Standlautsprecher oder Regallautsprecher + Subwoofer für 16qm-Zimmer?

+A -A
Autor
Beitrag
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Okt 2010, 08:49
Hi erstmal,
ich bin derzeit auf der Suche nach Ersatz für meine alten Lautsprecher (Sicken hinüber, lohnt wohl nicht, die zu reparieren).
Das ganze soll an einem Kenwood KR-V 6050 (schon älterer AV-Receiver, 2x100 Watt, 8 Ohm) laufen und in 'nem Zimmer von 16,4 qm betrieben werden.

Ich hatte hier schonmal ein bischen rumgelesen und da sind mir die Jamo S 606 positiv aufgefallen. Mit denen (350€) wäre auch das Limit von dem, was ich ausgeben will, erfüllt. Allerdings habe ich da bedenken, dass es, weil ich die recht nah zu Wänden stellen müsste, zu sehr dröhnt. Deswegen kam mir die Idee, stattdessen Regallautsprecher zu nehmen und dazu 'nen Subwoofer, ist das für 'nen Raum meiner Größe eher zu empfehlen?

Ich dachte da an die Jamo S 602 (habe derzeit auch Jamo CL 25, den "Grundklang" von Jamo mag ich) und den Jamo Sub 200 (ich bin nicht völlig auf Jamo festgefahren, keine Angst ;), aber die, als "kleine Brüder" des S 606 bieten sich halt irgendwie an). Die Frage ist: würde das was taugen?

Oder doch besser Standboxen / andere Regalboxen + Sub / Regalboxen mit größeren Treibern (z.B. Nubert NuBox 381) ohne Sub...?
Wie ihr merkt, bin ich noch ziemlich unentschlossen, ich habe halt Angst, dass bei einer Lösung nur mit Regalboxen die Bässe zu kurz kommen, beim Anhören fand' ich nämlich ALLE Regalboxen, die ich gehört habe, in der Hinsicht ziemlich schwach.
Danke schonmal, wäre nett, wenn ihr mir da ein bischen weiterhelfen könntet.

Ach ja: Von denen, die ich probegehört hab' (bislang leider nur diverse Heco und Magnat), haben mir bislange die Magnat 605 am Besten gefallen, die Magnat 603 z.B. waren mir im Bass zu schwach.

edit: mir ist schon klar, dass ich für den Preis (dann zusammen etwa 250€) nicht die ultimative Klangoffenbarung erwarten kann. Mir geht's nur um den Vergleich in der Preisklasse, mehr als max. 350 möchte ich nicht ausgeben

..2. edit:
laut dem http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1262.html Bericht zu den Jamo 602 und dem http://www.hifi-forum.de/viewthread-106-3652.html zu dem Sub 200 müsste die Kombination ja für mich eigentlich ganz passend sein?
Der Subwoofer müsste ja, obwohl aktiv, einfach an einen Speaker-Kanal anzuschließen sein, weil er laut manual entsprechende Anschlüsse hat?


[Beitrag von janpb am 31. Okt 2010, 09:39 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 31. Okt 2010, 10:11
Hallo,

es ist natürlich schwierig einzuschätzen welchen Bass(druck) du als ausreichend empfindest.

Einen Subwoofer einzubinden ist in kleinen Räumen unter Umständen ein (großes) Problem,
Stichwort Raummoden.

Es kann,muss aber nicht funktionieren.
Ein Sub welcher für Musik auch schnell und präzise genug ist und nicht nur träge hinterherwummert kostet natürlich Geld,
für meinen Geschmack ist der Nubert AW 441 der Einsteiger,
du merkst,schon da ist dein Budget überzogen.

Die Kompaktlautsprecher liefern dir zuwenig Bass,
das geht mir genauso.

Auch die 381 wären ja schon über deinem max. Budget,
diese mit ABL Modul wären vllt eine Möglichkeit gewesen.

Ich tendiere hier zu kleinen Standlautsprechern,
zwei 16er Chassis beidseitig,
den entsprechenden Frequenzgang beachten,
manche spielen keineswegs tiefer als Kompaktlautsprecher.

