HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Hilfe bei Zusammenstellung einer preiswerten Einst... | |
|
Hilfe bei Zusammenstellung einer preiswerten Einsteiger-Stereoanlage+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
hopfenschorle
Neuling |
#1 erstellt: 21. Jun 2011, 22:04 | |||||
Hallo Freunde des gepflegten Hörgenusses Nach langem mitlesen hier und da habe ich mich nun endlich entschlossen mir auch mal eine kleine, feine Stereoanlage aufzubauen, 100% nur zum Musik hören. Als Student sind meine Mittel leider begrenzt und ich wollte euch deshalb fragen wie man sich am besten was tolles im Bereich 200-300 Euro zusammenbasteln kann. Bin sonst eher der "am-Rechner-Hörer" gewesen und habe mir dann mal testweise eine Mikro-Hifi für 150 Euro geholt und gemerkt dass die irgendwie noch langweiliger klang als meine 2.1 Billig Logitech Kombi. Also was ich suche ist purer Musikgenuss für Pop, Rock, Jazz mit viel Dynamik und schönen Details. Ich denke grundsätzlich an nen Vollverstärker und dann eben 2 schöne kompakte LS. So alles weitere ist nur Rätselraten. Würde versuchen mir nen Verstärker bei ebay zu schießen. konkrete Vorschläge? Oder doch was Neues? Boxen neu oder gebraucht? Kann man da vielleicht auch einfach ein paar alte Brauns oder so nehmen, die sollen ja ganz vorzüglich gewesen sein. Usw. Usf. Wahrscheinlich habt ihr solche Themen schon oft gesehen aber ich brauche eben aktuelle Tipps, und irgendwie konnten mich dahingehende Themen hier im Forum nicht so recht befriedigen. Bin Hifi-mäßig auch eher ein Laie, also klärt mich einfach auf. mfG Micha |
||||||
SFI
Inventar |
#2 erstellt: 22. Jun 2011, 06:00 | |||||
Moin, bei dem Budget würde ich definitiv auf dem Gebrauchtmarkt schauen, sonst wird sich das Ganze nicht deutlich von deiner Microanlage unterscheiden. Empfehlungen gibt es wie Sand am Meer, als Beispiel vielleicht ein Paar gebrauchte Nubert nuBox 311(310)/381(360,380) und ein kleiner Marantz wie z.B. dieser. [Beitrag von SFI am 22. Jun 2011, 06:01 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
hopfenschorle
Neuling |
#3 erstellt: 22. Jun 2011, 06:29 | |||||
super. danke. das sind ja schonmal gute Vorschläge, dann werd ich mich danach mal umschauen. mfG |
||||||
-Prox-
Stammgast |
#4 erstellt: 22. Jun 2011, 10:44 | |||||
Die übliche Frage bei dem Budget: Wie siehts mit Selbstbau aus? Lieben Gruß, Simon |
||||||
klausjuergen
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Jun 2011, 11:00 | |||||
Wenn du den PC weiterhin als Quelle nutzen kannst, dann bieten sich ein Paar aktive Lautsprecher an. Dann hast du den Verstärker gespart. Bauartbedingt spielen solche Dinger tiefer als gleichgroße passive. sowas z.B.: http://www.thomann.de/de/behringer_b3030a_truth.htm |
||||||
hopfenschorle
Neuling |
#6 erstellt: 22. Jun 2011, 17:23 | |||||
Naja ich hab nicht grad zwei linke Hände aber irgendwie habe ich leichte Zweifel dass da was gescheites rauskommen würde. Ich lass mich aber gern umstimmen.
