Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

alternative zu Accuphase E 350

+A -A
Autor
Beitrag
-Puma77-
Inventar
#51 erstellt: 16. Sep 2010, 17:16

baerchen.aus.hl schrieb:
Wenn Du meinst, das ein 2 Ohm Bolide reicht dann guck dir mal dieses Angebot an : http://www.mindaudio...virtuemart&Itemid=12 Der dürfte in Leistungs- und Klangqualität dann für deine LS reichen..... und kostet nur einen Bruchteil des Accu....


Krasse Produkte, die unter dem Link zu finden sind. Die Marke sagt mir zwar nichts, die Geräte sehen aber super aus.

Gruß
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 16. Sep 2010, 17:35

-Puma77- schrieb:

Krasse Produkte, die unter dem Link zu finden sind. Die Marke sagt mir zwar nichts, die Geräte sehen aber super aus.


Insbesondere der Vollverstärker und die Subwooferpalette ist hervorragend aufgestellt, die Lsp. sind aber nicht jedermanns Sache.
Die neue Endstufe und zwei neue im Programm befindliche Subwoofer (aktiv/passiv) konnte ich bisher noch nicht in Augenschein nehmen.

Für mich ist die Marke eine absolute Bereicherung für den Markt und das PLV ist IMHO teilweise als sensationell zu bezeichnen.

saludos
Glenn
baerchen.aus.hl
Inventar
#53 erstellt: 16. Sep 2010, 18:22

-Puma77- schrieb:


Krasse Produkte, die unter dem Link zu finden sind. Die Marke sagt mir zwar nichts, die Geräte sehen aber super aus.


Und die Ähnlichkeiten zu den Geräten eines in Frankreich ansässigen Herstellers ist frappierend.....
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 16. Sep 2010, 18:36

baerchen.aus.hl schrieb:

Und die Ähnlichkeiten zu den Geräten eines in Frankreich ansässigen Herstellers ist frappierend.....


Das kennt man inzwischen von ganz anderen Marken, wie z.B. dem Marantz SR 7005 und Denon AVR 3311!
Da die Preise, das Design und angeblich auch die Abstimmung differieren, gleicht wohl doch nicht einem Ei dem anderen.

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#55 erstellt: 16. Sep 2010, 18:49
Ist schließlich auch der gleiche Konzern, das nennt mann glaube ich Synergyeffekte.
-Puma77-
Inventar
#56 erstellt: 16. Sep 2010, 19:16

baerchen.aus.hl schrieb:

-Puma77- schrieb:


Krasse Produkte, die unter dem Link zu finden sind. Die Marke sagt mir zwar nichts, die Geräte sehen aber super aus.


Und die Ähnlichkeiten zu den Geräten eines in Frankreich ansässigen Herstellers ist frappierend..... :L


Offtopic:

Der MCD 204 steht gerade bei mir zu Hause... Die Optik ist wahrlich frappierend

Gruß


[Beitrag von -Puma77- am 16. Sep 2010, 19:17 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 16. Sep 2010, 20:14

-Puma77- schrieb:

Offtopic:

Der MCD 204 steht gerade bei mir zu Hause... Die Optik ist wahrlich frappierend


Die Chinesen machen es möglich, die greifen in den Bauteilekasten und los gehts, muss aber kein Nachteil sein.
Im Falle von XTZ scheint alles zu passen, vielleicht haben die Schweden eine gute Endkontrolle und schlagen weniger drauf.

Bei Emotiva liegt der Fall ähnlich, nur das die Verpackung doch noch etwas anders gestaltet ist.

Die Zukunft wird mehr davon bringen, die Autobranche z.B. hat es vorgemacht.

Saludos
Glenn
raindancer
Inventar
#58 erstellt: 16. Sep 2010, 20:27

Keksstein schrieb:
Hy


warum nicht für Röhrenamps?


Weil Röhrenamps (meines wissens nach) schwieriger in der Anpassung sind.


So pauschal stimmt das nicht. Es gibt solche (Fehl-)konstruktionen, aber auch welche, die bis 1 Ohm keine Probleme machen, z.B. Octave.

Btw ein V40 kostet weniger als der Accu, klingt aber deutlich besser. Nur halt nicht so laut.

aloa raindancer
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 16. Sep 2010, 20:49
Eine Röhre bis 1 Ohm stabil, das wage ich hier mal zu bezweifeln.

Übrigens, eine Octave klingt IMHO nicht wirklich wie eine Röhre, die Amps sind analytisch bzw. neutral abgestimmt.
Ob der Octave V40 dann deutlich besser als ein Accu ist, liegt im Auge (Ohr) des Betrachters (Höhrers) und an den Boxen.

Saludos
Glenn
raindancer
Inventar
#60 erstellt: 16. Sep 2010, 21:49
Stimmt, hab mich verschrieben, gemeint war 2 Ohm.

Octave analytisch? weia.
Das ist ein moderner tubeamp, wie auch Jadis. So muß das klingen, nix weichspül oder klirrsound.

aloa raindancer
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 16. Sep 2010, 21:58

raindancer schrieb:
Stimmt, hab mich verschrieben, gemeint war 2 Ohm.

