Klipsch RF-7 vs. Monitor Audio GS20

+A -A
Autor
Beitrag
RealC
Inventar
#1 erstellt: 20. Okt 2008, 10:56
hat die beiden mal einer im direkten vergleich gehört?

habe momentan die gs20, höre morgen die rf-7. leider nicht direkt im vergleich und nicht am selben verstärker. das ist mir auch im moment logistisch nicht realisierbar.

ich habe vor langer zeit mal die rf-7 gehört, mir dann aus finanziellen gründen aber die rf-35 gekauft.

meine erinnerung sagt mir, dass die rf-7 livehaftiger, aber lange nicht so extrem "verzerrt" wie die 35er war. die gs20 im ggensatz dazu fast ebenso brilliant, aber weniger "straight" und mit weniger druck.

wie seht ihr die beiden im vergleich?

lg, daniel
RealC
Inventar
#2 erstellt: 22. Okt 2008, 13:33
keiner?

najut...ich war gestern hören. und was soll ich sagen, die unterschiede sind erwartungsgemäß groß.

die klipsch spielen etwas kantiger, aber auc deutlich emotionaler und livehaftiger. während die gs20 ihre trümpfe bei orchestraler musik und differenzierter, klein besetzter musik absolut und mit großem vorsprung ausspielen kann, springt einen die klipsch bei rock/pop/jazz/bigband quasi an. das horn muss man mögen, viele empfinden es evtl. als nervig, wobei de klipsch deutlich neutraler als erwartet agiert. das schlagzeug ist der wahnsinn mit diesen ls, der punch ist wirklich wie man ihn sich wünscht. auch die gs20 hat einen klasse kickbass, geht aber BEI WEITEM nicht so tief in den basskeller. bei stücken mit prägnanten basslines spielt die klipsch deutlich authoritärer auf.

es bleibt eine geschmacksfrage. die gs20 ist natürlich viieeel gediegener und haptisch weit vorne. optisch trotz der geschmacksfrage im regelfall auch; die klipsch ist eine "männerbox" ohne wenn und aber. ob man die stellen kann, ist wider eine andere sache.

ich weiß noch nicht, wofür ich mich entschieden werde. entweder die klipsch oder ein pärchen gs60, da ich bei stereo landen will.

fazit:
g20 für allroundgbrauch besser, deutlich schöner und eleganter, sowohl optisch als auch musikalisch. toller kickbass, klare höhen und harmonisches zusammenspiel.
rf-7: fetter sound, anspringende bässe und höhen, deutlich gesoundeter als die monitor audio. nicht so harmonisch, aber für mich in meinen jungen jahren evtl. genau das richtige.
gs60: in meinen augen kein großer unterschied zur gs20, aber tieferer bass (was be mir ohne sub wichtig wäre) und noch einen hauch harmonischer.

gruß, daniel
Alex58
Stammgast
#3 erstellt: 22. Okt 2008, 16:37
Hi Daniel!

Die Klipsch RF-7 polarisiert, weil sie ihre Vorzüge und Nachteile gleichermaßen sehr deutlich herausstellt. Für mich war das Problem der RF-7 nicht der gegenüber anderen Lautsprechern tendenziell weniger neutrale Charakter, sondern dass mir in den Mitten ein ganzes Stück weit etwas in der Wiedergabe fehlte. Sehr direkte Höhen und druckvoller Bass. Aber die Höhen waren selbst für meinen Geschmack zu gnadenlos anspringend und auf Dauer nervig. Das habe ich nicht generell bei allen Klipsch Lautsprechern so ausgeprägt empfunden wie bei der RF-7. Da ich ungeachtet dessen noch aus alten Jugendtagen die Klipsch Heresy, Cornwall und LaScala kannte und den typischen Klipschsound trotz gewisser tonaler Schwächen einfach mag, wurde es bei mir zunächst die Heresy und dann doch die größere Cornwall aus der Heritage Serie.

Die Heresy, ein relativ kompakter Dreiwege- Lautsprecher mit unglaublichen Pegelreserven, geht wesentlich ausgewogener als die RF-7 zu Werke, aber auch etwas unspektakulärer und langt im Bass nicht so kräftig hin. Die Cornwall hat wiederum der Heresy gegenüber das wesentlich größere Volumen und den satteren und tieferen Bass. Obwohl mit den gleichen Hörnern bestückt, wirkt die Cornwall im Mitten- Hochtonbereich noch etwas offener. Sie verbindet sozusagen die Welten von RF-7 und Heresy.

