HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welcher Lautsprecher zischelt nicht ? | |
|
Welcher Lautsprecher zischelt nicht ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
czimmi
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:17
![]() |
#1
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Hallo, so -seltsamer Obertitel, aber ich mein es ernst: Ich bin langsam genervt von agressiv, zischelnd (S-Laute bei Stimmen) klingenden Lautsprechern. Ja, ich habe diverse LS an verschiedener Elektronik gehört ,und es ist mir bewußt, daß mein Hörraum akustisch nicht perfekt ist- aber wer von Euch kann mir - vielleicht auf Grund ähnlicher Erfahrung- Lautsprecher nennen, die möglichst wenig dazu neigen, im Mittel-Hochtonbereich agressiv zu werden? Mein Hörraum ist nur ca. 14qm gross, neigt zu starkem Nachhall, der unangenehm metallisch klingt ( vielleicht liegt dies an der Beschaffenheit der Wände aus hartem Tonstein, bzw. an den fast quadratischen Abmessungen ...) . Ich habe bereits verschiedene Maßnahmen (Teppich, Wände abgehangen, sogar Deckensegel und Basotect Absorber...) ausprobiert, aber nie den gewünschten Erfolg erziehlt. Tja -bin gespannt...! Grüsse, Carsten |
||||
exzessone
Stammgast |
23:03
![]() |
#2
erstellt: 21. Feb 2011, |||
ich sag nur ein wort: KLIPSCH! warmer runder klang, nie langweilig, raumklang wie sonstwas, selbst bei höher lautstärke super genialer WARMER klang, NIE zischende höhen, pegelfest, einen extrem hohen kennschalldruck, super verarbeitet, günstig, eine mega bühne, extrem dynamisch und sehen super aus! |
||||
|
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
23:07
![]() |
#3
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Hi, am ehesten von den preisgünstigen: Wharfedale, Diamond-Serie... außerdem kannst du bei jedem Bi-Wiring-LS vor den Hochtonzweig ca. 0.68 - 2.2 Ohm /5 Watt einschleifen für ähnlichen Effekt. Hat dein Amp keinen Höhensteller? Bassloch in Raummitte? ------------------- Immer das ganze auch als Balance sehen ![]() Fehlt "Wärme" im Klang (~100 - 200 Hz)? -- durch zuviel Absorption im Grundtonbereich, z.B. durch Mitschwingen v. Holz-, Rigipsdecken ? Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 22. Feb 2011, 00:03 bearbeitet] |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
23:09
![]() |
#4
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Seit wann sind Hörner geeignet, wenn man Probleme bzgl. Zischlaute hat? Meines Erachtens sind gerade Hörner da am problematischsten |
||||
exzessone
Stammgast |
23:15
![]() |
#5
erstellt: 21. Feb 2011, |||
und meines erachtens nach, hast du keine ahnung, wenn du das behauptest. klipsch hat nichts mit pa zutun und hör sie einmal, dann wirst du merken, was ich meine. wenn du bose gewohnt bist, dann kannst du nicht wissen, wovon ich spreche. klipsch ist BEKANNT dafür, dass sie sehr zurückhaltende, warme höhen hat und sehr englisch spielt! sorry, nichts gegen dich, aber wenn du noch nie klipsch gehört hast, dann stell bitte nicht solche "anschuldigungen" in den raum! |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
23:17
![]() |
#6
erstellt: 21. Feb 2011, |||
aha...ein Fanatiker...naja ![]() |
||||
exzessone
Stammgast |
23:20
![]() |
#7
erstellt: 21. Feb 2011, |||
ich will jetzt nicht schon wieder die "trampel auf bose" nische anschneiden, jedoch gibt es KEINEN LS von bose, der annähernd seinem preis würdig ist, das einzige, was bose EINIGERMAßEN hinbekommen hat, sind die 901 und bose ruht sich immernoch auf dessen "erfolge" aus. viele breitbandlautsprecher machen bums! und reflektionen, die man mittlerweile versucht zu verhindern. meiner meinung nach, spielt eine rb81 ALLES WIRKLICH ALLES von bose an die wand! |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
23:21
![]() |
#8
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Deine Meinung sei dir ungenommen, aber du mußt deswegen nicht aggressiv werden |
||||
Chohy
Inventar |
23:23
![]() |
#9
