B&W 802D, Manger 107/3 oder KEF 205

+A -A
Autor
Beitrag
richard11
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Dez 2005, 17:17
Hallo,
wer kennt die drei Speaker B&W 802D, Manger 107/3 oder KEF 205 und kann über Empfehlungen und Erfahrungen von diesen 3 Speakern berichten ?

Der Hörraum ist ca. 30 qm groß.

Danke und Gruß
Richard
A-Abraxas
Inventar
#2 erstellt: 31. Dez 2005, 17:24
Hallo,
an welcher Elektronik sollen denn die künftigen LS betrieben werden ?

Zumindest die B&W 802 finde ich für 30qm schon verdammt groß. Da wird es schwierig werden, den Bass zu kontrollieren .

Viele Grüße und Guten Rutsch !
Duncan_Idaho
Inventar
#3 erstellt: 31. Dez 2005, 17:33
30 qm gehen... wichtiger ist die Form und Art des Hörraums.
richard11
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 31. Dez 2005, 19:29
Verstärker: 2 x 40 Watt Vor-/Endstufe Class A
CD-Player: Rega Planet 2004

Räumlichkeit: 5 x 6 m

Gruß
Richard
A-Abraxas
Inventar
#5 erstellt: 31. Dez 2005, 20:21
Hallo,
von den genannten LS scheint mir keiner für einen 40W-Verstärker besonders geeignet.
In der Preisklasse dieser Standlautsprecher würde ich Ayon-Audio (die kleinen Geschwister der Lumen White) für gut passend halten, die spielen auch schon an geringen Leistungen sehr gut, differenziert und lebendig.
Darf es auch etwas günstiger sein (?), dann würde die Bullfrog von Martion sehr gut passen (www.martion.de ) - wenn man sich mit der unstreitig etwas gewöhnungsbedürftigen Optik anfreunden kann (siehe Bildergalerie auf der HP).
Sehr dynamisch, realistisch und kontrolliert - kein unsauberes BR-Gegrummel wie bei einigen anderen.

Letztlich hilft aber nur ein Anhören Deinerseits, nach Möglichkeit in Deinem Raum (und natürlich an Deinem Verstärker).

Viele Grüße
richard11
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Jan 2006, 11:08
Hallo,
erstmal ein frohes neues Jahr an ALLE !

Es handelt sich bei dem Verstärker um Monoendstufen mit 40W Class A Schaltung.
Die haben jeden kritischen Lautsprecher im Griff. Die Leistung passt also auf alle Fälle zu den genannten Lautsprechern.

Gruß
Richard
A-Abraxas
Inventar
#7 erstellt: 01. Jan 2006, 12:17
Hallo und ein Frohes Neues Jahr !
Ich wollte Deine Verstärker keinesfalls irgendwie "schlechtmachen", ganz im Gegenteil gefällt mir der Klang solcher Geräte ausgesprochen gut (ich denke da z.B. an AVM M4).

Nur nach meiner Erfahrung blühen sie erst an wirkungsgradstarken Lautsprechern so richtig auf (ohne dass damit zwingend Hochwirkungsgrad-Konzepte gemeint sind).
Für die Kombination mit B&W 80x oder mit Manger halte ich sie für nicht so gut geeignet, die Kef kenne ich nicht selbst.

Viele Grüße
Amerigo
Inventar
#8 erstellt: 01. Jan 2006, 18:11
Die Manger Zerobox 107 hat einen Wirkungsgrad von 90dB. Das ist recht hoch, und da reicht ein 40-Watt Verstärker auf jeden Fall, um so laut zu spielen, dass du den Raum flüchtend verlässt.

Ich kann dir nur raten, die Manger in deiner engsten Wahl zu lassen. Habe selten einen so sauber spielenden und unverfärbten LS gehört. Wenn er mit 3 MSN Wandlern bestückt ist, verschwindet die "Box" komplett, der Klang steht stabil und 3-Dimensional im Raum.

Die anderen beiden (B&W, KEF) sind sicher auch gute Speaker, die du dir anhören musst. An Neutralität und v.a. Präzision kommen sie aber an die Manger IMHO nicht heran.

Gruss

Amerigo
MH
Inventar
#9 erstellt: 01. Jan 2006, 23:19
Nette Auswahl

Gruß und Neid
MH
Duncan_Idaho
Inventar
#10 erstellt: 02. Jan 2006, 12:53
Anspielen können sie sicher beide Boxen... es stellt sich halt nur die Frage wie gut sie den Bass kontrollieren... in der Regel braucht es für den normalen LS-Einsatz grade mal 1 Watt. Da hilft nur Ausprobieren wenn du auf einen schnellen und satten Bass wert legst.
LovelyMick
Stammgast
#11 erstellt: 02. Jan 2006, 15:13
Hallo!

Mal eben aus eigenem Interesse dazwischen gefragt: In welcher Preisklasse liegt die Manger Zerobox 107 bzw. 103?


[Beitrag von LovelyMick am 02. Jan 2006, 15:21 bearbeitet]
Amerigo
Inventar
#12 erstellt: 02. Jan 2006, 16:37
Kommt drauf an, wieviele Manger MSW-Treiber drin sind. Die 107 mit 3 Treibern ist irgendwo bei 8000 EUR.

Gruss

David
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W N800 oder 802D
Sternfahrer_Lp am 22.06.2009  –  Letzte Antwort am 22.06.2009  –  2 Beiträge
Alternativen zu B&W 802D ?
Hans_Werner am 26.11.2005  –  Letzte Antwort am 26.11.2005  –  3 Beiträge
AVR MIT B&W 802D
sanjaywahn am 05.08.2013  –  Letzte Antwort am 05.08.2013  –  4 Beiträge
Welche Kombi an B&W 802D?
ovosskamp am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  2 Beiträge
B & W Nautilus 802D und NAD 372
Rueckwaertseinparker am 27.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.04.2009  –  31 Beiträge
KEF Reference 205/2 vs. B&W 802 D
wirsing-dent am 20.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.06.2014  –  3 Beiträge
Welche Mindest-Kette zu B&W 802D?
ThomasSchreiner am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  11 Beiträge
Welcher Verstärker für B&W 802D
mauriceunger am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2011  –  14 Beiträge
Bester Stereoverstärker mit B&W 802D?
Sascha06 am 18.04.2009  –  Letzte Antwort am 12.05.2009  –  47 Beiträge
KEF REFFERENCE 205 @ ?VERSTAERKER?
vagabund_69 am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2005
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedquintin24
  • Gesamtzahl an Themen1.558.402
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.585

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen