Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Naim Kette an T+A TAL 160 in schwierigem Raum?

+A -A
Autor
Beitrag
Nimron
Stammgast
#101 erstellt: 20. Nov 2008, 23:43
Gut, ich werde mich da mal durch lesen. Danke für den Tip.

Gruß

Manuel
Esche
Inventar
#102 erstellt: 20. Nov 2008, 23:50

LP12 schrieb:
.. auf die "Warum"-Diskussion werde ich mich hier nicht einlassen . Alles nur Voodooooo am Ende.

Trotzdem ein Surftipp. Ingo Hansen (man mag von ihm halten, was man möchte) hat einige gute Tipps auf seiner HP von Phonosophie, was das ganze Umfeld einer Hifikette angeht. Ich habe einiges davon ausprobiert und für MICH als richtig und nachvollziehbar empfunden.


Mensch jetzt stell dich mal nicht so an, mir ist voodoo total wurscht. Warum jetzt nicht neben dem center speaker

Ich würde die endstufe wegen der größeren wärmeentwicklung immer nach oben oder auf den boden stellen, so ist eine belüftung gegeben. Den Player so, dass ich mich möglichst wenig bücken muss.
kölsche_jung
Moderator
#103 erstellt: 21. Nov 2008, 00:56

LP12 schrieb:
........Ingo Hansen ....... Phonosophie....


zum Thema PHONOSOPHIE möchte ich dann mal zwecks umfassender Aufklärung mal auf diesen THREAD hinweisen, insbesondere das Röntgenbild ist doch erhellend ....

aber da soll sich halt jeder mal selber seine Gedanken machen

klaus
Esche
Inventar
#104 erstellt: 21. Nov 2008, 01:12
Ich befürchte die prozentualen anteile gehen nicht in meine richtung raum lautsprecher

http://www.phonosophie.de/deu/index.php
kölsche_jung
Moderator
#105 erstellt: 21. Nov 2008, 01:34
wobei das Marketing sehr geschickt vorgeht....

75% Zubehör und Aufstellung

hier im Forum wird sicherlich niemand abstreiten, wie wichtig die Aufstellung der Lautsprecher ist .... und speziell im Akustik-Bereich wird niemand über Basotec oder ähnliches Zubehör die Nase rümpfen.

So wird es dem schlecht informierten Neuling so gehen, dass er denkt: Mensch, dass haben die im HF doch auch alle so gesehen.... das der Ingo mit Aufstellung eigentlich nur sein RACK und eben nicht die Lautsprecherpositionierung meint .... und mit Zubehör keine Akustikmaßnahmen sondern Käbelchen und richtiges Zauberzubehör (siehe: Animatoren!) .... das ahnt der Newbee nicht und -schwupps- wird er erstmal vollgelabert und dann werden ihm die Scheinchen aus der Tasche gezogen.

wie immer: DIE LÜGE VERSTECKT SICH AM BESTEN ZWISCHEN WAHRHEITEN!

klaus
LP12
Inventar
#106 erstellt: 21. Nov 2008, 10:52
... na dann eben doch.

Ok, habe schon lange nicht mehr auf die PH-HP geschaut. Das sieht ja schon nach Ausverkaufmarketing aus.

Ich bin kein Hansen-Fan, glaube aber, dass er von der Intention her mit Manchem recht hat. So z.B: der Hinweis darauf, dass es wichtig ist, die häusliche Kette in einem ordentlichen Umfeld arbeiten zu lassen. Aber dieser Prozentkuchen da ist ja unter aller Kanone !!

Da ich seit langem nicht genug Spielgeld für Hardeware habe, habe ich eben versucht, das Umfeld meiner Kette zu verbessern und bin der Überzeugung, dass man tatsächlich hier ne ganze Menge Potential verschenken kann. Das fängt mit raumakustischem Tuning an, geht über die Aufstellung der LS (es dauerte ca. ein halbes Jahr, bis meine lS genau dort standen, wo sie jetzt stehen) über die Verbesserung der Stromseite (Netzleiste und Wandose) über die Unterbringung der Geräte in einem ordentlichen Rack und den absoult wackelfreien Stand aller Geräte inkl. LS bis schließlich zu den Kabeln. Dabei möchte ich betonen, dass man immer auf ein gesundes Verhältnis zwischen Zubehör und Hardware achten sollte. Alle meine Maßnahmen waren vergleichsweise billig und haben meine Kette im Ganzen ein ordentliches Stück nach vorne gebracht.

Bei der Positionierung innerhalb des Racks sollte man darauf achten, dass empfindliche Schaltkreise von z.B: Vorstufen nicht durch die Nähe zu einem dicken Netzteil beeinflusst werden. Daher geht ja Naim den Weg, die größeren Vorstufen, ohne Netzteil zu bauen. Ich hätte kein gutes Gefühl, die VV und CDP dirket neben die kräftigen Magneten der Center zu stellen. Habe keine technische Erklärung - ist vielleicht auch Quatsch - nur so ein "Gefühlsding".

