Stand LS an Yamaha RX 797, nur welche ? Magnat, klipsch oder nubert ?

+A -A
Autor
Beitrag
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Dez 2009, 08:42
hallo zusammen und frohes Fest :-)

nach langem, lesen und zum teil probehören, bin ich zu dem schluss gekommen das der o.g. receiver wohl vom preis leistung das beste für mich ist (bei besseren vorschlägen bitte melden )

bezüglich LS habe ich die magnat quantum 605 probe gehört und muss sagen das sie mir schon gefällt, vor allem der "abverkauf" im moment kommt mir zugute. konte dort auch die canton 409 hören, was nichts für mich war, viel zu klar, ohne volumen und gar nicht zu meiner musik passen wie ich fand. auch die jbl e 80 (zu dumpf) oder die elac (genau bezeichung leider vergessen) war nicht das richtige, war eher für jazz, klassik oder gitarrensound empfand ich.

mich würde aber auch die klipsch rf 52 oder die nubert 481 interessieren, konnte aber in meiner nähe nirgends einen händler finden der die klipsch führt bzw sie mir vorführen kann (bin übrigens in wien zu hause), die nubert könnte ich sowieso nur online bestellen.

mein wohnzimmer ist knapp 25 m2 gross, ls würden fast mir gegenüber stehen, ca 1,8 meter auseinander, 3 m entfernt und sollten realtiv wannahe stehen können ohne zu dröhnen.
musikrichtungen sind metal, punk, aber auch "normale" radiomusik

boxen werden auch stereomässig an den tv angeschlossen da dieser nicht sehr gut ausgerüstet ist

was meint ihr, eine gute kombination ? wer kann mir was zu dem klang der klipsch bzw nubert sagen, können sie die magnat schlagen ? die magnat wäre im moment am billigstens kurz darauf die klisch und dnan erst die nubert

vom klang her suche ich eher etwas mit bass (volumen) aber auch die mitten und höhen sollten nicht zu kurz kommen. preisgrenze für die ls sind 500, darunter auch gut vor allem jetzt vor weihnachten *g*

wie siehts aufstelltechnisch aus, können alle relativ wandnah betrieben werden ohne probleme ?

so, hoffe ich hab keine info vergessen und bin für jeden tipp dankbar

frohes fest nochmal an alle user :-)
gruss ajax


[Beitrag von Ajax am 24. Dez 2009, 08:57 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Dez 2009, 09:54
Moin und frohe Festtage

Von der Nubert würde ich abraten, wandnah ist nicht so ihr Ding, aber auch bei der Magnat habe ich da so meine Bedenken.
Die Klipsch spielt allerdings sehr schnell und knackig, daher ist eine wandnahe Aufstellung (min. 20-30cm) durchaus möglich.
Allerdings solltest Du die Klipsch vorher auf jeden Fall mal gehört haben, da Hornklang (sehr direkt) nicht jedermanns Sache ist.

Ich würde sagen, die Magnat klingt wärmer mit einem stärkeren Oberbass, die Klipsch knackig und dynamisch, direkt auf den Punkt.
Welcher Lsp. Dir besser gefällt, können wir freilich nicht sagen und ist noch dazu von Deinem Raum (Akustik) sowie der Aufstellung abhängig.

Ach ja, hätte ich fast vergessen, den RX 797 finde ich allerdings nicht optimal für die Klipsch, zur Magnat passt der Receiver aber perfekt.
Die Klipsch ist sehr genügsam, was die Verstärkerwahl betrifft und kommt mit dem kleinen Onkyo A9155 oder dem größeren A9377 bestens zurecht.
Falls Du hier noch etwas einsparen kannst, ist vielleicht die RF62 möglich, die legt im Vergleich mit der RF52 noch ne ganze Schippe drauf.

