HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Cinch-Kabel | |
|
Cinch-Kabel+A -A |
||
Autor |
| |
Knarf
Stammgast |
21:13
![]() |
#1
erstellt: 17. Dez 2003, |
Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem guten analog Chinch-Kabel. Ich will damit meinen Rotel CD-Player an meinen Rotel DTS-Receiver hängen. Zur Zeit beliefern die 2 B&W 602 S3 mit Musik. Wenn wieder Geld da ist, werden die Front-LS aber bestimmt Standlautsprecher. Der Preis sollte 100 EUR nicht überschreiten. Bis jetzt hab ich "nur" 0,5 Meter Kabel gefunden. Es kann aber auch ruhig kürzer sein. Je kürzer, desto besser doch bestimmt für die Übertragung, oder? Vielen Dank schonmal für eure Empfehlungen. Frank |
||
Herbert
Inventar |
22:04
![]() |
#2
erstellt: 17. Dez 2003, |
Hallo Frank, schau mal bei www.reichelt.de: 0,8m ca. 6 Euro. Solides Kabel mit vernünftiger Schirmung. Spar Dir das Restgeld für die neuen Front-LS. Gruss Herbert |
||
|
||
Knarf
Stammgast |
08:43
![]() |
#3
erstellt: 18. Dez 2003, |
Hallo Herbert! sonst heulen doch immer alle rum, dass ein anständiges Kabel (und das sind "ja schließlich nur teure Kabel") Pflicht ist. Ich hab natürlich nichts dagegen so wenig wie möglich für ein Kabel auszugeben. Aber es verwirrt mich ein wenig. Naja, da werd ich dann bestimmt in meinen Car-Hifi-Laden gehen und dort kaufen. Die Kabel sind für ca. 10 EUR auch sehr gut geschirmt und die Qualität ist insgesamt absolut in Ordnung. Frank |
||
snark
Inventar |
08:45
![]() |
#4
erstellt: 18. Dez 2003, |
Genau. so long snark |
||
UweM
Moderator |
09:54
![]() |
#5
erstellt: 18. Dez 2003, |
Hi Frank, das täuscht. Die Leute, die der Ansicht sind, ordentliche Kabel müssten ein Vermögen kosten, sind deutlich in der Minderheit. Grüße, Uwe |
||
_axel_
Inventar |
10:27
![]() |
#6
erstellt: 18. Dez 2003, |
"alle"? hier liegt der fehler. Es gibt viele, die das Phänomen des Kabelklangs grundsätzlich für Quatsch halten, z.B. Herbert. Dann gibts andere(!), auch nicht wenige, die den Kabeleinfluss verscheidener Kabel hören können. Du musst Dir die Frage stellen: Zu welcher Gruppe gehöre ich? Und dann kannst Du die Antworten ja entsprechend filtern. Axel |
||
cr
Inventar |
11:29
![]() |
#7
erstellt: 18. Dez 2003, |
Und dann gibts viele, die glauben den Kabelklang zu hören, können es aber im Blindtest nicht zeigen .. ![]() |
||
folkmusic
Stammgast |
11:37
![]() |
#8
erstellt: 18. Dez 2003, |
... und dann gibt´s da bestimmt auch welche die sich nach den Vorrednern nicht mehr trauen das Gegenteil zu behaupten ;-) Schöne Grüße ![]() ![]() PS.: Als Chinch verwende ich das "Supra EFF-ISL" [Beitrag von folkmusic am 18. Dez 2003, 11:41 bearbeitet] |
||
dresi70
Stammgast |
11:42
![]() |
#9
erstellt: 18. Dez 2003, |
hi all, hab mir mal den spass gemacht und meine 08/15 cinch strippen mit "vivanco" strippen (75Ohm abgeschirmt) zu tauschen! hab ja immergedacht (kabel iss kabel) und dann meinen cd-player (H/K HD 710) mit meinem Kenwood (krf V5050D) über cinch anschluss verbunden!8) ......mal gut ich hab das gemacht ![]() kann ich nur empfehlen!!! klingt deutlich besser asach ich nur! und die beiden vivanco "strippen" haben zusammen knapp 17euronen gekostet!!! ![]() |
||
_axel_
Inventar |
11:59
![]() |
#10
erstellt: 18. Dez 2003, |
hallo cr, wieviele solcher kennst du denn? |
||
cr
Inventar |
12:14
![]() |
#11
erstellt: 18. Dez 2003, |
@axel zwei (Kabel klingen unterschiedlich, CDRs sind schlechter, gereingte CDs sind besser) |
||
nhs
Stammgast |
14:12
![]() |
#12
erstellt: 18. Dez 2003, |
Hast du mal versucht, Augen zu zu machen und lass einer deine Anlage per Zufallgenerator die Kabel waehlen und anschliessen. Kannst Du dann mit nur deinen Ohren sagen, welche Kabel momentan verwendet wird ? Das wuerde mich aber echt interessieren. Grus |
||
dresi70
Stammgast |
14:49
![]() |
#13
erstellt: 18. Dez 2003, |
hi nhs, nein! das ist nicht nötig! (einen anderen an meine anlage zu lassen) hast du die möglichkeit "source direct" einzustellen, also ohne das das cd-player signal über den verstäker läuft? dann mach mal den vergleich! wenn das signal durch den receiver aufgemöbelt wird (da geb ich dir recht) macht es keinen signifikanten unterschied! wird es aber einfach durch den receiver durchgescheift (nicht aufgemöbelt) iss der unterschied ganz deutlich zu hören!!! und da lass ich mich gerne auf den sogenannten "blindtest" ein! aber nur mit "meinen" komponenten;) sicherlich werden die unterschiede mit steigen der "preisklasse" kleiner! ![]() [Beitrag von dresi70 am 18. Dez 2003, 14:50 bearbeitet] |
||
nomatterwhat
Neuling |
11:11
![]() |
#14
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hallo! Also ich weiss nicht was ihr für Komponenten habt, aber an meiner Anlage höre ich den Unterschied, ob die CD auf meinem CD-Player oder meinem DVD läuft, ob digital oder analog über das Cinchkabel und ein anderes LS-Kabel höre ich auch. ![]() ![]() ![]() GRuss Peter |
||
dr.matt
Inventar |
11:31
![]() |
#15
erstellt: 02. Jan 2004, |
Ein guter Leiter sollte sich über den Klang und nicht über den Preis bemerkbar machen. Desweiteren kommt es bei der klanglichen Bewertung des Leiters auch auf individuelle Hörempfindungen an. Manche stehen auf Leiter, die aus versch. Materialien aufgebaut worden sind, andere Hörer bevorzugen Kabel mit Werkstoffen aus Silber, wiederum andere stehen auf reine Kupferleiter. Tja und dann gibts noch Menschen, die eh alles für Voodoo halten. So betrachtet, wird man nie abschließende Beurteilungen erwarten können, aber sehr Wohl anregende und weiterführende Diskussionen. Grüße, Matt ![]() |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#16
erstellt: 02. Jan 2004, |
endlich DER MANN im Forum ! Melde Dich doch bitte bei Hörzone, die machen gerade einen Kabel-Blindtest im Januar. Das wäre doch DIE Gelegenheit ![]() |
||
Boxtrot
Stammgast |
11:44
![]() |
#17
erstellt: 02. Jan 2004, |
Die Abschirmung eines Kabels ist nicht immer bedeutend. Jetzt habe ich das ungeschirmte und duenne Kimber PBJ dran (an B&W CDM1). Ein Kabel, so duenn wie eine Beipackstrippe. Aber ich entdecke momentan immer wieder neue Details die ich bei einigen CDs nie zu hoeren waren. (Zuvor hatte ich aber auch ein gutes Oehlbach NF214 dran.) Die Unterschiede sind aber eher fein. Fuer das PBJ habe ich mit Kimbersteckern 80 Eur bezahlt. Gruesse Boxtrot |
||
dr.matt
Inventar |
11:50
![]() |
#18
erstellt: 02. Jan 2004, |
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Abschirmung eines Kabels ist nicht immer bedeutend. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Hi Boxtrot, sehr wohl aber die Kabel-Kapazität des verwendeten Leiters. Grüße, Matt ![]() |
||
Boxtrot
Stammgast |
12:05
![]() |
#19
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ dr.matt So sollte es eigentlich sein. Aber das duenne PJB klingt etwas besser als das dickere und abgeschirmte Kabel. Vieleicht reicht die Kapazitaet bei 0,5 m aus? (Das PBJ braucht aber seine Einspielzeit ! Am Anfang war es eine voellige Enttaeuschung) Gruesse Boxtrot |
||
Dragonsage
Inventar |
12:16
![]() |
#20
erstellt: 02. Jan 2004, |
Jetzt verstehe ich, warum bei Kabel alle von Voodoo reden. Wenn ich meine Anlage die Kabel zufällig wählen lassen könnte... spannende Vorstellung! ![]() Gruß DS |
||
Dragonsage
Inventar |
12:25
![]() |
#21
erstellt: 02. Jan 2004, |
Lass und doch mal einen Test machen! Ich komme zu Dir und bringe ein paar Kabel mit und wir spielen abwechselnd den Blinden, der andere jeweils den Zufallsgenerator... Vorausgesetzt Du wohnst noch so weit wech von mir... ![]() DS |
||
MH
Inventar |
12:55
![]() |
#22
erstellt: 02. Jan 2004, |
hi, bei einem Chinchkabeltest wäre ich in NRW sofort dabei. Zähle mich allerdings zur Fraktion der Skeptiker. Gruß MH |
||
dr.matt
Inventar |
13:04
![]() |
#23
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hallo, Kabelkapazitäten bedingen sich natürlich über Lauflängen und Bauart des Kabels, je länger desto höher die Kapazität ,d.h. bei Hochohmigen Signalquellen Höhenverlust. Berechnet wird nach pF / m. Rechenbeispiel : Kabel-Kapazität 50 pF/m. x Laufleiter-Länge 3m = Kabelkapazität 150 pF/m. Des weiteren werden Nf-Leiter nach Eignungsgruppen unterteilt (3) Gruppe A Kabel-Kapazität unter 90 pF/m. Für alle Hochohmigen Anschlüsse. Über 2000 Ohm. Tune / Tape-Deck / Phono-MM / Phono-Vorstufe / CD-Player (regelbar) Gruppe B Kabel-Kapazität 90-150 pF/m. 500 bis 2000 Ohm. Für Mittelohmige Anschlüsse. CD-Player / DAT-Recorder / Vorstufe-Endstufe Gruppe C Kabel-Kapazität über 150 pF/m. Für Niederohmige Anschlüsse. Unter 500 Ohm. Top-High-End-Vorstufe-Endstufe / CD-Player / Phono-MC. Viele Grüße, Matt:) |
||
CS200
Ist häufiger hier |
14:22
![]() |
#24
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ herbert: Ich bin grade dabei mir beim reichelt die "stinknormalen" cinchkabel zu kaufen... bin mir jetzt aber nimmer sicher ob des des beste is, da ich ein 10m kabel brauche... Kannst du mal beim reichel in der suche "AVK 131" eingeben und mir sagen, was du von diesem kabel hältst, oder ob ich besser die finger davo lasse? und nochwas, ich brauch auch noch ein 1.5m kabel, name: "AVK 128" ist des für die kurze strecke ausreichend? Danke schonmal im voraus! |
||
Herbert
Inventar |
14:43
![]() |
#25
erstellt: 02. Jan 2004, |
@CS200 Diese Kabel entsprechen den "Beipackstrippen". Über die "Klangunterschiede" zu "HighEnd-Kabeln" gibt es Meinungsunterschiede, wie Du schon hast feststellen können. Persönlich würde ich etwas wertigere Kabel wie z.B. die Reichelt AVK 2150xx oder AVK KFZ xx empfehlen. Grund: bessere, doppelte Schirmung und soliderer mechanischer Aufbau mit vergossenen Steckern (s. Bild) Gruss Herbert ![]() [Beitrag von Herbert am 02. Jan 2004, 14:45 bearbeitet] |
||
Boxtrot
Stammgast |
14:47
![]() |
#26
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ Herbert Wie posted man den hier im Forum Bilder? Irgendwie blicke ich da nicht durch Grusse Boxtrot |
||
Herbert
Inventar |
15:02
![]() |
#27
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ Boxtrot 1. Bildadresse kopieren (per Rechtsklick auf das Bild) 2. Taste "Img" über dem Textfenster drücken. 3. Bildadresse hinter dem "(img)" einfügen. 4. Nochmals Taste "Img", hinter der Bildadresse kommt ein "(/img). Das Ganze geht natürlich statt "Taste" auch von Hand. Achtung eckige Klammern: [...] statt (...) eingeben!!! Gruss Herbert [Beitrag von Herbert am 02. Jan 2004, 15:04 bearbeitet] |
||
Boxtrot
Stammgast |
15:11
![]() |
#28
erstellt: 02. Jan 2004, |
Danke Herbert Werde die Funktion demnaechst mal nutzen um einige Bilder meines HT mit dem Ferrofluidproblem zu posten. Das Reicheltkabel sieht uebrigens sehr solide und gut isoliert aus. Sowieso sollte man immer darauf achten dass sich Lautsprecherkabel , Cinch und Stromkalbel nie beruehren. Das kann leicht hinter einem Schrank passieren. Gruesse Boxtrot |
||
CS200
Ist häufiger hier |
15:52
![]() |
#29
erstellt: 02. Jan 2004, |
Vielen dank für die schnelle antwort! Ihr seit echt klasse... ich war noch nie in so nem guten forum! Was bringt mir denn diese "Remoteleitung" bei dem "AVK KFZ"??? und wo muss ich die anschließen? [Beitrag von CS200 am 02. Jan 2004, 15:59 bearbeitet] |
||
Herbert
Inventar |
16:28
![]() |
#30
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hallo, die "Remoteleitung" brauchst Du nicht. PS: Früher hätte ich gesagt "Masseverbindung Plattenspieler-Verstärker" ![]() Gruss Herbert |
||
Bass-Oldie
Inventar |
16:44
![]() |
#31
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hi Herbert, Schönes Neues Jahr, erstmal ![]() Ich habe im Moment zwischen dem Vorverstärker-Ein- & Ausgängen und dem Endverstärker-Eingängen eine Verbindung per 9 Cinchkabel (Oehlbach), die aus 3m und 5m Stücken zusammengestückelt ist. Wenn ich diese Kabel jeweils in einem Stück haben möchte, müßte ich welche selbst herstellen, da ich keine guten vorkonfektionierten Kabel für ca. 17m Länge bekommen kann. Laut den verschiedenen Zeitungen kann man ohne Probleme ein RG59B/U sowohl im Audio, als auch im Videobereich, für diese Längen einsetzen. Kannst du mir dies bestätigen? Ich würde dann den 100m Ring in passende Stücke schneiden, diese mit den Steckern CS HE RT/SW verlöten und an Stelle der Oehlbach Kabel einsetzen. Lass mich bitte wissen ob diese Vorgehensweise irgendwelche negativen Seiten haben könnte :-) Eventuell ist ein anderes Kabel passender für den Einsatzzweck? Gruß, Axel |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
16:49
![]() |
#32
erstellt: 02. Jan 2004, |
???? und was passiert, wenn die sich berühren ???? ![]() Frank |
||
Boxtrot
Stammgast |
16:56
![]() |
#33
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ Alex8529 Man kann ja das Lautsprecherkabel auch zusammen mit den Stromleitungen durch die Wand fuehren.... ![]() ...OK, Eure Kabel sind ja mehr oder weniger abgeschirmt. Boxtrot [Beitrag von Boxtrot am 02. Jan 2004, 17:01 bearbeitet] |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#34
erstellt: 02. Jan 2004, |
@Boxtrot das ist doch aber keine Antwort auf meine Frage, ODER ?? |
||
dr.matt
Inventar |
17:04
![]() |
#35
erstellt: 02. Jan 2004, |
Das wäre so ungewöhnlich nicht, aber eine Erklärung von Dir bezüglich : Sowieso sollte man immer darauf achten dass sich Lautsprecherkabel , Cinch und Stromkalbel nie beruehren. ist immer noch offen................. Grüße, Matt ![]() |
||
Herbert
Inventar |
17:27
![]() |
#36
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ Bass-Oldie Hallo Axel, Dir und allen anderen "Forumianern" auch alles Gute im neuen Jahr ! ![]() Du hast Recht: Selbstkonfektionierung ist angesagt. Zur Wahl entsprechender Kabeltypen würde ich z.B. mal auf einer Herstellerseite wie der von Belden ( ![]() Gruss Herbert [Beitrag von Herbert am 02. Jan 2004, 17:31 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
17:55
![]() |
#37
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hi Herbert, naja, soweit war ich doch schon mal ![]() Die beiden anderen Kabel in der Kategorie von Belden haben einen Wellenwiderstand von 50 statt 75 Ohm. Macht das etwas aus bei der Länge von 17m? 2 Leitungen sind als Video Out und Video In (vom TV) gedacht, die anderen als Audio Kabel. Gruß, Axel |
||
Boxtrot
Stammgast |
18:58
![]() |
#38
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ dr.matt & alex8529 Hier die Erklaerung: Alle stromdurchflossene Leiter bilden ein Magnetfeld. Diese Magnetfelder wuerden sich gegenseitig stoeren. Gruesse Boxtrot [Beitrag von Boxtrot am 02. Jan 2004, 18:59 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
19:15
![]() |
#39
erstellt: 02. Jan 2004, |
@ Boxtrot Na, ob die beiden anderen das so durchgehen lassen? ![]() Magnetfelder gibts immer, ob berührt oder nicht. Sag doch einfach dass du Blödsinn erzählt hast, das zieht immer ![]() Gruß, Axel |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
19:33
![]() |
#40
erstellt: 02. Jan 2004, |
![]() |
||
Herbert
Inventar |
20:08
![]() |
#41
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hallo Axel, die Unterschiede zwischen den beiden Kabeln dürften bei dieser Länge vernachlässigbar sein. Gruss Herbert |
||
Bass-Oldie
Inventar |
20:21
![]() |
#42
erstellt: 02. Jan 2004, |
OK, wollte nur gefragt haben. Ich denke auch, dass es unkritisch ist. Also werde ich einmal bei Reichelt shoppen gehen. Das wird dann deutlich preiswerter als bei Oehlbach ![]() Gruß, Axel |
||
Boxtrot
Stammgast |
22:04
![]() |
#43
erstellt: 02. Jan 2004, |
Ok Alex8529 (Sorry korigiert, nicht Axel8529) Sorry ich gebe es ja zu und revidiere meine Aussage. ![]() War wohl etwas unueberlegt. Kabel koennen sich beruehren, das spielt keine Rolle. Die Abschirmung ist wohl nur reines Marketing... Gruesse Boxtrot [Beitrag von Boxtrot am 02. Jan 2004, 23:02 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
22:45
![]() |
#44
erstellt: 02. Jan 2004, |
auch eine hübsche Kombination ![]() Zwei Fliegen mit einer Klappe... Aber sei beruhigt, Boxtrot, die Abschirmung ist schon sinnvoll. Was die Kabel schützt, ist die Isolierung. <Oberlehrer_Off> Schönen Abend noch, lass ihn dir nicht von unserem Gebabbel versauen ![]() ![]() Gruß, Axel |
||
dr.matt
Inventar |
23:56
![]() |
#45
erstellt: 02. Jan 2004, |
Hallo Boxtrot, warum meinst Du, das die Abschirmung eines NF-Leiters reines Marketing darstellt ? Grüße, Matt ![]() |
||
Boxtrot
Stammgast |
00:19
![]() |
#46
erstellt: 03. Jan 2004, |
@ dr.matt Das Abschirmung reines Marketing sei, habe ich als gutgemeinten ironischen Zusatz in Bezug zu meiner Abbitte geschrieben. ![]() Aber tatsaechlich, mein ungeschirmtes Kimber PBJ klingt nicht schlechter sonder ist sogar wesentlich praeziser und detailreicher. Wirklich! Ich habe das Kabel nur wiederwillig (wegen dem Aussehen) gekauft und koennte es auch wieder zurrueckbringen! Tatsache ist auch das dieses Kabel jahrelang am Markt ist und keine Eintagsfliege! Das Kabel gibt es auch mit verschiedenen Steckern. Da habe ich die billigste Version genommen. Da ich glaube das Mehrpreis sich nicht lohnt! Gruesse Boxtrot |
||
babano
Neuling |
02:13
![]() |
#47
erstellt: 03. Jan 2004, |
Hallo knarf, dies ist mein 1. Beitrag, weil ich nur aus Zufall auf dieses Forum gestoßen bin. Im HiFi, bzw. High End Geschäft bin ich aber schon länger aktiv. Zu deiner Frage bezüglich Kabel kann ich nur soviel sagen das es aus der Ferne nicht möglich ist zu beschreiben wie ein Kabel an deiner Anlage klingt.Hier hilft nur ausprobieren und einen Händler zu finden, der dir vielleicht die eine oder andere Strippe mal ausleiht. Kabel sind mit Sicherheit hörbar!!!!!!!! Dabei kommt es aber auf alle in der Anlage befindlichen Komponenten an. Ist deine Anlage sehr hochwertig, kannst du das eine oder andere Detail vielleicht herauskitzeln, muß aber nicht sein.Mir ist oft aufgefallen, das vor allem Händler mit ihren Kabeln die Anlagen pushen, d.h. eine bassgewaltige wird durch die Kabel schlank, eine scharfe Anlage etwas weicher gestimmt. Kein Scheiß, geht alles. Die billigen, s.g. Top Alternativen für schmales Geld, kannst du dir schenken, die bringen nicht viel. Das Geld ist eigentlich zum Fenster hinausgeworfen. Gruss babano |
