HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Sennheiser HD 650 | |
|
Sennheiser HD 650+A -A |
||
Autor |
| |
3801Olle
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 04. Okt 2004, 20:16 | |
Nabend. Ich hab' da mal eine Frage: Hat hier schon jemand Erfahreungen mit den Kopfhörer HD 650 von Sennheiser gemacht? Ich war immer in dem Glauben, das sei ein Kopfhörer mit elektrostatischer Schallwandlung. Nun habe ich allerdings in einer Zeitung gelesen, es sei ein dynamischer KH. Was stimmt denn nun? Wenn es kein Elektrostat sei sollte, kann mir dann jemand elektrostatische KH nennen? Wie klingt der HD 650 im Vergleich zum älteren und kleineren HD 590? Wenn Elektrostat, muß ich beim Verstärker irgandwas beachten? Oder kann ich den in Ermangelung eines KH-Verstärkers an meinen DVD KH-Ausgang, bzw. Reciever KH-Ausgang hängen? Gruß, Olle [Beitrag von 3801Olle am 04. Okt 2004, 20:30 bearbeitet] |
||
Taurui
Inventar |
#2 erstellt: 04. Okt 2004, 22:00 | |
Der HD650 ist ein dynamischer Kopfhörer. Wie er im Vergleich zu deinem HD590 klingt kann ich nicht sagen da ich ihn nicht kenne. Der HD650 klingt allerdings etwas langweilig, zurückhhaltend und undynamisch mit ordentlicher Detaillierung und dunkler Abstimmung. An einem guten Kopfhörerverstärker hingegen wirkt er in allen Bereichen besser: Der "Vorhang" verschwindet und zurück bleibt ein dynamischer, detaillierter und immer noch ein wenig zurückhaltender Kopfhörer - wahrscheinlich recht gut zum entspannen bei Musik Elektrostatische Kopfhörer macht z.b. die Firma "Stax", die Preise kannst du z.b. bei www.audiocubes.com rauskriegen. Sennheiser hat auch mal elektrostatische Kopfhörer fabriziert, das "Orpheus" Modell (und noch n paar kleinere die nicht wirklich wichtig sind) für 12.000 $, damals. Koss hat auch mal einen elektrostat gebaut, kenne aber die Bezeichnung nicht. Und die Firma Jecklin hat mit dem "Float II" die wohl kuriosesten Elektrostaten gebaut Auf jeden Fall sind die einzigen Elektrostaten in Serienfertigung die von Stax. Elektrostaten brauchen IMMER einen speziellen Kopfhörerverstärker (der wiederum nur bei Elektrostaten funktioniert, nicht bei dynamischen und umgekehrt), sonst funktionieren sie überhaupt nicht da für den Betrieb enorme Hochspannungen erzeugt werden (Was war der Wert.. 10000V?). Drum war der Orpheus auch im Pack mit dem zugehörigen Verstärker und für die Staxe bietet Stax auch eine große Auswahl an verstärkern an. -Taurui [Beitrag von Taurui am 04. Okt 2004, 22:05 bearbeitet] |
||
classA
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 05. Okt 2004, 14:06 | |
Also ich habe den HD 650 und bin damit rundum zufrieden! Taurui: Er ist wirklich super zum Entspannen nach der Arbeit. Gruß! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Elektrostat eklektisch am 19.12.2009 – Letzte Antwort am 19.12.2009 – 5 Beiträge |
Sennheiser HD 595 mogwai am 13.03.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2004 – 4 Beiträge |
Der erste Elektrostat low-budget am 20.10.2013 – Letzte Antwort am 08.04.2015 – 5 Beiträge |
Frage zu Elektrostat-Lautsprechern Richard1965 am 21.03.2019 – Letzte Antwort am 21.03.2019 – 3 Beiträge |
Elektrostat , Horn ? 24.09.2002 – Letzte Antwort am 25.09.2002 – 2 Beiträge |
Technische Daten Sennheiser HD 424 helmers am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 16.03.2007 – 2 Beiträge |
Der erste Vollbereichs-Elektrostat ist da! audiophil-w am 06.01.2015 – Letzte Antwort am 12.12.2019 – 111 Beiträge |
Canton Karat 703DC mit Canton LS 650 HifiBock am 28.06.2007 – Letzte Antwort am 30.06.2007 – 3 Beiträge |
Canton ERGO 602 und AS 650 SC cyberwild am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2010 – 12 Beiträge |
Magnat Vintage 650 Scheich am 07.11.2003 – Letzte Antwort am 21.11.2003 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.155
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.231