zumindest objektives und Fakten, da sieht sogar ein Laie was los ist!
Warum soll der TE für Luft fast das gleiche bezahlen als für einen Blitz sauberen und ordentlich
dimensionierten Doppel Mono Aufbau, könntest Du das dem Kollegen mal plausibel erklären?

Saludos
Glenn
Einfach_Supi
Stammgast
#16 erstellt: 29. Jan 2013, 21:39
Schon gut, war nicht so gemeint....

In der Preisklasse bis 400 EUR ist es trotzdem nicht einfach, einen guten Verstärker mit allen Eigenschaften zu finden. Was spricht gegen einen guten Gebrauchten vom Fachhändler? Da finden sich oft Schnapper und basteln mußt du bei 2-4 Jahre alten Geräten bestimmt noch nicht.
space2001odyssey
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 29. Jan 2013, 22:00
Ich werfe mal den Sherwood RX-772 in die Runde.

http://electopia.de/product_info.php?products_id=358854&mpsm=ide

+ 1A Haptik
+ Phono Eingang (MM)
+ Loudness
+ auftrennbar
+ eingebauter RDS-Tuner

und kostet nur 269€.
Gruß
*LouiZ*
Neuling
#18 erstellt: 30. Jan 2013, 12:55
oh ha Sherwood. Sherwood ist eine der wenigen Marken mit der ich, ohne rationelle Gründe nennen zu können, einfach nicht warm werde. Obwohl das Gerät wirklich nur gelobt wird und voll in meinem Anforderungsprofil liegen würde

Was mir aber auffällt, hier im Forum scheint kaum jemand ein Ab und an Plattenhörer an einem Vollverstärker zu sein.

Nach weiterem stöbern hier im Forum bin ich mir was den Pio A-A9 angeht nicht mehr so sicher. Trotz hochwertigem Aufbau überwiegen doch die negativen Äusserungen.

Sieht aus, als würde sich die Auswahl nur noch auf den Pioneer A-30 reduzieren.

Gefunden hätte ich noch einen Cambridge Audio Topaz Am10. Kann hierzu noch jemand was sagen ?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 30. Jan 2013, 13:04

*LouiZ* (Beitrag #18) schrieb:

Nach weiterem stöbern hier im Forum bin ich mir was den Pio A-A9 angeht nicht mehr so sicher. Trotz hochwertigem Aufbau überwiegen doch die negativen Äusserungen.


Ist das so, was wird denn alles geschrieben.....

Aber wenn du nur genug suchst, wirst Du immer genügend negative Dinge finden, die einem zu Denken geben.
Den Onkyo AVRs wird ja auch eine recht hohe Ausfallrate nachgesagt, ich kann das allerdings nicht bestätigen.

Aber ich will dich nicht überreden, wenn Du ein ungutes Gefühl hast, dann lass es!

Den CA Topaz AM10 kenne ich nicht, aber bisher konnte mich noch kein Geräte der Marke wirklich überzeugen.

Saludos
Glenn
space2001odyssey
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Jan 2013, 14:08

*LouiZ* (Beitrag #18) schrieb:
oh ha Sherwood. Sherwood ist eine der wenigen Marken mit der ich, ohne rationelle Gründe nennen zu können, einfach nicht warm werde. Obwohl das Gerät wirklich nur gelobt wird und voll in meinem Anforderungsprofil liegen würde


Liegt wohl an der relativen Unbekanntheit der Marke, aber dazu zitiere ich mal aus einem anderen Thread:


V3841 schrieb:
Sherwood ist halt die Eigenmarke von Inkel und Inkel ist ein großer OEM-Hersteller für die meisten bekannten Marken ... die wissen also wie es geht und neigen nicht zu Experimenten.


Mehr als empfehlen kann ich ihn dir aber ja auch nicht - kannst ihn ja mal im Hinterkopf behalten, fallst du nicht wirklich was anderes findest was dir zusagt.


Gruß,
2001
*LouiZ*
Neuling
#21 erstellt: 31. Jan 2013, 13:18
danke nochmal denjenigen für Zeit mich bei meiner Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ich habe den Pioneer A-A9 MkIi-K bestellt und werde ihn übers WE auf Herz und Nieren testen und mir meine eigene Meinung bilden. Nächste Woche werde ich dann berichten, ob es die richtige Entscheidung war.

