HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Erste HI-FI Anlage / Canton Vento Reference 7 vs Q... | |
|
Erste HI-FI Anlage / Canton Vento Reference 7 vs Quadral Platinum M5+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Chris0851
Neuling |
15:36
![]() |
#1
erstellt: 16. Jan 2012, |||||
Hallo Leute, nach etlicher Überlegung und Einstiegsschock (ich dachte nicht dass man für eine Standbox 1000 Euro und weit mehr ausgeben kann) und einigen Runden Probehören habe ich 2 Boxen gefunden die mir gezeigt haben dass Musik hören nicht gleich Musik hören ist ![]() Diese wären: Canton Vento Referenz 7 Quadral Platinum M5. Als Verstärker für die Canton wurde mir im Geschäft Denon 1510 vorgeschlagen und ein CD Player um 400 Euro (sorry den Namen habe ich mir nicht gemerkt). Wie du merkst, ich bin auf der Suche nach nem Komplettpaket (freut die Händler sehr ;-) Jetzt meine Fragen: 1) Ich höre vor allem Rockmusik gibt es da noch eine andere Box die ich mir anhören sollte. Ich weiss das subjektive Hörgefühl ist immer primär, wäre aber trotzdem für einen Tipp dankbar. Preisklasse um die 1.000 Euro per Box. 2) Welche der beiden Boxen würdet Ihr für diese Musikrichtung empfehlen? 3)) Eventuell auch nen Vorschlag für nen guten Verstärker für die Boxen (Preisklasse so um die 1000 Euro)? Falls es noch von Bedeutung ist: Der Raum hat eine Dimension von 5x5 Meter. Danke für eure (subjektiven) Meinungen! lg christopher |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2012, |||||
Hallo Christopher, herzlich willkommen im HiFi Forum! Du schränkst einerseits die Auswahl ein, indem Du das Budget bereits für die einzelne Anlagenkomponente festlegst, andererseits fehlten mir noch Angaben zu Aufstellung (Wand- und Hörabstände) und räumlichen Bedingungen (hallig vs. "trocken"). Also: Wie hoch ist Dein Gesamtbudget? 3400 EUR? Wie dürfen wir uns Deinen Raum vorstellen? Ich schätze die Canton Reference 7 sehr und bin der Meinung, dass der Denon PMA-1510 AE nicht deren Potenzial heben wird. Ich kenne auch keinen CD-Player um 400,00 EUR (die Händlerempfehlung war vermutlich der DCD-710 AE), den ich in einer solchen Anlage einsetzen würde. M.E. spielt die Musikrichtung für die Auswahl von Lautsprechern keine gesonderte Rolle. Zumindest nicht in der Weise, als dass ich das eine Modelle für jenes Genre und das andere Modell für das andere Genre nehmen würde. Kann ich nun meinen Musikfavoriten die Eigenschaft zuordnen, dass die Aufnahmequalität eher weniger gut ist, müsste ich nicht unbedingt das Modell mit der höchsten Detailauflösung wählen. Das wäre aber das Ergebnis meiner Hörprobe. Alles entscheidend ist also die Hörprobe des eingespielten Lautsprechers im eigenen Hörraum mit geeigneter Elektronik. Dabei hilft wie immer ein guter Fachhändler, der Dir auch vor Ort weiter hilft. Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 16. Jan 2012, 20:41 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Anpera
Inventar |
17:24
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2012, |||||
Hallo erstmal ![]()
Bei den Canton-Modellen ohne .2 finde ich persönlich den Hochton zu aggressiv - das muss aber nichts heißen.