Es gibt jedoch noch einen weiteren "bezahlbaren" Lautsprecher, der die Pegelfestigkeit und den satten Druck einer RF-7 erreicht und dabei langzeithörtauglich ausgewogen und weitaus neutraler als diese agiert: Die Opera Quinta.
Zwar ist ihr Wirkungsgrad nicht ganz so hoch wie die der Klipsch RF-7, aber klanglich schlägt sie diese in fast allen Belangen. Selbst die 12000 € (!) teuren neuen Klipsch Palladium 38 F (die Mittlere dieser Reihe) waren in meinen Ohren gegenüber den Opera klanglich chancenlos! Allerdings würde ich die neuen Palladium auch gegen meine Cornwalls niemals eintauschen. Die Klipsch Palladium klingt zwar präziser, ist mir aber zu emotionslos nüchtern. Mehrfach gehört, kam bei mir einfach keine Freude auf.

Zurück zur Opera Quinta. Die Verarbeitungsqualität dieser Lautsprecher ist, nicht nur an ihrem Preis gemessen, geradezu sagenhaft! Da kommt keine Klipsch mit. Sie steht in dieser Hinsicht ungefähr mit den Sonus Faber auf einer Stufe und sieht diesen auch etwas ähnlich. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass beide Hersteller ihre Hölzer oder Gehäuse vom selben Zulieferer beziehen.
Leider ist sie auch eine Ecke teurer als die Klipsch RF-7. Allerdings ist selbst bei diesem angegebenen günstigen Preis noch sehr viel Luft nach unten drin. Jedenfalls bei meinem Händler, bei Audio Creativ. Wenn es möglich ist, hör Dir die Opera Quinta an! Ein wirklicher Ausnahmelautsprecher! Die kleinere Schwester, die Seconda, fällt dagegen schon deutlich ab.

Gruß, Alex


[Beitrag von Alex58 am 22. Okt 2008, 16:49 bearbeitet]
Spreeaudio
Stammgast
#4 erstellt: 22. Okt 2008, 16:41
Hallo Daniel,
das war doch ein sehr schöner Hörbericht

Wir haben die GS-Serie auch im Programm und ich kann deine Ausführungen nur unterstreichen. Im direkten Vergleich habe ich die Klipsch auch noch nicht gehört, kann aber nur von den wenigen Sessions mit Klipsch sagen, das es mir persönlich nicht gefallen hat. Einzig im Heimkinoeinsatz fand ich die sehr dynamisch, aber im Musikbereich fand ich die Klipsch bei längerer Hörzeit etwas stressig.

Mit welchen Verstärkern hast du die denn jeweils gehört?

Gruß aus Berlin
Uwe
RealC
Inventar
#5 erstellt: 22. Okt 2008, 17:41
ja, von der opera hatte ich bereits gehört, aber der preis...leier zuviel im moment. sowas kommt mir vielleicht später ins haus.

die klipsch wurden an einer opera röhre mit 2x3 watt gehört. und selbst da war die wiedergabe wahnsinnig druckvoll.

die ma an verschiedenen: harman, rotel, audiolab. nicht haargenau gleich, behalt sie aber dennoch überall ihren charakter bei, sodass ich die klipsch (welche ic auch schonmal an vincent hörte) und die MA gut in beziehung setzen konnte.

tja, was macht man jetzt...die klipsch zieht mich schon irgendwie in ihren bann. den spitzen hochton kann ich eigentlich nicht bestätigen, sehr neutral der lautsprecher.

natürlich sind die MA absolute spitzenklasse, aber die klipsch ist einfach was anderes. vielleicht liet es j an meiner jugendlichen (naja, mit 22 nicht mehr gnaz so) spontaneität, dass ich die klipsch will. oder an sonst etwas

möchtet ihr mir wirklich wärmstens von der rf-7 abraten? das klingt alles schon sehr negativ, was mir aber nach meinen bisherigen zwei hörsessions mit der rf-7 garnicht so auffiel.
Alex58
Stammgast
#6 erstellt: 22. Okt 2008, 20:32
Daniel, wenn Du die RF-7 noch günstig bekommen kannst und sie Dir viel Spaß gemacht haben – nimm sie!
Aufgrund Deines sehr ansprechenden und anschaulich verfassten Hörberichts habe ich das Empfinden, dass es genau die Lautsprecher sind, die Dir viel Freude machen werden. Offiziell sind die RF-7 seit einiger Zeit nicht mehr im Programm und die RF- Nachfolgemodelle von Klipsch, soweit ich das im Klipsch- Thread mitverfolgt habe, erreichen nicht die Akzeptanz und Beliebtheit der als besonders gelungen geltenden RF-7.

