HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Anlage für Klassik mit Netzwerkquelle | |
|
Suche Anlage für Klassik mit Netzwerkquelle+A -A |
||
Autor |
| |
nomicon
Neuling |
21:28
![]() |
#1
erstellt: 09. Apr 2012, |
Hallo allerseits, ich möchte mir endlich mal eine "richtige" Anlage zum Musik hören zulegen. Hauptsächlich höre ich Klassische Musik, vor allem eben orchestrale Musik mit Schwerpunkt Romantik+20. Jahrhundert. Ich versuche Musik so zu hören, dass ich keinen Ärger mit meinen Nachbarn bekomme, d.h. meistens "Zimmerlautstärke". Der Raum, in dem Musik gehört werden soll, ist ungefähr 25qm groß. Bisher höre ich über meine PC-Boxen (B&W MM-1) Musik. Das Setup für die Lautsprecher wird leider niemals das optimale Stereo-Dreieck erreichen, da stehen die Möbel schlecht und umrücken darf ich nicht. Ich hatte mir zunächst folgendes ausgesucht: NAD C 326BEE als Verstärker NAD C 545BEE als CD Quelle und als Lautsprecher KEF iQ 30 Mittlerweile bin ich eher umgeschwenkt auf: Denon PMA 710 AE als Verstärker Denon DCD 701 AE als CD Quelle und als Lautsprecher Phonar Veritas P7 oder Canton Karat 790DC Den Schwenk von NAD zu Denon habe ich vor allem deshalb gemacht, weil ich nachdem ich meine CDs alle gerippt habe bisher jedenfalls auch meistens über Netzwerk (Airplay) anhöre und ich bei Denon einen Airplay-fähigen Netzwerkplayer gesehen habe, den DNP-720AE und ich dachte, dass der vermutlich am besten mit einem Denon Verstärker harmoniert. Wie ich aber jetzt auch gesehen habe, gibt es von Denon auch einen Verstärker AVR 1912, der ebenso Airplay kann. Daher bin ich mir jetzt unschlüssig, ob ich den AVR statt dem PMA+DNP nehmen sollte. Ich habe noch nichts davon probegehört und bin auch nicht wirklich auf die Komponenten festgelegt. Es wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, ob das eine halbwegs sinnvolle Kombination ist, oder irgendwelche Verbesserungsvorschläge hat. Preislich würde ich es gerne so auf den Rahmen beschränken wie es die Denon-Lösung darstellt, also so etwa bei 3000€. Vielen Dank für eure Hilfe! |
||
dr.dimitri
Stammgast |
06:56
![]() |
#2
erstellt: 10. Apr 2012, |
Hi, ich würde mir mal den Viso Three ansehen: ![]() Oder alternativ den Cocktailaudio X10: ![]() Dazu einen Airport Express, den Du per optischen Kabel anschließt oder den X10 per DLNA Streaming befeuern. Wenn Du etwas kraftvolleres möchtest, dann ist der Rotel RCX-1500 noch einen Blick wert: ![]() Was ich nicht verstehe ist, warum du, abhängig von den Verstärkern, andere LS gewählt hast? Dim |
||
|
||
nomicon
Neuling |
08:53
![]() |
#3
erstellt: 10. Apr 2012, |
Danke erstmal für den Hinweis mit dem Airport Express. Ich hab sogar noch einen alten, dachte aber, dass der nur einen einfachen analogen Anschluss hat. War mir gar nicht klar, dass das sogar als optisch-digitaler Anschluss funktioniert. Der Viso Three sieht schon sehr schick aus und ich kann ihm noch was abgewinnen wegen des iPod-Docks. Aber bei den anderen beiden Geräten erscheint es mir so, dass sie zwar ziemlich viele Funktionen haben, ich aber dennoch immer den Airport Express anschliessen müsste, um Airplay nutzen zu können. Und der Hauptgrund für mich, einen Netzwerkplayer zu kaufen, ist diese Airplay-Funktion. Wenn ich also eh einen Airport Express anschliessen muss, kann ich den nicht sogar gleich am Verstärker anschliessen? Die Sache mit den LS ist etwas unglücklich dargestellt. Es ist eine Weile her, dass ich mich zum ersten Mal informiert hatte. Da hatte ich mir dann Regallautsprecher KEF iQ30 rausgesucht, weil die in den Testberichten, die ich gelesen hatte, gut abschnitten. Beim erneuten Stöbern dachte ich mir, dass doch eigentlich auch Standlautsprecher platztechnisch passen sollten, von denen ich gelesen habe, dass sie besser klängen. Da hab ich dann die anderen ausgesucht, wieder aus Testberichten. Nachdem ich jetzt gelernt habe, dass die Aufstellung der Lautsprecher auch sehr viel ausmacht und ich mir ziemlich sicher bin, dass ich sie nicht ideal ausgerichtet bekomme, bin ich wieder im Zweifel, ob Regallautsprecher nicht doch ausreichen... |
||
dr.dimitri
Stammgast |
10:24
![]() |
#4
erstellt: 10. Apr 2012, |
Das versteh ich nicht ganz. Alle drei genannte Geräte sind Kombigeräte mit CD und Verstärkereinheit in einem Gehäuse. Technisch ist es bei Viso also nicht anders als beim Rotel oder dem X10: Der AE kommt per Toslink in den optischen Eingang. Dim |
||
nomicon
Neuling |
11:11
![]() |
#5
erstellt: 10. Apr 2012, |
Sorry, falsch ausgedrückt. Dass ich bei allen drei Geräten zusätzlich den Airport Express anschliessen muss, hab ich verstanden. Auch beim VISO ist es so, dass die meisten Funktionen zwar nette Features sind, aber ich sie erstmal nicht unbedingt brauche. Einzig das wohl zugehörige iPod-Dock hat ihm noch einen Bonus-Punkt beschert. Bisher dachte ich, dass ich quasi 3 Komponenten (Verstärker, CD, Netzwerkplayer) kaufen muss. Wenn ich mich jetzt für den VISO oder den Rotel entscheide, brauche ich dann noch was von den anderen Geräten, die ich mal ausgesucht hatte? |
||
dr.dimitri
Stammgast |
11:57
![]() |
#6
erstellt: 10. Apr 2012, |
Nein. Ist alles dabei und den Airport hast ja schon. Mach ich auch so. Den AE per Toslink in den Rotel und fertig. Dim |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anlage für Klassik nimmdenbus am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2007 – 48 Beiträge |
Hifi Anlage für Klassik PeterMlynek am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 22.05.2015 – 67 Beiträge |
Klassik Jazz Anlage <600? Sunflash am 30.03.2012 – Letzte Antwort am 01.04.2012 – 10 Beiträge |
Kompakte Anlage für Klassik gesucht phippel am 12.01.2017 – Letzte Antwort am 13.01.2017 – 2 Beiträge |
Anlage für Klassik und Schlager? Ryglajoe am 15.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 13 Beiträge |
"Klassik"-Anlage um 1500 fundevogel am 29.04.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 36 Beiträge |
Suche hochwertige Funklautsprecher für Klassik 2lazy2chill am 28.11.2020 – Letzte Antwort am 29.11.2020 – 6 Beiträge |
Günstige Stereoanlage für Klassik Rami99 am 12.09.2007 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 8 Beiträge |
Klassik-LS? Gizmooo am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 12 Beiträge |
Suche Klassik-Lautsprecher laerche11 am 14.05.2018 – Letzte Antwort am 17.05.2018 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedquattro_scheune
- Gesamtzahl an Themen1.558.441
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.384