Octave analytisch? weia.
Das ist ein moderner tubeamp, wie auch Jadis. So muß das klingen, nix weichspül oder klirrsound.


Selbst die 2 Ohm müsste er mir erst noch beweisen!

Ob oder wie das klingen muss entscheidet der Intressent, ich habe nur ein Statement abgegeben.
Wenn aber Octave oder Jadis Deiner Meinung nach wie ein Transistor klingen, was bringt mir das?

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#62 erstellt: 16. Sep 2010, 22:34
Nix bringt das Glenn, ausser eine schöne Optik, eine Zusatzheizung im Wohnzimmer und eine hohe Stromrechnung.

Und auch aus genau diesem (Klang-) Grund habe ich mich vor ein paar Monaten gegen die Magnat RV1 Röhre entschieden.

Da hat ja meine Transe noch eindeutig mehr Röhre im Klang.


[Beitrag von mroemer1 am 16. Sep 2010, 22:39 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#63 erstellt: 16. Sep 2010, 22:54

GlennFresh schrieb:

Selbst die 2 Ohm müsste er mir erst noch beweisen!

Wenn aber Octave oder Jadis Deiner Meinung nach wie ein Transistor klingen, was bringt mir das?

Saludos
Glenn

no problem, besuch mich mit 2 Ohm speakern.

Ich schrieb nicht, daß die wie Transistor klingen, sondern "richtig".
Transe klingt falsch.

aloa
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 16. Sep 2010, 23:10

raindancer schrieb:

no problem, besuch mich mit 2 Ohm speakern.


Das wär es mir nicht wert!


raindancer schrieb:

Ich schrieb nicht, daß die wie Transistor klingen, sondern "richtig".
Transe klingt falsch.


Ich hab Dich schon verstanden, nur wenn ich so ein subjektives Geläute höre, wird mir schlecht.

Richtig oder falsch, was soll der Quatsch eigentlich, wer entscheidet das, Du, da muss ich doch mal müde lächeln.
Aber eines ist sicher, Octave ist maßlos überteuert, wie all das sogenannte High-End-Gelumpe mit Referenzanspruch.

Saludos
Glenn
mroemer1
Inventar
#65 erstellt: 16. Sep 2010, 23:16

Transe klingt falsch.


Diese Aussage ist für mich ebenfalls Quatsch.

Zum einen ist es eine Geschmackssache, zum anderen muß die Kette einfach stimmen.

Und da ist das Bauprinzip eines Verstärkers erstmal vollkommen egal.


[Beitrag von mroemer1 am 16. Sep 2010, 23:21 bearbeitet]
daniel111
Stammgast
#66 erstellt: 17. Sep 2010, 05:22
Wenn du eine guenstigere Alternative suchst, nehm den E250

Ich habe jetzt schon mehrmals in dem Thread gelesen, dass Accuphase ueberteuert waere. Aber vergleicht mal die Preise mit anderen Marken in dem Segment.

Und der wichtigste Punkt: Nicht Accuphase ist teuer, PIA ist es! Schaut euch mal die Preise in Japan an oder in Taiwan. Und das mit den Ersatzteilen ist auch kein Argument. Wenn ich welche brauche kann ich mich auch direkt an Accuphase wenden, fertig.

Ich war letztes Jahr in Taiwan, und bei gutem Tauschkurs liegen die Preise da mal eben 40% unter den deutschen. Ich hatte dort die gelegenheit direkt beim nationalen Accuphase vertrieb vorbeizuschauen und als die Ihre preise genannt haben stand mir das PIA FTW auf die Stirn geschrieben. Es ist wirklich eine Unverschaemtheit wie man hierzulande verarscht wird.
sakana
Stammgast
#67 erstellt: 17. Sep 2010, 08:15
@Daniel 111 :

Genau das ist der Punkt. Ich bin im Jahr sehr oft in Japan, das letzte mal vor 2 Wochen. Bei einem Bummel durch Akihabara und Ausschau nach versch. Accuphase Geräten musste ich wirklich weinen. Selbst bei einem momentan zugegebenen sehr ungünstigen Yen/Euro Kurs lag das beste Angebot für einen DP 400 bei ca. 1800 Euro NEU und für den E250 bei ca. 2200 Euro ebenfalls neu
mroemer1
Inventar
#68 erstellt: 17. Sep 2010, 08:36
Das ist eben leider so.

Ob Accuphase in Japan oder McIntosh in den USA, im Herkunftsland sind die Preise deutlich unterhalb der Preise in Deutschland.

Zusätzlich zu Steuern, Einfuhrzöllen und Gebühren scheint hier eben noch der "Exlusives HighEnd" Zuschlag draufzukommen.

Auch scheint mann sich an den Preisen der deutschen Manufakturen zu orientieren wie z.B. T+A.

Unterm Strich zahlt mann zwar ein hohes Sümmchen, aber eben auch nicht unbedingt mehr als für vergleichbare Produkte aus Deutscher Produktion.


