HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Wie optimiere ich den Klang fuer meine B&W 602... | |
|
Wie optimiere ich den Klang fuer meine B&W 602 S3+A -A |
||
Autor |
| |
hegisin
Neuling |
05:32
![]() |
#1
erstellt: 20. Okt 2004, |
Hallo an alle, ich bin Neuling hier und habe eine Frage an die Experten. Ich habe mir eine neue Anlage fuer die Wiedergabe von CD's gekauft. Verstaerker NAD C320 BEE CD Spieler NAD C521 BEE Lautsprecher B&W 602 S3 Interconnects: Audioquest Lautsprecher Kabel: No name, 1.5mm2 Zu meiner Verwunderung hoert sich der Klang in meinem Apartment eher stumpf und basslastig an, obwhol meine Raumakustik meiner Meinung nach eher schallend, hell sein muesste. Die Lautsprecher stehen auf Standfuessen, ca. 4m ausseinander, Abstand zur Rueckwand ca. 1m, zur linken Wand ca. 50cm zur rechten Seite (Balkonschiebetuer mit oder ohne Vorhang ca. 1.5m), Bodenbelag: Fliesen; keine Teppiche. Gerade die Hoehen z.B. bei Trommelbecken (Rock Musik) erscheinen mir stumpf; Hoehen von elektronischer Musik dagegen nicht. Mein Verdacht ist, dass die Lautsprecherkabel nicht auf dem selben Standard wie die anderen Komponenten sind. Lohnt es sich in bessere Kabel zu investieren? Was sollte ich sonst noch probieren? Oder ist die Charakteristik meiner Anlage einfach eher ein wenig dunkel? Ich wuerde mich ueber Anregungen freuen. Gruesse, hegisin |
||
Christof
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#2
erstellt: 20. Okt 2004, |
Auch wenn das ein bißchen in Richtung Vodoo geht: Wie lange hast du die LS denn jetzt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass neue LS schon ein gewissen Zeit zum Einspielen benötigen - jedenfalls war das bei meinen so. Andere Kabel wenigstens mal auszuprobieren ist sicher auch nicht verkehrt und kostet normalerweise ja auch nichts.
An der Elektronik liegt es sicher nicht - das hätte ich mittlerweile gemerkt (s. Profil) ![]() Kannst du die Komponenten vielleicht zum Vergleich mal in einem anderen Raum (keine Fliesen, Teppiche, etc.) aufbauen? |
||
|
||
Mr.Stereo
Inventar |
10:50
![]() |
#3
erstellt: 20. Okt 2004, |
Hi hegisin, denke auch, dass die LS noch eingespielt werden müssen. Wenn's geht, stell die Anlage auch mal in einem anderen Raum auf, und hör dir an, wie es dann klingt. Falls der Klangcharakter auch nach dem Einspielen (Mein Tipp, Tunerrauschen zwei Tage bei mittlerer lautstärke) so bleibt, und du Raumeinflüsse ausschließen kannst, hilft evt. ein Silberkabel. Die haben einen eher hellen Klang, und sind oft schlank im Bass. |
||
hegisin
Neuling |
11:17
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2004, |
@ Christof+ Mr. Stereo: Die LS Kabel sind jeweils ca. 3m lang. Leider kann ich die Anlage nicht in einem anderen Raum aufstellen. Die B@W's klingen wahrlich nicht schlecht. Es sind ja nur Nuancen, die mich auch mehr verwundern als wirklich stoeren. Ich haette nicht gedacht, dass meine neue Anlage soviel Power mitbringt. Ich werde es zunaechst einmal mit "Einspielen" probieren. Tuner habe ich leider nicht. Aber Musik hoeren tuts ja auch ![]() Die Silberkabel werde ich bei Gelegenheit allein schon wegen meiner Neugierigkeit auch einmal ausprobieren. Vielen Dank fuer die Tipps. |
||
hegisin
Neuling |
06:03
![]() |
#5
erstellt: 22. Okt 2004, |