Ich würde gerne darum bitten, dass mein Beitrag jetzt nicht in jedem einzelnen Punkt hier seitenweise in den immer gleichen Diskussionen auseinandergenommen wird. Über Kabelklang, Netzleistenhören u.ä. sollten wir uns bitte woanders beharken.


[Beitrag von LP12 am 21. Nov 2008, 10:55 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#107 erstellt: 21. Nov 2008, 11:27
Hallo Robert

Bei mir sieht es so aus, dass ich zwar darauf achte, dass ich anständige Kabel und ne passende Steckerleiste habe, das alles aber im normalen Bereich. Das mitgelieferte Zubehör der Naim Geräte reicht mir da inkl. der recht günstigen 50 Euro Steckerleiste. Glücklicherweise habe ich eh alle passenden Kabel bei der Installation mit dazu bekommen, auch die für Lautsprecher, Fernseher und Surround Komponenten. Das kompensiert dann zumindest ein bisschen den Einstandspreis der Naim Geräte.

Ein passendes Rack wird ganz sicher kommen, allerdings wird auch dort der Center mit untergebracht werden. Anders wäre es nur, wenn ich die Stereo Komponenten doch noch irgend wo anders in einem separatem Rack unterbringe.
gambale
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 21. Nov 2008, 11:38

Esche schrieb:
Ich befürchte die prozentualen anteile gehen nicht in meine richtung raum lautsprecher

http://www.phonosophie.de/deu/index.php


ja schöne Produkte von Kaspar Audio...
kölsche_jung
Moderator
#109 erstellt: 21. Nov 2008, 11:50
[quote="LP12"]... na dann eben doch.
.... habe ich eben versucht, das Umfeld meiner Kette zu verbessern und bin der Überzeugung, dass man tatsächlich hier ne ganze Menge Potential verschenken kann. Das fängt mit raumakustischem Tuning an[/quote]
bis dahin gehen wir absolut konform

[quote="LP12"], geht über die Aufstellung der LS (es dauerte ca. ein halbes Jahr, bis meine lS genau dort standen, wo sie jetzt stehen)[/quote]
vielleicht etwas übertrieben, dennoch stimme ich dem zu 100% zu

[quote="LP12"]über die Verbesserung der Stromseite (Netzleiste und Wandose) [/quote]
über den (Un-)Sinn solcher "Tuning"-Maßnahmen gibt es schon genug Erklärungen... aber da fängt es halt an, erst mit (eigentlich) Selbstverständlichen kommen, dann die Abenteuer...

[quote="LP12"]über die Unterbringung der Geräte in einem ordentlichen Rack und den absoult wackelfreien Stand aller Geräte [/quote]
du bist dir schon im klaren, dass die ach so wichtige Aufstellung aus der Vinylära stammt .... bei Plattendrehern ist die Aufstellung sicher sehr wichtig .... (ich hoffe dein LP12 ruht auf einer schönen Wandhalterung!) meine Endstufen spielen ohne Probleme auch hochkant!, sogar Endstufen in hochwertigen Aktivboxen funktionieren sehr gut, obwohl ihnen permanent der Bass um die Transistoren geschlagen wird.....
Aufstellung ist wichitg bei Mechanik, alles andere ist (imho!) Unsinn

[quote="LP12"]bis schließlich zu den Kabeln.
am besten ungeschirmte HighEnd-NF-Kabel

[quote="LP12"]Ich würde gerne darum bitten, dass mein Beitrag ... hier ... auseinandergenommen wird.[/quote]
Ich würde dann darum bitten, es zu Unterlassen solche technisch in keinster Weise erklärbare Dinge wie zB. HighEnd-Wandsteckdosen als sinnvolles Zubehör darzustellen!

und nu?

klaus
Esche
Inventar
#110 erstellt: 21. Nov 2008, 12:05
Morgen,


Da ich seit langem nicht genug Spielgeld für Hardeware habe, habe ich eben versucht, das Umfeld meiner Kette zu verbessern und bin der Überzeugung, dass man tatsächlich hier ne ganze Menge Potential verschenken kann. Das fängt mit raumakustischem Tuning an, geht über die Aufstellung der LS (es dauerte ca. ein halbes Jahr, bis meine lS genau dort standen, wo sie jetzt stehen)


Was soll man sagen, alles richtig erkannt


über die Verbesserung der Stromseite (Netzleiste und Wandose)


Da bin ich zwar gänzlich anderer meinung, was den klang betrifft, die mechanischen vorteile liegen allerdings auf der hand. Ich habe auch keine billig baumarktleisten,da ich die häßlich finde.


