HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » welcher CD-Player passt zu meiner Anlage? | |
|
welcher CD-Player passt zu meiner Anlage?+A -A |
||
Autor |
| |
littbarski
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:02
![]() |
#1
erstellt: 09. Jul 2006, |
hallo mein Denon DCD-685 verabschiedet sich so langsam (knistert immer öfter), mit dem ich klanglich sehr zufrieden war. Da ich aber sehr nachtragend bin, wenn ein Gerät so schnell (sind 4 Jahre schnell?) kaputt geht, will ich nun keinen Denon mehr, auch keinen Harman, der schon nach drei Jahren den Geist aufgegeben hat. Hier meine Anlage: Verstärker/Receiver: Harman Kardon HK 3250 Boxen Infinity Reference 31.1 Kabel zu den Boxen eben die, die dabei waren (?) >> sind kupferfarben, zwei Stränge, etwa 3mm dick jeweils Ich bin zwar sehr audiophil, kenne mich aber dann doch nicht so gut aus mit Hifi-Komponenten. Vermute aber mal bei meiner Anlage den Einsteiger-Bereich? Daher hier nun meine Frage: ab welchem Niveau bringt ein CD-Player auf meiner Anlage überhaupt keinen Mehrwert, sprich bis zu welcher Preislage muss ich überhaupt gehen? Für das eine oder andere Beispiel wäre ich dankbar. Wenn's nur nach dem Geldbeutel geht, würde ich evtl. bis zu 400 Euro zahlen, wenn das Gerät dann auch mal länger hält.... Danke für eure Tips!! gruß litti |
||
schönhörer
Hat sich gelöscht |
16:14
![]() |
#2
erstellt: 09. Jul 2006, |
hallo littbarski, kauf dir lieber einen cdplayer für 50-100€. von dem geld, das du dann gespart hast, kaufst du dir absorberplatten und ein paar cds. so und nicht anders! liebe grüße, schönhörer |
||
|
||
littbarski
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:28
![]() |
#3
erstellt: 09. Jul 2006, |
hi schönhörer, danke für deine Antwort. wofür meinst du Absorberplatten, wo kommen die hin und bewirken die wirklich so viel? Naja, die 400 Euro waren auch als Schmerzgrenze gemeint nur für den Fall, dass es auch was bringt. Aber es wird ja wohl einen Unterschied geben zwischen CD-Playern für 50 und 200 Euro? Also ich habe durchaus einen Unterschied gemerkt beim Denon im Gegensatz zum vorherigen Harman. Wollte eben wissen, wie das ungefähr aussieht im Hifi-Markt. Ich habe vermutet: Billig-Produkte bis 50 oder 100, ordentliche Einsteiger von 100 bis ???, Mittelklasse...usw. Und da ich weiß, dass das mit den Preisklassen so zu grob ist, habe ich gefragt, welche Beispiele es gibt, die bei meiner Anlage zu den "ordentlichen Einsteigern" gehören würden, und welche für meine Anlage "zu gut" sind. Gruß Littbarski PS: CDs hab ich genug... |
||
schönhörer
Hat sich gelöscht |
16:40
![]() |
#4
erstellt: 09. Jul 2006, |
hallo littbarski, in relation zu den verbesserungen, die du mit einem vermeintlich "besseren" cdplayer erreichen kannst, steigert sich die wiedergabequalität deiner anlage ins unermessliche, solltest du die aufstellung deiner lautsprecher und die raumakustik/hörplatzwahl optimieren. einen großen sprung wirst du mit einem teureren cdspieler definitiv NICHT machen. dass du einen unterschied gehört hast, möchte ich dir gar nicht absprechen. trotzdem solltest du bei der wahl deines players lieber auf verarbeitung, laufwerksgeräusche, kompatiblität und optisches gefallen achten. auf dem hifimarkt sieht es folgendermaßen aus: es gibt im preisbereich von 10€-10000000€ ungleichmäßig verteilt technisch ansprechende und technisch katastrophale geräte. das gleiche gilt für die verarbeitungsqualität. schau doch mal bei den einschlägigen consumer-firmen (denon, yamaha, onkyo, etc.) und such dir einen aus, der wenig kostet. ansonsten könnte ich noch gebrauchte sony-es player empfehlen. wenn man sich da ein bisschen drum kümmert, können die ewig lang halten. liebe grüße, schönhörer |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#5
erstellt: 09. Jul 2006, |
...und fehlerkorrektur. als weitere namen: pioneer und marantz. pure cd player sind oft leiser als dvd player, haben auch oft kürzere einlesezeiten. bei dvd playern hat man dafür auch bezahlbaren support von sacd und mp3, auch anschlüsse wie hdmi könnten langfristig von interesse sein. |
||
littbarski
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:57
![]() |
#6
erstellt: 09. Jul 2006, |
hi und nochmal danke für eure tips, von Marantz gibt es ja den 5001 bzw 5001 OSE in meinem Preisbereich. Die Fehlerkorrektur wäre mir in der Tat sehr wichtig, weil ich nämlich gerade gemerkt habe, dass es nicht NUR am Player liegt, da einige meiner CDs scheinbar schon den Weg allen Irdischens gehen. Aber auf dem Discman und im PC läuft die CD noch einwandfrei. Liegt also DOCH an meinem Player. Also: kann man bei Marantz und Pioneer generell von einer guten Fehlerkorrektur ausgehen oder sind die sogar empfindlicher, da "genauer"? Und würdet ihr eher zu dem mit oder ohne OSE raten oder zu einem bestimmten Pioneer? Habe außerdem noch den Yamaha CDX 596 im Blick, wobei ich nicht weiß, ob das Pro-Bit wirklich was bringt. Viele Halbzeitgrüße und danke littbarski |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