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Man kann seinen Standpunkt durchaus auch weniger radikal vertreten und den anderen nicht unbedingt beleidigen + die ewige Kompetenzfrage stellen ![]() Sachliche Argumente wären da vllt eher angebracht ![]() @czimmi hast du Hochfloor Teppich? Den Treble-Regler deines Verstärker schonmal ausprobiert? Ansonsten etwas mit dem Grad der Einwinklung der LS etwas experimentiert? Einige Leute haben bei zu forschen Höhen auch gute Erfahrung mit dem Nubert ATM gemacht, wäre für dich vllt einen Versuch wert, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Edit: Bitte kein warum Bose gut/schlecht ist... das hatten wir neulich in einem anderen Fred schon seehr ausführlich gruß chohy [Beitrag von Chohy am 21. Feb 2011, 23:25 bearbeitet] |
||||
exzessone
Stammgast |
23:25
![]() |
#10
erstellt: 21. Feb 2011, |||
ich bin kein fanatiker, und habe ABSOLUT nichts gegen dich als person, nur finde ich es etwas voreilig zu sagen: horn = zisschen. das ist im pa bereich der fall aber NULL bei klipsch. sorry für die extreme antwort |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
23:28
![]() |
#11
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Du empfiehst aber doch...immer wenns um Lautsprecher geht...."Klipsch". Passen die denn wirklich zu allen Hörern? Haben die denn überhaupt keine Schwächen? |
||||
exzessone
Stammgast |
23:28
![]() |
#12
erstellt: 21. Feb 2011, |||
@ weidenkätzchen ich zweifle auch nicht an deiner kompetenz, denn über 1000 beiträge sprechen schon ein wenig für sich. aber jetzt hat man wieder was gelernt ![]() |
||||
exzessone
Stammgast |
23:35
![]() |
#13
erstellt: 21. Feb 2011, |||
hmmm, eine schwäche ist meines erachtens da. die LS der reference serie haben MIR persönlich ein wenig zuwenig mittelton, doch sonst ist es in MEINEN augen fast eine perfekte LS marke. ich verfechte es nunmal gerne, weil es für jeden was dabei ist. geh mal irgendwo klipsch hören, dann verstehst du mich vielleicht. NEIN, den perfekten LS gibt es nicht und ja ich empfehle es fast jedem, aber IMMER mit beschreibung, wenn jemand jedoch schreibt, er sucht high end LS oder analytischen klang oder extreme höhen, dann empfehle ich bestimmt kein klipsch. ich schreibe die vorteile auf aber will niemandem zum kauf zwingen |
||||
Chohy
Inventar |
23:41
![]() |
#14
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Wenn du schreibst, dass dein Raum ausreichend bedämpft ist bez. des Hochtons, könnte es sein, dass gewisse Aufnahmen etwas hochtonlastig bzw. zischelig wirken? Oder kommt es wirklich bei allen Aufnahmen zu unangenehmen Zischlauten? Hörner haben meistens Vorteile in unbedämpften Räumen, hier scheint das aber nicht der Fall zu sein. Er muss also nicht unbedingt Klipsch probieren. |
||||
exzessone
Stammgast |
23:45
![]() |
#15
erstellt: 21. Feb 2011, |||
ohh chohy, du gehörst ja bald zum inventar ![]() aber du stimmst mir doch zu, wenn ich sage, dass klipsch nichts mit pa zutun hat und sie ehr zurückhaltende höhen haben, oder? |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
23:45
![]() |
#16
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Zischlaute liegen in der Regel im Frequenzbereich von 6-8 kHz. Man müßte jetzt wissen wie der Raum bei diesen Frequenzen wirkt und sich mal den Frequenzverlauf der LS anschauen |
||||
Jeremy
Inventar |
23:58
![]() |
#17
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Hallo Carsten, du könntest dir auch mal die Ohm-Walsh-Speaker: ![]() ![]() Die Ohm-Walsh besitzen eine sehr natürliche, angenehm-'smoothe' und luftige Hochtonwiedergabe. Frage am besten mal bei Matthias Ertel wegen einer Hörprobe an. Beste Grüße Bernhard |
||||
Chohy
Inventar |
23:58
![]() |
#18
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Jap, der TE müsste mit ein paar mehr Infos rausrücken... Wobei der Frequenzgang bei vielen Lautsprechern (ohne selber zu messen) nicht ohne weiteres zu bekommen ist... Wie sind denn die Wände abgehangen und womit und in welcher Stärke?
