HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » AVR für Stereo tauglich? | |
|
AVR für Stereo tauglich?+A -A |
||
Autor |
| |
Pyroner
Neuling |
14:40
![]() |
#1
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Hallo. Ich betreibe seit vielen Jahren einen Denon PMA 1080R an zwei Canton Ergo 80 und würde diese Kombination jetzt gern ersetzen, mich aber natürlich klanglich nicht verschlechtern (schlechte Erfahrung mit Denon AVR 1804 als Verstärker und auch mit Panasonic BD60 als CD-Spieler). Jetzt möchte ich auch meine als FLAC digitalisierte Musiksammlung möglichst bequem über die Anlage hören und die Denon/Canton Kombi ersetzen. Surround brauche ich auch mittelfristig nicht (3.1 zusätzliche qualitativ gleichwertige Boxen sind mir zu teuer), aber die Anschlussmöglichkeiten eines AVR (z.B. Yamaha RX-A2010/3010) reizen mich schon. Ich sehe für mich momentan (ohne Blu-Ray) folgende grundsätzlichen Alternativen: - AVR (z.B: Yamaha RX-A3010, ca. 2000€ UVP) oder - Stereoverstärker + Streamingclient (z.B. Onkyo A9070 + T4070, ca. 1800€ UVP) Wäre bei Boxen im Preisbereich um die 2000€/Paar der AVR bezüglich seiner Stereoqualitäten ausreichend (d.h. eher die Boxen die "Schwachstelle") oder gar hoffnungslos überdimensioniert oder sind solche Boxen auch mit einem relativ hochwertigem AVR nicht "vernünftig" zu betreiben? Mir ist klar, dass die LS, der Raum (ca. 35m2) und die Aufstellung den größten Anteil an der Akustik haben und ich auch am besten zuhause probehören sollte, aber die Boxen sind halt erst später dran. ;-) Danke! |
||
TedVega
Stammgast |
15:12
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Tag Pyroner, generell ist es so, dass man mit einen AV-R (Mann muss es natürlich in Relation zum Preis des Verstärkers setzen/ sehen) klanglich nicht so viel erreichen wird, wie mit einen Stereo-Verstärker. Bist Du mit deinem momentanen Klangbild denn zufrieden? Hast du schon mal einen Stereo-Verstärker gg. gehört? Aus meiner Sich halte ich die Anschaffung eines AV-R erst dann für sinnvoll, wenn ein Surround-System geplant ist. Ob man den ganzen Schnick-Schnack für den reinen Stereo Betrieb braucht, sei mal dahingestellt. Folglich würde ich zur letzteren Variante greifen, oder gar über Streaming-Clients wie Sonos oder Logitech nachdenken. Am einfachsten wäre es, wenn Du dir einen Stereo-Verstärker und einen AV-R ausleihst (Hifi-Läden in der Nähe etc.) und sie gg. einander antreten lässt. Wenn Dir der "Klang" (Ja, Klang...) des AV-R ausreicht, dann hättest Du deine Wahl. Grüße, Ted [Beitrag von TedVega am 04. Mrz 2012, 15:15 bearbeitet] |
||
|
||
Ingo_H.
