HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Amp + CDP: Musical Fidelity, Rotel oder was andere... | |
|
Amp + CDP: Musical Fidelity, Rotel oder was anderes?+A -A |
||
Autor |
| |
fretworker
Stammgast |
18:19
![]() |
#1
erstellt: 25. Mai 2010, |
Hallo, ich stehe gerade vor der Entscheidung, mir einen neuen Verstärker samt CDP zuzulegen. Ich könnte einen Musical Fidelity A1 günstig bekommen, ich dachte auch an eine Rotel 1520er-Kombi. Vorteil Rotel: etwa 400 Euro günstiger), dazu eine Klangregelung (könnte nützlich sein), mehr Ein- und Ausgänge, und in Silber erhältlich ;-) Oder habt ihr eine bessere Empfehlung so um die 2000 Euro? Bevorzugte Musikrichtung ist Klassik und sonstiges Akustisches. Die LS haben einen hohen Wirkungsrad, Leistung ist also eher nebensächlich. Bei mir klingen die LS eher hell im Hochtonbereich (Raum ist nicht zu ändern), ich suche einen "warm" klingenden Verstärker. Bassorgien kommen nicht vor. Ach ja: in meiner Nähe gibt es keinen Händler, der mir die Geräte leihen könnte, ich bin also auf Blindkauf oder Internet-Rückgaberecht angewiesen … Danke und Gruß [Beitrag von fretworker am 25. Mai 2010, 18:20 bearbeitet] |
||
Erik030474
Inventar |
18:31
![]() |
#2
erstellt: 25. Mai 2010, |
Wenn es "warm" klingen soll und nicht beides von einer Firma sein muss: ![]() Dazu vielleicht: ![]() Alternativ: ![]() Oder ![]() ![]() oder ![]() ![]() oder ![]() ![]() Das sind Kombis, die ich in letzter Zeit gehört habe und die es in silber gibt, dazu sind die Links noch als Händlerempfehlung gut ... |
||
|
||
skinner@vrisom
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#3
erstellt: 25. Mai 2010, |
Ich höre auch sehr gerne akustische Sachen, auch Live Sachen mit Klassik. Ich habe mich für Rotels aufgrund des detailreichtums und deren Neutralität entschieden. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
20:10
![]() |
#4
erstellt: 25. Mai 2010, |
Rotel, oder die empfohlenen Audiolabs warm im Klang? Die zeichenen sich, und das im besten Sinne, eher dadurch aus das sie keinen Klangcharakter haben, sondern neutral und sauber spielen. Eine Tendenz ins Warme würde ich auch eher Atoll oder NAD andichten wollen. |
||
fretworker
Stammgast |
07:14
![]() |
#5
erstellt: 26. Mai 2010, |
Neutral ist schon gut, es sollte halt nicht scharf oder unausgewogen klingen. Yamaha gefällt mir beispielsweise gar nicht, die sind für meine Ohren zu höhenbetont. Harman Kardon empfand ich als zu basslastig. |
||
skinner@vrisom
Hat sich gelöscht |
07:16
![]() |
#6
erstellt: 26. Mai 2010, |
Dann solltest du dir mal die Rotels anhören. Die sind durch ihre Neutralität je nach Aufnahme logischerweise ausgewogen. Wenn Bass da ist, spielen sie Bass. Sonst aber nicht. Ich hatte zuvor Marantz Equipment und bin damit gerade bei Klassik nicht glücklich geworden. Ein Orchester war damit nicht wirklich gut durchhörbar. Eher schwammig im Bass mit Tendenz zum warmen. Genauso wie baerchen.aus.hl schon angemerkt hat. Ich glaube, du wirst mit "warmen" Equipment auf Dauer nicht glücklich, also probiere doch mal die Rotels. |
||
lorric
Inventar |
08:37
![]() |
#7
erstellt: 26. Mai 2010, |
Moin, anhand der Beschreibung rate ich Dir zu Arcam. Höre auch viel Klassik oder Sachen wie Peder af Ugglas bzw. Antonio Forcione (akustische Gitarre) und bin bestens damit zufrieden. Natürlich muss das für Dich nicht zutreffen, aber das ist auf jeden Fall eine Alternative. Welche LS verwendest Du? Möglicherweise hat ein User genau zu diesen LS noch eine gute Empfehlung. Gruß lorric |