Ich nene jetzt die Magnat Quantum 605 mal als Ausgangspunkt zum Probehören,

Gruss
i560
Stammgast
#3 erstellt: 31. Okt 2010, 11:10
Hi,

einen aktiven Sub kann ich im Bass besser kontrollieren und anpassen, deswegen ist dieser eine option wert. Aber wie weimaraner schon sagte ein guter kostet.

Ich denke mit Sub und kompakt LSP bekommst Du einen optimaleren Sound als mit Standlautsprechern.


Die StandLSP wäre die günstigere Alternative. Hier auch ein guter Ansatz lieber kleinere LSP. Eine 605 oder Klipsch RF52, die es als Ausläufer sehr günstig gibt (<349 Paar) oder eine Heco Metas sind hier vielleicht schon das Optimum das man bekommen kann.


i560
-----------------------
Biete Standlautsprecher in der 1000E Klasse an ....
http://www.hifi-foru...m_id=171&thread=5083


[Beitrag von i560 am 31. Okt 2010, 13:31 bearbeitet]
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 31. Okt 2010, 12:51
Danke schonmal. Die Magnat Quantum 605 wären also evtl. was?
Die hatte ich wie gesagt schon probegehört und sie gefielen mir auch von den bisher gehörten am Besten.
Die Klipsch RF 52 schaue ich mir noch einmal an, dass die Heco Metas mir passen glaube ich eher nicht, die Hecos, die ich gehört habe, haben mir rein gefühlsmäßig nicht so zugesagt, aber ich hör mal rein, wenn ich sie irgendwo finde.
Die großen Jamos (S 606) wären also tendenziell zumindest schon mal eher nichts? Ich habe mich jetzt mal komplett durch den über 30-seitigen Thread zu denen gekämpft, und da sind Leute, die sagen, sie betreiben sie ohne dröhnen in einem 16qm-Zimmer. Andere wiederum sagen, erst ab min. 20qm...

Ihr sagt, die 381 wären über meinem Budget, mit dem ABL-Modul ist das auch tatsächlich der Fall. Wie sieht's aber ohne aus? Die 380€ würd' ich zur Not auch noch ausgeben, wenn ich dafür einen vernünftigen Gegenwert bekomme. Wie sieht's mit den günstigeren 311 aus? Ich bin einer "nur"-Regallautsprecher-Lösung eigentlich nicht abgeneigt, nur z.B. die Quantum 603 waren mir ein wenig - wirklich nur ein wenig - zu schwach im Bass, wenn die Nubert das besser können, kämen sie durchaus in Frage, bzw. wären mir platzmäßig eigentlich sogar lieber, als Stand-LS.

Ach ja, zum "bassigen" Sound, den ich mir vorstelle: Ich will nur nicht, dass es untenrum "leer" klingt, im Prinzip brauch' ich nicht superviel Bass, der alles übertönt, nicht, dass ihr mich falsch versteht.

Was genau passt eigentlich an den kleinen Jamos nicht? Die kommen ja eigentlich in den entsprechenden Threads recht gut weg. Ich glaub' euch das schon, dass die nix für mich sind, aber würd's gern nachvollziehen können.


[Beitrag von janpb am 31. Okt 2010, 13:21 bearbeitet]
i560
Stammgast
#5 erstellt: 31. Okt 2010, 13:31
Hi,

ich bin kein nubert Fan aber die 381 ist gut, kannst du dir schicken lassen und bei nichtgefallen einfach zurückschicken. Vergleichen kannst du auch, denn die Magnat hast du ja schon mal gehört.


Du mußt es testen ob kompakte oder stand lsp dann kannst du für dich entscheinden.

i560

-----------------------
Biete Standlautsprecher in der 1000E Klasse an ....
http://www.hifi-foru...m_id=171&thread=5083


[Beitrag von i560 am 31. Okt 2010, 13:35 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 31. Okt 2010, 13:37
Hallo,

wohin würdest du die 381er stellen um einen Platzvorteil zu erhalten gegenüber der Standls.?