Inventar |
15:13
![]() |
#3
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Bei dem Preis ist es doch sicher machbar die Sachen zuhause probehören zu können, dann kannst Du vergleichen und dir die Fragen selbst beantworten, denn ich denke bei 4000€ macht da jeder Händler mit. |
||
Pyroner
Neuling |
15:45
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Hi. @TedVega: Mir ist klar, dass ich bei einem vergleichbaren AVR tiefer in die Tasche greifen muss. Ich weiß nur, nicht, wie viel tiefer. (In meinem Beispiel 2000€-AVR vs. 1000€-Stereoverstärker) Ich bin mit dem Klang meiner aktuellen Kombi recht zufrieden, habe damals auch viel probehehört.Ist halt relativ warm abgestimmt und der Amp hat genug Kraft, um bei den Ergos die Bässe "knackig" zu bringen. Allerdings höre ich in letzter Zeit weniger Pop/Rock (damals waren Dire Straits mein "Maß der Dinge") und mehr Akustiksachen (Nils Lofgren, Emiliana Torrini), und da könnte die Auflösung m.E. etwas feiner sein. Naja, es muss sich in den letzten 20 Jahren ja was diesbezüglich getan haben.;-) An Streaming-Clients habe ich auch gedacht: Squeezebox, Pioneer N50, den genannten Onkyo T4070 oder auch HTPC mit externem DAC (oder besser Stereo-Amp mit DAC). Wichtig ist mir halt neben dem Klang eine Möglichkeit, meine Dateien über die Anlage abzuspielen und eine grafische Oberfläche mit Coverbildern dazu zu haben, ohne den TV anschmeißen zu müssen. Zum Beipiel per Ipod Touch. Und ich würde gern nicht BluRay-Player UND CD-Player betreiben. (Vielleicht verzichte ich auch auf CD) Ich habe den Eindruck, als ob es immer noch auch seitens der Hesteller zwei "Lager" gibt: Stereo (AMP, CD, Tuner) und Surround (AVR, BluRay, Netzwerksteuerung) Ich möchte aber gutes Stereo hören UND Filme schauen (Ton über die Anlage) ohne mir zwei Anlagen hinzustellen. Erst allmählich scheint da was zusammenzuwachsen, siehe die neuen Streamingclients wie Pioneer N50) @All Zuhause probehören ist sicher machbar, aber ich kann ja nicht alle Geräte ausleihen, so dass das erst in einem späterem Stadium der Entscheidungsfindung (bin ja noch in einem frühen ;-)) zum Tragen kommt. Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für eure Antworten und Hinweise! |
||
TheBigW
Stammgast |
17:22
![]() |
#5
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Ich hoehre gerade im Wonhzimmer mit meinem Oppo BDP83 an einem "uralt" Yamaha RXV 795 RDS an meinen KEF Q7 - im Musikzimmer spielt eine KEF Q11 an Rotel EA 1060. Ich moechte behauptem das ausser optik und haptik beide nahezu gleich spielen. Ich habe an dem Yamaha Jahrelang potential verschenkt, weil ich ueber den CD player eingang reingegangen bin (wusste nicht das dass dann intern AD -> DSP -> DA gewandelt wird). Seit ich ueber die reinen Analog Eingaenge gehe frage ich mich warum ich fuer den Rotel Krempel so viel Geld ausgegeben habe (OK, die Optik ist schon schicker ![]() |
||
TedVega
Stammgast |
17:43
![]() |
#6
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Ich höre Filme über meine Anlage, das ist zwar nicht so gut wie ein 5.1 System, aber immerhin besser als die TV-Lautsprecher. Für meine Ansprüche genügt es, da ich primär (ca. 95%) Musik höre. Wenn du dich in deinem Klang verbessern willst, bezüglich der von Dir angesprochenen Feinauflösung, würde ich die Kombi Stereo-Verstärker & Streaming-Client versuchen. Bei Sonos und Squeezebox erhälst du via App beim Smartphone, o.ä., in jedem Fall eine Cover-Abbildung. Bei der der Squeezebox Touch hast Du noch den Touch-Display. Welches von beiden "besser" ist kann ich Dir nicht sagen, ich selber habe mich für die Touch entschieden. So umgehst du CDP und Fernseher. Grüße, Ted |
||
Detektordeibel
Inventar |
17:56
![]() |
#7
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Pioneer VSX-921-K kommt demnächst bei Kumpel rein nach den guten Holzohr-Berichten über die Stereoleistung hier. - Bin auch mal gespannt. ^^ |
||
pegasusmc
Inventar |
18:09
![]() |
#8
erstellt: 04. Mrz 2012, |
CD Eingang optisch ? Dann spielt der CD Player digital ( PCM ) zu. |
||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
18:10
![]() |
#9
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Ich kann aus der Erfahrung sagen das die Endstufen der meisten AV-R nicht sonderlich potent sind, ein Freund hat einen Yamaha 2067 AV-R und seid er 2 Denon POA mit laufen hat sind seine Lautsprecher wie aus gewechselt, nicht nur im Bass auch die Höhen sind um Klassen besser, ich bin darauf ganz auf Stereo umgestiegen und habe meinen Onkyo TX-NR 809 verkauft ( der übrigens meinem Hörempfinden nach für Stereo Grottenschlecht ist), es klingt um ein vielfaches besser als mit dem AV-R und für mich steht der Entschluss fest das ich kein Mehrkanal brauche! Ist natürlich jedem seine eigene Entscheidung, es gibt bestimmt genug Leute die mit ihrem AV-R völlig zufrieden sind und es kommt auch stark auf die Lautsprecher an, an einem Lautsprecher der keine Anforderung an den Amp stellt wird der unterschied vielleicht gar nicht oder nur sehr gering ausfallen ! Gruß Tom |
||
TheBigW
Stammgast |
18:29
![]() |
#10
erstellt: 04. Mrz 2012, |
nee klang nicht so toll, aber besser als der "analoge" CD Eingang. Der interne Wandler des ollen Yamaha scheint nicht so die wucht su sein. Ausserdem gehts dann vermutlich immer noch ueber den DSP. Die externen Decoder Eingaenge umgehen das ganze Geraffel komplett. Wegen Leistung der Endstufen kann ich nicht mitreden. Bei beiden Verstaerkern gehe ich selten ueber 9 Uhr, weil es dann schon so laut ist das es fuer mein Empfinden zu Laut ist (bekennender Leisehoehrer). [Beitrag von TheBigW am 04. Mrz 2012, 18:30 bearbeitet] |
||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#11
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Das mit der Leistung hat weniger mit der Lautstärke zu tun, auch ein AV-R kann laut genug, es geht um die kontrolle, gerade im Bass war das für mich ein unterschied wie Tag und Nacht ! |
||
TheBigW
Stammgast |
18:53
![]() |
#12
erstellt: 04. Mrz 2012, |
ich denke das kommt auch sehr auf den AVR an (wie man im AVR/Stereo Thread im Testberichte Teil gut sehen kann). Wie gesagt: bei mir (vielleicht liegts auch an meinen Ohren ![]() |
||
Detektordeibel
Inventar |
19:15
![]() |
#13
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Nun es macht schon einen Unterschied aus ob ein AVR bei 100W nen Klirrfaktor von 0,7% oder 0,8% hat wenn man daneben einen ollen Stereoverstärker hat der das mit 0,07%.. Das ist mit der richtigen Musik durchaus noch im hörbaren Bereich. Wenn ein fetter AV-Receiver 10kg+ und 500€+ nich in der Lage ist Stereo vernünftig wiederzugeben, was ist er dann wert? [Beitrag von Detektordeibel am 04. Mrz 2012, 19:20 bearbeitet] |
||
pegasusmc
Inventar |
19:31
![]() |
#14
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Bringst Du da nicht die Werte durcheinander ? |
||
NDakota79
Stammgast |
19:32
![]() |
#15
erstellt: 04. Mrz 2012, |
Naja die 0,7% Klirr des Verstärkers werden da wohl von den 10% der Lautsprecher und den 40% des Raums überlagert. |
||
Shizukesa
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#16
erstellt: 21. Aug 2012, |