Unterbringung der Geräte in einem ordentlichen Rack und den absoult wackelfreien Stand aller Geräte inkl. LS


Na selbstverständlich wichtig, gerade bei plattenspielern ist das fatal, ebenfalls lautsprecher können bei wackeligem untergrund nicht ihr volles potenzieal ausspielen, gerade, wenn sie so leicht und schwingneigend sind wie deine ibl sind


Ich hätte kein gutes Gefühl, die VV und CDP dirket neben die kräftigen Magneten der Center zu stellen


Hätte ich vor allem bei einer phonopre tonabnehmergeschichte auch, allerdings nimmt so ein center hier eine ausnahme position ein, durch seine schirmung der magneten (um die bildröhre von braunschen röhren nicht zu beschädigen) bauen sie kein störendes feld auf. Ich kann mir bei einer sehr guten marke wie t&a nicht vorstellen, dass sie dies nicht beachtet haben. Bei normalen vorstufen halte ich die einstreuung durch lautsprechermagneten für absolut vernachlässigbar, was den klang betrifft. Ebenso bei endstufen und netzteilen im falle von naim. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die blechgehäuse nicht schirmen würden.

Wunderlich ist es für mich dann nur immer, dass gerade naim sehr oft netzstöreinfluss trotz ihrer extra netzeile bei den labormessungen aufweist, wenn dir dieses "klangproblem" so wichtig wäre, warum dann naim

Selbstverständlich muss ordnung im p... sein, sonst macht die geilste nummer keinen spaß

Gr.


[Beitrag von Esche am 21. Nov 2008, 12:12 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#111 erstellt: 21. Nov 2008, 12:26

Esche schrieb:



Selbstverständlich muss ordnung im p... sein, sonst macht die geilste nummer keinen spaß

Gr.


Mist, den mit dem p... habe ich jetzt leider nicht verstanden...
Esche
Inventar
#112 erstellt: 21. Nov 2008, 12:51
Mensch das hätt ich fast überlesen


du bist dir schon im klaren, dass die ach so wichtige Aufstellung aus der Vinylära stammt .... bei Plattendrehern ist die Aufstellung sicher sehr wichtig .... (ich hoffe dein LP12 ruht auf einer schönen Wandhalterung!)


Ja bist du des wahnsinns, alte lp 12er gehören auf einen ikea tisch ja aufgepaßt weiß lackiert muss er sein und axamo ist sein name.
Der neue auf ein tischchen für 1000euro namens time table:

http://www.timetable-hifi.de/TT-web2/TIMETABLE-HIFI.html
gambale
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 21. Nov 2008, 13:52

Esche schrieb:
Mensch das hätt ich fast überlesen


du bist dir schon im klaren, dass die ach so wichtige Aufstellung aus der Vinylära stammt .... bei Plattendrehern ist die Aufstellung sicher sehr wichtig .... (ich hoffe dein LP12 ruht auf einer schönen Wandhalterung!)


Ja bist du des wahnsinns, alte lp 12er gehören auf einen ikea tisch ja aufgepaßt weiß lackiert muss er sein und axamo ist sein name.
Der neue auf ein tischchen für 1000euro namens time table:

http://www.timetable-hifi.de/TT-web2/TIMETABLE-HIFI.html


deswegen habe ich u.A. meinen LP12 auch eingemottet, diese immensen Zusatzinvestitionen konnte ich mir einfach nicht mehr leisten...


[Beitrag von gambale am 21. Nov 2008, 13:53 bearbeitet]
LP12
Inventar
#114 erstellt: 21. Nov 2008, 15:53

LP12 schrieb:

Dabei möchte ich betonen, dass man immer auf ein gesundes Verhältnis zwischen Zubehör und Hardware achten sollte. Alle meine Maßnahmen waren vergleichsweise billig und haben meine Kette im Ganzen ein ordentliches Stück nach vorne gebracht.


Schade, dass keiner diesen Satz zitiert hat. Ich mache da kein großes Brimborium und superteures High-End-Zeug habe ich auch nirgends erwähnt. Die Music-Line Netzleiste kostet ca. 40 €, die HMS Wanddose 35 €. Mein Rack ist das Creaktiv Basic. Der Rest, den ich aufgezählt habe ist mit Naim eh schon abgedeckt, oder kostenlose Fleißarbeit.

@ esche,

Danke, dass Du sachlich an die Sache rangehst, auch wenn Du einiges bestimmt anders siehst .