![]()
Gruß |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2012, |||||
Hallo te, dein budget lässt doch sehr vieles zu, nutze Händler in deiner Umgebung um möglichst viele verschiedene Lautsprecher kennenzulernen, dabei sollten deine Ohren befriedigt werden, das hat Priorität. Eine Canton reference hat auch keinen spitzen Hochton, auch die alte serie nicht, das nur am Rande. in der 2-2,5k€ Klasse hat eigentlich jeder Hersteller was an Board, suche nach deinem Favoriten, die elektronik dazu findet sich. Wir können jetzt einige Modelle nennen, wissen ja aber nicht was dir gefällt. Ich würde wenn möglich anhören, Gato Audio PM 6, PSB Imagine t, Phonar Veritas P5 oder P7. Etwas schwierig ist auch der quadratische Raum, das ist ungünstig im Bezug auf Raummoden. An Elektronik nenne ich jetzt auch noch etwas unter 1k€, nur um zu zeigen welche Richtung noch möglich wäre, ein Jungson JA 88D,dazu gibt es natürlich auch die CDPs passend. Ist aber noch verfrüht,nur ein Ausschweifen. Klappere die Händler mit deinen cds ab, viel Spass dabei, Gruss |
||||||
Chris0851
Neuling |
22:19
![]() |
#5
erstellt: 17. Jan 2012, |||||
Hallo Leute, vielen Dank für eure Ideen und Anregungen, ich bin euch echt dankbar dafür. Erstmal zu euren Fragen: Budget: Persönlich hab ich mir mal eine Grenze in der Höhe von EUR 1300 für die Boxen gesetz, viel mehr sollte es nicht sein. Die anderen Komponenten sollten dann der Box angemessen sein und dadurch hat sich ein Richtpreis von ca. EUR 3400 eingependet. Natürlich darfs auch etwas mehr sein ![]() Raum Länge 5,2, Breite 4,10 Die Aufstellung der Boxen würde ich mir ungefähr so vorstellen Die Boxen würden einen Abstand von 3 Meter voneinander haben und ca 15 cm von der Wand entfernt sein. Abstand zur Couck wären dann ca. 3,5 Meter. Nächste Schritte: Gut, mehr Probehören ist angesagt. Derzeit kenne ich nur Canton Referenz 7 und Quadral M5. Ich hab jetzt auch einen Händer gefunden der KEF, Focal und Klipsch Boxen führt ich werde ihm am Donnerstag einen Besuch abstatten. Am Besten wärs natürlich wenn er auch die Canton hätte, dann könnte ich direkt vergleichen. Wenn man so eine Box alleine hört bin ich immer der Meinung, der Klang ist umwerfend, erst im Vergleich kann ich dann genaue Unterschiede festmachen und die Bedingung dass sich der Klang zuhause nochmals anders anhören könnte, macht das Ganze natürlich noch einen Tik schwerer. Ich halte euch am laufenden. lg christopher |
||||||
Anpera
Inventar |
22:23
![]() |
#6
erstellt: 17. Jan 2012, |||||
|
||||||
onkel_böckes
Inventar |
22:29
![]() |
#7
erstellt: 17. Jan 2012, |||||
Darfs auch gebraucht und Alt sein! Es wird halt nur schwer mit dem Probehören! Aber für das Geld gibt es im Klassiker bereich wesentlich bessere LS die neuen (auser in der modernen Schxxx optik) in nichts nachstehen? |
||||||
Keksstein
Inventar |
22:32
![]() |
#8
erstellt: 17. Jan 2012, |||||
Hi, Wie stehst du zu gebrauchten Geräten? Müssen LS, Amp und CDP unbedingt neu sein? Ansonsten gibt es einige alte Komponenten die genauso gut oder besser als neue sind. Bei höherem Budget für Lautsprechern macht man natürlich die größten Schritte nach vorne, egal ob alt oder neu ![]() Edit: Ich war zu langsam. ![]() Gruß Keks [Beitrag von Keksstein am 17. Jan 2012, 22:35 bearbeitet] |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
23:18
![]() |
#9
erstellt: 17. Jan 2012, |||||
hallo, wie kommst du auf die höhe des budgets für die lautsprecher? 1300€ für die Lautsprecher und 2100€ für verstärker und cdplayer ist für mich keine sinnvolle budgetverteilung, lautsprecher und raumakustik bestimmen zu weit über 90% das klangergebnis, ich hoffe du erkennst den widerspruch in deiner budgetverteilung. ein verstärker oder ein cd player hat heutzutage einen leichten job,das sind 1€ jobs... ein lautsprecher kämpft tag für tag gegen/mit der physik. gruss |
||||||
Chris0851
Neuling |
11:20
![]() |
#10
erstellt: 20. Feb 2012, |||||