PA ist das sicherlich nicht, mit den Höhen muss jeder für sich selber entscheiden, der eine so der andere so, eklatante Überhöhungen z.b. bei einer RB 81 gibts aber nicht gruß choy |
||||
Lord-Senfgurke
Inventar |
23:59
![]() |
#19
erstellt: 21. Feb 2011, |||
Vorab zu Thema Klipsch: Für jeden ist da wohl nichts dabei, meine Freundin, mein Cousin, mein Bruder und ich waren uns alle einig das die 3 LS die wir von Klipsch gehört haben gruselig klingen. Das sagt nichts über die Qualität aus, gibt ja genug Fans aber unser war es eben nicht, dabei kann ich nicht mal genau sagen was dabei nicht passte sobald wir auf die Klipsch umgeschaltet haben musste ich mir die Ohren zu halten - ging gar nicht. Wie gesagt jedem das seine und so schlecht kann die Marke nicht sein wenn sie so viele Fans hat. Ich würde mich da mal bei KEF umschauen mit dem Uni-Q Chassis sind die Höhens ehr seidig und nicht aufdringlich oder zischelnd. Die neue Serie ist da noch mal ein ganzen Stück Richtugn wärme und stundenlangen Hörgenuss gegangen. Dann wären da noch die Cantons mit dem Aluminiumoxyd-Keramik Hochtöner, der normale Alu-Mangan von Canton neigt an vielen Ketten auch zu etwas aufdringlichen Höhen, der Keramik klingt aber sehr sanft bei gleichzeitig toller Räumlichkeit und Bühnenaufbau. Auch ne Überlegung wert. ![]() |
||||
exzessone
Stammgast |
00:03
![]() |
#20
erstellt: 22. Feb 2011, |||
alles eine frage des geschmacks, gebe ich zu. mir gefällt zum beispiel kef null. was haste denn von klipsch gehört wenn ich fragen darf? und an welcher elektronik, wenn du es noch weißt? |
||||
czimmi
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:09
![]() |
#21
erstellt: 22. Feb 2011, |||
Hallo Leute, zunächst vielen Dank für die rege Anteilnahme... Tja ich muß klarstellen, daß es sich nicht nur um einen bestimmten Lautsprecher und auch nicht um eine bestimmte Elektronik handelt- ich habe da schon vieles ausprobiert. Es muß irgendwie mit dem Raum zu tun haben: Der Boden ist inzwischen fast vollständig mit einem hochfloor Teppich bedeckt. Die Wand hinter der Hörposition ist komplett mit Akustikschaumstoff und darüber Vorhänge bedeckt. Hinter den Boxen ebenfalls Vorhang(Fenster) und in den Ecken großzügig Basotect-Platten (Basotect, da ich auch schon mal Probleme mit zu viel Bass hatte). Die Seitenwände könnten in der Tat noch eine Schwachstelle sein, da habe ich momentan nur provisorisch einen dünnen Vorhang. Ich frage mich allerdings , ob das problem vielleicht nicht mit zu wenig Absorption, sondern vielmehr mit zu wenig Diffusion zu tun hat: das Zimmer zeigt im Vergleich zu einem anderen fast gleich bemessenem Zimmer, welches nun ja nach normalen Wohnkriterien eingerichtet ist , trotz der ganzen Dämpfung mehr (und vor allem unangenehmeren Nachhall). Keine Ahnung warum... Und wenn man in das Hifi-Zimmer herein kommt merkt man gleich so einen seltsamen akustischen Eindruck nur beim Sprechen, wahrscheinlich wegen der starken Dämpfung. Wenn man dann aber mal in Hände klatscht lässt es einen wirklich erschaudern, so unangenehm ist der metallischen Nachhall. Gruß! Carsten [Beitrag von czimmi am 22. Feb 2011, 17:17 bearbeitet] |