@ kölsch_jung,

schade, schlechter Stil ! Erstens, bin ich ausdrücklich gebeten worden, meinen Senf abzugeben und zweitens möchte ich Dich bitten, Deinen Stil zu mäßigen und es zu unterlassen hier irgendwelche Regeln aufstellen zu wollen. Basta ! Zum Rest Deiner Ausführungen : Kopfschütteln !
kölsche_jung
Moderator
#115 erstellt: 21. Nov 2008, 16:05

LP12 schrieb:
und es zu unterlassen hier irgendwelche Regeln aufstellen zu wollen.

derjenige der zuerst Regeln aufstellt, maßregelt hinterher andere die dies auch tun?


LP12 schrieb:
Zum Rest Deiner Ausführungen : Kopfschütteln !


was hast du denn nicht verstanden?

oder anders .... wie klingt denn dein rack so?

hörst du tatsächlich, ob die endstufe im rack steht oder hochkant daneben ... ich kann es nicht

Aktivlautsprecher mit eingebauten Endstufen? deiner "Theorie" zufolge eine Fehlentwicklung, da die Endstufen ja den Vibrationen ausgesetzt sind und dann nicht mehr vernünftig klingen, oder?

klaus
LP12
Inventar
#116 erstellt: 21. Nov 2008, 16:20
Hi,

ok, vielleicht sind mir etwas die Pferde durchgegangen. Ich wollte einfach nur verhindern, dass wir uns eben um diese Dinge hier streiten. Ist das so falsch ? Viele andere Threads sind genau an diesem Punkt abgedriftet. Ich habe (hoffentlich) klar ausgedrückt, dass diese Dinge für MICH wichtig sind. Mag jeder für sich selbst entscheiden, wie er möchte.

Spielt Dein CD-Spieler hochkant noch ebenso gut ? Bei Endstufen bin ich bedingt bei Dir. Aber, wenn ich schon ein Rack habe, warum die Endstufe dann auf den LS stellen ? Bei einem Vollverstärker (inkl. eingebautem Phonopre) könnte die Sache schon wieder anders aussehen, oder ?
Esche
Inventar
#117 erstellt: 21. Nov 2008, 16:26
Hey männers nicht streiten über sachen, die keiner der beiden seiten verstehen wird. Das ich auch nicht an rackklang glaube ist klar, aber wenn alles so schön und ordentlich aufgebaut ist hat doch was, ich bin auch so ein herr des racks.

Sauber muss es aussehen und alles braucht sein plätzchen, wenn ich schon meine freizeit dort verbringe




Dann klingts gleich noch mal so gut


[Beitrag von Esche am 21. Nov 2008, 16:28 bearbeitet]
LP12
Inventar
#118 erstellt: 21. Nov 2008, 16:31
... na das sieht mir ja mal nach einem entspannten Hörplatz aus ... !
kölsche_jung
Moderator
#119 erstellt: 21. Nov 2008, 16:38

LP12 schrieb:
Hi,

ok, vielleicht sind

uns beiden da die Pferdchen etwas durchgegangen...

...und das ein Rack eine aufgeräumte Sache ist ... und das die Schätzchen die besondere Aufstellung verdient haben, klar
aber ob es klingt? egal, kann ja jeder selbst ausprobieren

den cd-spieler würde ich natürlich als mechanisch ansehen, insofern gehört der natürlich ordentlich aufgestellt

aber gerade dazu kann ich (ganz im ernst) nur empfehlen mal ne Wandhalterung (gerade für Plattendreher) zu probieren ... wenn der Platz da ist und die Wände das hergeben...

klaus
LP12
Inventar
#120 erstellt: 21. Nov 2008, 16:39
kölsche_jung
Moderator
#121 erstellt: 21. Nov 2008, 16:40
Esche
Inventar
#122 erstellt: 21. Nov 2008, 16:45
Ne endstufe würde ich auch nicht auf die seite stellen, so manchem ist da schon der trafo ausgebrochen und hat bauteile zerschlagen.

Bei röhrengeräten könnte ich mir schon vorstellen, dass mechanischer klirr hier durch das rack gemindert werden kann.

Da ich aber bis jetzt nur ein mal ne röhre hier hatte und fast an die wand geschmissen (brumm glöckchen brumm brumm brumm) kann ich das nicht abschließend beurteilen. Bei lautsprechern ist die mechanische ab/ankoppelungsgeschichte nicht zu unterschätzen. Aber so ein lautsprecher ist eh ein scheiß system, viel zu schlecht für unsere geräte

Gr.


[Beitrag von Esche am 21. Nov 2008, 16:49 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#123 erstellt: 22. Nov 2008, 16:49
So, jetzt treiben die T+A´s doch in der Bucht, schnief...

Edit: ebay Link gem. Nutzungsbedingungen entfernt



Ich kann nur hoffen, dass sie für einen halbwegs anständigen Preis weg gehen und werde mich dann in Ruhe und geziehlt nach Ersatz umschauen.

Momentan höre ich schon mit meinen T+A Pulsar TAS850E, die bisher als Surround hinten stand (siehe Bilder bei eBay), um mich daran zu gewöhnen, falls sie nicht gleich mit den großen Schwestern das Haus verlassen. Geht irgendwie auch .


