HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » LS Unterlagen - Erfahrung mit I.Q. SSC Basis | |
|
LS Unterlagen - Erfahrung mit I.Q. SSC Basis+A -A |
||
Autor |
| |
klaus44
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 13. Nov 2004, 23:01 | |
Hat jemand Erfahrung mit den genannten LS-Unterlagen? Was ist eigentlich besser, so etwas oder ähnliches ODER diese Schieferplatten Konstruktionen mit Gummiunterlagen und Spikes? Würde mich sehr interessieren was besser klingt. Wollte meine T+A TCI2C darauf stellen. Denke halt vom Aussehen her ist doch so eine schwarze SChieferplatte mit Spikes ganz gut - habe GAR KEINE Erfahrung mit LS Unterlagen. Wäre sehr für eure Meinung dankbar |
||
klaus44
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 15. Nov 2004, 20:57 | |
Halloooooooo Kann mir denn niemand hierzu etwas sagen. Würde gerne entweder die Granitlösung bestellen - oder eine "professionelle" Lösung. Wäre echt super, wenn Ihr mir hier eure Erfahrungen kurz mitteilen könntet! |
||
|
||
TSstereo
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 15. Nov 2004, 21:00 | |
Hi, hier ein Tip. Les Dich mal ein. Wir haben das Thema schon mal diskutiert. http://www.hifi-foru...83&thread=323&z=3#59 Gruss Thomas |
||
klaus44
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 15. Nov 2004, 23:19 | |
Danke für den Tipp - habe diesen und einen 2ten Thread zu diesem Thema schon gelesen - mir geht es hauptsächlich um den vergleich zwischen dieser angeblich schwebenden Lösung und der Granitplatte unter den LS Hat jemand mal die schwebende Lösung probiert? |
||
ilduro
Neuling |
#5 erstellt: 16. Nov 2004, 02:44 | |
Benutze massgeschneiderte SSC-Basen, die meine schweren LS (N800)sehr wirkungsvoll vom schwingenden Dielenboden isolieren. Sie haben den Bass wirkungsvoll aufgeraeumt und insgesamt fuer eine erheblich bessere Transparenz des Klangbilds gesorgt. Funktionieren Boden-unabhaengig im Gegensatz zu Schieferplatten. Meine massgeschneiderten Basen waren kostspielig (EUR 3600), mich hat trotzdem kein Cent gereut - so gut sind sie. Viel billiger faehrst Du mit SSC-Pucks, wenn Deine LS in deren Gewichtskapazitaet fallen. Mehr dazu auf der SSC-Accept Website. Gruesse, Andreas |
||
Chris64
Stammgast |
#6 erstellt: 16. Nov 2004, 11:37 | |
Hallo, ich habe meine Lautsprecher zwar nicht auf SSC-Basen, sondern - weil es Kompaktlautsprecher sind - auf SSC-Pucks. Aber ich für meinen Teil kann sagen, dass ich damit im Vergleich das beste Ergebnis erzielt habe. Diverses rumexperimentieren mit anderen Möglichkeiten brachte nix oder sogar eine Verschlimmbesserung mit sich. Aber das muss natürlich nicht überall so sein. Soweit ich weiß, gibt es außer den normalen Pucks für Geräte und kleinere Lautsprecher auch solche, die für größere und schwerere Lautsprecher entwickelt wurden. Ausprobiert habe ich diese freilich noch nicht. Schau doch einfach auf der SSC-Homepage nach. Gruß Chris |
||
klaus44
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 16. Nov 2004, 21:01 | |
Also nur damit ich euch nicht falsch verstehe, Ihr sagtm dass mit diesen SSC Teilen eure LS besser klingen als mit irgendwelchen Granitplatten-Konstruktionen???? Bitte nochmals bestätigen, dann werde ich bestimmt jetzt erstmal keine Granitplatten machen lassen! |
||
ilduro
Neuling |
#8 erstellt: 17. Nov 2004, 02:37 | |
Nein, Klaus, denn ich habe die Platten nicht ausprobiert. Da ich beruflich alle paar Jahre umziehen muss, brauchte ich eine Abkopplungsmethode, die auf allen Bodenarten funktioniert. Ich habe mich lange umgeschaut und SSC-Untersaetze haben ueberall Spitzenkritiken bekommen. Aus meiner Erfahrung kann ich das nur bestaetigen. Mein Problem haben sie geloest. Die Installation ist zudem denkbar einfach. Pucks unter die LS und fertig. Vergiss' nicht, dass Du sowohl zwischen den LS und Granitplatten Spikes brauchst, als auch die Platten selbst noch vom Boden noch abkoppeln musst. Trotzdem machen Granitplatten natuerlich optisch einiges her. Gruesse, Andreas |
||
Chris64
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Nov 2004, 11:56 | |
Hallo Klaus44, in dem Fall, den ich ausprobiert habe, haben die SSC-Basen besser gewirkt als eine feste Schwere Unterlage. Das muss aber nicht pauschal so sein. Da Granitplatten letztlich angefertigt werden müssten und auch relativ teuer sind, du gleichzeitig vorher aber nicht wissen kannst, ob es sich wirklich lohnt (wie gesagt, meine Erfahrungen sind nicht so berauschend), denke ich schon, dass die SSCs die sicherere Lösung sind. Aber auch hier würde ich mir diese vielleicht vorher einmal beim Händler ausleihen und sehen ob es wirklich was bringt. Gruß Chris |
||
klaus44
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 17. Nov 2004, 22:42 | |
Vielen Dank an euch beide - Werde mal versuchen, ob mein Händler die SSC's besorgen kann Aber wie Ihr schon richtig sagt, sehen Granitplatten halt auch ganz nett aus - evtl lass ich's einfach mal machen und dann werden wir schon sehen - die Platten werden sich ja sicher auch leicht verkaufen lassen. - muss aber leider vorher meine TCI 2E wegen eines Hochtönerproblems reparieren lassen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&W 800/802 Spike-Set / SSC Basis nautilu$ am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 3 Beiträge |
I.Q. 300T . gambale54 am 30.08.2007 – Letzte Antwort am 05.09.2007 – 13 Beiträge |
I.Q. Lautsprecher Babagal am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 09.03.2014 – 95 Beiträge |
I.Q Lautsprecher ? Imm0 am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 3 Beiträge |
i.q. 2404 ax der_mythos am 07.03.2007 – Letzte Antwort am 09.03.2007 – 2 Beiträge |
IQ 300 SSC als NEU WARE gefunden ollixx am 26.01.2015 – Letzte Antwort am 26.01.2015 – 3 Beiträge |
I.Q. TED 501 Bass defekt? Audionator am 13.01.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 7 Beiträge |
I.Q. Lautsprecher Rillenguru am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2015 – 9 Beiträge |
Infinity oder I.Q ? Nach Vergleich > I.Q bleibt PetermitGiulia am 13.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 5 Beiträge |
I.Q 2060 AT - > reparierbar? Oliver_G am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.266