Die 311er, keine Option, weniger als 603er.

Ob die Jamos in deinem Raum funktionieren kann nicht vorausgesagt werden,
da hilft nur eine Überprüfung vor Ort.
Da die Jamos nicht ganz aufstellungsunkritisch sind empfiehlt man zweifelhaftes also eher nicht.

Wenn du sie dir ausleihen kannst probier sie aus.

Gruss
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 31. Okt 2010, 13:52
Die 381 würde ich erstmal auf meine alten Jamo-Standlautsprecher stellen und dann zusehen, dass ich beizeiten Stative bekomme.
Ich werd' mich nochmal ein bischen umsehen, wenn jemandem noch was passendes einfällt, nur zu!
weimaraner
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 31. Okt 2010, 14:00
Hallo,

wenn du Kompaktlautsprecher auf Ständer oder Stative stellst fällt die Platzersparnis definitiv flach,

Standfläche Lautsprecher gegen Standfläche Ständer,
dürfte absolut identisch ausfallen.
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 31. Okt 2010, 14:02
Ah OK, gut zu wissen, hätte ich nicht gedacht. Aber ich sag mal so, den "Platz" für die Lautsprecher hab' ich prinzipiell da, wo sie jetzt stehen, es geht mir bei dem Punkt mehr um den optischen Eindruck, mit den großen Jamos sähe es halt tendenziell ziemlich vollgestellt aus, die sind nämlich noch mal ein ganzes Stück größer als meine jetzigen Stand-LS.
i560
Stammgast
#10 erstellt: 31. Okt 2010, 14:05

weimaraner schrieb:
Hallo,

wohin würdest du die 381er stellen um einen Platzvorteil zu erhalten gegenüber der Standls.?

Gruss


ich denke es geht nicht um Platzvorteil bei den kompakten sondern um homogenität und die ist wahrscheinlich bei der 381 besser. Ob das dem themensteller reicht kann nur er entscheiden. Die rf 52 ist für den preis auch eine ansage.

Kompakte brauchen einen eigenen ständer. bitte nicht box auf box stellen.



weimaraner schrieb:

Die 311er, keine Option, weniger als 603er.


und die 603 soll es ja nicht werden.



weimaraner schrieb:


Ob die Jamos in deinem Raum funktionieren kann nicht vorausgesagt werden,
da hilft nur eine Überprüfung vor Ort.
Da die Jamos nicht ganz aufstellungsunkritisch sind empfiehlt man zweifelhaftes also eher nicht.


ja, deshalb soll er testen


i560

-----------------------
Biete Standlautsprecher in der 1000E Klasse an....
http://www.hifi-foru...m_id=171&thread=5083


[Beitrag von i560 am 31. Okt 2010, 15:10 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 31. Okt 2010, 14:13

i560 schrieb:

ich denke es geht nicht um Platzvorteil bei den kompakten sondern um homogenität und die ist wahrscheinlich bei der 381 besser.


Das wissen wir wohl beide nicht welche Variante "homogener" daherkommt,

die 381er ist jedenfalls 5cm breiter als die Quantum 605,
schon ein richtiger Klopper für ne Kompakte.

Was dem TE besser gefällt überlasse ich ihm.

Gruss
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 31. Okt 2010, 14:25

i560 schrieb:
Kompakte brauchen einen eigenen ständer. bitte nicht box auf box stellen.

Das wird auch höchstens eine Übergangslösung, falls es Kompakte werden bekommen sie auf Dauer auf jeden Fall auch Ständer.. ich kann mir schon vorstellen, dass das aufgrund von Schwingungen etc. alles andere als optimal ist.
Ich denke ich werde nochmal ein bischen drüber schlafen und mir dann entweder die NuBox 381 oder die Jamo S 606 zur Ansicht bestellen.. muss ich wohl echt hier ausprobieren. Die Quantum 605 sind zwar auch gut, aber ich würd' gerne noch mal was anderes dagegen testen.
Wenn sie denn hier ohne dröhnen funktionieren würden, hätte ich gefühlsmäßig am liebsten die S 606, der 30-Seiten-Thread hat mich schon ein bischen heiß auf die gemacht. Danke euch nochmal! Wenn euch noch was einfällt fleißig weiterschreiben

Ach ja:
Wo ich Jamo in Hamburg probehören kann, weiß nicht zufällig jemand? Die Nubert werde ich ja wahrscheinlich, weil die ja Direktversender sind, sowieso hier nicht finden.

