HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Lautsprecher und Verstärker Empfehlung für großes ... | |
|
Lautsprecher und Verstärker Empfehlung für großes Wohnzimmer+A -A |
||
Autor |
| |
Bit-te
Neuling |
10:39
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2009, |
Hallo, bisher habe mich meistens im Multimediaplayer Forum gelesen. Da wir uns mit ziemlicher Sicherheit ein Sonos System kaufen, stellt sich nun die Frage, wie kommt da ein Ton raus. Das ZP120 hat ja nen eingebauten Verstärker mit 2*55 Watt an 8 Ohm. Denke aber das das ein wenig schwach ist für uns.(Wohnzimmer ca. 55qm groß mit einer Deckenhöhe von ca.3-4 mtr.) Dann bleibt also nur der ZP90 und ein externer Verstärker mit guten Boxen. Und da setzt meine Frage nun an. Welchen Verstärker könntet ihr empfehlen. Bedingung wäre ja nur 1 Eingang Cinch oder ein optischer, und Ausgang für 2 oder 3 Lautsprecherpaare evtl. noch nen Ausgang für nen Subwoofer??. Welche Lautsprecher würde man hier verbauen? Wieviel Watt braucht man für eine solche Beschallung. Die Lautsprecher sollten in die Decke eingebaut werden hinter einer Verkleidung (Stoff oder ähnlich) Die Optik ist daher völlig egal. Auch Selbstbau käme in Frage (ich weiß, dafür gibts nen eigenes Forum). Wieviel Lautsprecher würdet ihr da einbauen? Der Raum ist fast Quadratisch... Würdet Ihr nen seperaten Sub irgendwo hinstellen? Oder in die Boxen in der Decke mit einbauen? Für ein paar Hinweise wäre ich echt dankbar. Gruß Bit-te |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#2
erstellt: 10. Mrz 2009, |
Hi Wenn die Lautsprecher in die Decke eingebaut werden sollen, hört sich das nach Hintergrundbeschallung und nicht nach hifigerechter Ausrichtung an! Wäre es nicht möglich die Lsp. in die Wände zu verbauen, da gibt es vernünftige Angebote, auch mit Einbausubwoofer! Ich habe selbst das Sonos System und die eingebauten Endstufen sind nicht schwächlich und klingen zu dem hervorragend! Ich selbst besitze In-Wall Lsp. (Wand) von Klipsch mit einem 20cm Basschassis! Der Hersteller bietet allerdings auch Deckenlsp., für mich war das jedoch nicht interressant, da ich ein Stereodreieck bevorzuge! Mein Wohnzimmer hat ca. 50qm und Pegelprobleme hatte ich bisher nicht! Im Gegenteil, der Bass ist auch ohne Subwoofer schon recht kräftig, aber mit, geht es natürlich richtig zur Sache! Ich wundere mich immer, was die Lsp. leisten können, wenn ich sie mit meinen Infinity Kappa 400 vergleiche! Weiter Infos hier: ![]() |
||
Bit-te
Neuling |
21:56
![]() |
#3
erstellt: 10. Mrz 2009, |
Hallo, vielen Dank für deine Einschätzung und Erfahrung was Sonos und Lautsprecher angeht. Leider geht der Wandeinbau bei uns nicht gut, und meine besser Hälfte mag keine Lautsprecher am Boden die beim putzen etc. stören. Die Decke wäre bei uns also ideal. Wand wäre was Klang angeht sicherlich die bessere Alternative, aber das geht nicht. Daher möchte ich auch das beste aus der Decke rausholen. Daher auch meine Frage an euch. Wieviele Lautsprecher hast du für deinen großen Raum eingebaut? 4? Also je Ausgang 2 Lautsprecher... Geht das so einfach? Oder muß man da noch was wegen der Ohm beachten? Daher auch meine Frage nach einem externen Verstärker der zumindest 4 Lautsprecherausgänge bietet. Vielen Dank schonmal Gruß bit-te |
||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
06:56
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2009, |
Hi Bei mir ist das etwas komplizierter mit der Anzahl der eingesetzten Lsp.! Die beiden Klipsch In-Wall kommen immer dann zum Einsatz, wenn normales Programm läuft, damit ich nicht immer das komplette Equipment in Betrieb nehmen muss! Film und Mehrkanalmusik geniesse ich über mein Infinity Surroundset! Die beiden Subwoofer laufen allerdings bei jeder Betriebsart mit, ohne kann ich mir nicht vorstellen! Die Subwoofer sind meiner Meinung nach das Tüpfelchen auf dem i, richtige Auf und Einstellung vorrausgesetzt! Aber auch hierbei handelt es sich um reine Geschmackssache! Meine komplette Anlage findest Du in meinem Profil! Es ist natürlich möglich, z.B. zwei Lsp. pro Ausgang ohne Propleme für den Verstärker anzuschliessen, man nennt das Reihenschaltung! Das funktioniert wie folgt, von Verstärker + zu Lsp. 1 +! Von Lsp. 1 - zu Lsp. 2 +! Zuletzt von Lsp. 2 - zu Verstärker -! Ich hoffe Du hast Verstanden was ich meine! Für Hintergrundbeschallung ist das okay, für ernsthaftes Hifi halte ich dies jedoch nicht, das sollte allerdings jeder für sich selbst entscheiden! Zu der Endstufe benötigst Du auch noch ein Vorverstärker, an den Du alle Quellen inkl. ZP90 anschliesst! Ob sich der Aufwand für Deckenlsp. lohnt, kann ich nicht sagen, da ich noch keine gehört habe! Wie hochwertig im Klang solche Lsp. sind, musst Du selbst herausfinden! Relativ günstige Vor und Mehrkanalverstärker gibt es z.B. von Rotel! Ein AV-Receiver mit Bi-Amping Modus wäre ebenfalls denkbar, der bringt auch noch den regelbaren Subausgang mit! Ein Vollverstärker mit A+B Schaltung, wäre dann wieder nur mit Vorsicht zu geniessen! Hoffentlich konnte ich Dir ein wenig weiterhelfen und Du kannst mit den Infos etwas anfangen! |
