HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Verstärker bis max. 1000 Euro | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Verstärker bis max. 1000 Euro+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
xlupex
Inventar |
#51 erstellt: 17. Dez 2006, 14:37 | |||||||
Soo Schwachsinnig finde ich die Idee gar nicht. Natürlich soll das Signal was vorne reingeht gut sein. Und die Unterschiede hört man auch bei einem 500Euro Lautsprecher. Hallo Anbeck! Auch andere gute Verstärker werden unterschätzt und nicht beachtet. Siehe oben von mir angeführte Digitalendstufe von Hubert Reith für 470 Euro. Auf der HP findest du u.a. Kundenaufbauten mit ihren angeschlossenen Lautsprechern. Und die spielen weeeeittt über dem 500 Euro MA Niveau. @Whatawaster: Finde ich gut, dass du mir nicht böse bist, dass ich beschrieben habe, dass /was mir an deinen Lautsprechern nicht gefällt. Klingtgut beschreibt es mit madig machen. Du entgegnest, dir gefallen sie aber so und du kannst meine Auffassung nicht nachvollziehen. Richtig so! Ich habe gerade ältere Audio`s gelesen, Jahrgang 02/03/04. Damals war die Referenz in der Preisklasse der Exposure 2010. Er wird im positiven Sinne mit detailreich und quirlig beschrieben. |
||||||||
whatawaster
Inventar |
#52 erstellt: 17. Dez 2006, 15:09 | |||||||
Hallo! Ich will die hier erwähnten Verstärker nicht unterschätzen oder unbeachter lassen. Den Jungson habe ich mir auch schon angeschaut, aber mir gefallen diese riesen Dinger optisch einfach nicht besonders. Die erwähnte digitalendstufe werde ich mir gleich mal ansehen. Ich glaube, dass bei vielen Leuten - ich bin da keine Ausnahme - der Name oder Nimbus eines Herstellers sehr viel zählen. Das ist wahrscheinlich der Grund, dass man bei einem Jungson oder demProdukt irgendeiner Manufaktur nicht gleich zugreift. Das funktioniert nicht nur im Hi-Fi-Bereich. Hier in Ungarn genießt z.B. Volkswagen unter vielen Menschen einen sehr guten Ruf, obwohl die neuen VW's - vor allem die billigeren Modelle - es z.B. qualitativ nie mit einem Toyota aufnehmen können, was auch die meisten Automechaniker bekräftigen können. Trotzdem käme es der VW-Kundschaft nie in den Sinn sich mal einen Toyota näher anzusehen. LG Peter |
||||||||
|
||||||||
xlupex
Inventar |
#53 erstellt: 17. Dez 2006, 17:18 | |||||||
Hallo Peter! Stimmt natürlich, genau das wollte ich eigentlich auch gesagt haben. Sachen die man nicht kennt, die kauft man auch erst mal nicht spontan, auch wenn sie empfohlen werden. Ist halt so. Aber mal noch was zu Verstärkern: Mir ist es bisher eigentlich immer so gegangen, dass ich nach Hörterminen überrascht war, dass mir Sachen gefallen haben, die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte. Und umgekehrt: Sachen von denen ich vorher eine gute, angelesene Meinung gehabt habe , die haben mir meist nicht gefallen. Hast du bei dir nicht die Möglichkeit dir etwas anzuhören? |
||||||||
whatawaster
Inventar |
#54 erstellt: 17. Dez 2006, 17:44 | |||||||
Hi! Tja, mit dem Hören ist es nicht so einfach, da ich recht weit von der Hauptstadt Budapest entfernt wohne (160km) und diese Tatsache macht das Ganze natürlich nicht leichter Mit dem Volker habe ich ja sehr gute Erfahrungen gemacht und ich glaube schon, dass er es mir ermöglichen würde, mir einen seiner Verstärker bei mir zu Hause zu testen. Und das ist vielleicht das Beste. Natürlich kann ich mir nicht 5 Verstärker zuschicken lassen, aber selbst wenn ich nur einen zum Testen habe und dies zu Hause in meinem Zimmer, an meiner Kette machen kann, lohnt sich dass noch immer mehr als jetzt zu einem Händler zu fahren und sich 3 Verstärker an anderen Lautsprechern und in einem gänzlich anderen Raum anzuhören. Das Probehören macht also wirklich nur zu Hause richtig Sinn, da der Amp zum Rest der Kette passen muss. Wenn sich jemand eine ganze Anlage neu kauft, dann kann man evtl. schon im Geschäft Rückschlüsse darauf machen, welche Kombi einem letztendlich am besten gefällt. Wenn aber ein Glied in eine vorhandene Kette integriert werden soll, dann macht das Hören im Studio m.E. nicht sehr viel Sinn. Peter |
