HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Harman Kardon AVR 7500 mit JMLab Chorus 726 S | |
|
Harman Kardon AVR 7500 mit JMLab Chorus 726 S+A -A |
||
Autor |
| |
knoedelknut
Neuling |
#1 erstellt: 16. Jan 2004, 20:17 | |
Hallo zusammen, ich habe den HK AVR 7500 und beabsichtige die JMLab Chorus 726 S für den Stereobetrieb(später plus 706s, CC700s und SW700 für 5.1)anzuschaffen. Die Box gefällt mir wegen ihren klarem und detailierten Höhen und dem kräftigen Bass. Leider bin ich mir nicht so sicher ob sie auf Dauer zu schwach für den Verstärker sind? Hat jemand längere Erfahrungen mit Boxen dieses Hauses gemacht? Was wären die Alternativen(Infinity?)? MfG Knut |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 16. Jan 2004, 20:23 | |
Hallo ! Schau nach unten, wunderbar! Bleib bei Deinem Vorhaben, würde ich als glücklicher Jm Lab-Besitzer sagen. mfg Pitt |
||
|
||
neo171170
Stammgast |
#3 erstellt: 16. Jan 2004, 20:24 | |
hallo knut, ich kann dir nur von der meiner kombi avr 7500 bzw. 8500 mit den cobalt 816s berichten. also dem nächst größeren modell deiner lautsprecher. die geräte harmonieren perfekt zusammen. kenne die chorus nicht, schätze sie sind von der leistung etwas schwächer als meine. dennoch sollte das kein problem sein. allgemein sagt man, lieber einen stärkeren amp, als ein zu schwacher. ich meine daher, daß deine "sorgen" unbegründet sind. grüße neo171170 |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 16. Jan 2004, 20:32 | |
@ neo Die Chorus 726 S vertragen sogar noch einiges mehr als die Cobalt 816! Die Bestückung ist meines Wissens bei Chorus und Cobalt identisch. Die Cobalt sind nur vom Gehäuse hochwertiger ( vorallem dicker, deswegen auch die 2cm mehr breite ) mfg Pitt |
||
neo171170
Stammgast |
#5 erstellt: 16. Jan 2004, 21:40 | |
hallo pit, du hast mich neugierig gemacht. in einem punkt hast du recht. die chorus 726s ist mit 150Watt belastbarer als die cobalt 816 S mit 125Watt. die bestückung ist jedoch grundverschieden: chorus 726s: 2 x 165 mm Polyglass 1 x 165 mm Polyglass 25 mm Aluminium-Magnesium-Inverskalotte 45 Hz - 28 kHz cobalt 816s: 1 x 165 mm Sandwich "W" 1 x 165 mm Sandwich "W" Tioxid5 beschichtete 25 mm Titan-Inverskalotte, 20 mm Schwingspule 43 Hz - 22 kHz irgendwo muß schließlich der preisunterschied begründet sein. wenn die chorus in ihrer klasse das gleiche leistet wie die cobalt das in ihrer macht, muß es ein hervorragender speaker sein. es gibt nicht allzuviele jmlab besitzer im forum, ist zumindest mein eindruck. canton, B&W sowie KEF scheinen zu überwiegen. Schade, die leute wissen mitunter nicht was ihnen mit diesen traumhaft klingenden schallwandlern entgeht. grüße neo171170 |
||
knoedelknut
Neuling |
#6 erstellt: 16. Jan 2004, 22:09 | |
Hallo Jungs , danke daß ihr meine Frage so schnell beantwortet habt. Jetzt kann ich beruhigt schlafen ohne immer die Audio-Bestenliste im Hinterkopf zu sehen. Habt ihr eine vernünftigere Idee zum Thema "einspielen"? Eine Extra Einspiel-CD einen Tag laufen zu lassen finde ich ein wenig affig. Tuts da nicht auch einfach UKW-Rauschen ohne angeschlossene Antenne? Bzw. wie habt ihr das gelöst? Meine alten Boxen waren da ziemlich schmerzlos... Ciao Knut |
||
neo171170
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Jan 2004, 22:29 | |
da mußt du leider durch. ein ukw-rauschen reicht nicht, die "körbe" müssen schwingen. bei meinen hats ca. 50 stunden gedauert, bis sie einigermaßen eingespielt waren, und nochmal weitere 50 bis sie ihr potential voll ausschöpfen konnten. lass die chorus in einer "normalen" lautstärke spielen, weder zu leise, auf gar keinen fall zu laut! grüße neo171170 |
||
knoedelknut
Neuling |
#8 erstellt: 16. Jan 2004, 22:41 | |
Heißt das, ich brauch keine Einspiel-CD? |
||
neo171170
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Jan 2004, 22:52 | |