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 24. Dez 2009, 10:00 bearbeitet]
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 24. Dez 2009, 10:11
also fällt die nubert mal weg, kann ich verkraften sie war eh die teuerste in den reihen ;-)

ja das mit dem wandproblem hab ich mir schon gedacht, kann sie maximal 30 cm von der wand wegstellen, das problem ist das ich die klipsch noch nirgends probe hören konnte

kann ich zu not die magnat "beschneiden" und hinten die massreflexöffnung etwas zumachen ? bin davon aber nicht begeistert da ich sowas generell für falsch halte, oder kann ich das bedenkenlos machen ohne klang zu verlieren und einfachnur den bass etwas zu dämpfen ?

aber da mit der wärmere klang mehr liegt und die magnat doch mehr so spielt würde die klipsch dann eventuell sowieso nicht in frage kommen und wenn auch yamaha und magnat perfekt passen wäre die wahl schon fast getroffen

greife aber lieber auf den yamaha zurück da ich in zukunft vielleich auch einen sub für tv betreiben will und der yamaha den anschluss schon hat und da auch die leistung dann stimmen sollte da er doch etwas mehr verkraftet als der onkyo und konsorten, vom preis her liegt er derzeit bei 300 euro, denke preis/leistung perfekt

habe die magnat an dem "kleineren bruder" yamaha 497 gehört und erwarte mir noch etwas mehr mit dem 797, oder liege ich mit meiner vermutung hier völlig falsch ?

die klipsch rf 62 kommt preislich leider nicht in frage, bin jetzt eigentlich schon etwas über dem limit, musste hochschrauben da das "billigere" was ich gehört habe überhaupt nicht meinen erwartungen entsprach


[Beitrag von Ajax am 24. Dez 2009, 10:28 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Dez 2009, 10:48

Ajax schrieb:

kann ich zu not die magnat "beschneiden" und hinten die massreflexöffnung etwas zumachen ? bin davon aber nicht begeistert da ich sowas generell für falsch halte, oder kann ich das bedenkenlos machen ohne klang zu verlieren und einfachnur den bass etwas zu dämpfen ?


Das musst Du dann einfach mal bei Dir zu Hause ausprobieren, ob die Magnat das klanglich ab kann!
Vielleicht kommt die Box auch mit den 30cm Wandabstand zurecht, probieren geht hier über studieren.


Ajax schrieb:

aber da mit der wärmere klang mehr liegt und die magnat doch mehr so spielt würde die klipsch dann eventuell sowieso nicht in frage kommen und wenn auch yamaha und magnat perfekt passen wäre die wahl schon fast getroffen


Nicht falsch verstehen, die Klipsch klingt nicht analytisch, aber anders, ist schwer zu beschreiben!
Wer Musik gerne livehaftig mag, wird an der Klipsch gefallen finden, anhören lohnt auf jeden Fall!


Ajax schrieb:

greife aber lieber auf den yamaha zurück da ich in zukunft vielleich auch einen sub für tv betreiben will und der yamaha den anschluss schon hat und da auch die leistung dann stimmen sollte da er doch etwas mehr verkraftet als der onkyo und konsorten, vom preis her liegt er derzeit bei 300 euro, denke preis/leistung perfekt


Der Yamaha ist einer der besten Receiver seiner Preisklasse und hat zweifellos eine prima Ausstattung!


Ajax schrieb:

habe die magnat an dem "kleineren bruder" yamaha 497 gehört und erwarte mir noch etwas mehr mit dem 797, oder liege ich mit meiner vermutung hier völlig falsch ?


Der Einfluß eines Verstärkers auf den Klang solltest Du nicht zu hoch bewerten, wir reden hier von Nuancen!
Daher kann man nicht uneingeschränkt sagen, das die Kombination Klipsch und Yamaha nicht zusammen passt.
Der Lsp., die Raumakustik und die Aufstellung nehmen hier deutlich mehr Einfluss und sind die wichtigsten Faktoren.

Saludos
Glenn
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 24. Dez 2009, 10:57
habe jetzt nochmal genau nachgemessen bezüglich raum, habe 22 m2, couch steht drinn, tv und geräteschrank, bücherreal, kleine vitrine und ein kaminofen der leider recht nahe an einer box stehen würde (hitzeentwicklung ist dabei kein problem)

die couch wäre dann ziemlich gegenüber vom tv wo links und rechts die ls platz finden würden bzw werden

werde auf jeden fall versuchen die klipsch probe zuhören, muss mich nochmal durchfragen ob sie vielleicht doch wer vorrätig hat, kenne leider in wien kein fachgeschäft die viele verschiedene auf lager haben
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Dez 2009, 11:05
Der Kamin kann durchaus ein Problem werden, da die Lsp. nur funiert sind, sprich geklebt!
Auch hier gilt natürlich, probieren geht über studieren, aber bitte mit entsprechender Vorsicht!

Ich dachte Wien wäre eine Großstadt , also, viel Glück beim suchen der Klipsch zum Probehören!