||||||||
Watterson
Ist häufiger hier |
#55 erstellt: 30. Dez 2006, 01:34 | |||||||
Hallo Peter, entschuldige, wenn ich hier Deinen alten Thread ausm Schlaf hole, aber wie ich an anderer Stelle gelesen habe, hast Du einiges (an LS) gehört, was bei mir auch im Interesse steht: Monitor Audio (RS 5/6), Vienna Acoustics (Bach), ASW Cantius (404, 504), System Audio (1530, 1550, 1730) Dali Ikon Acoustig Energy (weiss nicht mehr, ob sie bei Dir dabei waren, habs schon wieder vergessen, die o.g. hatte ich noch im Kopf). evtl. auch die Kompaktvarianten (vielleicht auch Dynaudio), die Du ja zumeist gehört hast. Elektronik steht noch nicht fest, eher kein NAD oder Rotel, Creek? ASW und SA wirken ähnlich, sind sie das klanglich auch? Ich weiss nicht, ob Du in meinen alten Beiträgen was durchliest, das Wichtigste davon ist eine notwendige wandnahe Aufstellung (10-max 20 cm, je nach Tiefe), ich sitze ca. 2 m davor, LS 2,5 m auseinander (Raum 20 qm) und muss meist leise hören, möchte trotzdem aber etwas Tiefgang bzw. Punch haben (daher hatte man mir die MA angeraten, die kleinen Dynaudio KLS gingen zwar tief, aber etwas leblos). Für viele Musiken, eher wenig Klassik, aber ab und an doch mal rockiger, das scheint das Problem zu sein - akustische (jazzige) Sachen können fast alle von mir gehörten recht annehmbar. Die B&W CM1 fand ich grauenvoll. Das, damit Du Dir ein Bildchen machen kannst. Wäre Dir sehr dankbar, wenn Du bitte nochmal zusammengefasst Deine Eindrücke schildern könntest, ich kann nicht alles anhören. Das bisher einzig Gehörte davon - SA 1530 - wäre demnach auch mein Favorit, leider ohne meinen bisherigen Dauervergleichspartner Dynaudio Audience 52, dafür musste n B&W 600er StandLS herhalten (aber immer an Rotel 06), Du könntest sie mir halt "ausreden", bzw. sagen, was andere besser/anders können. Sind Deine Ohren, ja, und Du magst sogar die CM1, aber zumindest grobe Tendenzen sollten ja soweit objektiv sein. Thomas [Beitrag von Watterson am 30. Dez 2006, 01:35 bearbeitet] |
||||||||
whatawaster
Inventar |
#56 erstellt: 30. Dez 2006, 10:42 | |||||||
Hallo Thomas, ich hoffe schon, dass ich dir etwas helfen kann. Zuerst zur CM1: ich habe sie recht kurz und recht leise gehört an Meridian 500er Elektronik und mit einer meiner Ben Harper Scheiben. Der Song den ich hörte war Vokal, Gitarre und ein wenig Kontrabass. Unter diesen Bedingungen hat sie mir ganz gut gefallen, aber wie du siehst war diese Hörsession nicht dazu geeignet um die LS auf ihre Universaleigenschaften zu testen. Zu System Audio: Ich habe die SA1550 gehört, also das im Vergleich zur 1530 um zwei Tief-/Mitteltöner erweiterte Modell. Als Amp diente ein T.A.C. 34 Röhrenverstärker. Die LS standen gut einen Meter von der Rückwand entfernt. Was da rauskam war schon ganz gut, obwohl für mich nicht so berauschend, denn Stimmen kamen mir bei etwas höherer Lautstärke etwas eingeengt vor. Das kann aber auch sehr leicht mit dem T.A.C. zusammenhängen, der ja als recht wählerisch gilt was die LS anbelangt. Ich glaube, dass für die System Audio ein Transistorenverstärker besser ist. Die 1550 war recht stark im Bass und hat zwei riesige BR-Öffnungen auf der Rückseite, was einer wandnahen Aufstellungen sicherlich