das heißt, du hörst ganz normal musik, schaust (hörst) fernsehen über sie, oder was auch immer! |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 17. Jan 2004, 00:01 | |
@ neo wenn wir so wenig sind müssen wir auch zusammen stehn! Aber trotzdem noch eine kleine Spitze Schau Dir mal die beiden Hochtöner an, die in der Chorus S-Serie sind die Neuen bis 28000 Hz. Die Teile sind in den Cobald noch nicht eingebaut, auch die Frequenzweichen sind identisch. Natürlich muß man die 716 S mit der 816 S vergleichen, da haben wir uns ein wenig mißverstanden. Die 816er sind natürlich edle Teile, hab ich aber nicht genehmigt bekommen und leider auch noch nicht hören können. Aber ich habe den Eindruck es entscheiden sich langsam immer mehr für JM Lab. Nur mal so nebenbei ( die Freunde werden ja in diesem Thread nicht lesen) als ich meinen neuen Receiver mit Canton und Jm Lab probe gehört habe... Ohne Komentar, wir wollen ja keinen Streit provozieren. Ich bin einfach von den sauberen Höhen, den absolut raumfüllenden Mitten usw. begeistert. Besonderst bei leisen Klängen unschlagbar, den Boxen muß man schon den Hahn gänzlich ebdrehen, sonst hören die Dinger nicht auf Sound zu produzieren. Ich habe den Eindruck die sind eigentlich für leistungsschwache Verstärker am allerbesten geeignet. @ knoedelknut Ich hätte das auch nicht geklaubt mit der Einspielzeit aber es ist wohl so. Einfach jede freie Minute Musik hören und fertig! mfg Pitt |
||
neo171170
Stammgast |
#11 erstellt: 17. Jan 2004, 05:09 | |
ich muß immer wieder den vergleich gegen die kef q7 nennen. einer der meist überschätzten speaker auf dem markt IMHO. keine, und ich meine wirklich keine höhen, nur baß. einfach grottig. die besitzer mögen mir verzeihen. nichts gegen den feinen klangteppich der jmlab. selbst die canton m80 (waren bis dahin favorit) haben den kürzeren gezogen. klar sind die belastbarer und machen mehr druck als z.B. eine 816s. nur klingt diese einfach viel lebendiger und feiner, man hat den eindruck sie freut sich geradezu darauf mit "leben" gefüllt zu werden. spare schon für die elektra´s. auch wenn´s dann vom weiblichen vorstand eins auf die gibt! grüße neo171170 |
||
tjobbe
Inventar |
#12 erstellt: 17. Jan 2004, 09:36 | |
Moin Knuddelkönig... nix gegen die Chorus Serie der JM's, aber was wäre denn wenn du dir mal die kleinen Electra 906 anhörst, wenn dir JM's als solche gefallen.. .sind zwar nur Kompakte und gehen nicht ganz so tief wie die 726S/816S aber ansonsten mindestens zwei stufen besser.... und sollten wenn man etwas sucht als Vorführmodelle für ca. 900EUR zu bekommen sein....(Mit gutem Subwoofer dazu ist dann auch das leichte Bassmanko bei Stereo weg... meine 906 spielen sogar besser in meinem Raum, da dort bei StandLS Probleme im Frequenzbereich um die 40Hz sind....also jenachdem wie dein raum beschaffen ist können die kleineren Kompakten durchaus besser aufspielen) Mir gefiel bei den einstiegs serien der JM's die bassabstimmung nicht so gut..... (leichter buckel drin) Dir Frage ist auch wo du mit deinem 7500 hinwillst denn der kann durchaus auch eine Stufe besser als die Chorus... Cheers, Tjobbe |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 17. Jan 2004, 10:24 | |
@ tjobbe ja, daß ist auch eine Alternative. Da gibt es nur ein Problem man braucht Zeit und muß die Nerven behalten und das Endziel im Auge behalten bis man alles für einigermaßen Geld zusammen gestoppelt hat. Einen Haken sehe ich nur beim Center, wegen der optik muß dann schon der Elektra her und dann wird es teuer ?!? mfg. Pitt |
||
tjobbe
Inventar |
#14 erstellt: 17. Jan 2004, 10:46 | |