Saludos
Glenn
sylter
Stammgast
#7 erstellt: 24. Dez 2009, 12:24
Hallo Ajax,

hier der Link zur Homepage von Klipsch mit der Vertriebsadresse in Wien:

http://www.klipsch.com/na-en/where-to-buy/default.aspx

oder hier mal versuchen:

* Heim Hifi/Video und Zubehör Großraum Wien:
Heinz Lichtenegger Telefon 0664 240 1661 oder Mail at.info@audiotuning.at

* Heim Hifi/Video und Zubehör übriges Bundesgebiet
Herr Harald Goller Telefon 0664 220 0451 oder Mail harald.goller@speed.at

* Heim Hifi und Zubehör Großvertriebsformen gesamtes Bundesgebiet
Herr Frank Nitsche Telefon 0664 230 9900 oder Mail nitsche@salespoint.at

* Car Hifi und Zubehör gesamtes Bundesgebiet
Herr Alexander Kellenberger Telefon 0664 135 7790 oder Mail kellenberger@audiotuning.com

Da wünsche ich viel Erfolg und ein Frohes Weihnachtsfest.

Gruß
Dietmar
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 24. Dez 2009, 20:53
danke dietmar und dir auch ein frohes fest :-)

habe heute noch ein angebot bekommen:

Vincent SV 129 - würde ich günstiger bekommen als der normale internetpreis

kennt einer den verstärker ? habe noch nicht viel im net gefunden, bisher eigentlich nur bzw fast nur positives gelesen
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 24. Dez 2009, 21:15
Feines Teil, was soll der Amp denn kosten?

http://www.authentic.cz/vincent_image/vincent-sv129-inside.jpg

Mir ist Vincent positiv in Erinnerung, nur nach dem hipe sind die Amps der Marke leider keine Schnäppchen mehr!


Feliz navidad
Glenn
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 24. Dez 2009, 21:39
hallo glenn

allein schon vom preis her sollte er sehr gut sein stimmt......teures teil, aber da ich ihn von meinem onkel bekomme, sollte er im preisbereich vom yamaha liegen, also ca. 300 euro, soll ein neues teil sein, glaub alleine schon der ringkerntrafo ist ein qualitätsmerkmal, wenn ich nicht irre ?

also kann ich nichts falsch machen wenn ich diesen nehme oder ? auf den radioteil und den sub anschluss vom yamaha würde ich dann (gerne) verzichten

er hat auch grad neue stand LS der marke ENERGY (genaue type erfahre ich leider erst, sollen aber lt ihm gut klingen, er meinte am tel ich sollte die magnat dann vergessen....*g* mal schauen, werde sie sobald als möglich probehören, auch den vincent mit den klipsch, habe leider von der firma energy noch nie was gehört, soll von einem englischen hersteller gekauft worden sein, weiss aber nichts genaues darüber, kennst du diese firma vielleicht ?

andere frage...kann ich den vincent an einem lcd tv anschliessen ?


[Beitrag von Ajax am 24. Dez 2009, 21:41 bearbeitet]
sylter
Stammgast
#11 erstellt: 25. Dez 2009, 12:45
Frohe Weihnachten ajax,

hier mal was zum Vincent SV-123

http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=405020

Wenn man von der Typenbez. ausgeht muß der den dein Onkel dir anbietet ja noch etwas hochpreisiger sein.

Bin mal gespannt was da rauskommt.

Gruß
Dietmar
sylter
Stammgast
#12 erstellt: 25. Dez 2009, 12:57
Hallo Ajax,

zu energy habe ich folgendes gefunden

http://www.acoustic-energy.co.uk/
this is a British Company

und diese sind wohl Amerikanisch , gehören zur Klipsch Gruppe

http://www.energy-speakers.com/na-en/

da bin ich wirklich mal gespannt.

Gruß
Dietmar
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 25. Dez 2009, 13:30
Hi


Ajax schrieb:

allein schon vom preis her sollte er sehr gut sein stimmt......teures teil, aber da ich ihn von meinem onkel bekomme, sollte er im preisbereich vom yamaha liegen, also ca. 300 euro, soll ein neues teil sein, glaub alleine schon der ringkerntrafo ist ein qualitätsmerkmal, wenn ich nicht irre ?

also kann ich nichts falsch machen wenn ich diesen nehme oder ? auf den radioteil und den sub anschluss vom yamaha würde ich dann (gerne) verzichten


Radio hat er nicht, aber einen Stereo PRE-OUT und da kann man einen Subwoofer oder auch eine Stereo-Endstufe anschliessen!
Der Ringkerntrafo ist nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal, macht aber was her und der Innenaufbau des Vincent Amp ist sehr sauber!
Wenn er preislich auf dem Niveau des Yamaha liegt (gebraucht macht da auch nichts falsch ), würde ich den SV 129 vorziehen!