||
cr
Inventar |
03:09
![]() |
#48
erstellt: 03. Jan 2004, |
Außer bei Kabeln, die Tonkopf des Plattenspielers mit PreAmp verbinden, habe ich noch nie erlebt, dass es durch andere Kabel (Netzkabel) oder Trafonähe zu Störungen kommt. Weder bei Cinchkabeln im Hochpegelbereich, und schon gar nicht bei LS-Kabeln. Tip: Für lange Cinchkabeln (analog) sind auch Antennenkabel mit draufmontierten Cinch-Steckern sehr gut geeignet: Billig, gute Schirmung, geringe Kapazität. Eigenartigerweise wird das viel zu selten verwendet. |
||
dr.matt
Inventar |
12:42
![]() |
#49
erstellt: 03. Jan 2004, |
Hi cr, habe selbst Versuche mit diversen RG-58 Kabeln angestellt. Das klangliche Ergebnis war immer ernüchternd. Grüße, Matt ![]() |
||
Stere0
Inventar |
13:21
![]() |
#50
erstellt: 03. Jan 2004, |
da bei mir der händler quasi um die ecke is konnte ich die kabeleien direkt im vergleich mit anderen probehören. es gibt sehr wohl unterschiede - grade wenn der meter 5-10 EUR teurer ist (2000EUR für kabel halte ich ebenfalls für schwachsinn). ich bitte drum, das leute die hier nicht die möglichkeit haben kabeleien in direktem! vergleich hören zu können auch nicht darüber urteilen sollten. wenn mehrere stunden oder gar tage zwischen den hörtests liegen dann kann man das einfach nicht so gut einschätzen, wie bei einem direkten vergleich (wenn überhaupt). diesen eindruck hab ich hier von vielen. |
||
Boxtrot
Stammgast |
13:35
![]() |
#51
erstellt: 03. Jan 2004, |
Das Menschliche Gehoehr ist sehr anpassungsfaehig. Ich hatte mal fuer Stunden eine absolute High-End Anlage gehoert. Zu Hause kam mir am selben Abend meine Anlage wie ein Autoradio vor ![]() Erst am naechsten Tag konnte ich wieder Musik mit allen Details auf meiner Anlage geniessen! Was die Kabel betrifft, so kann auch ich mich der Meinung von Babano nur anschliessen. Es gibt auch meiner Meinung nach Unterschiede aber feine. Bei mir sind eindeutige Details zu hoeren die vorher nie wahrnehmbar waren. Wie z.B leichtes Knistern etc. Darueberhinnaus ist auch der Bass deutlich schlanker geworden. Bestellt euch doch einfach zwei Kabel im Versandhandel und behaltet das Bessere ![]() @cr Dann brauche ich mir um das Kabeldurcheiander ja keine Sorgen mehr zu machen ![]() Gruesse Boxtrot [Beitrag von Boxtrot am 03. Jan 2004, 13:38 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxen für einen Rotel-Receiver Knarf am 10.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 7 Beiträge |
LS-Kabel bis 5 EUR ralmicha am 12.12.2003 – Letzte Antwort am 15.12.2003 – 12 Beiträge |
Chinch und LS Kabel DOMino_666 am 26.07.2004 – Letzte Antwort am 29.07.2004 – 3 Beiträge |
Receiver (+CD Player?) für max 300 EUR Sebastian_K am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 4 Beiträge |
AMP für B&W 702S2? Nur Rotel? KaiOliverKnops1 am 04.02.2019 – Letzte Antwort am 01.09.2019 – 6 Beiträge |
Cinch Kabel CS200 am 04.01.2004 – Letzte Antwort am 04.01.2004 – 3 Beiträge |
Lautsprecher bis 2200 EUR Mulokaj87 am 12.02.2024 – Letzte Antwort am 16.02.2024 – 34 Beiträge |
Suche Standlautsprecher bis 1000,- EUR HeinzPSX am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2010 – 6 Beiträge |
Welche LS bis 1500 Eur? Zitz am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 03.06.2007 – 27 Beiträge |
Praxis-Tipp: Cinch-Kabel audioalex am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 11.02.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.427
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.987