Ich habe jetzt einmal die mitgelieferten Schaumstoff Teile in die Bassreflexrohre gesteckt und siehe da: es hilft. Die Baesse sind jetzt knackig und klar und droehnen auch bei hoeheren Laustaerken nicht mehr. Meine Frage: Ist diese Art von Optimierung unter HiFi Freaks "zulaessig"? Letztendlich ist mir nur wichig, dass ich selbst mit dem Klang zufrienden bin. Wie auch immer, es interessiert mich, was bei dieser Methode eigentlich passiert. Aendert sich der Frequenzgang im Tiefenbereich? Eine andere Methode ist natuerlich auch, einfach die Baesse und Hoehen ueber den Tonregler zu optimieren. Was ist davon zu halten? |
||
Mr.Stereo
Inventar |
09:59
![]() |
#6
erstellt: 22. Okt 2004, |
Die Lösung mit den Schaumstoffpfropfen, halte ich für die Beste, wenn du so keinen Bass vermisst. Du bedämpfst bestimmte Frequenzen, die sonst durch die Bassreflexrohre dringen würden. Du nimmst der Box auf diese Art keine Dynamik. Im Gegenteil. oft wird der obere Bassbereich, bis rauf in den Stimmenbereich besser und kontrollierter, weil die Bassmembrane weniger Auslenkungen macht. Aber das kannst du ja einfach ausprobieren. Klangregler wirken oft recht breitbandig, und das Signal verliert manchmal etwas an Dynamik. Wenn du ohne sie auskommen kannst (evt. hast du ja einen Direct-Schalter), ist das meisst besser. Viele Grüße und viel Spass Boris |
||
_axel_
Inventar |
12:48
![]() |
#7
erstellt: 22. Okt 2004, |
Unbedingt! Weiter oben schrobst Du, dass die LS 4m auseinander stehen. Das kommt mir sehr viel vor. Hast Du die Möglichkeit, sie näher zusammen zu stellen (natülich mit weiterhin möglichst gleichmäßigem Abstand jeweils zur Seitenwand)? Mit Kabeln würde ich vorerst nicht experimentieren. Das lohnt sich m.E. erst wesentlich später, wenn man sich schon deutlich an die LS gewöhnt hat. Eher noch würde ich Aufstellungsvarianten ausprobieren, zB. mehr oder weniger einwinkeln. Oder doch mal über eien Teppich nachdenken ... Gruß [Beitrag von _axel_ am 22. Okt 2004, 12:48 bearbeitet] |
||
hegisin
Neuling |
05:12
![]() |
#8
erstellt: 23. Okt 2004, |
@ Axel: Leider kann ich den Abstand der Lautsprecher nicht weiter vermindern. Allerdings ist meine Hoerposition auch ca. 4m von den Lautsprechern entfernt. Einen Teppich werde ich noch einmal ausprobieren. Desweiteren faellt mir auf, dass die B&W sehr viel differenzierter auf unterschiedlichen Aufnahmetechniken bzw. Abmischtechniken der CD's reagieren als meine vorherigen Lautsprechern (Klipsch Standlautsprecher, Hornprinzip, in Verbindung mit Musical Fidelity Vor- und Endstufe). |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&W 602 S3 2Jahre Preis? grizzel am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 17.09.2007 – 7 Beiträge |
Hochtöner Problem B&W 602 S3 ! kristallreiner am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 8 Beiträge |
Bi-Amping mit B&W 602/S3 Teflonspray am 24.11.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 2 Beiträge |
Ständer für B&W 602 S3 kristallreiner am 29.11.2006 – Letzte Antwort am 29.11.2006 – 2 Beiträge |
B&W CM7 vs. B&W 602 S3 Rüdi74 am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 21.11.2009 – 9 Beiträge |
Quantum 655 gegen B&W 602 S3 tauschen hefelump3107 am 25.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 6 Beiträge |
B & W DM602 S3 electricxxxx am 06.12.2004 – Letzte Antwort am 06.12.2004 – 4 Beiträge |
B&W 685 S1 im Vergleich zum Vorgänger 602 S3 Jannis77 am 04.10.2015 – Letzte Antwort am 05.10.2015 – 3 Beiträge |
B&W 602 Aufhängen???? Michalx am 11.06.2005 – Letzte Antwort am 12.06.2005 – 4 Beiträge |
Unterschiede zwischen B&W 602 S2 und S3 eriatarka am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.422