Ajax schrieb:

er hat auch grad neue stand LS der marke ENERGY (genaue type erfahre ich leider erst, sollen aber lt ihm gut klingen, er meinte am tel ich sollte die magnat dann vergessen....*g* mal schauen, werde sie sobald als möglich probehören, auch den vincent mit den klipsch, habe leider von der firma energy noch nie was gehört, soll von einem englischen hersteller gekauft worden sein, weiss aber nichts genaues darüber, kennst du diese firma vielleicht ?


Gehört habe ich die Lsp. der Marke noch nicht, sollen aber nicht schlecht sein, was aber wiederum eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.
Die Marke gehört zur Klipsch Gruppe, was aber klanglich nichts zu sagen hat, die Lsp. muss man sich einfach mal anhören und selbst urteilen.
Auch ist die Aussage des Händlers ist nicht wirklich objektiv, hier zählt nur das eigene Urteil und die vh. Raumakustik, sowie Aufstellung.
Die von Dir genannte Magnat, ist schon ein echtes Schnäppchen und hier muss man einfach mal vergleichen, was Energy und Klipsch für den Preis bieten.
Was ich ausfindig machen konnte, der größte Standlsp. der günstigsten Serie, der Energy C-500 liegt bei 900€ (UVP) pro Paar, mal sehen was daraus wird!
Klipsch bietet zum Vergleich in der Preisklasse bis ca. 600€ pro Paar das Modell RF 62 an, was Energy betrifft, musst Du den Händler fragen.
Heco hätte noch die auslaufende Metas Serie (nur bei Hirsch+Ille zu haben) im Angebot, preislich sehr intressant sind die Modelle 500 (400€) und 700 (500€)!


Ajax schrieb:

andere frage...kann ich den vincent an einem lcd tv anschliessen ?


Den Ton des TV, falls der einen analogen Audioausgang hat, ja!

Saludos y feliz navidad
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 25. Dez 2009, 13:53 bearbeitet]
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 25. Dez 2009, 22:22
schönen feiertag zusammen :-)

so, bin jetzt wieder zu hause und habe meinen lcd näher betrachtet, hat mehrere audioeingänge, also sollte der anschluss kein problem darstellen. auch einen sub variable, was das auch immer bedeutet, hierzu muss ich wohl die beschreibung näher lesen, kenne mich mit stecker nicht mehr wirklich aus....

mein onkel kennt auch paar fachläden wo man unter anderem klipsch probehören kann, also wäre das auch gelöst *g* (bezüglich wien und grosstadt....klein aber doch, man muss nur wissen wo *gg*) werden nächste woche mit dem vincent mal herumfahren und verschiedene boxen probehören.

glenn: finde auch das der vincent wertiger aussieht und wenn ich auch noch einen sub für blu ray notfalls anschliessen kann, macht er dann sowieso das rennen, einen tuner bekomm ich notfalls auch recht billig. spiele immer mehr mit dem gedanken das er in meinem wohnzimmer sein werk verrichtet :-) da ich geräte in silber sowieso lieber habe....erinnert mich an meinem alten kennwood receiver aus alten tage, bzw meine jungen tage *g*

die energy werde ich auch auf jeden fall mal anhören, mal schauen wie die klingen, bin guter dinge das von den boxen zumidest ein paar meinen horizont erweitert

jetzt brauch ich dann nur noch eien cd player, da ich eigentlich den player vom verstärker (marken) abhängig gemacht habe (macht ein schöneres gesamtbild finde ich), muss ich da allerdings jetzt etwas weiter schauen, denn player von vincent sind nicht gerade den günstigen zuzureihen.....

dachte an die günstigeren onkyo oder yamaha player, bzw auch über den sherwood cd 772 glaub ich heisst er, habe ich hier viel positives gelesen, ist in der preisklasse überhaupt ein unterschied ?

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 25. Dez 2009, 22:44
Ebenfalls schönen Feiretag


Ajax schrieb:

dachte an die günstigeren onkyo oder yamaha player, bzw auch über den sherwood cd 772 glaub ich heisst er, habe ich hier viel positives gelesen, ist in der preisklasse überhaupt ein unterschied ?