||||
keramikfuzzi
Inventar |
22:37
![]() |
#22
erstellt: 22. Feb 2011, |||
Tja Carsten, das liest sich eher so, als solltest du den Raum zum Musikhören wechseln. Oder vielleicht solltest Du einen HiFi-Händler Deines Vertrauens mal zu Rate ziehen, der mit Dir eine Raum-Sichtung und Hörung vornimmt, vielleicht gibt es noch Möglichkeiten. So aus der Ferne ist das Problem sicherlich nicht richtig zu erfassen. Wenn Du, wie Du schreibst, schon etliche Speaker und Elektronik in dem Raum probiert hast,liegt es offensichtlich wohl nicht am Equipment. In manchen Räumen kann man eben nicht Musik hören, oder nur sehr schlecht. Gruß von Martin |
||||
cuber
Ist häufiger hier |
22:58
![]() |
#23
erstellt: 22. Feb 2011, |||
Ich kann dein problem relativ gut nachvollziehen. Ich habe selbst zwei Canton Chrono Sl 580 DC bei mir stehen und mir sind in letzter Zeit auch vermehr negativ agressive Zischlaute aufgefallen. Hört man halt insbesondere bei schlecht produzierten Aufnahmen sehr stark und dies empfinde ich schon als sehr störend. Schade, da ich Ansonsten wirklich zu 100 % mit dem Klang zufrieden bin. Zu deinem Problem: Kann mir irgendwie aber sehr schwer vorstellen, dass dieses Problem ausschleißlich durch die Raumakistik verursacht wird? Hast du denn schonmal probiert, ob das Problem auch auftritt, wenn du sehr nah an die Lautsprecher rangehst? Bei mir scheint jedenfalls auch im "Nahfeld" der Fall zu sein, weshalb ich den Raum als Problem eigentlich eher ausschließe. Aber vielleicht denke ich da auch ganz verkehrt... |
||||
slickride
Stammgast |
23:32
![]() |
#24
erstellt: 22. Feb 2011, |||
Also einen LS der überhaupt nicht zischelt, ist mir noch nicht begegnet. Ist die Lautstärke hoch genug, die Aufnahme zum "Zischeln" neigend, so wird es auf Dauer eben doch unangenehm. Bin aufgrund mangelnder Raummöglichkeiten eher der KH und IE Typ.. habe aber für etwas Fernsehen noch einen Vincent SV234 und Canton Vento 870 DC aufgebaut. Wird es sehr laut, ist naturgemäß der Hochton unangenehm. Unter normaler Lautstärke jedoch ist dieser recht unaufdringlich und eher warm angehaucht. Es gibt aber sicherlich noch "bessere" Lösungen für das Anliegen. |
||||
blabupp123
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#25
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Hallo! Kannst Du das zischeln näher beschreiben? Wann triit es auf? (Sprache, bestimmte Instrumente, oder ganz bestimmte Musikstücke?)