Hallo zusammen! Ich mische mich hier auch mal kurz ein weil mich das Thema Verstärker-Klang auch lange beschäftigt hat. Ich habe einen - nicht gerade professionellen, aber für mich ausreichenden - "Test" gemacht. Verglichen wurde in unserem Heimkino ein Harman Kardon AVR 135, ein Harman Kardon HK 610 sowie ein Denon PMA 710 Stereoverstärker. Zuspieler war immer ein DENON DCD 510 Cd Player über Analog. Als Lautsprecher waren HECO Metas XT 501 angeschlossen. AVR wurde im "Surround Off" Modus und Front auf "Large" gespielt (DSP und sonstiges sind dabei aus). Das Ergebnis war, dass zwischen dem AVR und dem Denon 710 keinerlei Unterschiede zu hören waren. Lediglich der HK 610 war im Vergleich zu beiden etwas trocken bzw. dumpf. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der HK 610 schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat (Nach meiner Rechnung mindestens 15). Danach wurde der AVR über "optical" vom CD Player zugespielt und das Ergebnis fand ich noch besser. Was mich zu dem Schluss bringt, dass der Wandler im AVR noch einen Tick "sauberer" arbeitet. Aber das ist wirklich eine "wage" Theorie von mir. Natürlich liefert dieser "Test" kein allzu aussagekräftiges Ergebis, welches sich auf die Allgemeinheit aller AVR's und VV extrapolieren lässt, aber für mich steht seitdem fest, dass ich Verstärkerklang immer ein bisschen überbewertet habe. Zumal der HK AVR 135 wirklich kein "High-End" AVR ist :-). PS: Der AVR 135 von Harman Kardon hat einen Klirrfaktor <0,07% (THD). ![]() [Beitrag von Shizukesa am 21. Aug 2012, 08:40 bearbeitet] |
||
züri
Stammgast |
09:08
![]() |
#17
erstellt: 21. Aug 2012, |
Hallo! Ich persönlich glaube nicht mehr, dass ein moderner AVR schlechter als ein Stereo AMP klingen muss. Der Grund für die Umstellung meiner Anlage war, dass ich für Musik und Film nicht mehr soviele Geräte haben wollte. ![]() CDP und DVD Player verkauft und ein Panasonic DMP-BDT 500 Blu-Ray Player gekauft. Klanglich höre ich keinen Unterschied zwischen dem Onkyo CDP DX-7355 und dem Panasonic. Per Schnellstart ist der Blu-Ray Player sehr schnell, einzig der Bedienkomfort ist natürlich nicht so gut wie beim CDP. Verstärker und Tuner verkauft und einen Denon AVR-3312 gekauft. Wenn man beim AVR die Klangverbieger abschaltet ist er dem Onkyo A-9377 klanglich gleichwertig. So habe ich sowohl bei Stereo als auch bei Surround eine sehr gute Klangqualität. Ich bin mit dieser Kombination sehr zufrieden. ![]() PS: Fast vergessen: Lautsprecher sind 2 Phonar P5. Wird bei Gelegenheit erweitert. Gruss züri |
||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#18
erstellt: 21. Aug 2012, |
Meine Erfahrung, Onkyo 809 vs. XTZ A100D3 = Der XTZ hat viel mehr Kraft, der Onkyo ( im Pure Direkt) spielt im unteren Bass viel zu schwammig und streicht recht früh die Segel ! Der Onkyo hat 1000,-€ gekostet der XTZ 700,-€ Gruß Tom |
||
darkstar23
Stammgast |
19:07
![]() |
#19
erstellt: 21. Aug 2012, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR-X500 für Stereo? dexnus am 04.11.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2013 – 8 Beiträge |
AVR für Stereo System Maxido94 am 27.07.2014 – Letzte Antwort am 27.07.2014 – 7 Beiträge |
Umstieg von Surround auf Stereo - LE 109 tauglich? Hotsauce am 03.07.2011 – Letzte Antwort am 25.09.2011 – 8 Beiträge |
Stereo/AVR Kombi Thrakier am 30.05.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 16 Beiträge |
Beratung Stereo/AVR sebastian89 am 06.01.2022 – Letzte Antwort am 11.01.2022 – 8 Beiträge |
Stereo vs avr stereo, Tuner januszm am 01.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 6 Beiträge |
Suche Stereo Verstärker / AVR. sneser91 am 31.10.2017 – Letzte Antwort am 03.12.2017 – 36 Beiträge |
Stereo Verstärker oder AVR Jacob92 am 19.12.2018 – Letzte Antwort am 11.02.2019 – 30 Beiträge |
AVR vs. Stereo Verstärker Atorious am 08.04.2015 – Letzte Antwort am 17.04.2015 – 18 Beiträge |
Welchen AVR/Stereo-Verstärker Symbolic90 am 08.05.2020 – Letzte Antwort am 24.05.2020 – 45 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglieddeiluc
- Gesamtzahl an Themen1.559.429
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.624