[Beitrag von hifi-privat am 22. Nov 2008, 20:03 bearbeitet]
aktivposten
Stammgast
#124 erstellt: 22. Nov 2008, 17:29
Hat also die teure Elektronik nicht den erwünschten Erfolg gebracht?
Wie viele Leute hier haben dir das vorher gesagt?

Nimron
Stammgast
#125 erstellt: 22. Nov 2008, 17:39
Mit dem Klang war ich am Ende schon zufrieden, was aber sicher nicht allein an der teuren Elektronik lag. Hab das ganze auch mal über die Arcam Geräte laufen lassen und es war auch dort sehr angenehm. Bitte nicht wieder nach Unterschieden und Pegeln fragen, ja ?!

Das meiste hat am Ende tatsächlich die Aufstellung der Lautsprecher und Dämpfung des Raumes gebracht.

Ich bin halt doch noch "grün" und muss vieles erst lernen...

Verkauft werden die Boxen nur, weil meine Frau sie ja eh mehr akzeptiert als geliebt hat und wir uns in letzter Zeit einige schicke Alternativen gemeinsam angehört haben.

Außerdem haben sich in den letzten Monaten auch meine Hörgewohnheiten stark in die Richtung von meiner Frau verändert und da brauchen wir das stämmige Auftreten der T+A´s eben nicht mehr unbedingt. Gemocht habe ich sie dennoch.


[Beitrag von Nimron am 22. Nov 2008, 17:41 bearbeitet]
aktivposten
Stammgast
#126 erstellt: 22. Nov 2008, 17:44

Nimron schrieb:
Das meiste hat am Ende tatsächlich die Aufstellung der Lautsprecher und Dämpfung des Raumes gebracht.


Dann bin ich zufrieden

Welche Alternativen habt ihr im Auge?
themrock
Inventar
#127 erstellt: 22. Nov 2008, 17:55
Ich mag ja nur ganz dezent an meine Aussage am Anfang des Threads erinnern, so ganz unrecht hatte ich nicht
Nimron
Stammgast
#128 erstellt: 22. Nov 2008, 17:56
Momentan könnte ich recht günstig an eine Sonus Faber Domus Grand Piano kommen. Die hat uns auch recht gut gefallen.

Ansonsten wollte ich mir auf anraten von Esche vielleicht noch Lautsprecher von Cabasse anhören.

Insgesamt bin ich momentan aber recht offen und möchte das ganze mit Ruhe angehen. Zur Not stelle ich erst mal ein paar günstige Übergangsboxen rein.

Irgendwelche Vorschläge im passiven Bereich?
Nimron
Stammgast
#129 erstellt: 22. Nov 2008, 18:19
@Themrock

Na ja, ich bin immer noch der Meinung, dass man meine T+A´s nicht mit denen vergleichen kann, die Du mal hattest. Außerdem halte ich auch nicht viel von der Idee noch mehr Geld in meine Elektronik zu investieren. Sie gefällt mir so wie sie ist. Nur der Nac112 weicht einem günstig in England ersteigerten Nac202, damit das ganze stimmig abgerundet ist. Hat aber eher optische Gründe...

Der Klang ist gut, auch mit den T+A´s.
themrock
Inventar
#130 erstellt: 22. Nov 2008, 21:43
Hallo,
Du brauchst auf jeden Fall LS, die Du direkt an die Wand stellen kannst.
Ich will ja nicht nerven, aber hast Du Dir denn mal LS von Naim angehört,denn die sind dafür konzipiert direkt an der Wand aufgestellt zu werden, abgesehen vom Kettengedanken der ja nun mal bei Naim hoch angesiedelt wird.
z.B. meine Arivas habe ich ca. 6 cm von der Rückwand und 25 von der Seitenwand weg, die sind da völlig unkritisch.Die Bassintensität kannst Du dann durch den Abstand zur Rückwand bestimmen.
Die Arivas gibt es zur Zeit bei Naim in Kirsche mit Garantie für 1200 €
http://www.music-line.biz/cms/Gebraucht.50.0.html
oder hier für 750€
http://www.highendmarkt.de/selectcard.asp?ID=496717
oder in der Bucht werden gerade für Sofortkauf Allae angeboten.
Die habe ich aber noch nicht gehört, sind auch für wandnahe Aufstellung konzipiert, sollen aber angeblich aufstellungskritischer sein.
Desweiteren sollen sie einen vollkommen anderen Charakter als die Arivas haben.
Angeblich laut engl. Naim-Forum sollen die Arivas irgendwie fetter klingen und hätten angeblich zu viel Bass, deshalb sind sie auch dort nicht so beliebt wie die Allae, die filligraner klingen sollen.