nicht zu Gute kommt. Die 1550 wurde gerade von unserer ungarischen Hi-Fi Zeitschrift getestet und auch dort wurde darauf hingewiesen, dass der LS eine freie Aufstellung benötigt um sich richtig entfalten zu können. Ansonsten wurde die System Audio als sehr gut eingestuft, vor allem die schöne Hochtonwiedergabe wurde hervorgehoben. Ja, und auch im Test wurde erwähnt, dass die SA besser mit schnelleren Transistorenverstärkern harmoniert. Für deine Ansprüche wäre die 1530 wahrscheinlich die bessere Alternative, da sie bestimmt näher an die Wand gestellt werden kann, ohne dass das negative Auswirkungen auf den Klang hätte. Zu ASW: die neue Cantius-Reihe habe ich noch nicht gehört, deshalb kann ich auch nichts Konkretes sagen. Die Vorgängerserie (die auch ich habe; Cantius II) ist allerdings ganz anders abgestimmt, als die Monitor Audio RS1 oder auch die System Audio oder Vienna Acoustics. Die ASW ist viel heller, d.h. Höhen sind im Vergleich zu den anderen des öfteren schrill, was bei sehr vielen Platten nicht besonders angenehm ist. Die alte Cantius hat keinen aufgeblähten Bass und eine vordere BR-Öffnung, was einer wandnahen Aufstellung zu Gute kommt. Die neuen Cantius haben aber eine hintere BR-Öffnung. Meine Cantius II halte ich für's Geld für gute LS, aber ich hatte sowohl funtionsbedingte als auch verarbeitungstechnische Probleme (kann gut sein, dass es ein Einzelfall war) und dies hat mich sicherlich auch von der Marke abgebracht. Für mich sind die RS1 jedenfalls ausgeglichener und angenhmer zu hören, m.E. ist eine RS1 einer alten Cantius II überlegen, aber man kann auch anderer Meinung sein. Dann gehe ich auch zur RS1 über: die größte Stärke der Box ist sicherlich der Mittel-/Hochtonbereich, Stimmen kommen z.B. unheimlich schön rüber. Der Hochton ist wesentlich samtiger als bei der Cantius, trotzdem hört man sogar noch mehr Details heraus, das fand ich sehr interessant. Der Bass ist knackiger und präsenter als bei den ASW. Ich habe die Grenzen der RS1 noch nicht ausgelotet (will das auch nicht), aber bei Zimmerlautstärke hat die Musik etwas mehr Dynamik als mit den ASW. Optisch und verarbeitungstechnisch sind die MA auch super, lediglich das Abdeckgitter wirkt etwas billiger, aber alles kann man ja nicht haben. Für's verlangte Geld halte ich die RS-Serie (kenne nur die RS1) für ein Top-Angebot. Ein sehr ausgewogener Lautsprecher, der einem nie auf den Keks geht, aber mit dem das Musikhören unheimlich Spaß macht. Die von dir angesprochenen Modelle RS5/6 werden da so anders nicht sein, die RS5 z.B. ist die Standvariante der RS1. Dali, Dynaudio und Acoustic Energy kenne ich leider nicht. Und nun zur Vienna Acoustics: ich habe sie direkt zur RS1 nicht gehört, habe sie aber als einen sehr angenehmen LS in Erinnerung. Ich hatte sie damals eben im Verleich zur CM1 und der Epos M12.2 gehört und sie gefiel mir klar am besten. Ich spreche übrigens von der Haydn Grand, also der Kompaktvariante der Bach. Die VA halte ich für einen sehr musikalischen, angenehm abgestimmten LS. Der Hochton ist samtig, trotzdem - wie bei der RS1 - ist alles sehr detailreich. Mann muss bei der VA sicherlich noch die Top-Verarbeitung erwähnen, ein kleines Schmuckstück eben. Außerdem haben diese VA Modelle eine vordere BR-Öffnung, was für dich bestimmt von Vorteil ist. Preislich sind sie zwar oberhalb der RS-Serie angesiedelt, aber ich glaube schon, dass sie ihr Geld Wert sind. Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben. Schöne Grüße Peter |
||||||||
Watterson
Ist häufiger hier |
#57 erstellt: 30. Dez 2006, 12:52 | |||||||
Hallo Peter, vielen Dank für Deine ausführlichen Beschreibungen. Das ging ja schnell.