23:12
![]() |
#7
erstellt: 09. Jul 2006, |
was fehlerkorrektur angeht dürften die laufwerke von plextor und pioneer die spitze darstellen. von pioneer ist gerade ein neuer player erschienen. hier ein thread dazu. ![]() frisst so gut wie alle formate, sacd, divx, mp3,... frisst alles was rund ist und silbern glänzt. hat nen hdmi ausgang... und das für 180 euro. sogar das laufwerk soll recht ruhig sein. beim marantz würde ich zum standart 5001 raten. der kann aber nur cd. laufwerksgeräusche, fehlekrorrektur, etc. bewegen sich aber auch im grünen berreich. meine wahl wäre der pioneer. wobei ich nicht weiß, ob die extras vom pioneer für dich von interesse sind. |
||
littbarski
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:42
![]() |
#8
erstellt: 09. Jul 2006, |
hi musikgurke und schonmal danke, ich will wirklich einen reinen CD-Player, bin der alte klassische Kauf-Typ, der was in der Hand haben will und dementsprechend kein mp3-Fan, und DVD brauche ich schon gar nicht. dieser Thread hat mich schon einiges schlauer gemacht, für mich ist also wichtig: - Fehlerkorrektur - Laufruhe - Klang selbstverständlich auch NICHT wichtig sind alle Features, die über CD Abspielen hinausgehen. Wie ich das bisher sehe, kommt für mich der Marantz 5001 in Frage oder ein Pioneer, wobei ich da noch keinen Überblick habe, welches Produkt. Also: der Marantz, irgendein Pioneer (nicht unbedingt die DVD-Kombi) oder eben der von mir genannte Yamaha CDX 596 mit diesem komischen Pro-Bit?? Für weitere Tips und Erfahrungen wäre ich dankbar, habe wirklich shcon einiges gelernt, gruß littbarski |
||
Novize
Stammgast |
01:14
![]() |
#9
erstellt: 10. Jul 2006, |
Ich habe den Yamaha CDX 596. Ob das Pro-Bit was bringt weiß ich nicht, aber mit der Fehlerkorrektur bin sehr zufrieden (war damals der entscheidende Punkt, weswegen ich den Yammi dem Denon DCD 685 vorgezogen habe). Laufwerk ist leise und er hat ein schönes Display. Gruß Andreas |
||
Wilder_Wein
Inventar |
08:30
![]() |
#10
erstellt: 10. Jul 2006, |
Hallo, also ich bin immer noch ein Freund des reinen CD Players. Der Bedienkomfort, das meist bessere Display, die kürzere Einlesezeit und in meinen Augen auch der bessere Klang sprechen da immer noch eine deutliche Sprache. Es ist ja schön, wenn der DVD Player alle möglichen Formate abspielen kann, aber man solte sich auch fragen, ob man dies überhaupt benötigt. Mit dem Marantz 5001 hast Du dir schon ein schönes und vom Preis- Leitungsverhältnis her sehr gutes Gerät rausgesucht. Als kleine Spielerei unterstützt er noch CD Text, auf die OSE Version kannst Du aber verzichten. Wenn es noch etwas teurer sein darf, dann kannst Du dir auch mal den Denon DCD 700AE anschauen. auch ein hervorragender CD Player, er spielt nebenbei noch MP3 Dateien, hat ein sehr schönes Display und noch andere Spielereien. Ich besitze mittlerweile 2 DVD Player, einen Pioneer und einen Marantz, würde aber niemals auf meinen CD Player verzichten wollen. Gruß Didi [Beitrag von Wilder_Wein am 10. Jul 2006, 08:40 bearbeitet] |
||
littbarski
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:59
![]() |
#11
erstellt: 10. Jul 2006, |
hallo, gut, ich habe also nun zwei Alternativen, um mich wieder dem Musikgenuss (auch viel Klassik und Weltmusik) widmen zu können. Yamaha CDX 596 (eben mit diesem Pro-Bit) Marantz 5001 Was meint ihr, wo Fehlertoleranz/-korrektur, Laufruhe und Qualität besser sind? Vom Preis her nehmen sie sich ja nichts, Ausstattung spielt auch keine Rolle. gruß littbarski |
||
Wilder_Wein
Inventar |
13:28
![]() |
#12
erstellt: 10. Jul 2006, |
Also ich kenne beide sehr gut, die nehmen sich in meinen Augen nichts. Nimm einfach den, der Dir besser gefällt.... Gruß Didi |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher CD-Player passt? krautteich am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 5 Beiträge |
Welcher CD-Player passt... bonez am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2004 – 7 Beiträge |
Welcher Baustein passt zu meiner Technics-Anlage? sony80 am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 07.01.2012 – 25 Beiträge |
Welcher CD-Player "passt"? Aggl2010 am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 21 Beiträge |
Welcher CD Player ? fazer13 am 10.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 2 Beiträge |
Welcher CD-Spieler passt? SP1 am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 8 Beiträge |
Welcher Player passt besser ? Kairaulf am 03.09.2014 – Letzte Antwort am 05.09.2014 – 9 Beiträge |
Welcher CD-Player bei meiner Zusammenstellung? Deadblood am 16.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 31 Beiträge |
Welcher CD Player ibiza6k am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 07.12.2007 – 11 Beiträge |
Welcher CD-Player?? neo993 am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbeam54
- Gesamtzahl an Themen1.559.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.567