Ich würde sie mir mal anhören und wenn sie Dir nicht gefallen ich ja kein Ding, von der Theorie und von den räuml.Gegebenheiten müßten sie passen.

Aber wie gesagt zu Hause anhören und es müssen welche für wandnahe Aufstellung sein und da habe ich bei den Sonus so meine Zweifel.
Oder frag mal im engl. Forum, da die engl. Räume in der Regel kleiner sind, habem die mehr Erfahrung mit wandnah aufzustellenden LS und Deiner Naim-Kombi.


Außerdem halte ich auch nicht viel von der Idee noch mehr Geld in meine Elektronik zu investieren

Nee,war nicht mein Gedanke, hatte ich das geschrieben?
Gruß
Ingo


[Beitrag von themrock am 22. Nov 2008, 21:57 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#131 erstellt: 22. Nov 2008, 22:16
Ich hatte bei meinem Händler mal kurz die SL2 gehört, gegen seinen Willen, begeister war ich nicht so sehr von Naim Lautsprechern.

So sehr mein Händler die Naim Elektronic "verehrt", so wenig hölt er als Musiker von den Lautsprechern.

Trotzdem danke für den Aufwand mit den Links .

Gruß

Manuel
Esche
Inventar
#132 erstellt: 22. Nov 2008, 22:53

Du brauchst auf jeden Fall LS, die Du direkt an die Wand stellen kannst.


http://img114.imageshack.us/my.php?image=img0618ko5.jpg

Na dann schau dir mal seine platzmöglichkeiten genauer an

und wenn das egal ist, warum braucht nimron lautsprecher, die an die wand müssen


z.B. meine Arivas habe ich ca. 6 cm von der Rückwand und 25 von der Seitenwand weg, die sind da völlig unkritisch.Die Bassintensität kannst Du dann durch den Abstand zur Rückwand bestimmen.


Ja du hast das so, wie groß ist denn dein hörraum und wie viel platz hast du
Warum sollten die arivas unkritisch sein, einer raummode ist es egal, welcher ls sie anregt, was allerdings für die ariva spricht ist, dass sie wenig tiefbass macht und somit tiefrequentere moden weniger angeregt werden.

Die von dir erwähnte allae ist meiner meinug nach ein sehr sehr nerviger ls, denn ich ausgiebig hören konnte und in nimrons modernen umfeld wird sie sehr hell klingen. Nat. soll sich nimron mal beide anhören



Ich würde sie mir mal anhören und wenn sie Dir nicht gefallen ich ja kein Ding, von der Theorie und von den räuml.Gegebenheiten müßten sie passen.



Warum bitte infos


Aber wie gesagt zu Hause anhören und es müssen welche für wandnahe Aufstellung sein und da habe ich bei den Sonus so meine Zweifel.
Oder frag mal im engl. Forum, da die engl. Räume in der Regel kleiner sind, habem die mehr Erfahrung mit wandnah aufzustellenden LS und Deiner Naim-Kombi.



Gib bitte infos, warum soll man wandnah aufzustellende lautsprecher für kleine räume nehmen ?

Jetzt echt mal nichts subjektives, was dir gefällt, schreid bitte sachliche infos


[Beitrag von Esche am 22. Nov 2008, 23:08 bearbeitet]
themrock
Inventar
#133 erstellt: 22. Nov 2008, 23:07

Gib bitte infos, warum soll man wandnah aufzustellende lautsprecher für kleine räume nehmen ?

Na dann streng mal Dein Hirn ein bißchen an, oder ist da nichts?
Esche
Inventar
#134 erstellt: 22. Nov 2008, 23:10
Ja Danke
Jazzy
Inventar
#135 erstellt: 23. Nov 2008, 00:29
Ich weiß,Raumakustikverbesserung hast du wohl ausgeschlossen.Aber deine RT60 ist ja bis über 1kHz im roten Bereich,da wirst du paar(weiße)Paneele kaufen müssen.Die sehen heutzutage ja nicht mehr so gruselig aus.
Nimron
Stammgast
#136 erstellt: 23. Nov 2008, 00:59
@Jazzy

RT60??? Meinst Du damit vielleicht meine TAL160?

Falls Du dich auf das Ergbnis dieses Raumakustik Rechners beziehst, so ist wohl kaum besonders Aussage kräftig, weil man viele wichtige Faktoren überhaupt nicht eingeben kann. War eher eine grobe Geschichte mit der ich ein bisschen gespielt habe.

Ich habe übrigens unter anderem mein komplettes Wohnzimmer um 90 Grad gedreht und den Ofen anders platziert um akustisch etwas besser dazustehen. Allerdings gibt es in einem "Wohn-Raum" und mit Familie halt auch irgendwo Grenzen.

