Neukauf Kompaktanlage: B&O BeoSound 1 - Alternativen?

+A -A
Autor
Beitrag
nisco
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Mai 2008, 09:57
Hallo Zusammen,
zur Diskussion steht das B&O BeoSound 1 Gerät. Mit rund 1.600 € für so ein kompaktes Gerät schon recht teuer - aber der Klang ist für meine Bedürfnisse voll ausreichend. Zudem ist das Design klasse und sehr wichtig: Das Gerät ist kompakt! Die 1.600 € stellen auch so ziemlich die Obergrenze dar!

Bevor ich nun loslaufe und zuschlage, wollte ich mich noch mal nach Alternativen umhören. Vor Ort anhören konnte ich mir aus zeitgründen keine weitere Anlage.

Gesehen habe ich das BeoSound 4 - nicht ganz so kompakt, aber mit 1.900 € nur minimal teurer.

Wie schaut es denn mit den Geräten von BOSE aus? Die "WAVE" Systeme machen optisch auch einen schönen Eindruck und sind ebenfalsl sehr kompakt (ist nun mal mit das schlagende Kriterum). Mit 700 € sogar eine ganze Ecke günstiger als B&O. Ist dieser Preisunterschied für den Ottonormalverbraucher extrem hörbar? Gehört wird in erster Linie Klassik, aber ab und an auch mal etwas rockigeres in Richtung Stones oder auch mal Radio..

Würde mich über Tipps und Hinweise freuen!
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Mai 2008, 10:16
Guten Sound kann man nicht in einer Keksdose verstecken. Egal welcher Markenname draufsteht.

Für eine designverliebte Zielgruppe die fest daran glaubt, dass es völlig ausreichend ist viel Geld zu zahlen sind diese Geräte möglicherweise ausreichend. Aber was diese Frage betrifft - da bin ich leider nicht vom Fach.

Ich würde mir für das Geld eine Yamaha Pianocraft oder was ähnliches von Marantz, Onkyo, Denon,... zulegen. Eine solche Lösung kostet deutlich weniger, ist relativ klein und klingt passabel.
nisco
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Mai 2008, 10:29
Hey!
Danke für das ehrliche Feedback... bei der Beosound ist halt dieser Faktor "hinstellen, anschlißen, fertig" ganz praktisch.

Habe mir die Yamaha CRX-E 810 in verbindung mit dem YST-FSW 150 Sub mal als Alternative rausgesucht. Ist ja bei Weitem günstiger als die bereits genannten und da ich wie gesagt absoluter "Ottonormalverbraucher" bin sollte das wohl ausreichen?!

Werde mal versuchen mir die Kombination wo anzuhören und dann Abwägen.
ruedi01
Gesperrt
#4 erstellt: 21. Mai 2008, 10:58
MusikGurke hat vollkommen Recht!!

Vergiss diesen total überteuerten Designkram ganz schnell!

Die Pianocraft stellt eine nicht nur deutlich preiswertere Alternative dar, sondern sie klingt auch noch besser, um Welten!

Der Subwooferanschluss der Pianocraft ermöglicht die problemlose Nachrüstung eines aktiven Subs, damit klingt die kleine Yamaha schon richtig erwachsen.

Der YST-FSW 150 ist sicher nicht schlecht für's Geld. Was besseres gibt es aber von Nubert. Z.B. der nuBox AW-441.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 21. Mai 2008, 17:30 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Mai 2008, 15:44

Habe mir die Yamaha CRX-E 810 in verbindung mit dem YST-FSW 150 Sub mal als Alternative rausgesucht. Ist ja bei Weitem günstiger als die bereits genannten und da ich wie gesagt absoluter "Ottonormalverbraucher" bin sollte das wohl ausreichen?!


Auch ein "Ottonormalverbraucher" hat Ohren. Da kann man sich auch was gutes gönnen. Erst recht wenn man eine größere Menge Geld auf den Tisch legt. Wenn du die Boxen der Pianocraft einigermaßen gut aufstellen kannst kriegst du auch entsprechenden Sound.

Wie gesagt: Von Marantz, Onkyo,... gibt es vergleichbare Anlagen. Die Abmessungen sind bei jeder dieser Anlagen relativ kompakt gehalten.


Danke für das ehrliche Feedback... bei der Beosound ist halt dieser Faktor "hinstellen, anschlißen, fertig" ganz praktisch.


