Zweitboxen fuer Yamaha AX-596

+A -A
Autor
Beitrag
Prefect23
Neuling
#1 erstellt: 13. Aug 2010, 08:54
Hallo!

Ich moechte mir ein Paar Zweitboxen fuer einen Nebenraum zulegen. Diese moechte ich an meinen alten Verstaerker (Yamaha AX-596) klemmen. Am ersten Ausgang des Vertaerkers haengen 2 B&W DM 305 Boxen. Als Zweitboxen wollte ich nun 2 Magnat Monitor Supreme 200 heangen (die Spezifikationen der einzelnen Komponenten folgen)

Da ich (trotz des lesens einiger Beitraege in diesem Forum) noch nicht so ganz Durchblicke, hier nun meine Fragen:

1. Laesst sich dieses Setup so betreiben (Yamaha AX- 596, B&W DM 305 an Ausgang A, Magnat Monitor Supreme 200 an Ausgang B) ohne das seine der Komponenten schaden nimmt?
2. Lassen sich die Boxenpaare sowohl einzeln als auch gleichzeitig betreiben (es gibt 2 Tasten am Verstaerker, die das an-/abschalten des jeweiligen Kanals ermoeglichen)?
3. An der Rueckseite des Verstaerkers gibt es einen Impendanz Wahlschalter (1. A oder B 4 Ohm min. und A+B 8 Ohm min.; 2. A oder B 6 Ohm min. und A+B 12 Ohm min.). In welcher Position sollte der Impendanzschalter bei diesem Setup stehen? Auf Position 1?
4. Gibt es irgendwelche Bedenken oder Tips hinsichtlich dieses Setups?

Hier nun die Daten der einzelnen Komponenten:

1. Yamaha AX-596

Leistung:
Minimale Sinusausgangsleistung
8 W, 20 Hz bis 20 kHz, 0,015% Klirrgrad
....................................... 100W+100W
Maximale Ausgangsleistung (EIAJ)
(1 kHz, 10% Klirrgrad)
8/6 ................................... 145/170W
Dynamikleistung (IHF)
8/6/4/2 W ............................. 140/170/220/290W
DIN-Ausgangsleistung
(4 W, 1 kHz, 0,7% Klirrgrad) .......... 155W
IEC-Ausgangsleistung (8 W, 1 kHz, 0,015% Klirrgrad)
....................................... 110W
Leistungsbandbreite
8 W, 50W, 0,03% Klirrgrad ..............10 Hz bis 50 kHz

Allgemein:
Spannungsversorgung
[Europa- und Großbritannien-Modell] ..... Netz 230V, 50 Hz
Leistungsaufnahme ....................... ca. 220W
Netzstecker
3 beschaltete Netzsteckdosen
[USA-, Kanada-, Europa-, China- und allgemeines Modell]
.................................. insgesamt max. 100W
1 beschaltete Netzsteckdose
[Großbritannien- und Australien-Modell]
.................................. insgesamt max. 100W

2. B&W DM 305

Description: 2-way 4th-order vented-box system
Drive units:1x 165mm (6.5in) Homogeneous fibre bass/mid
1x 26mm (1in) soft dome high-frequency
Frequency range:-6dB at 45Hz and 22kHz
Frequency response:55Hz – 20kHz ±3dB on reference axis
Dispersion:Within 2dB of response on reference axis
Horizontal: over 40° arc
Vertical: over 10° arc
Sensitivity91dB spl (2.83V, 1m)
Harmonic distortion:2nd & 3rd harmonics <1% 80Hz – 20kHz (90dB spl, 1m)
Nominal impedance:8 Ohm (minimum 4.2Ohm)
Crossover frequency:3kHz
Recommended am power: 25W –120W continuous into 8Ω on unclipped programme.

3. Magnat Monitor Supreme 200

Konfiguration:2 Wege Bassreflex
Belastbarkeit: 90 / 180 Watt
Impedanz: 4 – 8 Ohm
Frequenzbereich:34 – 38 000 Hz
Empfohlene Verstarkerleistung: 30 – 180 Watt
Wirkungsgrad (1 Watt/1 m): 91 dB

Ich hoffe, ich hab alle wchtigen Daten angegeben.
Prefect23
Neuling
#2 erstellt: 16. Aug 2010, 10:41
Hat denn keiner nen Tip fuer mich?
Rubachuk
Inventar
#3 erstellt: 16. Aug 2010, 11:01
Du kannst schon ein 2. Boxenpaar anschliessen - gleichzeitig betreiben würde ich sie aber nicht. Kannst ja mal bei leiser Lautstärke ausprobieren - falls es dem Yamaha zuviel wird, müsste eigentlich die Schutzschaltung ansprechen. Denn sooo laststabil ist er halt nicht. Selbst wenn die B&W 8 Ohm Boxen sind, handelt es sich bei den Magnat um 4 Ohm Speaker.


[Beitrag von Rubachuk am 16. Aug 2010, 11:03 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 16. Aug 2010, 11:03
Richtig. Parallelbetrieb sollte man vermeiden, außer man hat tatsächlich zwei Paare mit echten 8 Ohm. Meine ehem. B&W DM-4 waren so welche und von denen kann man dann getrost zwei Paare parallel betreiben. HIER etwas Lesenswertes zu dem Impedanzthema.
Amperlite
Inventar
#5 erstellt: 16. Aug 2010, 16:40

Rubachuk schrieb:
Selbst wenn die B&W 8 Ohm Boxen sind, ...

Zumindest bei den neueren Serien gibt Bowers 8 Ohm als Impedanz an, damit sie bei der Kennschalldruckangabe schummeln können. In Wirklichkeit geht die Impedanz aber oft noch unter 4 Ohm.

Gleichzeitigen Betrieb würde ich bei allem über Zimmerlautstärke sicherheitshalber vermeiden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Regallautsprecher fuer Yamaha AX-596
Schok~Riegelchen am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2005  –  2 Beiträge
Yamaha AX-596
MusikGurke am 13.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  4 Beiträge
YAMAHA AX 596
micsimon am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2005  –  10 Beiträge
Yamaha AX-596 + Nubox481?
am 17.08.2007  –  Letzte Antwort am 21.08.2007  –  14 Beiträge
Yamaha AX-596 ersetzen
horst696 am 25.07.2021  –  Letzte Antwort am 26.07.2021  –  16 Beiträge
Yamaha AX-596..welche LS?
Schok~Riegelchen am 13.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.12.2004  –  5 Beiträge
Boxen für Yamaha AX-596
gnipsch am 20.02.2004  –  Letzte Antwort am 01.03.2004  –  16 Beiträge
alternative zum yamaha ax 596
bmwjunkee am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2006  –  2 Beiträge
Yamaha AX-596 und jetzt?
Chrishmaster am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  4 Beiträge
Yamaha AX-596 zu billig?
PhaTox am 23.03.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2019  –  70 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChris332
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.946

Hersteller in diesem Thread Widget schließen