Viele Grüsse
LouiZ
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 31. Jan 2013, 14:05
Wie kommt es?

Gerne lesen wir natürlich, was Du zu berichten hast!

Saludos
Glenn
*LouiZ*
Neuling
#23 erstellt: 31. Jan 2013, 14:28
Wie kommts?

Wie Du schon richtig bemerkt hast, braucht man nur gründlich zu suchen und findet immer etwas negatives.
Da unser Hobby jedoch eine höchst subjektive Angelegenheit ist, möchte ich die gelesenen positiven/negativen Eindrücke aufgrund eigener Erfahrung bestätigt oder widerlegt wissen. Zumal sich an meiner Kette bzw. meinen akustischen Gegebenheiten ein völlig anderes Bild ergeben kann.
Weiterhin denke ich, das man für den aufgerufenen Preis ein schönes Stück Hifi-Technik (Stichwort: innerer Aufbau) geboten bekommt. Wodurch ich mich aber bei meiner klanglichen Analyse hoffentlich nicht beeinflussen lasse .

LouiZ
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 31. Jan 2013, 14:37
Ich gratuliere, Du hast es im Gegensatz zu vielen anderen User hier verstanden!

Daher freue ich mich jedenfalls auf Deine, wenn auch subjektiven Eindrücke!

Saludos
Glenn
*LouiZ*
Neuling
#25 erstellt: 03. Feb 2013, 17:21
Nun hatte ich Zeit den Pioneer A-A9 MKII ausgiebig zu testen. Zum Vergleich diente ein Music Hall 25.2 von meinem Kumpel. Beide Amps wurden jeweils an einen CDP analog angeschlossen. Die CDP´s wurden natürlich auch gewechselt, um Einflüsse wie auch immer auszuschliessen. Die Dalis hingen an einem Boxenumschalter von Dynavox und gingen von dort an den jeweiligen Verstärker. Die Lautstärke wurde mit unseren Ohren abgeglichen. Es standen zwei identische Test CD´s mit mir bestens bekannten Musikstücken zur Verfügung. Das Testhören wurde so durchgeführt, das beide CDP´s zur gleichen Zeit gestartet wurden und einer vorne willkürlich zwischen den Verstärkern umgeschaltet hat, so daß der Hörende nicht wusste, welcher Verstärker gerade spielte.

Fazit nach allen Hördurchgängen:

- Der Pioneer spielte im Bass und Mittenbereich etwas druckvoller und sehr sauber,
- in den Höhen weniger angestrengt und feiner
als der Musik Hall
- er breitete das Klangspektrum irgendwie weiter im Raum aus (das nennt man wohl Bühne)
- macht einfach einen Tick mehr Spaß als der Musik Hall

dies sah mein Kumpel übrigens genauso, sieht aber keinen Grund für sich seinen Verstärker zu wechseln und da gebe ich Ihm recht, weil die Unterschiede wirklich nur Nuancen und nicht gravierend sind.

Also in Verbindung mit den Dalis und bei Musikzuspielung von CD ist der Pioneer ein richtig tolles Teil und macht unheimlich Spass.

Doch dann kam der Vinyltest:

was vorher so klasse war ist nun das genaue Gegenteil. Ich habe eine Platte aufgelegt, von der ich auch die CD besitze und immer wieder zwischen Phono und CD hin und her geschaltet. Was für ein Unterschied.
Wo der Klang von CD noch alle oben beschriebenen Eigenschaften aufwies, hatte man nach Umschalten auf den Phono Eingang das Gefühl durch einen Telefonhörer zu hören.
Ja der Phono Eingang ist wirklich so schlecht und in meinen Augen eine ganz großer Fauxpas von Pioneer.

Also da waren sie wieder meine drei Probleme. Da ich gerne alles in einer Kiste hätte, geht der Pioneer wohl wieder zurück und das mit einem wirklich weinenden Auge, da er bei CD- Zuspielung in meiner Kette
und meiner akkustischen Umgebung wie die Faust aufs Auge passt.