Noch was:
Könnt ihr noch was zum Klangcharakter der Klipsch Rf 52 sagen? Hatte die bis eben nur für 450€ das Paar gefunden und gedanklich schon abgeschrieben, aber bei ebay gibt's sie ja für 350€... nett aussehen tuen die ja auch, aber das macht ja noch keinen Klang ;).


[Beitrag von janpb am 31. Okt 2010, 14:51 bearbeitet]
i560
Stammgast
#13 erstellt: 31. Okt 2010, 15:05
Hi,

ein Nachteil ist der seitliche Bass bei den Jamos dieser könnte das Bassproblem noch erhöhen.

i560

-----------------------
Biete Standlautsprecher in der 1000E Klasse an....
http://www.hifi-foru...m_id=171&thread=5083


[Beitrag von i560 am 31. Okt 2010, 23:17 bearbeitet]
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 31. Okt 2010, 15:12
Hm... die Jamo sind dann glaub' ich eher raus. Soo Lust auf möglicherweise / wahrscheinlich zurückschicken hab' ich nämlich auch nicht.
Die Nubert 381er befürchte ich auch.. kosten ja 385€ für 2 Stück, + Ständer, macht fast 500€, das ist mir zu viel.
Die 311er sind also nichts für mich? Die wären preislich noch drin.

Dann bleiben quasi aktuell noch die Klipsch RF 52 und die Magnat Quantum 605, weitere Vorschläge?
Chohy
Inventar
#15 erstellt: 31. Okt 2010, 15:20
Hey
die Nubox 381 muss nicht unbedingt aus dem rennen sein.
du kannst mit dir mit einfachen mitteln und wenig geld auch ganz passable ständer selber bauen, entweder frei hand oder nach einer der vielen anleitungen aus der DIY abteilung!
preislich würdest du für die ständer dann nicht mehr als 40€ ausgeben müssen und kannst sie noch deinen eigenen bedürfnissen anpassen

hab ich auch gemacht und bin sehr zufrieden mit meiner "eigenproduktion" ^^

gruß chohy
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 31. Okt 2010, 15:50
Ok, ich werd' mich auch in der Richtung (also Selbstbau) umschauen. Mit dann insgesamt 420 wird's mir aber fast auch ein bischen teuer, ich behalt's aber im Auge. Falls irgendwer zufällig die NuBox 381 in Hamburg bei sich stehen hat, und mich mal hören lassen würde, würd' ich mich SEHR! freuen.
Ingo_H.
Inventar
#17 erstellt: 31. Okt 2010, 16:08
Wieviel Platz hättest Du denn für Standlautsprecher zur Rück- Und Seitenwand?
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 31. Okt 2010, 16:09
Rückwand ca. 30-40 cm, Seitenwand etwa das selbe. Dann ständen sie aber schon ziemlich im Raum, also das wäre schon das Maximum (optisch), sonst sieht's echt sehr komisch aus.
Ingo_H.
Inventar
#19 erstellt: 31. Okt 2010, 16:25
Wenn Du 40 cm hast müsste die Mordaunt 914i funktionieren. Habe mir die selbst vor 2 Wochen für einen 12m2 Raum gekauft. Dort habe ich sie kurz probegehört und danach zum Einspielen in einen anderen Raum gestellt. Im 12m2 Raum habe ich ca. 30 cm zu Rück- und Seitenwand und selbst dort hat sie funktioniert, wenn man in die Bassreflexöffnungen einen Socken gesteckt hat. Der Lautsprecher ist für das Geld wirklich genial. Er hat einen klaren aber angenehm warmen Klang und der Bass ist knackig und trocken, wenn auch nicht übermächtig. Schau Dir mal den verlinkten Bericht an. Da findest Du auch noch den Link zu 2 Tests drin. Die Lautsprecher haben hier wirklich früher 498€ gekostet und kosten es teilweise immer noch (z.B. hier bei einem Händler in Heilbronn). Für den Preis sind die echt der Hammer und wäre Mordaunt hier genauso bekannt wie in UK, wären die Teile auf ebay schon längst weg! ;