||
Bit-te
Neuling |
12:04
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2009, |
Hallo, vielen Dank für deine Ausführungen. Hab mir gestern mal einige InWall Lautsprecher im I-Net angeschaut, und auch mal mit unseren Plänen verglichen, grundsätzlich wäre ein Einbau in der Wand machbar. Es wird ein Neubau, sodass man ohne Problem einfach ein Loch vorsehen könnte. Was mir an der Decke halt gut gefallen würde, wäre, dass man da so Akkustikplatten nehmen könnte (die mit den Löchern oder Schlitzen drin) und könnte die Lautsprecher dahinter verbergen. An der Wand sehen solche Platten nicht schick aus... mit diesen Lackierbaren Gittern könnte ich mich aber auch anfreunden. Bitte jetzt kein Soundboard vorschlagen von Pursonic oder ähnlich. Die sind mir echt ne nummer zu teuer... ;-) Hab mir also gestern mal die Klipsch 5800W die Canton 800 und die Elac IW1230 angeschaut. Gut gefallen würden mir die Elac, sind mir aber eigentlich zu teuer. Die Klipsch liegen glaub ich preislich in der Nähe der Elac. Also bleiben noch die Canton 800. Kann mir da jemand was zu sagen, was Klang etc. angeht, und ob die anderen für den höheren Preis soviel besser sind? Weiter hätte ich da noch ein kleines Problem mit dem Verstärker. Es soll also keine reine Hintergrundbeschallung werden, sodass ich dem ZP120 mit eingebautem Verstärker eher den ZP90 + zusatzlichen Verstärker vorziehen würde. Es werden mind. 4 Lautsprecher aber vielleicht eher 6. Da wird das -denke ich- mit dem Sonos ein Problem werden, was Reihe oder Paralellschaltung angeht. Hab mir den "Ohm" Thread mal dazu angeschaut. Welche Art von Verstärker brauch ich dazu? Vor oder Endstufe? Oder beides? Worin unterscheiden die sich genau? Gibt es keinen der beides kann? 1 Quelle rein, Lautsprecher raus und das in ordentlicher Klangqualität? Wenn ich da an die AV-Receiver denke, da gehts doch auch... Viele Quellen rein, und bei 7.1 haufenweise Lautsprecher raus mit einem Gerät. Sowas halt für Stereo. Welche Marke wäre da zu empfehlen? Brauche also kein High End, aber eine trotzdem vernünftige Lösung... Würde das z.B. mit einem RMB1066 von Rotel funktionieren, oder muß da zwangsweise noch ein Vorverstärker her? Kann dem Verstärker was passieren wenn die Lautstärke an der Quelle geregelt wird? Also ich stell mir das so vor, der Verstärker steht immer auf der gleichen Lautstärke. Über die Eingangsquelle des Verstärker -in meinem Fall ZP90- würde ich dann lauter/leiser regulieren... Geht das problemlos? Danke schonmal für die super schnellen Antworten Gruß Bit-te [Beitrag von Bit-te am 17. Mrz 2009, 08:01 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zusammenpassende Lautsprecher und Verstärker- Empfehlung? Sara_24 am 30.01.2024 – Letzte Antwort am 03.02.2024 – 10 Beiträge |
lautsprecher empfehlung Altgerätesamler am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 16 Beiträge |
Lautsprecher Empfehlung pstaudenmeyer am 01.01.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 5 Beiträge |
Empfehlung Stereo-Verstärker/Boxen für 15qm-Wohnzimmer QUEENFAN am 17.12.2019 – Letzte Antwort am 18.12.2019 – 12 Beiträge |
Empfehlung für PS+Verstärker+Lautsprecher futi am 10.03.2016 – Letzte Antwort am 14.03.2016 – 3 Beiträge |
Lautsprecher Empfehlung? mk99 am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2010 – 4 Beiträge |
Empfehlung Verstärker Congreso*** am 19.03.2023 – Letzte Antwort am 10.04.2023 – 16 Beiträge |
Lautsprecher Empfehlung BobRock am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 10 Beiträge |
Suche Anlage für großes Wohnzimmer! motunils am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2008 – 84 Beiträge |
empfehlung für lautsprecher mtk26 am 08.10.2010 – Letzte Antwort am 10.10.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.169
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.784