Können wir uns auf... "posaunen" einigen? ![]() |
||||
quereinsteiger
Ist häufiger hier |
14:20
![]() |
#26
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Nimm Adam, ich bin zufrieden. In dem Preissegment gibts (fast) nix vergleichbares... |
||||
Lord-Senfgurke
Inventar |
17:31
![]() |
#27
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Das du zufrieden bist hilft ihm unheimlich weiter. Das Forum ist um einen Sinnfreien Beitrag reicher - darauf ein: ![]() |
||||
cwurst
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#28
erstellt: 23. Feb 2011, |||
noch besser fand ich aber den hier:
![]() |
||||
Chohy
Inventar |
18:56
![]() |
#29
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Auch sehr sinvolle Beiträge @Lord-Senfgurke & cwurst ![]() @TE hast du schonmal mit dem Treble Regler gespielt? gruß chohy |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
19:03
![]() |
#30
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Der Treble Regler hat seine Mittenfrequenz meistens so um ~10 kHz, manchmal auch noch höher...wenn er schmalbandig ausgelegt ist, nützt es wenig, da zu hoch,...ist er breitbandig ausgelegt fehlt es nachher hinten und vorne |
||||
exzessone
Stammgast |
19:05
![]() |
#31
erstellt: 23. Feb 2011, |||
ja die waren deifinitiv oberste spitzenklasse ![]() |
||||
Chohy
Inventar |
19:07
![]() |
#32
erstellt: 23. Feb 2011, |||
IdR sind die Treble Regler mit 6Db/Oktave ausgelegt, eher breitbandig... Es wäre ruhig einen Versuch wert, da der TE sich dafür kein Bein ausreißen müsste und relativ einfach Resultate erzielt werden. Obs passt oder nicht merkt man noch schnell genug ![]() gruß chohy |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
19:09
![]() |
#33
erstellt: 23. Feb 2011, |||
ja, probieren darf er das, nur fürchte ich dass es damit keine zufriedenstellenden Ergebnisse geben wird. Ist das Zischen weg, wird es sich im allgemeinen sehr dumpf anhören, was nicht Ziel der Sache sein wird |
||||
Chohy
Inventar |
19:12
![]() |
#34
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Probieren... Mehr kann man dazu aus der Ferne nicht sagen... @TE was wird denn hauptsächlich gehört? Es kann ja durchaus aufnahmeseitig ein Problem bestehen. Und post mal die Resultate, wenn du mit dem Höhenregler hantiert hast gruß chohy |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#35
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Hallo TE, ganz hilfreich wäre es wenn wir deinen Raum sehen könnten, viele Bilder!! Desweiteren welche Lautsprecher du schon gehört hast. Dann würde ich mich dafür interessieren was du alles mit Basotect schon gemacht hast,vor allen Dingen welche Dimensionen das verwendete Basotect hatte. Ein kleiner Raum ist oft problematisch, deshalb müssen wir hier mehr erfahren. Wenn das Zischeln aber auf der Aufnahme ist hört man das auf jedem Lautsprecher, ist dir aber hoffentlich klar und diese Tatsache hast du ausgeschlossen. Das hört man sogar auf Klipsch ![]() Denn zurückhaltend sind diese im Hochton ja auch nicht wiklich. (Die IQ Serie von KEF aber auch nicht ![]() Da denke ich an britisch abgestimmte Lautsprecher , am besten schon etwas älter, ne Harbeth z.B. Aber ich denke der Raum sollte als erstes behandelt werden. Messungen eines Raumakustikers wären dann der mögliche nächste Schritt wenn wir hier nicht weiterkommen. Gruss [Beitrag von weimaraner am 23. Feb 2011, 19:35 bearbeitet] |
||||
<gabba_gandalf>
Stammgast |
19:33
![]() |
#36