man kann den Center auch erstmal weglassen oder einen gebrauchten CC700 kaufen (hab den auch ca. 1Jahr noch dran gehabt nachdem ich die 906er gekauft habe). Ich nehme heute sogar den Center bei Proki raus weils mir zu blöde ist den nach vorne zu ziehen... und da fehlt mir nix (wobei halt da das Auge mithört - sprich dem Gehirn ein geschlosseneres KLangbild vorgegaukelt wird, da die Fronts direkt neben der Leinwand stehen, wärend beim Fernsehen immer gut 1m Platz ist und wie Effekte auf den Fronts als aus dem Bild wargenommenen werden und nicht als zum Bild gehörig) Bei den rears kann man ruhig die kleinen Chorus nehmen... no problemo... Wie gesagt... man muß wissen wo man hin will Cheers, Tjobbe |
||
knoedelknut
Neuling |
#15 erstellt: 17. Jan 2004, 11:57 | |
@Tjobbe Die Electra 906 ist mir als Front/Stereo/Standlautsprecher zu winzig(Empf. Verstärkerleistung 25 - 75 W)und die 926 ein Zacken zu teuer. Aber trotzdem danke für den Tip. @Neo Ok, ich werd sie nicht zu laut und nicht zu leise spielen lassen...mal hören wie sie nach einer Woche klingen... @Pitt Du hast recht, wenn mal alles optimieren will, stehen irgendwann die Utopia´s im Wohnzimmer und ne Woche später der Gerichtsvollzieher... Thx @All |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 17. Jan 2004, 12:11 | |
@ Knoedelknut bleib bei dem was Du vor hast, ich würde es jedenfals so machen. Eine Überlegung gibt es noch. Wenn Du die Rear irgendwo draufstellen kannst sind die 706 o.K.. Ich hatte die Möglichkeit nicht und hätte dann noch zwei Ständer dazu kaufen müssen (Stk.um 100 EU), deshalb habe ich mich für die Standboxen für den Rearbereich entschieden ! Ist aber reine Rechensache, aber eine Überlegung wert, oder ?? mfg. Pitt |
||
knoedelknut
Neuling |
#17 erstellt: 17. Jan 2004, 12:22 | |
@Pitt Ja, das hab ich mir auch schon überlegt . 4 x 726S(Bzw. 2 x 726 + 2 x 716S)und den größeren Center. Die Ständer sind wirklich unverschämt teuer! Wie sind die 715 im Vergleich zur 716S? Ciao Knut |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 17. Jan 2004, 12:37 | |
Ja sicher, die 716 S für hinten die beste Lösung !!!!! Die 715 sind kaum noch zu bekommen, im Ton sind sie fast identisch, minimal mehr Höhen und tiefen. Der Hauptunterschied ist die Stoffabdeckung, bei der 715er ist die rabenschwarz und bei der S-Serie etwas schmaler und gehen in Richtung anthrazit. Das Gehäuse sieht vorne etwas schnittiger und moderner aus ( ohne Abdeckungen optisch um einiges edler ). mfg. Pitt |
||
tjobbe
Inventar |
#19 erstellt: 17. Jan 2004, 12:42 | |
warum werden die KLeinen immer unterschätzt.... auf die Belastbarkeit würde ich pfeifen, denn du kannst alle Electras auch mit RöhrenAMPs prima antreiben. Ich würde mir eher sorgen machen wenn da stünde 125-300W ... vom Wirkungsgrad her sind fast alle JM's so ausgelgt dasa der AMP nicht das Problem darstellt, das also schnell vergessen. Der grund warum ich die eigentlich gerne "empfehle" (außer weil ich sie selbst habe ) ist der, das sie im Gegensatz zu den allen Modellen der Chorus/Cobalt Serien linear abgestimmt sind und daher sehr ehrlich sind....und die erste reaktion sicher die ist.. da fehlt ja was... (ok werd auf Metall, HardRock oder sonstige MonsterBassLastigeHammerMusik steht... sind sie wirklich nix) Man sollte sich da nicht vertun.. die 906 kommen sehr nah an die alte Micro Utopia ran (nicht die neue BE, die eine komplette Klasse besser ist) Cheers, Tjobbe EDIT: @Pitt: zum Thema Stands... Apollo Stands oder etwas billiger Atacama sollten dich nicht ganz soviel kosten...(also zwischene 100-150EUR das Paar sollte ok sein... Target sind auch manchesmal Preiswertzu bekommen) [Beitrag von tjobbe am 17. Jan 2004, 12:44 bearbeitet] |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 17. Jan 2004, 13:16 | |
@ tjobbe Sicherlich sind die Elektra qualitativ um einiges besser, daß wird auch keiner bestreiten. Im Zusammenspiel mit einem guten Sub. und einen günstigen Stellplatz für ihn auch eine traumhafte Sache. Aber ehrlich??? Wie lange dauert es bis der Wunsch auf zwei Standboxen sich dann langsam ins Gehirn einnistet, ob man will oder nicht und gegen jegliche Vernuft !!!! Übrigens, passt der Pioneer AX5i, bei der aut. Einpegelung, die Frequenzgänge der Boxen genau den Anforderungen von Raum und Receiver an. ( grandios ) mfg. Pitt |