http://www.lifestyle...floor-standing/914i/
Ingo_H.
Inventar
#20 erstellt: 31. Okt 2010, 16:28
Bevor ich es vergesse: Falls Du dich für die Mordaunt entscheiden solltest, gönne denen unbedingt wie in den Tests empfohlen die 72 Stunden Einspielzeit (nicht wie in der Anleitung steht 36 Stunden). Die Lautsprecher und insbesondere die Höhen entwickeln ihren klaren seidigen Klang erst mit der Zeit (ist wirklich keine Einbildung)!
Chohy
Inventar
#21 erstellt: 31. Okt 2010, 17:20
Hi

also die ständer können locker zusammen auch weniger als 20Euro im selbstbau kosten je nach material und was bei dir schon so zuhause vorhanden ist
ein vorteil bei der nubox wäre auch noch, dass du dir später noch ein atm modul dazu holen kannst wodurch du einen ordentlichen zugewinn im Bassbereich haben könntest (fals dieser dir sehr wichtig ist)und die möglichkeit hast sie an deinen raum anzupassen, was ein nicht zu unterschätzender vorteil ist (wobei das natürlich auch mit anderen Equalizern realisiert werden kann)

gruß chohy
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 31. Okt 2010, 20:08
Hi,
ich konnte gerade bei eBay einfach nicht widerstehen.
Hab' mir gerade für 228€ 2 Stück 2 Monate alte Klipsch RF 52 ersteigert in angeblich neuwertigem Zustand und eben noch der Restgarantie minus 2 Monate. Kein schlechter Preis, würde ich behaupten, oder?
http://cgi.ebay.de/w...h=true#ht_778wt_1046

Danke für eure Beratung. Der Klipsch wurde ja auch genannt, bin gespannt wie er nun wirklich ist.. sicherlich war's jetzt ein sehr schneller Kauf, aber das Angebot wollte ich mir nicht entgehen lassen (...10 Minuten vor Ende war der noch bei 68€, bis 250€ hätte ich gezahlt). Ich werd' mal berichten, wie er mir taugt.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 31. Okt 2010, 20:33
Hallo,

dann wollen wir mal hoffen das dir der Klang zusagt,
lass es uns doch bitte wissen.

Je näher du die Lautsprecher an die Rückwand stellst umso mehr Bass wirst du erhalten,
unkritisch in der Aufstellung ist sie ,
da sehe ich kein Problem.

Wenn sie dir nicht tief genug spielen sollten hilft ein guter Sub weiter,wenn du möchtest oder es brauchst

Viel Spass mit den Teilen,
auch wenn ein Blindkauf nicht die allgemeine Empfehlung war

Gruss
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 31. Okt 2010, 20:36

weimaraner schrieb:

auch wenn ein Blindkauf nicht die allgemeine Empfehlung war

Gruss

Das ist mir schon klar
aber für den Kurs hätte ich wohl, wenn sie mir denn auch zusagen, nichts vergleichbares bekommen. 230€ ist halt extrem günstig dafür, dass sie quasi neu sind, find' ich persönlich (..ja, ich weiß, dass mir das auch nichts hilft, wenn sie mir nicht gefallen, aber wir wollen mal nicht den Teufel an die Wand malen ;)). Ich werd' berichten.

Eine dumme Frage hätt' ich noch:
http://cgi.ebay.de/w...h=true#ht_778wt_1046
Man sieht ja hier auf dem rechten Bild, dass die Lautsprecher quasi zwei Paar Kabelanschlüsse übereinander haben. Welche benutz' ich denn da? Meine aktuellen haben nur ein Paar...


