HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Center für B&W Nautilus 804 ? | |
|
Center für B&W Nautilus 804 ?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Simbolo
Ist häufiger hier |
07:40
![]() |
#1
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo, suche einen Centerlautsprecher für meine Nautilus 804. Der passende Center für die Nautilusreihe ist mir ein bißchen zu teuer ![]() Vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben welcher Center klanglich zu den 804 passen würden. Was haltet ihr denn von den B&W LCR3 oder LCR 60 S3? Als Receiver benutze ich den Denon 3805 Schöne Grüße Simbolo |
|||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
08:17
![]() |
#2
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo, der Homogenität zuliebe solltest du dann auf den Center sparen oder via Teilzahlung dir diesen gönnen. Grade beim Center ist die Homogenität elementar wichtig. Markus |
|||
|
|||
Elric6666
Gesperrt |
08:37
![]() |
#3
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo Simbolo, da hat Markus in die richtige Kerbe gehauen und du solltest sogar an den großen Center HTM1 denken. Bei entsprechend freier Aufstellung – das wirkt Wunder. Evtl., kannst du ja bald einen “günstig“ abgreifen, da die Nautilusserie überarbeitet wir. Gruss Robert |
|||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
08:54
![]() |
#4
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo Robert, das halte ich immer noch für ein Gerücht. ![]() Markus |
|||
Elric6666
Gesperrt |
09:01
![]() |
#5
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo Markus,
Wie geschrieben – einige B&W Händler nicht. Das würde aber zur Markteinführung der neuen Classeè Serie passen. Da kann der besonders betuchte gleich alles austauschen. ![]() ![]() Gruss Robert |
|||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
09:04
![]() |
#6
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo, Marketing funktioniert auch "stückchenweise". Lassen wir uns überraschen. Es wäre aber schön, wenn du das Wort "gerüchteweise" bei schreiben könntest. Sonst meint jeder das sei Fakt. Und ich kenne noch keine Pressemitteilung für irgendeine Messe in England wo dieses "angekündigt" wird. Auch Marketing benötigt Manpower. Und zwei Einführungen so kurz hintereinander kann ich mir nicht vorstellen. Markus |
|||
Elric6666
Gesperrt |
09:15
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo Markus, solange es nicht offiziell von B&W kommt – sind es Gerüchte. Wenn aber Händler davon Sprechen und einer auf die Aussage eines B&W AD verweist – ist das schon recht schlüssig. Das B&W da bis zur letzten Sekunde warten möchte ist doch klar –die Abverkaufszeit der „alten“ Modelle möglichst kurz halten und ja keinen Preisdruck aufbauen. Verständlich und auch die richtige Strategie. Wer möchte schon 5000 EUR oder mehr in ein Auslaufmodell investieren. Aber egal – warten wir es ab.
Na – die ist bei B&W sicher vorhanden. Die Einführung der neuen Classeè läuft ja schon und ob man sich zu Weihnachten nicht noch die Umsätze mit der neuen Serie versüßen möchte? Jedenfalls fehlt in der aktuellen Serie ein Dipol und zB ahorn und auch ein größerer Center für 802 / 800 Besitzer wäre sinnvoll. Gruss Robert |
|||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#8
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo, lassen wir uns überraschen wer recht hat Elric. Und nun wollen wir wieder vernünftige Hilfestellung geben, oder? Markus ![]() |
|||
John_Bowers
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#9