||
fretworker
Stammgast |
11:00
![]() |
#8
erstellt: 26. Mai 2010, |
Glaube ich kaum, ist ein relativ unbekannter Kleinsthersteller mit eigenständigen Ideen, und ich will hier keine Diskussion über Lautsprecher anfangen. Welchen Arcam würdest du empfehlen? Den A18 oder den A28? geben die sich klanglich etwas, oder liegt der Unterschied nur in der Leistung? Aber interessant finde ich, dass niemand zu Musical Fidelity rät. Grüße |
||
lorric
Inventar |
11:12
![]() |
#9
erstellt: 26. Mai 2010, |
Hi, schwierig, ohne Daten zu den LS. Aus dem Bauch heraus den A28. Hat imo auch etwas mehr an Kontrolle im Bassbereich. Es gibt genug MF-Fans. Vermutlich hat den Thread noch keiner entdeckt. Jedenfalls ist MF ganz sicher nicht schlechter als z. B. Arcam. Wenn Du probehören kannst und der Klang gefällt, dann schlag zu. Gruß lorric |
||
Johnny__Footballhero
Stammgast |
14:04
![]() |
#10
erstellt: 27. Mai 2010, |
Welche Lautsprecher hast du denn? |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#11
erstellt: 27. Mai 2010, |
Sehr viele hier stehen eher weniger auf die Mainstream Marken, also trau dich ruhig ![]() Gruss |
||
fretworker
Stammgast |
18:16
![]() |
#12
erstellt: 27. Mai 2010, |
Es geht mir weniger um's trauen als um Diskussionen à la "warum denn sowas?", "Hallsoßenwerfer", "Bastelbox" und ähnliches, wie schon so oft gehabt. ![]() Zu den technischen Daten kann ich so viel sagen: Standlautsprecher, Wirkungsgrad mindestens 96 dB, zur Nenn-/Musikbelastbarkeit habe ich leider keine Angaben. Und da der Mann aktuell keine Homepage hat, hilft das Internet auch nicht weiter … Ich weiß, dass das dürftig ist. Aber ich suche eigentlich nur eine Kombi, die ausgewogen und musikalisch spielt und vor allem die Höhen nicht betont (wie die Yamahas z.B.). Meine derzeitige Röhrenendstufe gefällt mir zwar gut, aber ich will von dem Stromfresser weg (vor allem im Sommer ![]() Da der Fernseher mit dranhängt, hätte ich gerne eine Klangregelung (was schwierig wird …). Gefunden habe ich bisher den kleinen Arcam A 18, die Rotel-15er-Serie, die NAD 355 oder 375, der Denon 1510 AE (soll nervige Höhen haben, würde mir gut gefallen), den Marantz 8003 (leider nicht in silber und optisch eher nicht mein Fall), sowie den Cambridge Azur 650. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Musical Fidelity oder Primare? olli-moe am 29.10.2020 – Letzte Antwort am 30.10.2020 – 3 Beiträge |
Was bringt der Musical Fidelity V-DAC Mysterion am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 24.12.2009 – 11 Beiträge |
musical fidelity a1-x oder neuer Amp? Buddelbaby am 18.10.2012 – Letzte Antwort am 18.10.2012 – 7 Beiträge |
Creek oder Musical Fidelity gulli am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 3 Beiträge |
Musical Fidelity A5.5 oder A5 mischkas am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 29.02.2008 – 9 Beiträge |
Musical Fidelity Kopfhörerverstärker bennehans am 01.01.2022 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 6 Beiträge |
Musical Fidelity Avalon folkmusic am 01.11.2003 – Letzte Antwort am 03.11.2003 – 2 Beiträge |
Musical Fidelity X 10 HiFiMan am 03.10.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2007 – 12 Beiträge |
Musical Fidelity Verstärker Gerhard123- am 03.12.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 5 Beiträge |
Musical Fidelity X-15 Stefan90 am 01.09.2006 – Letzte Antwort am 02.09.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.097