Mit den (zugeben deutlich teureren) Opera Quinta wollte ich Dir keinen Floh ins Ohr setzen. Die sind etwas milder und "neutraler" abgestimmt, aber die Klipsch RF-7 haben ihren eigenen, sehr offenen und direkten Klangcharakter und verfügen außerdem über diesen extrem hohen Wirkungsgrad. Manchmal kam mir die mit einer Hochtonkalotte bestückte Opera Quinta bei einigen Musikstücken in den Höhen präsenter und unangenehmer als z. B. die Klipsch Cornwall vor! Das kann unter Umständen an Diffusschallanteilen im Vorführraum gelegen haben. Da gibt sich das etwas bündelnde Hornsystem einer RF-7 tendenziell weniger kritisch. Die Sache mit dem möglicherweise als "spitz" empfundenen Hochton der RF-7 ist also auch ein Stück weit relativ.

Klanglich soll Dein schon vorhandener Harman Kardon Receiver mit Klipsch Lautsprechern sehr gut harmonieren. Es gibt jedenfalls jemanden im Klipsch- Thread, der mit dieser Kombination äußerst zufrieden ist. Wäre also auch ein weiterer theoretischer Pluspunkt für die Klipsch. Und lass Dich nicht von mir oder anderen in Deiner Entscheidung verunsichern! Deine Ohren entscheiden. Und natürlich auch der Bauch. Der Grund, weswegen es auch bei mir ein Paar Klipsch Lautsprecher wurden.

Gruß, Alex
RealC
Inventar
#7 erstellt: 22. Okt 2008, 20:47
danke für die antwort und das lob, aber den "bericht" habe ich nicht bewusst so geschrieben...ich brauchte nur ablenkung vom lernen und habe einfach emotional niedergeschrieben, was mir gestern widerfahren ist. habe lange keine so inspirierende hörsession mehr gehabt (vor allem mit children of sanchez auf vinyl - spiele das flgh solo selbst und habe es noch nie so toll gehört, da kriegte ich glatt ne gänsehaut :D).

dennoch hab ich immer im hinterkopf, dass die MA so klasse aussehen und auch spitze klingen. ich spiele selber viel musik, u.a. auch symphonisches, jeodch auch bigband. und da liegt der hund begraben: die klipsch ist für ich DIE jazz/swing/bigband box, während die MA klassisch unübertroffen ist für mich, zumindest bei streichern. die "pauken und trompeten" bildet auch die klipsch klasse ab.

kaufen würde ich sie - wenn - dan eh gebraucht, neu gibt es sie nicht mehr. und der preis auf dem gebrauchtmarkt ist mit 1000-1200 absolut akzeptabel.

leider ist der harman schon weg, da ich auf stereo oder aber heimkino mi hdmi umsatteln möchte.

hierzu dann auch kurz ein paar fragen: was bietet sich da an? die leistung ist ja nicht das problem, also muss ich was finden, was mir ausstattungstechnisch und klanglich passt. ich mag onkyo an meinen MA, deshalb würde mich der 876 bzw. der 906 interessieren.

eine andere möglichket wäre eine surroundvorstufe wie die neue 866 von onkyo plus endstufen. aber was nimmt man da für die klipsch? die dynavox monos? oder eine ganz nromale rotel 1075?

hast du da evtl. erfahrungen oder tipps zu parat?

danke schonmal für deine hilfe!


[Beitrag von RealC am 22. Okt 2008, 20:49 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#8 erstellt: 22. Okt 2008, 22:08
Tja – welcher Verstärker für die Klipsch? Als ich mir verschiedene Klipsch- Tannoy- und andere Lautsprecher zum ersten Mal bei Audio Creativ angehört habe, konnte ich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verstärkern akustisch kaum ausmachen. Auch nicht zwischen Röhre und Transistor. Sie waren äußerst minimal, wie es schien. Zunächst.

Erst erwarb ich die Klipsch Heresy zusammen mit einem Unison Unico Hybrid Verstärker (2 ECC 82 Röhren in der Vorstufe). Wochen später wich die Heresy der Cornwall. Die ich von Anfang an favorisierte, die mir aber eigentlich zu teuer war. Aber es ging finanziell so gerade mal und ich habe einen sehr guten Preis bekommen. Diesen Leichtsinn habe ich nie bereut. Was für ein satter, umwerfender, voller Klang! Dennoch war ich nicht ganz zufrieden, weil zu viele CDs einfach harsch und kantig über die Klipsch Lautsprecher klangen. Das schob ich zunächst auf meinen alten Marantz CDP. Bis ich von einem Forenmitglied und mittlerweile guten Freund, der ein Paar ältere Klipsch Chorus sein Eigen nennt, eingeladen wurde. Der wiederum seine Klipsch an einem Melody Röhrenverstärker betreibt.