:prost


Die Unterschiede sind wohl eher marginal, hier würde ich z.B. nach Wertigkeit, Optik und Verarbeitung Ausschau halten!

Wenn der Laden http://www.vienna-dreamsound.at/xtshop/index.php/
in Deiner Nähe sein sollte (klingt zumindest so), dann kannst Du mal vorbeischauen, das Angebot sieht zumindest sehr intressant aus.
Hier werden unter anderem "China High-End" und auch Klipsch angeboten, es gibt aber auch noch andere intressante Hifimarken zu bestaunen.

Saludos
...und weiterhin geruhsame Feiertage

Glenn
Ajax
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 26. Dez 2009, 23:10
hallo glenn,

danke für den link, liegt leider kurz ausserhalb am anderen ende der stadt, aber wenn die shops die mein onkel kennt mich nicht zufrieden stellen fahr ich dort auch raus *g*

welche marke meintest du übrigens mit china high end ?

werd mit glück schon morgen den verstärker und die energy boxen probe hören können falls mein onkel schon wieder zu hause ist

glaub der verstärker wirds auf jeden fall werden, stell ihn mir schon vor wie er bei mir zu hause stehst

bezüglich cd wirkt der sherwood am wertigsten würd ich sagen, zumindest von den werten her, gewicht usw, glaub der würd gut zum vincent passen, zumindest optisch

hab jetzt auch bi-wiring aufgeschnappt, wirklich besserer klang ? bzw kann ich das auch mit dem vincent machen ?
bezüglich lautsprecherkabel hab ich mir auch schon gedanken gemacht und einige threads durchgelesen....werd nicht schlau, zwischen kabelklang und "kabel kann nciht klingen" hab ich alles gelesen *g* was denkst du darüber ?
war eigentlich der meinung das ich einfach dickere kupferkabel nehme, so ca 1,5 bzw 2,5, sollte das nicht reichen ? oder macht es wirklich einen besseren klang wenn ich hochwertige kabel kaufe und wenn ja welche ?

grüsse aus wien
ajax
lorric
Inventar
#17 erstellt: 26. Dez 2009, 23:19
Hi,

bzgl. Kabel musst Du eigene Erfahrungen machen. Zu Bi-Wiring kann ich nur sagen, dass der LS bzw. die Frequenzweiche es entsprechend umsetzen können muss. Bei meinen ELAC FS 127 war Bi-Wiring ganz ok. Bei meinen rega R7 erzielt man damit eine extreme Verschlechterung. Man kann nun darüber diskutieren, ob man eine "Verbesserung" mit Bi-Wiring hören kann. Bei meinen Elac war ich dieser Meinung. Nicht zu überhören war aber die eklatante Verschlechterung im Klang bei den R7 mit Bi-Wiring.

Gruß
lorric


[Beitrag von lorric am 26. Dez 2009, 23:22 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 26. Dez 2009, 23:25
Hallo Ajax oder doch Meister Probber!


Ajax schrieb:

welche marke meintest du übrigens mit china high end ?


Shanling, Jungson!

http://www.vienna-dr...Shanling-CD-100.html

Den Verstärker hast Du ja quasi schon!


Ajax schrieb:

werd mit glück schon morgen den verstärker und die energy boxen probe hören können falls mein onkel schon wieder zu hause ist


Berichte mal!


Ajax schrieb:

glaub der verstärker wirds auf jeden fall werden, stell ihn mir schon vor wie er bei mir zu hause stehst


Mit dem Vincent machst Du mit Sicherheit nichts falsch!


Ajax schrieb:

bezüglich cd wirkt der sherwood am wertigsten würd ich sagen, zumindest von den werten her, gewicht usw, glaub der würd gut zum vincent passen, zumindest optisch


Wäre auch meine Wahl gewesen, oder vielleicht doch den Shanling (Link) für ein paar Euro mehr!


Ajax schrieb:

hab jetzt auch bi-wiring aufgeschnappt, wirklich besserer klang ? bzw kann ich das auch mit dem vincent machen ?


Nein und bringt auch nix!


Ajax schrieb:

bezüglich lautsprecherkabel hab ich mir auch schon gedanken gemacht und einige threads durchgelesen....werd nicht schlau, zwischen kabelklang und "kabel kann nciht klingen" hab ich alles gelesen *g* was denkst du darüber ?