Ein zusätzliches Gerät in Form eines Phonovorvertärkers, wäre nur wieder ein zusätzliches Gerät und weitere Ausgaben. Was ich eigentlich nicht möchte.

Ich hadere noch.

Ich möchte doch nur einen Vollverstärker, der genauso viel Spass macht wie der Pio, aber mit vernünftiger Phono Sektion.

Also to be continued..........
*LouiZ*
Neuling
#26 erstellt: 07. Feb 2013, 19:49
Und es geht weiter.

ich hatte inzwischen die Möglichkeit einen NAD PP2i Phonovertärker am Pioneer zu testen.
Der Klang war auf jeden Fall besser als die eingebaute Phono Sektion. Weit entfernt von einem Telefonhörer.
Insgesamt nach meinem Empfinden jedoch irgendwie blutleer. Nicht das warme angenehme analoge Klangbild, welches ich erwartet hätte. So wird wohl ein analytisches Klangbild beschrieben. Kurzum, der Klang hat mir nicht gefallen. Ich hätte wahrscheinlich noch tiefer in die Tasche greifen müssen und hätte mich gleichzeitig von meinem Vorhaben alles in einem Gerät zu haben entfernt.

Nun bin ich durch Zufall günstig an einen Onkyo A5-VL gekommen und konnte diesen noch mit dem Pioneer vergleichen Als ich den Onkyo auspackte, dachte ich "Meine Fresse ist die Flunder schwer" und da wahrscheinlich keine Goldbarren verbaut sind, wurde hier solide Technik verwendet. Alle Regler sind zwar aus Plastik, aber sehr solide. Da wackelt nichts. Hier hat der Pioneer nur einen unwesentlichen Vorsprung.

Der klangliche Vergleich wurde unter bereits oben beschriebener Testumgebung durchgeführt. Hier war mein Eindruck, daß der Pioneer eine Nuance fülliger im Bassbereich spielt, während der Onkyo etwas mehr in die Breite spielt (ich mag das Wort Bühne in diesem Zusammenhang nicht, aber ja die gefühlt größere Bühne bietet der Onkyo).

Seine Trumpfkarte spielt der Onkyo im Phono Bereich aus. Hier klingt er sogar um einiges besser als der von mir getestete NAD PP2i Phono Pre. Saubere druckvolle Bässe und feine Höhen werden hier geboten.
Für diese Preisklasse wirklich erstaunlich.

Also die Entscheidung steht fest. Der Pioneer muss endgültig gehen. Obwohl ich ihn sowohl klanglich als auch haptisch sehr gut finde. Ausschlaggebend war der extrem schlechte Phonoeingang für MM-Systeme.

Der Onkyo ist haptisch und klanglich fast ebenbürtig. Bietet aber das rundherum stimmigere Geamtpaket und hat für die Dali´s auf keinen Fall zu wenig Leistung.

Mit dem Onkyo habe ich für meine Bedürfnisse das optimale Gerät gefunden und bin rundherum zufrieden.

Alle die bis hierher durchgehalten haben, danke für´s lesen

LouiZ
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo Vollverstärker mit Phono gesucht
tortenboxer am 07.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  27 Beiträge
Stereo Vollverstärker <150?, Phono, Balance regler
padschthereal am 02.01.2019  –  Letzte Antwort am 05.01.2019  –  3 Beiträge
Stereo-Vollverstärker gesucht
hadez16 am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 21.06.2007  –  9 Beiträge
VollVerstärker für Phono und Digital bis 500?
DonSchapo am 06.10.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  2 Beiträge
Kaufempfehlung Onkyo Stereo Vollverstärker
:::Kingdom::: am 17.11.2017  –  Letzte Antwort am 18.02.2018  –  14 Beiträge
Neuer Stereo Vollverstärker
Mr.Coffee am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  10 Beiträge
Stereo-Kaufberatung: Vollverstärker gesucht
Targond am 09.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  37 Beiträge
Neuer Vollverstärker
valsi am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2004  –  10 Beiträge
Stereo-Vollverstärker bis ca. 600,00 ?
themrock am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 19.08.2005  –  52 Beiträge
Brinkmann Vollverstärker: Lautsprecher gesucht
Moxham am 26.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarius73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.974
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.624