@themrock

Ich denke, Esche hat es schon ganz richtig erfasst. Das Wohnzimmer ist nicht gerade klein und selbst meine wuchtigen T+A´s kleben ja momentan nicht gerade an der Wand. Wir reden hier immerhin alles in allem von über 100 Quadratmetern, die ich durch Umpsoitionierung etwas entschärft habe.
Jazzy
Inventar
#137 erstellt: 23. Nov 2008, 01:11
Reverbationtime=RT; 60= -60dB Pegel.Du kannst die RT60 auch mit kostenlosen Proggis plus Mikrofon(z.b. vom AVR)selbst messen.Aber ich denke schon,das sie zu hoch ist(nach Bildbeurteilung).
DerOlli
Inventar
#138 erstellt: 23. Nov 2008, 02:31
Hallo Nimron,

bzgl. Lautsprecher würde ich dich bitten,
mal bei Audio Physic dich umzusehen.
Es gibt einige Nutzer, die mit der Kombination
Naim und AP sehr zufrieden sind.
Ferner sehen die Lautsprecher klasse aus,
haben einen feinen WAF und sind klanglich
imho vorne dabei!
Nimron
Stammgast
#139 erstellt: 23. Nov 2008, 10:02
Hallo DerOlli:

Welche Audio Physic sollte ich denn anschauen und hast Du sie schon im Vergleich zu Sonus Faber gehört?

Bei den Sonus Faber haben mir im Vergleich zu B&W und meinen T+A besonders die Stimmem und akustischen Instumente gefallen.


[Beitrag von Nimron am 23. Nov 2008, 10:03 bearbeitet]
DerOlli
Inventar
#140 erstellt: 23. Nov 2008, 18:49
Hi,

das kommt darauf an, wie hoch dein Budget ist?

Ich konnte AP und Sonus Faber leider noch nicht
vergleichen. Da meine Meinung subjektiv ist,
sollte es nur ein weiterer Kandidat sein,
den du dir mal anhören solltest.

Sonus Faber empfand ich für mich als schlafend.
Da kam für mich kein Pepp rüber. Das liegt nicht
zuletzt an dem persönlichen Geschmack.

Schau mal dir mal auf www.audiophysic.de
die Sitara und die Tempo an.
themrock
Inventar
#141 erstellt: 23. Nov 2008, 19:40
Ich habe Audio Physics damals auch probegehört.
Sie sehen klasse aus, klingen auch super mit Naim, aber brauchen viel Platz zur Seite (wegen den seitlich angebrachten Bässen)
Esche
Inventar
#142 erstellt: 23. Nov 2008, 19:51

aber brauchen viel Platz zur Seite (wegen den seitlich angebrachten Bässen)



Warum bist du der meinung, seitliche bässe haben nichts mit platzbedarf zu tun, sondern das design in verbindung mit der schmalen wallwand

Außerdem spielen bei a.p. teilweise die bässe bis in den unteren mittenbereich ca. 250-350hz, also braucht man da auch platz oder


[Beitrag von Esche am 23. Nov 2008, 19:58 bearbeitet]
themrock
Inventar
#143 erstellt: 23. Nov 2008, 20:39
Ich sag nur: Pawlowscher Reflex
Esche
Inventar
#144 erstellt: 23. Nov 2008, 20:51
Das macht deinen "technischen unfug", denn mehr ist es nicht, was du hier schreibst auch nicht besser.

Was soll ich da die füße still halten, denn...

In jedem zweiten deiner beiträge empfiehlst du naim mit arriva, dein profil ist da wie ein roter faden. Ich find es echt super, dass du so zufrieden mit deiner anlage bist, aber dann...................................
Bleib halt bei deinen subj. klangbeschreibungen und schreib keine falschen fakten hier und alles wird gut.

Gr.


[Beitrag von Esche am 23. Nov 2008, 20:53 bearbeitet]
themrock
Inventar
#145 erstellt: 23. Nov 2008, 21:19
Und bleib Du bei Deinen technischen Betrachtungen und kapier endlich mal, daß musikhören nicht nur mit technischen Daten etwas zu tun hat.
Vielleicht bist Du ja etwas lernfähig, ansonsten kannst Du ja Deine ewig gleichen Ausführungen in einem neuen Thread mit dem Titel "Esche ich hab recht jawohl ich hab recht, denn ich bin Esche" unterbringen
Esche
Inventar
#146 erstellt: 23. Nov 2008, 21:39
Na sag mal geht es jetzt um deine oder meine art, oder wolltest du nimron helfen ?
Doch deine gutgemeinten tips gehen in die falsche richtung und sind leider rein objektiv gewürzt mit falschen fakten und aussagen. Das fern ab von hörgeschmack und emotion, sie sind einfach falsch.