Ich gehöre zu den Menschen, die glauben, das Kabel klingen....wenn sie auf den Boden fallen!
Spar Dir das Geld für teure Kabel und investiere in die Lsp., den CDP oder was auch immer!


Ajax schrieb:

war eigentlich der meinung das ich einfach dickere kupferkabel nehme, so ca 1,5 bzw 2,5, sollte das nicht reichen ? oder macht es wirklich einen besseren klang wenn ich hochwertige kabel kaufe und wenn ja welche ?


Nö, siehe oben, ein Kabel von 2,5qmm oder 4qmm für um die 2€ pro Meter reicht meiner Meinung nach vollkommen aus!


Ajax schrieb:

grüsse aus wien
ajax


Saludos de Espana
Glenn

Amperlite
Inventar
#19 erstellt: 27. Dez 2009, 17:52
BiWiring ist Blödsinn, ebenso wir teure Kabel.
Klipsch unbedingt probehören, die Abstimmung ("Badewanne") ist nicht jedermanns Geschmack.
Für die Aufstellung nahe der Wand wären sie aber ganz gut geeignet, weil die sie kaum Tiefbass produzieren und dadurch weniger dröhnen. Wie der Buckel im Oberbass sich da verhält, müsste man an Ort und Stelle mal ausprobieren.

Man kann die Bassreflexrohre einiger Lautsprecher durchaus verschließen und ihnen dadurch Energie im Tiefbass entziehen.

Zur Elektronik:
Für ~300 Euro bekommt man die AX-Serie von Yamaha, denen ich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis attestiere.


dachte an die günstigeren onkyo oder yamaha player, bzw auch über den sherwood cd 772 glaub ich heisst er, habe ich hier viel positives gelesen, ist in der preisklasse überhaupt ein unterschied ?

Du kannst durchaus auch einen DVD-Player verwenden, wenn dich Laufgeräusch und die langen Einlesezeiten nicht stören.
Die Unterschiede selbst zu teuren Geräten sind winzig. Es wäre weitaus mehr durch eine ordentliche Aufstellung der Lautsprecher gewonnen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 27. Dez 2009, 18:04
Hallo Amperlite


Amperlite schrieb:

Klipsch unbedingt probehören, die Abstimmung ("Badewanne") ist nicht jedermanns Geschmack.
Für die Aufstellung nahe der Wand wären sie aber ganz gut geeignet, weil die sie kaum Tiefbass produzieren und dadurch weniger dröhnen. Wie der Buckel im Oberbass sich da verhält, müsste man an Ort und Stelle mal ausprobieren.


Mir stellt sich die Frage, wie Du zu den klanglichen Eindrücken über Klipschlsp. kommst, die ich so überhaupt nicht teilen kann.

Welche Modelle und Serie hast Du von der Marke bisher gehört?
Unter welchen akustischen Bedinnungen fanden die Tests statt?

Das man Klipsch unbedingt probehören sollte stimmt, aber das gilt auch für alle anderen Boxen!

Saludos
Glenn
lorric
Inventar
#21 erstellt: 27. Dez 2009, 19:19

Amperlite schrieb:
BiWiring ist Blödsinn, ebenso wir teure Kabel.


Man stellt sich nicht nur zur Klipsch-Aussage Fragen ^^, sondern auch zu dieser unglaublich fundierten Aussage.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha rx 797 an klipsch
eddy08 am 08.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  27 Beiträge
Suche "WARME" LS für Yamaha RX-797
MICK0816 am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  31 Beiträge
Lautsprecher für Yamaha RX 797?
pentachord am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.02.2008  –  4 Beiträge
Yamaha RX 797 & Nubert nuBox 681
Ingorad am 16.12.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  36 Beiträge
Welche Stand LS ?
666company am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 22.03.2008  –  6 Beiträge
yamaha rx-797 + nubert nubox 311 = ok ?
psychonaut am 07.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  2 Beiträge
LS für Yama RX - 797
dany am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 06.08.2007  –  2 Beiträge
Yamaha RX-797?
goofy69 am 20.08.2006  –  Letzte Antwort am 20.08.2006  –  2 Beiträge
Welche Stand-LS für Yamaha RX-V430?
MadMax911 am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  6 Beiträge
yamaha RX-797 oder Sherwood RX-772 ?
sylter am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedcuodo
  • Gesamtzahl an Themen1.558.460
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.850

Hersteller in diesem Thread Widget schließen