Hallo Leute, ich war im letzten Monat nicht untätig und habe mir einige Lautsprecher angehört. Gehört wird vor allem Rockmusik, somit habe ich mir exemplarisch 3 CDs geschnappt und einige Händler besucht. Auf jeder Box wurden folgende Tracks gehört: Muse - Starlight Avenved Sevenfold - Bat Country Atreyu - Falling Down Folgende Boxen wurden angehört: Quadral Platinum M5 - hat mir gut gefallen, wäre im Ranking Nummer 2 Triangle Antal 30 Jahre Ltd. Edition - super räumlichkeit aber irgendwie hat mir etwas die spielerische Freude gefehlt B&W 683 - Hat zwar gefallen aber um das Geld ist gefallen eben zu wenig Aurum Titan - sehr schön Stimmen, aber Gitarre und Bass etwas Dumpf (wurde im Vergleich mit M5 gehört, diese hat mir in Sachen Dynamik besser gefallen) Klipsch RF-7 II - hat mir am besten gefallen :-) (wobei die Box auf einem Mehrkanalreceiver mit Blue Ray Player gespielt wurde - und es klang hier schon sehr gut). Ich hätte gerne auch Nubert NuVero 14 oder Nubert Nuline 122 gehört, denke aber dass ich mit der Klipsch RF7-II meine Boxen gefunden habe. Der nächste Schritt wäre einen passender Verstärker zu finden. Der Verkäufer meinte dass auch ein Mehrkanal Receiver mit der Klipsch gute Arbeit leisten würde und da ich irgendwann auch mal richtung Heimkino gehen möchte wäre das ein guter Ansatz. Vorgeschlagen wurde: Yamaha RX-A1010 Aventage Receiver 7.2 Ein Freund von mir hat mir davon abgeraten, er würde den NAD C 356BEE oder sogar den NAD NAD C 375 BEE nehmen und im nächsten Schritt einen Mehrkanalreceiver dazukaufen. Jetzt zu meiner Frage: Wie seht ihr das Thema? Ein anderer wichtiger ist die Aufstellung in Zimmer: Nach derzeitigem Plan hätten die Boxen einen Abstand von ca. 1,5 Meter zueinander und ca. 20 cm Abstand zur Rückwand. Ist der Abstand zur Rückwand ausreichend? Hier eine Skizze des Zimmers: Die schwarzen Elemente werden wohl weichen müssen ;-) und ein bzw. alle beide Schwebeelemente auf jeder Seite. Was tut man nicht alles für guten Klang ;-) ![]() Danke für eure Meinungen zum Thema Verstärker und Aufstellung. lg christopher |
||||||
Der_Tom
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#11
erstellt: 20. Feb 2012, |||||
Ein guter Antrieb für die RF7 wäre auf jeden Fall der XTZ A100D3 ! Die aufstellung der Lautsprecher in deinem Raum könnte zum Problem werden, da es doch ein wenig beängt wirkt für eine RF7 Gruß Tom |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#12
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
Warum? |
||||||
Anpera
Inventar |
17:32
![]() |
#13
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
- Gute Verarbeitung - Hohe Leistung - viel wichtiger: Laststabil (bis 2 Ohm) - günstiger Preis - Sympatischer Händler (Mindaudio, auch hier im Forum vertreten) |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#14
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
hallo, wenn es tatsächlich die grossen klipsch werden sollen, dann würde ich einen amp mit klangreglern kaufen um den oft mit der zeit etwas strengen hochton etwas mindern zu können, und falls es dröhnt den bassbereich etwas absenken zu können. also würde ich weder den von mir angeschnittenen Jungson noch den xtz in betracht ziehen.
![]() ![]() ![]() sehr wichtiges kriterium .... gruss |
||||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#15
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
evtl. direkt ein atm-modul von nubert mit einplanen. |
||||||
Anpera
Inventar |
18:07
![]() |
#16
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
|
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:30
![]() |
#17
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
Hallo Christopher, ich hätte mir gewünscht, dass die Besitzer der Klipsch RF 7 II, bevor sie mit Verstärkertipps kommen, genau darauf eingehen. Nach Deiner Skizze beträgt der Hörabstand zur einzelnen Box 3,50 bis 4,00 m. Das wäre m.E. für Lautsprecher dieser Größe passend. Der Abstand von 1,50 m zueinander und der Hörabstand werden allerdings kaum einen Anspruch an das Kriterium "Bühnenabbildung", bzw. "Raumtiefe" erfüllen. Die Box könnte das unter guten Bedingungen. Ein Wandabstand von 20 cm bei einer so ausgeprägt basstauglichen Box wie die RF-7 II kann nach meinen Erfahrungen zu nichts anderem als Tieftonmulm führen. Manche mögen das und argumentieren auch derart. Wesentliche Eigenschaften dieser Boxen wie deren klare, direkte Stimmwiedergabe könnten dabei auf der Strecke bleiben. Auch die starke Asymmetrie der beiden Boxen mit den angrenzenden Seitenwänden könnte kritisch werden. Das träfe auf andere Boxen genau so zu. Ich weiß nicht, in was für Raumgrößen andere User ihre Klipsch RF-7 II betreiben. Bei etwa 22 qm wäre sie nicht das erste Modell, auf das ich käme. Mit einem Verstärkertipp tue ich mich daher schwer, weil ich mir nur schwer vorstellen kann, dass das die richtige Box für diesen Raum ist und dass die Aufstellbedingungen wirklich eine Box ihre Qualitäten zutage fördern lässt. Das wäre doch die Voraussetzung, um die Eigenschaften unterschiedlicher Verstärker auch heraushören zu können. Gruß, Carsten |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#18
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
hallo, @philipp Symphatie hat nichts mit fachlicher kompetenz zu tun, deshalb hat das Eine mit dem Anderen nichts zu tun, ist hier aber sowieso das kleinste Problem. @TE Lies den letzten Post von Carsten nochmal gut durch.... gruss |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:57
![]() |
#19
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
War der okay? ![]() |
||||||
plotz1
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#20
erstellt: 21. Feb 2012, |||||
Ich hoffe, jetzt hier nicht gesteinigt zu werden ( ![]() Es gibt den Cambridge Audio 740A derzeit als Auslaufmodell unter 800€. Kraft genug sollte er eigentlich haben, ich bin mit dem Gerät in jeder Hinsicht sehr, sehr zufrieden. Vielleicht ziehst Du den auch noch in die engere Wahl! |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
06:59
![]() |
#21
erstellt: 22. Feb 2012, |||||
Dann kannst Du ja als User bestimmt schildern, wie der Cambridge Audio Azur 740 A m.E. zum Raum unpassende Boxen und ungünstige Aufstellung kompensiert. ![]() [Beitrag von CarstenO am 22. Feb 2012, 07:00 bearbeitet] |
||||||
plotz1
Ist häufiger hier |
20:45
![]() |
#22
erstellt: 22. Feb 2012, |||||
Das muss ich gar nicht. Ich kann als User beisteuern, dass der Verstärker mit 800€ Luft nach oben für die anderen Komponenten lässt und sicherlich in seiner Preisklasse (neu für 1000-1100€, wie bis vor Kurzem) zu den "guten" Geräten gehört. Er hat Kraft, klingt für meine Ohren wirklich gut (sofern man von Verstärkerklang sprechen darf) und ist sehr wertig verarbeitet. Fühl' Dich also eher unterstützt als angegriffen und lass mich in meinem verwandten Thema doch mal an Deinem Wissen teilhaben. Ich suche nämlich zum Raum und Verstärker passende LS. |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
07:35
![]() |
#23
erstellt: 23. Feb 2012, |||||
Ich halte es für sinnvoller von Raum und Hörgeschmack über den Lautsprecher an den Verstärker zu kommen. |
||||||
Anpera
Inventar |
09:49
![]() |
#24
erstellt: 23. Feb 2012, |||||
Klingen Verstärker denn wirklich, sofern man sie nicht am Limit betreibt? |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
10:05
![]() |
#25
erstellt: 23. Feb 2012, |||||
Ich gehöre zu der Fraktion, die solche Unterschiede zu hören glauben, aber kein Interesse mehr an Diskussionen dazu haben. |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#26
erstellt: 23. Feb 2012, |||||
hallo, nehmen wir mal an es gibt leute welche diese unterschiede erhören(oder auch glauben diese zu erhören), dann sind diese unterschiede ja so marginal (sonst wären ja klare nachweise zu erbringen), das eben jeder ganz andere baustellen wie raumakustik,lautsprecheraufstellung,hörposition,lautsprecherauswahl offen liegen hat wo es ganz einfache ,deutliche unterschiede die für jeden erhörbar sind gibt. das diverse AVReceiver im stereobereich mehr oder weniger absinken, dafür gibt es diverse gründe und threads, vllt leihst du dir mal einen stereoverstärker aus, dann kannst du direkt vergleichen. gruss |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Quadral Platinum M4 vs M5 birnenpfluecker am 31.08.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2014 – 26 Beiträge |
Quadral Platinum M5? spyci83 am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2010 – 2 Beiträge |
Focal Aria 936 vs. Quadral Platinum M5 Jan-2017 am 22.04.2017 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 19 Beiträge |
Quadral Platinum M5 noch HiFi? asta46 am 17.10.2015 – Letzte Antwort am 20.10.2015 – 22 Beiträge |
Canton Vento Reference 7 und Reference 7.2 firstandi am 12.12.2010 – Letzte Antwort am 18.12.2010 – 3 Beiträge |
Canton vento 896.2 vs Canton Reference 5.2 variofg1 am 09.03.2020 – Letzte Antwort am 09.03.2020 – 5 Beiträge |
Canton Reference 7 Hgh-Fdlt am 27.08.2015 – Letzte Antwort am 28.08.2015 – 10 Beiträge |
Quadral Platinum M5 oder doch etwas anderes? ET-Foley am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2012 – 16 Beiträge |
Suche verstärker für quadral platinum m5 erdincxx am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2012 – 8 Beiträge |
Quadral Platinum M5 und Rotel RA-12? Montefusco am 19.09.2012 – Letzte Antwort am 17.03.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.835