[Beitrag von mroemer1 am 17. Sep 2010, 08:37 bearbeitet]
sakana
Stammgast
#69 erstellt: 17. Sep 2010, 08:47
Ja und ich will mit meinem Post auch nicht in die ewige "anti-Pia" Leier einstimmen. Der Service bei denen ist excellent und das muss man halt auch mit bezahlen.

@mroemer1 :

Das mit den Preisen im Ursprungsland stimmt so nicht ganz. Marantz und teilw. Denon ist beispielsweise in Japan teilweise wesentlich teurer als hier in D für das gleiche (oder fast gleiche - haben dort oft andere Typenbezeichnungen)Gerät
daniel111
Stammgast
#70 erstellt: 17. Sep 2010, 12:21
@sakana: Jop sehe ich auch so. Nicht alles ist im Herkunftsland Preiswerter. Man vergleiche mal die Preise von BMW/Audi/Mercedes deutschland mit entsprechend ausgestatteten Modellen in den USA

Naja,back to topic, ich finde der Accuphase ist sein Geld schon wert, auch wenn man ihn woanders preiswerter bekommen koennte, was sich lohnt wenn du ihn selbst importieren willst, plus nen netten Urlaub haben willst
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 17. Sep 2010, 14:42

daniel111 schrieb:

....ich finde der Accuphase ist sein Geld schon wert...


Hast Du dich überhaupt schon einmal ausgiebig mit erheblich günstigeren Alternativen befasst?
Oder geht es Dir nur um den Namen respektive Optik, an den Leistungen kann es ja nicht liegen.

Saludos
Glenn
daniel111
Stammgast
#72 erstellt: 17. Sep 2010, 17:37
Mir gefaellt der Klang sehr gut. Klar kenne ich guenstigere Verstaerker. Aber z.B. ein E250 ist schon ein feines Teil, was finde ich einen Preis von 2200 Euro plus Mw. St. und Einfuhrzoll wert ist. Abgesehen davon sind die Accuphase geraete immer sehr haltbar und wertstabil. Von daher, eine gute Investition. Die Optik macht auch einiges her, das ist wahr. Aber ehrlich gesagt wuesste ich auch nicht welcher Verstaerker dem E250 zu dem Preis gross gefaehrlich werden wuerde?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 17. Sep 2010, 17:52

daniel111 schrieb:

Aber ehrlich gesagt wuesste ich auch nicht welcher Verstaerker dem E250 zu dem Preis gross gefaehrlich werden wuerde?


Da kenne ich sogar einige Alternativen und Vor-Endkombis sind auch dabei!

Ach ja, ich investiere ganz sicher nicht in Hifi-Geräte, das ist Hobby und Verluste macht man beim Verkauf so oder so.
Mein Geld ist anderweitig und vor allem besser sprich zinsbringend angelegt, davon könnte ich mir wieder Hifikram kaufen.

Saludos
Glenn
daniel111
Stammgast
#74 erstellt: 17. Sep 2010, 18:35
Mit vor/endstufen kombis kenne ich mich nicht so aus, ich bin eher an vollverstaerkern interessiert. Das mit Investition ist natuerlich relativ zu sehen, unter Hifi geraeten gehoert es sicherlich zu den besseren. Aber ist schon richtig, Hifi ist Hobby, investieren tut man lieber in Aktien um sich dann wieder neue Hifi geraete kaufen zu koennen
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 18. Sep 2010, 13:21
Hi

Wow, den neuen IN400 kannte ich noch gar nicht und optisch finde ich den Amp sehr ansprechend, ist aber Geschmacksache.
Allerdings finde ich es doch sehr Schade, das Atoll auf den Zug aufspringt und das Gerät so teuer anbietet, warum nur frage ich mich?

Upps, jetzt ist der Beitrag des Kollegen weg.....

...hier nochmal das Bild des IN400:



Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 18. Sep 2010, 13:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Accuphase E-350 oder McIntosh MA6900
Swaine am 01.12.2014  –  Letzte Antwort am 01.12.2014  –  9 Beiträge
Accuphase E-408
wincent22 am 08.01.2004  –  Letzte Antwort am 09.01.2004  –  5 Beiträge
Accuphase E-305 oder Accuphase E-212?
Bobofussball am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  2 Beiträge
Accuphase E-211 VS Accuphase E-305
Bobofussball am 22.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.07.2012  –  6 Beiträge
Accuphase e 408
lichtgestalt888 am 20.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  7 Beiträge
Accuphase E 450 - E 550 ?
Sternfahrer_Lp am 13.11.2009  –  Letzte Antwort am 13.11.2009  –  8 Beiträge
ACCUPHASE E-213: Tieftonvermögen
Der_Zuhörer am 26.08.2006  –  Letzte Antwort am 28.08.2006  –  8 Beiträge
Accuphase E-301
realmk am 05.05.2003  –  Letzte Antwort am 11.05.2003  –  8 Beiträge
Accuphase E-307
Bernd100 am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2004  –  2 Beiträge
Accuphase E 305
ducku am 07.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.726