Der Unterschied zum Unico, den ich zum Vergleich mitgenommen hatte, war klanglich dramatisch! Der Unico hatte einfach keine Chance gegen die Röhre! Ein paar Tage darauf schickte mir nach telefonischer Absprache mein Händler, Max Krieger von Audio Creativ, den kleinsten Unison Röhrenverstärker per DSL zu. Zu dem er mir von Anfang an geraten hatte. Es dauerte nur wenige Minuten bis mir klar wurde, warum die meisten CDs ungenießbar klangen. Es lag nicht am CDP. Sondern am Verstärker. Der Unico klang wieder Erwarten dagegen hart und kantig und vertrug sich nicht sonderlich gut mit den Cornies. Der Unison Simply Two Röhrenverstärker war deswegen aber keineswegs weich und warm in der Wiedergabe, wie man es von einer Röhre vielleicht erwartet. Trotzdem um ganze Klassen angenehmer und besser. Sogar viel dynamischer! Die Bässe wurden körperlich spürbar via Röhre, was der Unico nicht so hinbekam. Der war im Bass zwar härter und noch straffer, wirkte aber kantig und unnatürlich. Körperlich war der Bass trotzdem nicht so deutlich spürbar. Verkehrte Welt, das kann doch eigentlich nicht sein, dachte ich! Aber es war so. Beide Geräte hatte ich zuhause wochenlang im direkten Vergleich. Der Unico ging schließlich zurück, der S.T. blieb.

Jetzt klangen auch die CDs einigermaßen erträglich, die über den Unico ungenießbar waren. Die etwa 2 x 8 Watt des S.T. reichen an den Cornwall total aus und es kommt nur ganz selten der Wunsch nach mehr Leistung auf. Selbst der größere S 8 kommt klanglich an den kleinen S.T. nicht heran! Max Krieger meint, dass der kleinste und der (zweit)größte, der Performance Röhrenverstärker, klanglich die beiden am besten gelungenen Unison Röhrenverstärker sind.

Mittlerweile habe ich ganz günstig einen NAD 320 BEE aus der Vorführung ergattert. Klanglich und auch dynamisch kommt er an die kleine Wunderröhre zwar nicht heran, aber er klingt wesentlich angenehmer und runder als der Unico. Passt daher besser zur Cornwall. Der NAD wird für den TV/DVD Ton genutzt. Allerdings weist das Poti einen hörbaren Gleichlauffehler auf. Ein weiteres Exemplar ebenfalls. Durch den hohen Wirkungsgrad der Cornwalls wird das deutlich. Wirkt sich nur bei geringer Lautstärke aus und ist nicht wirklich schlimm. Der rechte Kanal startet eben etwas früher als der linke.

Also, wenn es geht, hör Dir verschiedene Verstärker zuhause an den Klipsch RF-7 an. Falls und wenn sie bei Dir eingezogen sind. Im Vorführraum erschienen mir die Unterschiede äußerst gering. Zuhause aber dafür umso deutlicher. Röhre muss natürlich nicht zwingend sein, passt aber hervorragend zur Klipsch.

So, jetzt muss ich erstmal ein zischen!

Gruß, Alex
RealC
Inventar
#9 erstellt: 22. Okt 2008, 22:31
was soll ich sagen - super antwort, vielen dank dafür!

erstmal kommen die gs20 jetzt schweren herzens weg, dann mein kleiner avr und der rest des sets, und DANN wird in ruhe nochmal geguckt und verglichen.

werde deine ratschläge aber gerne annehmen und mich danach richten!

schönen abend noch und guten durst.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Monitor Audio GS20 vs. Nubert Nuline 284
lxr am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2013  –  13 Beiträge
Klipsch RF 7 oder RF 7 II
UltraViolent-Bass am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 27.02.2013  –  36 Beiträge
Klipsch RF 7
tl1969 am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  2 Beiträge
Kaufberatung Klipsch RF 7
Wellington am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 11.06.2013  –  26 Beiträge
Klipsch RF 7
hifi-born am 15.08.2013  –  Letzte Antwort am 15.09.2013  –  7 Beiträge
Monitor Audio RX 8 vs Klipsch RF 82 MK II
Jasei am 02.11.2011  –  Letzte Antwort am 09.11.2011  –  26 Beiträge
Klipsch RF 83 oder RF 7 Classic
Ingo-3 am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  34 Beiträge
Verstärker für Klipsch RF-7
andi2409 am 11.04.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2006  –  8 Beiträge
Stereoverstärker zur Klipsch RF 7 ?
ohrenschmauss am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  8 Beiträge
Klipsch RF-7 welchen Verstärker?
toni1 am 07.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.782

Hersteller in diesem Thread Widget schließen