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Also sowas habe ich auch noch nicht gehört ![]() Klipsch und warmer Klang bzw. zurückhaltende Höhen ... naja ich weiß nicht. Nicht dass wir uns falsch verstehen, ich mag Klipsch (folglich habe ich auch einige gehört) aber eine Klipsch so wie du die beschreibst ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Ich habe zwar nicht alle gehört, aber zumindest in der Reference-Serie gab es noch keine, die auf so eine Beschreibung zuträfe. Ich würde Klipsch eher so beschreiben: sehr dynamisch, direkt, wie live auf dem Konzert, trockener Bass, aber manchmal ist der Hochton schon etwas dominant. Beim Schlagzeug auf der Hi-Hat oder manchmal auch s-Laute. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass Klipsch sehr stark polarisiert, entweder man mag es oder man hasst es ... dazwischen gibt es sehr wenig. Deine Affinität zu Klipsch in allen Ehren, aber vielleicht ist Klipsch etwas unangebracht bei einem Lautsprecher mit zurückhaltenden Höhen. Wenn der TE Klipsch (in seinem Raum) gehört hat und für gut befindet ist ja gut. Aber gerade in einem halligen Raum ist Probehören IM Raum eben wichtig. Mein Vorschlag wäre (wie auch schon genannt) zum Beispiel Wharfedale, vielleicht mag auch eine B&W 685 gefallen (bei entsprechender Aufstellung kann die auch ganz gut klingen). Gruß |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
19:33
![]() |
#37
erstellt: 23. Feb 2011, |||
Mit der Audax 25 mm Gewebekalotte...sicher ne Möglichkeit, ..würd ich auf jeden Fall jedem Horn vorziehen |
||||
global-skywalker
Stammgast |
15:29
![]() |
#38
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Unbedingt mal bei B&W probehören! Habe jetzt mein zweite Set nach ca. 11 Jahren. Sind echt top! Gruß Patrick |
||||
FoxSpirit
Stammgast |
20:18
![]() |
#39
erstellt: 24. Feb 2011, |||
Also, meine Dynaudio Focus 140 haben 0 tendenz zum Zischeln. Und mein Raum ist akustisch für Höhen sicher nicht das gelbe vom Ei mit dem riesen Fenster+nackter Heizung direkt neben der rechten Box (muss endlich Moltonvorhang kaufen). Meiner Erfahrung nach macht schlechte Akustik Höhen scharf und etwas stechend (wenn ich die Hochtöner auf Fensterhöhe anhebe), Zischeln ist jedoch rein vom LS kommend und wird durch scharfe Höhen nur schlimmer Wahrgenommen. Auch die Gewebekalotte von Elac ist unzischelnd... ich würd sogar behaupten sie klingt ein wenig zu weich. Aber sehr schmeichelnd. Ich hab letztens auch den Jet III Höchtöner von Ihnen hören können, der war auch sehr unkritisch und klang irre gut. Hände weg von Gebrauchten mit Jet II, ist entgegengesetzt extrem brutal. |
||||
exzessone
Stammgast |
14:44
![]() |
#40
erstellt: 27. Feb 2011, |||
gabba gandalf: wie du es beschrieben hast, ist es schon fast perfekt, klare kann eine heresy bei höheren pegeln die sau rauslassen. alle anderen: EINE CANTON IST ZURÜCKHALTENDER ALS EINE KLIPSCH?! ![]() |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#41
erstellt: 27. Feb 2011, |||
Hallo, du solltest nicht alles so pauschalisieren, eine Canton Reference, ja,auf alle Fälle....da trifft dein in Grossbuchstaben geschriebener Satz zu. Gruss |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Lautsprecher? VanErik am 03.05.2014 – Letzte Antwort am 04.05.2014 – 8 Beiträge |
Welcher Lautsprecher? DickyWest am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 15 Beiträge |
Welcher Lautsprecher A-Plus am 26.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 9 Beiträge |
Welcher Lautsprecher slash33 am 20.08.2006 – Letzte Antwort am 19.09.2006 – 4 Beiträge |
Welcher Lautsprecher ? mar14 am 25.03.2014 – Letzte Antwort am 25.03.2014 – 8 Beiträge |
Welcher Bluetooth Lautsprecher ? kampfzwerg91 am 11.05.2013 – Letzte Antwort am 12.05.2013 – 5 Beiträge |
Welcher Sub? AudioMonitor Lautsprecher Giorgio# am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 18.06.2012 – 5 Beiträge |
Welcher dieser 3 Lautsprecher? filtzi88 am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 25.11.2007 – 63 Beiträge |
welcher lautsprecher zu kompaktanlage? schrumpl am 01.07.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 6 Beiträge |
welcher lautsprecher ist gut...??? ThomasD83 am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 03.09.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.765