Dann investier ich aber sicher das Geld für nen gebrauchten Verstärker an anderer Stelle in eine neue Soundkarte, nicht? Mit dem 0815 "mit-dabei" Teil an meinem Rechner wird sich wohl nicht viel deichseln lassen. mfG Und vielen Dank schonmal für die Tipps |
||||||
-Prox-
Stammgast |
#7 erstellt: 22. Jun 2011, 18:25 | |||||
So schwer ist das nicht wenn du handwerklich begabt bist. Schau doch einfach mal in den Bereich. Mit deinem Budget kommst du da auf jeden Fall eine ganze Ecke weiter als mit Gekauften. [Beitrag von -Prox- am 22. Jun 2011, 18:26 bearbeitet] |
||||||
Tricoboleros
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 22. Jun 2011, 19:22 | |||||
Ich kann dir ernsthaft die MB Quart 490 ans Herz/Ohr legen. Noch nie so einen guten Kompakten gehört, bekommst du gebraucht so um die 50-200,-€ zu kaufen. Meine werde ich wahrscheinlich meiner vSchwiegermutter vermachen, die stehen also nicht zumn Verkauf zZ. Klangen super an nem Denon 700 Amp. Zusammen ca 300 Öhren und richtig gut! |
||||||
klausjuergen
Stammgast |
#9 erstellt: 23. Jun 2011, 08:27 | |||||
Meiner Erfahrung nach ist der Tausch einer Soundkarte nicht immer nötig. Die onboard-Dinger sind doch oft so schlecht nicht, und schon gar nicht so schlecht, dass man bei einem 300€ Budget 100€ in eine neue steckt. Die Lösung mit Aktivlautsprecher und onboard-Soundkarte halte ich für absolut akzeptabel und dem Budget angemessen. |
||||||
anderl1962
Stammgast |
#10 erstellt: 23. Jun 2011, 12:35 | |||||
Hallo, schau Dir mal diese Aktiv-Monitore an: http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=932&category=78 285 Euronen das Stück, 4 Wochen probehören - dann behalten und bei Nichtgefallen zurückschicken. Lies Dir die Daten und Testberichte in Ruhe durch. Ich denke wenn Du die testest gibst Du sie nicht mehr zurück. Kenne die Firma, den Besitzer und die Produkte. Absolut empfehlenswert. Gibt auch sehr gute passive Lautsprecher von denen. Nimm Dir ein paar Stunden Zeit und lies Dich durch deren Homepage. Wenn Du nicht allzu weit von Schwäbisch Gmünd oder Aalen ( beides bei Stuttgart ) entfernt wohnst mach nen Hörtermin mit der Hotline aus und hör Dir die Dinger in deren Studios mit Deiner Musikauswahl an. Dann zu Hause 4 Wochen probehören- wie geschrieben - und Du hast klasse Lautsprecher. Nein bin nicht verwandt oder verschwägert mit dem Eigentümer nur begeistert von dem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Habe nen Subwoofer von Nubert an meiner Anlage. Leider nur nen Sub, da die anderen Lautsprecher für meine Kleinleistungs-Röhrenverstärker zu wenig Wirkungsgrad haben. Andere Verstärker will ich nicht und so dürfen meine alten Saba-Pappen zusammen mit dem Sub nen geilen Sound liefern. Wie geschrieben lass Dich von der freundlichen Hotline beraten, teste die für Dein Equipment empfohlenen Lautsprecher, behalte das Paar welches Dir am besten gefällt und Du hast für Jahre goile Lautsprecher. Und nun viel Spaß beim Stöbern auf der Nubert-Homepage. Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land Andreas |
||||||
SFI
Inventar |
#11 erstellt: 23. Jun 2011, 13:28 | |||||
Die nuPro hatte ich auch schon im Auge, da hätte der Gute alles was er braucht, allerdings sprengen sie auch sein Budget um das Doppelte. |
||||||
hopfenschorle
Neuling |
#12 erstellt: 24. Jun 2011, 13:15 | |||||