Mir wurden die 1530 grade auch bei wandnaher Aufstellung empfohlen, sie ist ja auch nicht so sehr tief, die 1550 ist ja deutlich tiefer, und ich verspreche mir natürlich mehr Tiefe und Punch gerade leise. Andererseits sollen so viele Chassis auf kurzer Hördistanz nicht so schön (räumlich) sein, das hat mich an den Kleineren ja gefallen, gerade auch Stimmen. Auf deren Seite ist ein Test zur 1550, und der gemessene Frequenzgang weicht doch deutlich von den eigenen Angaben ab finde ich. Beim Tiefgang bin ich von der Dynaudio Focus versaut, die hat aber leider nicht den Punch meiner Mission 762i mit dem 22er TT.
Aua. Obwohl mir obenrum die Dynaudios (waren die ersten, die ich neuerdings gehört habe, und seitdem immer mein Vergleich) etwas zu bedeckt sind, ist das erstmal abschreckend. Aber mal hören, sie scheinen nur rein optisch sehr ähnlich den SA
Meine Befürchtung war, dass die nämlich auch oben etwas zuviel haben könnten. Andererseits, dann hätte unser Volker das nicht gesagt. Der geringe Wiederverkaufswert und das Pushen, das hier letztens besprochen wurde, zählen vielleicht wie das für mich unschöne Aussehen (v.a. der größeren StandLS, aber auch alles nicht in Ahorn) zu den Gegenargumenten. Mit der Dali war dann wohl unser Indiepopper aus Münster ;-) Dann muss ich mal einen Händer finden, der MA und VA führt, und idealerweise noch SA oder DynA. Aaahhh ;-)
Aber sicher, vielen Dank nochmal. Viele Grüße Thomas |
||||||||
LaVeguero
Inventar |
#58 erstellt: 30. Dez 2006, 13:43 | |||||||
Hi! Die Dynaudio Focus klingen deutlich lebendiger als die 52er. Hör sie Dir ruhig mal an. Natürlich auch mal "meine" anderen Favs Acoustic Energy AE 300 (aus meiner Sicht eine sehr gute Rockbox) und die IKON. |
||||||||
TheSoundAuthority
Inventar |
#59 erstellt: 30. Dez 2006, 20:03 | |||||||
Hatte damals meine RS1 kurzzeitig an meiner Atoll Kombi: Am100+Pr200 und muss sagen: VOM FEINSTEN. Da kommt kein NAD ran ;-) |
||||||||
Watterson
Ist häufiger hier |
#60 erstellt: 04. Jan 2007, 15:52 | |||||||
Hallo,
Hab ich doch! Aber das habe ich nicht so empfunden. Wobei der Raum auch nicht so toll war. Die Focus möchte ich auf jeden Fall auch nochmal gerne hören.
