Stereo-Receiver: Yamaha RX 497 oder RX 797 (klanglicher Unterschied)

+A -A
Autor
Beitrag
beagle83
Neuling
#1 erstellt: 12. Okt 2010, 21:37
Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Stereo-Receiver der gehobenen Mittelklasse, nachdem sich mein Dual CR1750 verabschiedet hat.

Ich werde ihn zu einem Mischbetrieb aus CD, hochwertigen MP3's und Radio in einem 20qm großen, rechteckigem Raum benutzen. Als Lautsprecher werden entweder JBL L15 oder Canton Quinto 530 angeschlossen, beides Regallautsprecher. Eventuell stehen mir vorübergehend die Schätze Canton Ergo RCL zur Verfügung, wobei fraglich ist, ob sie in meinem kleinen Raum überhaupt zur Geltung kommen können.

Nach zahlreichen Testberichten und Lesermeinungen schwanke ich nun zwischen dem Yamaha RX 497 und RX 797, jeweils in Kombination mit einem Yamaha CDX 497.

Für/Gegen den RX 497 spricht:
+ vergleichsweise günstiger
+ kürzer in der Tiefe (bei 30,8 cm)
- weniger Anschlussmöglichkeiten
- keine Auftrennung Vor-/Endstufe
- weniger Leistung

Für/Gegen den RX 797 spricht:
+ mehr Anschlussmöglichkeiten
+ Auftrennung Vor-/Endstufe möglich
+ mehr Leistung
- vergleichsweise teurer
- länger in der Tiefe (bei 38,9 cm, Regalumbau notwendig)

Somit gleichen sich die Pros und Contras nach den technischen Daten aus. Die Frage ist, hat der RX 797 einen BESSEREN KLANG, insbesondere wenn man ihn an die Canton Ergo RCL anschließt? Oder auch schon bei den Regallautsprechern? Dies müsste ja evtl. auch mit hochwertigeren Bauteilen zusammenhängen. In den technischen Daten finde ich nur leicht bessere Werte beim Signal-to-Noise Ratio und bei der Total Harmonic Distortion. Doch ein Gewichtsunterschied von über 2kg ist schon auffällig (nur durch Netzteil?).

Dies wird schließlich das einzige entscheidende Kaufkriterium sein. Ich hoffe, ihr könnt mir aus eigener Erfahrung weiterhelfen. Danke!
beagle83
Neuling
#2 erstellt: 12. Okt 2010, 22:14
Also nochmal auf den Punkt gebracht:
Ich habe eigentlich keine Muße mein jetziges Regal und auch zukünftige Regale für den dicken RX 797 umzubauen. Es sei denn, ein merklicher Klangunterschied rechtfertigt den Aufwand.

Neben eigenen Erfahrungen sind auch fachliche Vermutungen willkommen
Stang302
Stammgast
#3 erstellt: 13. Okt 2010, 10:45
Klangliche Unterschiede zwischen diversen Verstärkern (Herstellerübergreifend und auch Budgetunabhängig) werden eh oft vollkommen überschätzt!

Meiner bescheidenen Meinung nach lohnt sich zumindest bezüglich eines vermeintlichen "Klangunterschiedes" absolut keine teuere Anschaffung geschweige denn ein Regalumbau...
Bei den Anschlussmöglichkeiten musst du natürlich selber wissen, ob du diese benötigst - aber für ein einfaches Stereo-System mit Receiver und CD-Player ist es eh unwahrscheinlich, dass du neben 2 Cinchausgängen und Lautsprecherklemmen mehr benötigst.

PS: Ich selbst besitze den Yamaha AX 397 und den CDX 397 (sowie den TX 497), sind für den Preis schon äußerst hervorragend verarbeitete Geräte.


[Beitrag von Stang302 am 13. Okt 2010, 10:50 bearbeitet]
Rubachuk
Inventar
#4 erstellt: 13. Okt 2010, 10:51
Würde allein schon wegen der Mehrleistung und vor allem wegen der Auftrennbarkeit und der damit verbundenen optimal möglichen Einbindung der RC Unit von der Ergo RC-L den RX-797 vorziehen. An klangtechnische Unterschiede glaube ich persönlich nicht...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Okt 2010, 11:00
Hi

Also wenn es wirklich die Canton RCL mal werden sollte, achte darauf, das das Control Unit dabei ist.
In dem Falle macht es Sinn den größeren RX797 zu nehmen, weil dieser auftrennbare Vor-Endstufen hat.

Eventuell sind die neuen Receiver und Verstärkermodelle von Yamaha für Dich intressant, die sehen auch netter aus.

Im Hinblick auf die Canton RCL, aber eigentlich nur dann, lohnt es sich meiner Meinung nach das/ein größere/s Modell zu nehmen.
Hauptsächlich wegen dem mehr an Leistung und der auftrennbaren Vor-Endstufensektion, klanglich wird es wohl kaum einen Unterschied geben.

Wären auch gebrauchte Verstärker für Dich intressant?

Saludos
Glenn

EDIT

Upps, da war einer schneller, egal.....



[Beitrag von GlennFresh am 13. Okt 2010, 11:02 bearbeitet]
beagle83
Neuling
#6 erstellt: 13. Okt 2010, 11:46
Danke für eure bisherigen Einschätzungen.

Ist der RX 497 mit seiner nicht auftrennbaren Vor- und Endstufe überhaupt nicht für die Einbindung der Control Unit für die Ergo RCL geeignet? Oder ist es nur umständlicher?