Danke für die vielen Anregungen und Tipps. Hab mich in alle Richtungen mal informiert und habe dann mal noch eine grundsätzliche Frage zu aktiv/passiv Boxen. Ich habe irgendwie das Gefühl dass man mit der Kombination Verstärker+Passivboxen irgendwie universeller aufgestellt ist. In den Verstärker kann man alles mögliche einleiten, und über die Ausgänge kann man dann eventuell auch mal noch nen Sub dazuschließen usw. Kaufe ich mir nun Aktivboxen und will die später mal mit irgendwas kombinieren dann brauche ich ja auch bloß wieder nen Verstärker als Zentrale und dann ist für die Aktiven entweder der Verstärker sinnlos oder ich habe nen Aufpreis für die integrierte D/A Wandlung wie bei den NuPro's bezahlt und nutze die dann garnicht. Ich finde mit den aktiven würde ich mich von vornherein beschränken. Bei der Verstärker/Passivboxen Kombi hat jedes Glied in der Kette genau seine Funktion und kann somit auch problemlos kombiniert oder erweitert werden. Oder sehe ich da jetzt irgendwas ganz falsch?^^ Ach und dann noch eine Frage bzgl. Verstärker: welche würden denn gut mit den Nubox311 oder 381 harmonieren? Was sind denn so Mindestanforderungen die man haben sollte den Verstärker? Marken? Danköö. |
||||||
anderl1962
Stammgast |
#13 erstellt: 24. Jun 2011, 13:33 | |||||
Hi Hopfenschorle, ruf doch mal die Nubert-Hotline an. Die beraten Dich kompetent und freundlich. Schwaben eben - wie meinereiner Netter Nick für ein Radler Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land [Beitrag von anderl1962 am 24. Jun 2011, 13:36 bearbeitet] |
||||||
QuixX
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 24. Jun 2011, 13:55 | |||||
Mit kompakten Lautsprechern wirst Du nie in allen Punkten zufriedener sein, als mit einer guten 2.1 am PC. Und Logitech hat gute. Zu kompakten Lautsprechern gehört immer ein großzügiger Subwoofer, will man voluminösen Klang erzeugen. Natürlich kann man elektronisch noch ein bisschen nach unten zaubern, wenn nicht zuviel Leistung drüber muss, aber der Lautsprecher ist dabei schon in "Leidenshaltung". Ein mieser Lautsprecher in einem guten (großen, steifen) Gehäuse klingt viel besser als ein teurer in einem zu kleinen. |
||||||
SFI
Inventar |
#15 erstellt: 24. Jun 2011, 14:15 | |||||
Das möchte ich so nicht unterschreiben. Erstens ist Tiefgang nicht alles und zweites sagt dieser als solches auch nichts über dessen Qualität aus. Scheppern und Rumpeln kann jeder, ich bezweifle doch mal stark, dass ein angepriesenes 2.1 PC System für wenige 100 EUR einen akzeptablen Tiefbassbereich schaffen kann, der über Effekthascherei hinausgeht, (man möge mir die Klischeebildung verzeihen) vom Klangbild dieser Sats ganz zu schweigen. Gerade mit den erwähnten Nubert ist mittels eines ATM-Modus eine untere Grenzfrequenz von ca. 40 Hz möglich, für Musik durchaus ausreichend.
Möchtest du die Option eines ATM-Moduls nutzen, sollte der Amp nicht allzu schwach sein, mit einem kleinen Rotel RA-01/03 oder Marantz PM der 5000er Reihe für rund 200-300 EUR erzielt man aber ausreichende Ergebnisse. Imo kann man da hauptsächlich nach optischem Geschmack und Haptik entscheiden, egal ob Yamaha, Onkyo oder die Genannten. [Beitrag von SFI am 24. Jun 2011, 14:15 bearbeitet] |
||||||
QuixX
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 24. Jun 2011, 15:18 | |||||
Muss ich passen, ist Asychronous Transfer Mode Modus etwas anderes als zuviel Pegel bei zu tiefen Frequenzen geben? Kannte ich bislang nur vom Modem. |
||||||
SFI
Inventar |
#17 erstellt: 24. Jun 2011, 17:28 | |||||