[Beitrag von janpb am 31. Okt 2010, 20:53 bearbeitet]
Chohy
Inventar
#25 erstellt: 31. Okt 2010, 21:28
Hey

das sind sog. bi-wiring anschlüsse, die werden normalerweise mit blechbrücken oder einem kabelsatz gebrückt der dabei ist und du kannst die kabel entweder am oberen oder am unteren paar klemmen anschließen, also wie bei deinen alten ls

gruß chohy
i560
Stammgast
#26 erstellt: 31. Okt 2010, 23:16
Hi,

in anbetracht des ausgegeben Preises ist es wahrscheinlich das Optimum. Bin gespannt wie Sie am Kenwood spielen, glaube der ist ein feines Gerät.

ja, wenn mehr Bass gewünscht die LSP näher an die Wand stellen. Und viel spaß beim Live Feeling.

i560

-----------------------
Biete Standlautsprecher in der 1000E Klasse an....
http://www.hifi-foru...m_id=171&thread=5083


[Beitrag von i560 am 31. Okt 2010, 23:17 bearbeitet]
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 01. Nov 2010, 18:54
Hey,
ich benutz' den Thread einfach nochmal für meine nächste Frage..
Ich hab' mir Kabel für die neuen Boxen zugelegt (Oehlbach, auch wenn's vielleicht Voodoo ist ;), 2,5 mm sollten ja reichen für Kabellängen von max. je 5 Meter?), weil meine alten wirklich dünne Drähtchen waren, die mal bei irgendeinem PC-Lautsprecher-Set dabei waren.
Wie lang sollte ich die schneiden? Nur so lang, wie unbedingt nötig, oder kann ich die auch ohne irgendwelche Nachteile auf je 5 Meter schneiden (bräuchte wohl nur so 2-3)? Macht das was, wenn ein Stück Kabel in der Mitte vom Signalweg quasi zusammengerollt ist?

Ach ja, die Lautsprecher kann ich erst Donnerstag abend abholen, weil der Verkäufer auf Geschäftsreise ist. Dh. 'nen Bericht, wie's klingt gibt's dann erst frühestens Freitag.


[Beitrag von janpb am 01. Nov 2010, 18:55 bearbeitet]
Chohy
Inventar
#28 erstellt: 01. Nov 2010, 19:11
Hey
also mit dem Kabel kannst du das wohl so nach eigenem gutdünken machen, es werden sich für die mit 99,99%er wahrschenlichkeit keine hörbaren unterschiede festellen lassen und auch mit der länge ist es rel. egal ob 3 oder 5m
und ob das kabel gerollt oder nicht gerollt ist tut auch nicht wirklich viel zur sache, da die sowieso abgeschirmt sind sod. elekt. interferenzen höchst unwahrscheinlich sind

gruß
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 02. Nov 2010, 01:37
Ach ja, hier mal, nur aus Spaß, ein Vergleichsbild von meinen alten "Lautsprecherkabeln" und den 2 x 2,5mm Oehlbach... :P. Die alten waren ja wirklich absurd dünn, fällt mir auf..

Ingo_H.
Inventar
#30 erstellt: 02. Nov 2010, 01:47
Wieviel hast Du denn hingeblättert für die 2x5m Kabel?
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 02. Nov 2010, 01:48
20€ für 10m. Geht sicherlich noname noch günstiger, aber ist noch im Rahmen, find' ich.
audiojck
Inventar
#32 erstellt: 02. Nov 2010, 01:49
Welche alten Kabel, ich seh nur Wäscheleine ;-)

Wenn du schon auf der Vodoo Schiene bist, würde ich beide Kabel zumindest gleich lang machen. Ob 3 oder 5 Meter wird aber wohl keinen Unterschied machen.
Geschirmt sind LS-Kabel übrigens nicht, zumindest die normalen, aber eigentlich sollte das trotzdem keinen Ärger machen, ich hatte auch schonmal zum probehören nur ein Stück von einer 15 Meter-Rolle abgetüddelt (also den Rest aufgerollt gelassen), hat auch keinen Ärger gemacht.

In deinem Fall finde ich den Kabeltausch übrigens alleine schon der Optik wegen Pflicht, wobei ich mir gut vorstellen kann, das man in dem Fall schon Unterschiede hört oder bei entsprechendem Pegel zumindest riecht und sieht ;-)
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 02. Nov 2010, 01:55
Ja, ich denke / hoffe auch, dass man DA schon einen Unterschied merkt, zumal die alten Kabel auch noch je mindestens 8 Meter lang waren :). Die Kabel hab' ich gleich lang gemacht, wie lang die jetzt pro Stück sind weiß ich gar nicht genau, aber ich schätze 3m sollten ca. hinkommen, vielleicht ein bischen mehr, von der 10m-Rolle ist auf jeden Fall noch ein gutes Stück übrig.

Ist irgendwas zu beachten beim Kauf von Cinch-Cinch Kabeln, oder kann ich da im Prinzip das günstigste nehmen? Da läuft ja quasi keine Leistung rüber, also sollte sich auch ein Verlust in Grenzen halten? Zumal ich nur ein Kabel von 'nem halben Meter bräuchte (für den Anschluss des Fernsehers an den Receiver). Bevor der Vorschlag kommt: Toslink fällt flach, hat mein Receiver nicht, ist ja schon ein wenig älter ;).
Ach ja, nochwas: lohnt ein Austauch des Cinch-Kabels zu meinem CD-Player (ziemlich alter Sony CDP-70)? Da hab' ich ein ganz normales Cinch-Kabel mit ner Kabeldicke von je Kanal etwa 'nem "normalen" 3,5mm Klinkenkabel, tendiere eher dazu, dass das reicht.

...und noch 'ne letzte Frage für heute:
An der Rückseite von meinem Kenwood hab' ich nen "impedance selector", der auf der einen Seite für 8 Ohm oder mehr, auf der anderen Seite für weniger als 8 Ohm ist. Worauf stell' ich den, wenn ich die Klipsch hab? Laut Hersteller haben die Boxen ja 8 Ohm, laut anderen Berichten aber wohl eher 4...


[Beitrag von janpb am 02. Nov 2010, 02:05 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#34 erstellt: 02. Nov 2010, 02:36
Falls es bei Euch einen Preisteufel gibt, geh mal dorthin. Dort gibt es solide Chinchkabel fast geschenkt!
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 03. Nov 2010, 20:13
Hey,
ich würd' jetzt gerne noch meinen Laptop (MacBook Pro) in vernünftiger Qualität an die Anlage kriegen, im Moment hab' ich den nur per Klinke / Cinch - Kabel angeschlossen. Mein Laptop hat 'nen kombinierten 3,5mm Klinke / optischen Anschluss, mein Verstärker leider keinen digitalen In. Allerdings hat mein CD-Player einen digitalen Cinch/Koax in. Würde also folgendes funktionieren?

Mit dem Kabel

http://www.kab24.de/...490&pn=0&sort=0&all=

das optische Signal aus dem Laptop schonmal auf einen Toslink-Anschluss bringen, dann durch den Umwandler

http://www.kab24.de/...link&artnr=4496&pn=0

das ganze auf Cinch (digital) wandeln,
und dann mit 'nem stinknormalen Cinchkabel (kann ja das günstigste sein, ist ja digital, ergo kein Datenverlust?) in den Digital-In von meinem CD-Player, der per Cinch (gescheites, kurzes Kabel) an meinem Receiver hängt?
Also:
1. Würde das Ganze gehen?
2. Ist 'ne Klangverbesserung zu erwarten? Davon gehe ich eigentlich aus, da der D/A-Wandler in meinem CD-Player sicherlich deutlich hochwertiger sein wird, als der Onboard-Chip in meinem Laptop, aber nachfragen schadet ja nicht ;).
fplgoe
Inventar
#36 erstellt: 03. Nov 2010, 20:19

janpb schrieb:
...Allerdings hat mein CD-Player einen digitalen Cinch/Koax in. ...