Bei gebrauchten Verstärkern bin ich grundsätzlich etwas skeptisch. Eine Ausnahme wäre lediglich ein wirklich junger Verstärker, welcher evtl. noch in der Garantiezeit liegt.
Wenn einer der Lesenden ein solches Verkaufangebot kennt oder selbst veräußert, sehe ich es mir gerne genauer an.
Optimal wäre dann ein Stereo-Receiver bis 250 € (Gebrauchtpreis).

Gruß


[Beitrag von beagle83 am 13. Okt 2010, 11:46 bearbeitet]
Rubachuk
Inventar
#7 erstellt: 13. Okt 2010, 11:55
Beim 497 besteht nur die Möglichkeit, die BB
a)zwischen Quelle und Amp oder
b)an die Tape-Schleife anzuschliessen.
Dies kann bei beiden Varianten bei bestimmten hoch ausgesteuerten CDs zu unangenehmen Verzerrungen im Bass- und Mitteltonbereich führen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Okt 2010, 11:58
Meines Wissens geht das einschleifen des Control Units auch anders, wie z.B. Tape Monitor Schleife oder zwischen CDP und Verstärker.
Das schränkt aber den Gebrauch etwas ein, ob es auch klangliche Nachteile mit sich bringt, vermag ich an dieser Stelle nicht zu sagen.

Ich würde jedenfalls einen Amp mit auftrennbarer Vor- und Endstufe bevorzugen.

Nochmal die Frage, muss es unbedingt ein Receiver sein oder kommen auch Vollverstärker in Frage?

EDIT

...und wieder war der Rubachuk schneller mit der Antwort, ich dafür ausführlicher.

Saludos
Glenn
Rubachuk
Inventar
#9 erstellt: 13. Okt 2010, 12:09

GlennFresh schrieb:
...und wieder war der Rubachuk schneller mit der Antwort, ich dafür ausführlicher. ;)

Vermutlich war ich nur schneller, weil du eben ausführlicher
Grüße nach Spanien!
P.S.: Verfolge interessiert deinen Heimkino-Thread und bin sehr gespannt, wie es weiter geht...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 13. Okt 2010, 13:09

Rubachuk schrieb:

GlennFresh schrieb:
...und wieder war der Rubachuk schneller mit der Antwort, ich dafür ausführlicher. ;)

Vermutlich war ich nur schneller, weil du eben ausführlicher
Grüße nach Spanien!
P.S.: Verfolge interessiert deinen Heimkino-Thread und bin sehr gespannt, wie es weiter geht...




Danke!

OT ON

Tja, im Moment warte ich noch auf das fehlende Horn, als erstes geht es mit dem DIY RF7 Center weiter.
Danach kommt die Subwooferaktion und zum Schluss die Erweiterung und Erneuerung der Elektronik.
Was letzteres betrifft, bin ich mir aber immer noch nicht über die Marke/Modelle im klaren, mal schaun.
Anfang Oktober habe ich in Deutschland einige Termine, da wird es mit Sicherheit einiges zu berichten geben.

OT OFF

Saludos
Glenn
beagle83
Neuling
#11 erstellt: 13. Okt 2010, 16:44
@ GlennFresh

Es kommt auch ein Vollverstärker in Frage, aufgrund meines oben genannten Nutzungsprofils müsste ich jedoch einen Tuner dazukaufen.
Und ein einzelner Tuner, z.B. von Denon, ist in Kombination mit einem Vollverstärker meist deutlich teurer als ein entsprechender Receiver.
beagle83
Neuling
#12 erstellt: 13. Okt 2010, 21:23
Ich tendiere dazu, mir morgen den RX 497 in Kombination mit dem CDX 497 zu bestellen Der Grund ist, dass die dauerhafte Kombination mit den Ergo RCL immer unwahrscheinlicher wird: ich könnte sie nur vorübergehend nutzen und vielleicht kommen sie in meinem kleinen Raum erst garnicht voll zur Geltung.

Bis dahin nehme ich gerne weiter eure Meinungen entgegen, insbesondere dazu, ob der YAMAHA RX 497 grundsätzlich eine gute Wahl ist. Oder hat jemand schlechte Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht?

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-497 oder RX-797?
Highway61 am 24.03.2009  –  Letzte Antwort am 25.03.2009  –  7 Beiträge
Yamaha RX 497 oder RX 797?
dissident am 21.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.06.2007  –  37 Beiträge
RX-797 oder AX-497
ChristopherHH am 28.09.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2008  –  4 Beiträge
Yamaha RX-797?
goofy69 am 20.08.2006  –  Letzte Antwort am 20.08.2006  –  2 Beiträge
Yamaha RX 797 Erfahrungen
jamijimpanse am 27.02.2006  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  65 Beiträge
Denon DRA-700AE o. Yamaha RX-497 o. RX-797 ???
am 01.06.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  9 Beiträge
Yamaha RX-797 vs. RX-V 765 > Unterschied hörbar?
micha41 am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.11.2010  –  3 Beiträge
yamaha RX-797 oder Sherwood RX-772 ?
sylter am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  15 Beiträge
Yamaha Rx -797
Nuju am 20.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.07.2010  –  3 Beiträge
Sherwood rx 772 vs. Yamaha rx 797
BigKa am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 13.12.2009  –  36 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301

Hersteller in diesem Thread Widget schließen