Ich habe nichts dagegen, wenn du schreibst was du gut findest. Doch verstehe bitte du auch mal, dass man wenn schon die teo. fähigkeiten des lautsprechers nicht passen, die praktik nicht überlisten kann. Sicherlich bleibt der hörgeschmack weiter ein wichtiger maßstab, aber du willst doch nicht echt in einen so größen raum z.b. deinen ls stellen.
Der fragesteller hat richtig platz nach hinten und zu den seiten, würde ich mir auch wünschen.

Mir geht es doch gar nicht darum einen geschmack oder markenliebe zu repräsentieren, sondern um aussagen wie rot ist geld und die erde ist eine scheibe zu verhindern. Du bist sofort persönlich beleidigt und machst weitere fehler in der betrachtung der situation von nimron. Das kann ich beim besten willen nicht verstehen.

Versuche halt auch mal aussagen wie wandnah oder keine seitenbässe sachlich zu begründen, oder zumindest deinen fehler zu erkennen und dein bestimmt nicht verwerfliches grundwissen zu erweitern. Wenn das solch ein troll wie du mich gerne nennst schon alles längst erfasst hat, dürfte es für dich doch ein leichtes sein, mich in grund und boden mit fakten zu argumentieren.


[Beitrag von Esche am 23. Nov 2008, 21:47 bearbeitet]
Moonlightshadow
Inventar
#147 erstellt: 23. Nov 2008, 22:34
@ Esche und themrock

Um ehrlich zu sein, ich verstehe eure Ausgangsdiskussion schon nicht.

themrock schrieb:


Sie sehen klasse aus, klingen auch super mit Naim, aber brauchen viel Platz zur Seite (wegen den seitlich angebrachten Bässen)


darauf Esche:



Warum bist du der meinung, seitliche bässe haben nichts mit platzbedarf zu tun, sondern das design in verbindung mit der schmalen wallwand


aktivposten
Stammgast
#148 erstellt: 23. Nov 2008, 22:39
Ich behaupte die Bässe 5 oder 10 Zentimeter näher an der Seitenwand machen nix aus

themrock
Inventar
#149 erstellt: 23. Nov 2008, 23:01

Der fragesteller hat richtig platz nach hinten und zu den seiten, würde ich mir auch wünschen

So leid es mir tut, zu den Seiten hat er nicht genug Platz, wenigstens nicht mit den Audio Physics-Boxen.
Ich würde sagen, davon ausgehend das die T+A ca 20 cm breit sind, hat er zur Seite ca noch 30 cm und das ist eindeutig zu wenig.Sie brauchen mindestens 0,5 oder mehr Platz zur Seite, sonst neigen sie extrem zum dröhnen.

Und das verstehe ich unter praktischer Hilfe, Nimron aus meinen eigenen praktischen Erfahrungen etwas mitzuteilen.

Bei Dir läuft es doch immer nach dem folgenden Schema ab, irgendwer gibt einen aus seiner Meinung praktischen Tipp ab, sofort wird dieser mittels theoretischer Erwägungen mies/lächerlich gemacht ohne jemals aus den theoretischen Erwägungen herrauszukommen und mal zu einem namentlichen Tipp etc. zu kommen.

Und das diese Art nicht nur bei mir sauer aufstößt, sondern bei vielen anderen, dürfte Dir ja inzwischen auch klar sein.
DerOlli
Inventar
#150 erstellt: 23. Nov 2008, 23:10
Hi,

davon mal abgesehen, würde das ja von den beiden
Modellen, die ich nannte, nur auf die Tempo zutreffen.
Bei der Sitara sieht das etwas anders aus.
themrock
Inventar
#151 erstellt: 23. Nov 2008, 23:17

Bei der Sitara sieht das etwas anders aus.

Stimmt, Irrtum meinerseits.
Für mich haben AP immer seitliche Bässe, dazugelernt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
T+A TAL X3
burkhalter am 22.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  16 Beiträge
Suche Stereoverstärker für T+A TAL 160
Hififreund am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  3 Beiträge
T+A TAL X1.1 ?
FrankHuber am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  4 Beiträge
Verstärker für T+A TAL 110
user72 am 20.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2011  –  11 Beiträge
Vergleich B&W Matrix 801 vs. T+A TAL 160
niclas_1234 am 21.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.11.2020  –  21 Beiträge
Welcher Verstärker für T+A Criterion TAL 160?
manfalcon am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  16 Beiträge
Arcam für T+A TAL X3.1 ?
phil3000 am 23.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.04.2007  –  37 Beiträge
Verstärker Empfehlungen für T+A TAL XM
struppi12 am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  7 Beiträge
T+A TAL 130 - Alternativen gesucht.
Watt-Ollie am 03.06.2010  –  Letzte Antwort am 03.06.2010  –  2 Beiträge
T+A TAL Criterion und Yamaha AX700?
over35 am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.736