Sieh es mal so: Wenn du für die 400 Euro bei normalem Stundenlohn arbeiten gehst sind das gut 3-4 Tage Maloche bis du die Kohle hast. Da dürften die 10 Minuten zum Anschließen der Anlage auch noch drin sein. Als besonders schwierig erweist sich das Anschließen in der Praxis nicht.



Werde mal versuchen mir die Kombination wo anzuhören und dann Abwägen.


Gute Entscheidung!
sayrum
Inventar
#6 erstellt: 23. Mai 2008, 17:23
wie wäre es mit der onkyo csc-e715?
nur €699,- inklusive der elac lautsprechern.
klanglich erste sahne!
onkyo csc-e715 (inkl.elac lautsprecher)

wäre sofort meins wenn sie nen usbanschluss hät...



bin offen für tips bezüglich kraftvoller kompaktanlagen mit usbanschluss.
h4x0r0r
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Mai 2008, 21:33
kann mich der positiven meinung bzgl. der pianocraft nur anschließen, allerdings sind die kleinen böxchen alles andere als pegelfest. aber ich weiß ja nich, ob das bei der beosound besser aussieht...
nisco
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 25. Mai 2008, 22:57
hallo zusammen!
habe mir die yamaha mal angehört und die wäre wirklich voll ausreichen. zumal ich die ohne subwoofer gehört habe und es für so ein kleines gerät schon recht "satt" daher kam.

leider ist mir das gerät für den zukünftigen stellplatz etwas zu tief. daher bin ich auf die Denon D-F 102 gekommen. kommt rund 100 € teurer, würde aber super reinpassen.

wie schneidet die denon denn im vergleich zur yamaha ab? wäre super wenn mir da noch mal jemand kurz ne info geben könnte. vielen dank
nisco
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 25. Mai 2008, 23:09
ach ja, der Yamaha YST-FSW 150 sub würde dann nach wie vor zur wahl stehen. oder würdet ihr da in verbindung mit der denon (sofern die überhaupt der yamaha das wasser reichen kann) nen anderen sub empfehlen?

habe nämlich einen shop zur hand, wo ich alle bisher genannten komponenten zu nem guten preis bestellen könnte.

danke noch mal!
UltimateDom
Stammgast
#10 erstellt: 26. Mai 2008, 10:42
Moin.
Mir gefällt die Denon optisch besser, aber das ist sicherlich Geschmacksache.
Du hast ne DVD-Pianocraft ausprobiert? Finde bei denen die Bedienung zum Musikhören etwas suboptimal, aber das ist bei DVD-Geräten (gegenüber reinen CD-Spielern) nicht unüblich.
Ich persönlich würde die F102 nehmen, wenns Geld reicht. Bei mir hatte es damals "nur" für ne Denon M33 gereicht, hatte sich auch gegen ne Pianocraft durchgesetzt (überwiegend wegen Optik, Bedienung und Preis). Bereue den Kauf aber nach wie vor nicht.

Gruß Dom
nisco
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Mai 2008, 11:08
ja, die pianocraft war mit dvd laufwerk, das hat mich nun aber nicht weiter irritiert muss ich sagen.

tendiere mittlerweile auch stark zur denon. ist nur die frage ob ich dann beim yamaha subwoofer bleibe oder auch umschwenke. der yamaha gefällt mir optisch ganz gut und ist denke ich auch völlig ausreichen. zudem auch relativ kompakt...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&O BeoSound 9000
Tim2502 am 27.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  5 Beiträge
B&O BeoSound 3200 und BeoLab 4000
maxam am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  3 Beiträge
SONOS mit B&O Beosound 3200
maxwell_hh am 12.03.2014  –  Letzte Antwort am 14.03.2014  –  10 Beiträge
B & O
Natacha am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  3 Beiträge
B&O Auflösung: Verkaufsberatung
Retrax am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 19.05.2007  –  2 Beiträge
Bang&Olufsen BeoSound 3200 gebraucht
wolfsburger am 15.08.2007  –  Letzte Antwort am 17.08.2007  –  21 Beiträge
B&W Neukauf
diekraft1970 am 21.01.2021  –  Letzte Antwort am 24.01.2021  –  14 Beiträge
Multiroom - vernetzte Musik - Alternativen zu B&O
Martin_ am 10.06.2005  –  Letzte Antwort am 16.06.2005  –  6 Beiträge
B&O oder Loewe Certos?
cesar am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  11 Beiträge
Neukauf
studioe am 20.03.2005  –  Letzte Antwort am 23.03.2005  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen