Passen Kef iQ3 und Denon 500AE zusammen?

+A -A
Autor
Beitrag
Vince23
Stammgast
#1 erstellt: 11. Jan 2007, 22:41
Abend

Ich möchte mir zwei Regalboxen und einen Verstärker für mein Zimmer kaufen und ihn am PC (X-Fi Extrem)) anschließen.

Dabei sind mir die beidne Kompotenten aufgefallen und die Frage ist,ob sie gut zusammen passen.

Ich möchte vor allem Musik hören aber auch ab und zu eine DVD gucken..da stellt sich die Frage,ob ein Sub dazu kommen sollte.

Als Budgte hab ich mir zwar 500 vorgenommen,jedoch fällt der beiden ohne Kabel bei ca. 535 aus.

Kann einer gute und passenden Kabel noch empfehlen?

Im Auge hab ich auch noch die Klipsch RB-25 oder Klipsch Synergy B 3 ,die aber jeweils um die 200 kosten...

Und jetzt ist die Frage,ob es der Aufpreis für die kef sich lohnt...

Bei dem Verstärker sehe ich für unter 200 keine Alternative...aber vll. hat einer noch ein Tipp.



Danke schon mal für die Hilfe vorraus!


[Beitrag von Vince23 am 11. Jan 2007, 23:45 bearbeitet]
t.chrome
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Jan 2007, 01:25
Hi,
Der Denon besitzt leider keinen Vorverstärker-Ausgang für einen Subwoofer, habe ich dir leider vergessen zu sagen, bei dem anderen Thread. Somit kannst du keinen aktiven Sub, und das sind die meisten, anschließen. Der Denon PMA-700AE kann das erst. Kostet um die 300€. Ich glaube, dass es in der unteren Preisklasse nicht viele Verstärker mit Vorverstärker-Ausgang gibt, kann mich aber auch irren.
Viele Subwoofer haben auch einen Hochpegel-Eingang, so könntest du den Sub und die Ls in Reihe schalten, wovon ich aber abrate, weil man mit einem aktiv-angesteuertem Sub wesentlich mehr machen kann, sprich Einstellungen usw.
Für Kabel brauchst du nicht viel ausgeben. Wenn der Verstärker weniger als 5m vom PC entfernt steht, reicht eine Billiglösung aus. Für ein Klinke auf Stereo-Chinch-Kabel kannst du mit 2-3€ und für das Ls-Kabel ca. 5€ rechnen. Das Ls-Kabel sollte aber mindestens einen Querschnitt von 1,5mm haben, darauf kommt es an. Wenn es dich beruhigt kannst du auch auf teurere Kabel setzen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich meistens nicht lohnt viel Geld für teure Kabel zu investieren.
Die passenden Ls kann dir keiner aussuchen. Da wirst du ums Probehören nicht herumkommen. Und es lohnt sich. Ich kann dir sagen, dass ich den und den besser finde, aber dir nützt es nichts, da es nur auf meinen Geschmack trifft.
Die KEF IQ habe ich schon gehört, im direkten Vergleich mit den Wharfedale Diamond 9.1, da ich zusammen mit meinem Vater nach einer Stereo-Anlage suchte. Mir persönlich haben die KEF überhaupt nicht gefallen, aber weiter möchte ich darauf nicht eingehen, weil es bei dir schon wieder ganz anders aussehen kann.
Wenn du 300€ für einen Verstärker ausgibst, ist das ja schon ziemlich viel, in Bezug auf die Ls. Die besagten Diamonds kosten 200€ das Paar, UVP. Würde preislich also passen. Trodzdem solltest du sie dir vorher unbedingt anhören.
Ein Sub kostet auch nochmal Einiges, da musst du wahrscheinlich noch etwas sparen, aber hättest am Ende eine sehr anschauliche Anlage, auf jeden Fall besser als ein billiges 2.1-System für 100 Kröten.

Gruß

Nachtrag: Du musst halt sehen und vorallem hören, ob dir die 9.1er vorerst ohne Sub gefallen. Ich benutze sie in meinem Heimkino-System als Rear-Ls. Wenn du magst baue ich sie mal als Front auf und berichte über die Stereoqualitäten. Das gilt natürlich auch für die anderen Kompakten. Du darfst halt keine Bassmonster erwarten, aber ich denke, dass das ausreicht.


[Beitrag von t.chrome am 12. Jan 2007, 01:31 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 12. Jan 2007, 01:30

Somit kannst du keinen aktiven Sub, und das sind die meisten, anschließen.


Stimmt so nicht: Viele aktive Subwoofer erlauben den Anschluß per Lautsprecherkabel, d.h. einfach parallel zu den Lautsprechern angeschlossen über den HighLevelIn.

harry
t.chrome
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 12. Jan 2007, 01:33

Murray schrieb:

Somit kannst du keinen aktiven Sub, und das sind die meisten, anschließen.


Stimmt so nicht: Viele aktive Subwoofer erlauben den Anschluß per Lautsprecherkabel, d.h. einfach parallel zu den Lautsprechern angeschlossen über den HighLevelIn.

harry


Hatte ich ja geschrieben: "...Viele Subwoofer haben auch einen Hochpegel-Eingang, so könntest du den Sub und die Ls in Reihe schalten..."