Mal sehen, wo es AE gibt. Bei Dali würde ich gerne mal die Modellstruktur verstehen, Preise gibts ja kaum im Netz. Viele Grüße Thomas |
||||||||
armindercherusker
Inventar |
#61 erstellt: 04. Jan 2007, 16:55 | |||||||
Könnte daran gelegen haben, daß die Focus ungünstig aufgestellt wurden ? Wenn die nämlich zu dicht in der Ecke stehen, wird der Baß so wuchtig, daß das Gesamtbild träge wirkt. Insofern kann der "knochentrockene" Baß der 52 schon "lebendiger" wirken. Grüße |
||||||||
Dreamweaver
Stammgast |
#62 erstellt: 04. Jan 2007, 20:40 | |||||||
Saturn Hamburg bis einschl. Samstag: Yamaha RX-V1700 titan/schwarz, neu: 803 Euro! RX-V2700 kostet 1200 Euro. Hab mir den 1700er gekauft und der erfüllt genau meine Anforderungen, mega! |
||||||||
Hr.Wagner
Inventar |
#63 erstellt: 04. Jan 2007, 21:43 | |||||||
Glückwunsch, aber das ist doch der Stereoteil des Forums und hier wird selbiger gesucht |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
#64 erstellt: 05. Jan 2007, 00:18 | |||||||
Hallo Peter, 2 Verstärkeralternativen möchte ich hier noch nennen, zum einen Advance Acoustic MAP 305 od. 103 u. den Amp 3300R von C.E.C. Beide haben ich im Zusammenspiel mit MA oft gehört u. es sind in Ihrer Preisklasse meiner Meinung nach herausragende Geräte. |
||||||||
Schimy
Stammgast |
#65 erstellt: 05. Jan 2007, 12:54 | |||||||
Hallo, wer von den Gewerblichen Teilnehmern kann den was zu dem schon erwähnten Marantz PM7001 oder PM7001KI sagen? Lohnt sich die KI Ausführung?? Ich interesiere mich sehr für dieses Gerät. Leider findet man nicht viel zu Marantz und MA, aber die Händler haben da einfach die besten Erfahrungen und können super vergleichen. Gruß Mario |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
#66 erstellt: 05. Jan 2007, 13:49 | |||||||
Ich habe mal vor langer Zeit 2 Maratz Player, einmal normal, einmal KI-Version miteinander verglichen, die KI-Version war damals besser. Ich denke mal das sich das so auch bei den Verstärkern verhält, aber am besten ist natürlich immer noch selber ausprobieren. |
||||||||
Schimy
Stammgast |
#67 erstellt: 05. Jan 2007, 13:57 | |||||||
@Hifi-Tom Aber im Zusammenspiel Marantz PM7001 und Monitor Audio hast Du keine Erfahrungen? |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
#68 erstellt: 05. Jan 2007, 14:14 | |||||||
Nein, diese Kombination habe ich leider noch nicht gehört. |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
neue 2.1 anlage bis max 1000 euro kriii am 02.09.2015 – Letzte Antwort am 02.09.2015 – 13 Beiträge |
Verstärker bis ca. 1000 Euro matimuc am 23.11.2003 – Letzte Antwort am 07.12.2003 – 15 Beiträge |
Welcher Verstärker bis 1000 Euro? ralmicha am 11.12.2003 – Letzte Antwort am 20.02.2004 – 16 Beiträge |
Feinen Stereoklang bis 1000 Euro! Exodusking am 29.12.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 21 Beiträge |
Lautsprecher bis max. 1000 Euro - keine Tuerme hildensia am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 29.12.2011 – 2 Beiträge |
System um max. 1000 Euro davenshaven19 am 26.07.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 14 Beiträge |
Erstkauf: Boxen, Verstärker, Plattenspieler - max 1000,- Euro Fragezeichen? am 16.12.2011 – Letzte Antwort am 17.12.2011 – 25 Beiträge |
Kompaktbox bis max. 1000 ? Dennis2012 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 2 Beiträge |
Stereoanlage bis 1000 Euro mik1 am 02.05.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2004 – 16 Beiträge |
Lautsprecherempfehlungen bis 1000 Euro ralleratata am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 13.04.2010 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.426