||
tjobbe
Inventar |
#21 erstellt: 17. Jan 2004, 13:40 | |
Hi Pitt... hab das Spielchen hab ich mal mit dem Pio AX10 und verschieden Kefs/JMs gemacht (XQ/Q9 Center/926) ...Ergebnis war: naja....so gut ist kein Para-EQ ... es klang besser als mit hand eingestellt wg. dem EQ aber richtig gut war anders Cheers, Tjobbe P.S. das mit dere Vernunft bei Lautsprechern und sonstigem HiFi ist wirklich so 'ne sache |
||
gantenbein67
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 17. Jan 2004, 17:52 | |
Hallo zusammen, nun gebe ich auch meinen Senf dazu... Seit gut einem Jahr habe ich die Jm Lab Electra 905 an meiner Anlage hängen, betrieben werden sie über einen Marantz pm 17 mk II, CD-Player Marantz 67mkII SE, als Strippen nutze ich ein Audioquest-Cinch und 4PR Kimber. Ich höre meist Klassik, auch Jazz und "Pop". Anfänglich begann ich mit kleinen BW-Boxen ( CDM 2 ?), waren schrecklich, die Höhen wie unter einem Samtvorhang verborgen. Danach waren Cantons meine Begleiter, Ergo 32 DC. Schöne , offene Höhen, der Samtvorhang war weg, aber ein aufgemotzter Baß ( ganz nett allerdings für Popmusik), und insbesondere bei vielstimmiger Orchestermusik: kein Raum, keine Weite, sondern zusammengepresster Sound. Dann endlich die Electra 905 ( Vorläufer der 906, lt. einigen Berichten etwas besser, differenzierter). Ich höre in einem Raum von ca. 25qm...und der Klang ist endlich zufriedenstellend::zuerst etwas Enttäuschung, weil der "gesoundete" Klang der Cantons nicht mehr zu hören war..dafür aber: Raum, sagenhafte Transparenz, Klarheit, offene, feine Darstellung der Stimmen, ein erstaunlich satter, trockener Baß, Lebendigkeit, wunderbare Stimmenwiedergabe. Einzig der Streicherklang könnte etwas wärmer sein..aber vermutlich kann man in dieser Preisklasse nicht alles verlangen. Wenn ich meine Anlage "aufdrehe", bleiben die Lautsprecher gelassen, aber die Musik ist wunderbar präsent und knackig. Ich bin mit dieser Kombination..ein "warmer" Amp . mit eher schärferen, transparent klingenden Boxen...SEHR zufrieden. Könnte mir in diesem eher kleinen Raum keine Standboxen vorstellen.Schließe mich also einem Vor"redner " an---überlege doch, ob gute Kompakte nicht wirklich eine Alternative darstellen. Gruß Gantenbein |
||
pitt
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 17. Jan 2004, 19:36 | |
Fazit !!!!! Hauptsache Jm Lab! Ich glaube das jeder mit seiner Wahl glücklich ist und so soll es sein. Darauf ein oder zwei mfg Pitt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FOCAL Chorus 726 V oder? MarcoSono am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 113 Beiträge |
Jmlab Chorus 715 ? Carlo am 26.09.2003 – Letzte Antwort am 26.09.2003 – 2 Beiträge |
Wie gut ist der Harman/Kardon 7500??? Ghost7 am 10.02.2004 – Letzte Antwort am 10.02.2004 – 4 Beiträge |
Verstärker für JMLab Chorus 715 tabak1984 am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 19 Beiträge |
Jmlab chorus set im ANGEBOT Hifi-Bastard am 17.02.2004 – Letzte Antwort am 16.11.2004 – 4 Beiträge |
Harman Kardon AVR 65 RDS 55Snoopy am 21.07.2004 – Letzte Antwort am 21.07.2004 – 3 Beiträge |
Box 500 - 1000 Euro sam84 am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 35 Beiträge |
nuBox 360 oder JMLab Chorus 706S wafix am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 19.05.2005 – 3 Beiträge |
Harman-Kardon AVR 7500 für Kappa 8.1 und 9.1 zu gebrauchen??? lars-posso am 04.08.2003 – Letzte Antwort am 05.08.2003 – 13 Beiträge |
JMLAB CHORUS 726S, Was soll ich machen ? alexandra78 am 15.05.2006 – Letzte Antwort am 20.05.2006 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.944