Gruß

Edit: Aber ich habe mich trodzdem etwas dumm ausgedrückt. Du kannst natürlich auch einen aktiven Sub anschließen, aber halt nicht an den dafür vorgesehenen Eingang.


[Beitrag von t.chrome am 12. Jan 2007, 01:36 bearbeitet]
Vince23
Stammgast
#5 erstellt: 12. Jan 2007, 14:17
Danke Thul4 wieder für deine ausführliche Meinung.

Also ich erwarte für die Preisklasse auch kein BassWunder, den
sowas ist nebensache..da mir die Hoch und Mitteltöne vor allem beim Muik wichtiger sind,aber natürlich soll der Bass nicht fehlen.

Das Problem ist, dass ich die LS im iNet bestellen will und so nicht die Möglichkeit habe,sie Probe zu hören un mich auf Meinungen verlasse...aber wie du schon sagst..jeder hat seine eigene Meinung,aber wer nicht Proboert...der wird es nicht wissen

Aber trozdem muss man sich an die LS gewöhnen und sie müssen nicht umbediengt gleich einem gefallen.

Das Theama Kabel hat sich somit auch erledigt..werde kein überteuerten nehmen.

Als Verstärker steht noch um die Preisklasse der Onkyo TX-SR504EB zur Auswhal, jedoch auch die Möglichkeit bietet später auf Heimkinoanlage zu erweitern..aber ich weiß nicht,wie sehr sich die wichtigere Musikqualität unterscheiden würde?
t.chrome
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 12. Jan 2007, 15:54
Wenn du im Inet bestellst hast du wenigstens 14 Tage Rückgaberecht. Also praktisch ein Probehören zu Hause. Ich finde allerdings, dass dir die Ls von Anfang an gefallen sollten, und du dich nicht dran gewöhnen musst. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht und war nicht 100% glücklich mit meinem Theater 2.
Die Überlegungen mit Heimkino sind gut. Du musst halt wissen, was du möchtest, Heinkino oder Stereo. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Verstärker in der Preisklasse um längen besser als ein gleichteurer AV-Receiver ist. Ist ja logisch. Beim Verstärker bezahlst du 2 Endstufen, beim AVR 6 oder 8.
Ich habe einen Onkyo-AVR, einen TX-SR603 und bin sehr zufrieden mit der Stereoleistung, und ich höre viel Stereo. Onkyos sind dafür bekannt, dass sie auch in Stereo akzeptable Leistungen bringen. Ob das allerdings für dich reicht, musst du selbst rausfinden. Obwohl ich ja der Meinung bin, dass es da viel mehr auf die Ls, als auf den AVR ankommt, wie gesagt ich bin damit mehr als zufrieden.

In deinem Fall ist das schwer herauszufinden, ob für dich ein AVR oder ein Vollverstärker besser ist. Ich, an deiner Stelle würde mir einen AVR kaufen, wenn ich mindestens 30-40% Filme schaue. Sonst, denke ich, lohnt es sich nicht.

Bass schaffen die kleinen auch, hab auch Jahrelang mit kompakten Ls in Stereo gehört, allerdings bringt ein guter Sub nochmal mehr Atmosphäre und natürlich Tiefgang.

Gib doch einfach mal an, wie du die Anlage nutzen wirst, in Prozent; Heinkino, Musik, Games
Dann können wir weitersehen.

Ach ja, und es wäre schön, wenn sich noch andere in das Thema einklinken würden, damit Vince23 noch andere Meinungen hört.

Gruß
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 12. Jan 2007, 15:58

Ach ja, und es wäre schön, wenn sich noch andere in das Thema einklinken würden, damit Vince23 noch andere Meinungen hört.


Kaufen im I.-Net kann ich bei Lautsprechern generell nicht empfehlen, bei anderen Artikeln wie z.B. Verstärkern oder CDPs ist das schon eher möglich, der Klangunterschied ist, wenn überhaupt vorhanden, eher marginal. Deswegen sage ich: Probe hören, es findet sich immer ein Händler in der nähe...

Harry
t.chrome
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 12. Jan 2007, 16:04

Murray schrieb:

Ach ja, und es wäre schön, wenn sich noch andere in das Thema einklinken würden, damit Vince23 noch andere Meinungen hört.


Kaufen im I.-Net kann ich bei Lautsprechern generell nicht empfehlen, bei anderen Artikeln wie z.B. Verstärkern oder CDPs ist das schon eher möglich, der Klangunterschied ist, wenn überhaupt vorhanden, eher marginal. Deswegen sage ich: Probe hören, es findet sich immer ein Händler in der nähe...

Harry


Danke. Meine Rede, auch wenn es in meinem letzten Beitrag nicht so deutlich rüberkam wie in meinem ersten, Probehören ist seeehr wichtig.

Gruß
Vince23
Stammgast
#9 erstellt: 12. Jan 2007, 18:17
Abend Jungs

Das Problem wäre, dass wenn ich z.B. zu Unihifi gehe (laut Berichten sollen sie nur auf Leute achten,die Geld haben (sieh Thead)) und eigentlich da kein LS kaufen,da ich halt im iNet 50 Euro spare.

Aber hab mich mit dem Händler in Verbindung gesetzt und ich könnte ohen Probleme die LS testen und bei nichtgefallen zurück schicken.

Ich werde erst mal so das system testen und wenn ein Sub bzw. Bass fehlt..dann würde ich auf einen Sub sparen.

So und jetzt zu Receiver...

Ich würde sagen das ich zu 60% Musik, 25 % Filme und 15 % Spiele das System belasten würde.

Würde man trozdem ohne problem später einen Sub an den Denon 500AE anschließen können oder doch wieder zu einem AV greifen in Richtung Onkyo usw. ?

Aber es gäbe noch die Möglichkeit für 200 Euro einen DENON PMA-655R zu bekommen oder halt den Onkyo-AVR 504..wäre das eine Alternative?

mfg


[Beitrag von Vince23 am 12. Jan 2007, 19:23 bearbeitet]
t.chrome
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 12. Jan 2007, 23:43
Hi,
Die meisten HiFi-Händler lassen mit sich verhandeln, so ist meine Erfahrung, kannst sie ja ein bisschen mit dem Inet-Preis unter Druck setzen. Glaub mir, die sind auch froh, wenn die Ware loswerden.

Ob Stereo oder Mehrkanal. Das sind Äpfel und Birnen, kannst du so nicht vergleichen. Nach deinen Prozentangaben macht ein Sorround-System schon Sinn, allerdings musst du wissen, was du möchtest. Du solltest dir die Fragen stellen, ob du die Ls einigermaßen gut unterbringen kannst und ob es sich für dich lohnt so viel Geld mehr auszugeben.

Ich an deiner Stelle würde Stereo bevorzugen, weil dein Budget einfach nicht viel mehr zulässt. Kannst halt wählen: Gute Stereo-Anlage oder schlechtes Sorroundsystem.

Verstärker in dieser Preisklasse schenken sich nicht viel, die Unterschiede vom Klang sind marginal. Einzig Ausstattung und Optik machen den Unterschied. Ich würde, auch wenn man einen Sub passiv anschließen kann, darauf achten, dass ein Verstärker einen Vorverstärker-Ausgang für den Sub hat, so hast du einfach viel mehr Möglichkeiten und dem Verstärker kann nichts schaden. Der von dir vorgeschlagene DENON PMA-655R besitzt so einen Ausgang, wäre also Ideal und für 200€ ein echtes Schnäppchen, so bleibt auch mehr für die Ls.

Gruß
Vince23
Stammgast
#11 erstellt: 13. Jan 2007, 01:20
Danke für den Tipp..ich werde mich mal bei meinen Händlern umgucken und versuchen den Verstärker scon mal zu kriegen!

mfg
Vince23
Stammgast
#12 erstellt: 16. Jan 2007, 13:48
So ich war gestern bei Studio 54 in bremen und hab mir mal Paar LS in der Kef Klasse & die Kefs selbst angehört.

Zur Auswahl standen die Kef iQ 3, eine Vision B&W ( dessen Name ich gerade nicht im Kopf hab) und die Wharfedale Diamond 9.1 im direkten Vergleich.

Ich hab mal einfach mal meine Klassik CD mitgenommen und einfach mal quer durch die CD gespielt.

Und von den 3er LS hat mich die Kef am meisten Überzeugt.

Ich finde im vergleich zu WD hatten sie einen satteren Ton & mehr Power..es war ein schöner Eindruck, den die LS bei mir hinterlassen haben und ich hoffe, das sie es in meinem Zimmer auch schafen werden,obwohl es nicht so ein leerer Raum ist und etwa doppel so klein,wie das Studio.

Jetzt bleibt der Entschluss mit dem Verstärker..und da ich ein Angebot für einen neuwertigen Denon für 160 gefunden habe..werde ich den woll auch nehmen.

mfg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
kef iq1 oder iq3
Uwe_Seeler am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.01.2007  –  12 Beiträge
Denon PMA-500AE + Denon DCD-500AE + Welche Lautsprecher?
FfMBroker am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 03.07.2007  –  14 Beiträge
Suche Stereoverstärker für KEF iq3
Bo_Dok am 13.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  4 Beiträge
Denon PMA-500AE + Denon DCD-700AE + KEF Q5
FfMBroker am 10.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.07.2007  –  9 Beiträge
NAD BEE + KEF iQ3
DMS am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2008  –  57 Beiträge
Alternative zu KEF iQ3
hausen am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.03.2008  –  12 Beiträge
Kef iq3 oder iq10
DRWATT am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  3 Beiträge
Verstärker für KEF iQ3
lorenzobenzo am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  2 Beiträge
KEF Audio iQ3
exxtatic am 02.03.2006  –  Letzte Antwort am 29.06.2006  –  12 Beiträge
Onkyo 605 und KEF iQ3
fumanschu1 am 21.08.2008  –  Letzte Antwort am 23.08.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPlasticksu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.437
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.262

Hersteller in diesem Thread Widget schließen