Hallo, mir ging es dabei nicht so sehr um mögliche Pegel etc. sondern vielmehr um die "musikalische" Qualität. Selbst ein Subwoofer der 300-400 EUR Klasse lässt sich nach meinen Erfahrungen nur bedingt für Musik nutzen. Sicher ist das ganze auch eine Frage des Anspruchs, aber Präzasion ist in der unteren Preisklasse kein zwingendes Attribut. Rein von der unteren Grenzfrequenz spielen viele auch nicht deutlich unter 40Hz, da erreicht man dann in Kombination mit eh schon tief spielenden LS eher einen gesoundeten Bassbereich als wirklichen Tiefgang mal von Aufstellungsproblemen samt Raummoden abgesehen. Habe im Wohnzimmer selbst einen preiswerteren Sub stehen, für Musik ist der nur schrecklich. Dahingehend bieten meine Nubis mit ATM einen knackigen und tiefen Bass wie ich es zuvor mit keinem Subwoofer hinbekommen habe. Natürlich soll das den TE nicht von deinen Empfehlungen abhalten, nur bin ich wie gesagt der Meinung das solche PC Sat/Sub Kombis nicht wirklich das Wahre für Musik sind sofern man sich intensiver mit Hifi beschäftigen möchte. |
||||||
klausjuergen
Stammgast |
#18 erstellt: 25. Jun 2011, 08:30 | |||||
Diese ganzen billigen Subwoofer sind doch scheußlich, da stimme ich SFI absolut zu. Und nein, Logitech hat keine guten. Lieber ein guter kompakter al sein mieser großer Lautsprecher. Um Aktivboxen flexibel zu nutzen, kannst du später einen Vorverstärker kaufen, als Schaltzentrale sozusagen. Die sind gebaucht günstig zu haben. Aber ein Verstärker und ein Paar passive sind natürlich auch möglich, war nur ein Vorschlag von mir, das mit den aktiven. |
||||||
QuixX
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 30. Jun 2011, 12:12 | |||||
Nun, ein guter Subwoofer ist genauso eine Bassreflexbox wie fast jede Kompaktbox auch. Nur dass er eine Etage tiefer rumpelt. Ich habe bemerkt, dass ich lange stressfrei Musik hören kann, wenn die Boxen tief genug übertragen. Kleine kompakte nerven mich schneller. Der akustischste Mensch, der je ein Wort an mich richtete sagte: "Heben sie die Box hoch, wenn sie schwer ist, dann kann es nicht der größte Müll sein. Sogar, wenn sie nur schwer ist, weil ein Pflasterstein darin liegt. Auch das bringt etwas." Weiter sagte er auch, ein schlechter Lautsprecher in einer guten (somit großen) Box klingt sehr viel besser, als ein guter Lautsprecher in einer schlechten Box. Leider konnte er mir nicht erlauben, meine Transmission-Line im reflexionsarmen Raum zu messen, da er sonst die ganze Uni und noch viel mehr am Hals hätte, da sein Lehrstuhl damals die längeste reflexionsarme Diagonale im Umkreis von wasweissich 1000Km hatte. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe für "Einsteiger" Stereoanlage Gampi89 am 18.12.2009 – Letzte Antwort am 20.12.2009 – 8 Beiträge |
Hilfe bei Zusammenstellung einer Anlage MonsieurJanine am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 20.01.2009 – 5 Beiträge |
Hilfe bei Zusammenstellung einer "Anlage" Rajii am 26.01.2014 – Letzte Antwort am 26.01.2014 – 4 Beiträge |
Einsteiger-Stereoanlage gesucht Unwissender79 am 28.01.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2012 – 11 Beiträge |
EMPFEHLUNGEN zur ZUSAMMENSTELLUNG einer Einsteiger-Anlage quickcurl am 08.10.2013 – Letzte Antwort am 30.10.2013 – 51 Beiträge |
Hilfe bei Zusammenstellung nötig! cyrixs am 08.10.2003 – Letzte Antwort am 10.10.2003 – 8 Beiträge |
Hilfe bei Einsteiger-Anlage llmaster am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2004 – 2 Beiträge |
Stereoanlage für einsteiger Neo092 am 07.08.2008 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 7 Beiträge |
Hilfe bei Zusammenstellung! 82er am 21.12.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2004 – 27 Beiträge |
brauche hilfe bei zusammenstellung vermont am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.907