Dein CD-Player hat einen dig. Coax-Eingang??? Bist Du ganz sicher, dass das kein Ausgang ist?
Chohy
Inventar
#37 erstellt: 03. Nov 2010, 20:20
Wenn ich mal fragen darf was für einen cd player hast du denn? eigentlich haben die nur einen optischen ausgang, aber kann ja auch solche modelle geben...

falls du eine digitale quelle dem cd-player zuführen könntest und der die mit sein DAC umwandelt dürfte der klang sicherlich profitieren, sonst wäre auch eine externe soundkarte via usb o.ä. möglich gewesen

gruß chohy
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 03. Nov 2010, 20:55
Danke, dass ihr nochmal so kritisch nachfragt :hail, habe nämlich gerade festgestellt, dass das wirklich ein digital OUT ist (Coax), hätte fast umsonst Kabel und Umwandler etc. gekauft.. ich hatte gelesen, dass manche CD-Player einen Digital in haben, um den D/A-Wandler zu nutzen.. aber meiner dann wohl nicht
Ist übrigens ein Sony CDP-M70. Uraltes Teil, dürfte von Mitte / Ende der 80er sein. Klingt sehr gut, in meinen Ohren. Und funktioniert noch problemlos, teilweise hat er mal Probleme damit, 'ne CD zu erkennen, aber wenn man's ein paar Mal probiert, geht's immer.
Ich denke, ich werd' mich dann mit dem Klinkenkabel begnügen. Die Lösung mit externer Soundkarte etc. ist mir zu teuer. Ich werd' erstmal schauen, inwiefern ich jetzt einen Unterschied bemerke, wenn ich 'ne CD über den CD-Player abspiele oder als unkomprimierte Audiodatei vom Laptop, und dann schauen, ob ich überhaupt einen Unterschied bemerke bzw. wie groß dieser ist.


[Beitrag von janpb am 03. Nov 2010, 20:55 bearbeitet]
janpb
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 05. Nov 2010, 01:15
Soo, mal eine erste Rückmeldung (hab' die RF-52 vor 3 Stunden abgeholt): Ich bin begeistert, ohne Übertreibung. Ein qualifizierteres und differenzierteres Urteil kommt in ein paar Tagen, muss mich erstmal ein bischen einhören ;).
Rapeme
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 20. Nov 2010, 00:31
Wie sieht es aus?
Tendiere auch zu den Klipsch!

Lg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
15m² Regallautsprecher oder Standlautsprecher?
raymondd am 04.10.2017  –  Letzte Antwort am 05.10.2017  –  7 Beiträge
Standlautsprecher oder Regallautsprecher mit Subwoofer am Lyngdorf
george am 09.02.2024  –  Letzte Antwort am 16.02.2024  –  39 Beiträge
Standlautsprecher oder Regallautsprecher mit Sub?
heisenberg8_8 am 13.10.2015  –  Letzte Antwort am 14.10.2015  –  12 Beiträge
Standlautsprecher durch Regallautsprecher ersetzen
LilGucci am 14.03.2021  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  7 Beiträge
Suche 2 Standlautsprecher für 16qm Zimmer bis 500?
happysebi am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.06.2012  –  39 Beiträge
Stand-/Regallautsprecher für 15qm Zimmer
tiegert am 11.07.2015  –  Letzte Antwort am 14.07.2015  –  15 Beiträge
Stand- oder Regallautsprecher für ein 13m²-Zimmer ?
Heffer87 am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  12 Beiträge
Regallautsprecher + Subwoofer für 40qm?
sakoko am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  14 Beiträge
Standlautsprecher für 20qm Zimmer gesucht
Chx1988 am 22.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.05.2020  –  9 Beiträge
Boxen Standlautsprecher/Regallautsprecher
smgdennis am 10.11.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.892

Hersteller in diesem Thread Widget schließen