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Noch größer? Der HTM-1 ist 78 cm breit und wiegt 21 Kilo. Noch gößer ist nicht sinnvoll. Dann müßte schon eine fünfte 800/801/802er her... ![]() Im übrigen glaube ich nicht, daß bald eine neue Nautilus-Serie herauskommt. Auszüge aus der B&W-Geschichte: 1979 The now classic studio monitor, the 801 is launched. It is tested by EMI and adopted as its standard classical monitor. Decca installs the 801 in all their recording studios. 1987 Launch of Matrix 801 . 1998 Introduction of casa, a unique multi-room system using active in-wall loudspeakers and a control unit to distribute sound from centralised source components. Launch of prestigious Nautilus 800 Series, a technical and design advancement of the Matrix 800 series using technology derived from the Nautilus speaker and superior cabinet craftsmanship. Hiernach vergingen zwischen Matrix 801 und Nautilus 801 schlappe 11 Jahre. Denkbar ist zwar eine S2-Serie, aber damit würden sie die Nautilus-Altkunden, die auf lange Modellzyklen vertrauen, verärgern.... ![]() ![]() [Beitrag von John_Bowers am 06. Sep 2004, 17:19 bearbeitet] |
|||
Fledermaus
Stammgast |
18:26
![]() |
#10
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo Simbolo Um zurück zum Thema zu kommen. Ich betreibe einen HTM2 im meinem Surround-system mit 2 N804 und 2 N805. Vor allem im Einsatz mit DVD-Audio und SACD hört man die Klangeigenschaften des Centers sehr gut. Da LS aus der gleichen Modellreihe klanglich aufeinander abgestimmt sind, rate auch ich Dir zum Kauf eines Nautilus Centers. Den Klang des HTM1 kann ich nicht beurteilen, da ich noch nie einen gehört habe. Für meinen Geschmack ist der HTM2 völlig ausreichend und ich kann Ihn Dir wärmstens empfehlen. Es grüsst die Fledermaus |
|||
Elric6666
Gesperrt |
19:41
![]() |
#11
erstellt: 06. Sep 2004, ||
Hallo John_Bowers,
Na das ist ja ein Argument! Eine 5`7e xyz ist bei Filmeinsatz kaum Möglich – leider sind die alle so „Hoch“. Da bleibt als adäquater Ersatz nur ein entsprechender Center. Deshalb – etwas größer wäre schon fein. Für mich war das, die fehlenden Dipole und Kein Ahorn – neben anderen Erwägungen ein KO Kriterium. Der kleine KEF 202c misst bereits 63 cm / 16 kg und der 204C 110 cm / 35 kg! Aber egal – hilft Simbolo nicht wirklich weiter und beweist nur – der Nautilus Serie fehlt etwas. Produktlebenszyklus verkürzen sich und heute geht es auch schneller bis eine neuer E Mercedes rauskommt – ich kann mich da auch noch an 8 bis 10 Jahre erinnern. Gruss Robert |
|||
Simbolo
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#12
erstellt: 07. Sep 2004, ||
Hallo zusammen, ich werde mich wohl für den HTM2 entscheiden. Lieber noch ein bißchen warten und sparen und sich dann etwas vernünftiges kaufen. Vielen Dank für eure Hilfe ![]() bye Simbolo |
|||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
13:55
![]() |
#13
erstellt: 07. Sep 2004, ||
Hallo, weise Entscheidung! Und dann viel Vorfreude und danach Spass. Markus |
|||
Melzman
Inventar |
16:19
![]() |
#14
erstellt: 07. Sep 2004, ||
Hallo Simbolo ! Ich betreibe an meinen 804 den Center CDM NT aus der CDM NT Serie. Ist nach meinen Vergleichen klanglich nur knapp unter dem HTM2, kostet aber viel weniger und ist etwas pegelfester. In den Einstellungen deines Verstärkers stellst du die Höhen für den Center auf -1 bis -2, da der CDM NT etwas heller klingt als der HTM2 und dann sollte es passen... ![]() |
|||
John_Bowers
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#15
erstellt: 08. Sep 2004, ||
Und was soll noch mehr Größe bringen? Hochtöner und Mitteltöner sind beim HTM-1 identisch mit den großen Nautilus-Modellen. Bleibt also nur der Baßbereich. Und dafür hat man den Subwoofer, oder? |
|||
Elric6666
Gesperrt |
18:05
![]() |
#16
erstellt: 08. Sep 2004, ||
Hallo John_Bowers, die Frage mutet in etwa so an – warum eine B&W 803 – wenn eine 804 …. Aber der Werbetext, macht es sicher auch deutlich
Gruss Robert |
|||
rAsh82
Neuling |
15:13
![]() |
#17
erstellt: 09. Sep 2004, ||
hallo, war erst gestern bei hifi1 in köln. dort sagte mir ein verkäufer, dass die aktuelle nautilus serie günstiger wird, soweit er weiß ändert sich aber nur optisch etwas, werden wohl etwas moderner! hatte mir dort mal die 300er und 600er serie angehört, da ich ein leihe bin weiß ich nicht ob sich der preisliche unterschied lohnt?! optisch machen die in schwarz ja einiges her, die 600er meine ich! |
|||
John_Bowers
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#18
erstellt: 09. Sep 2004, ||
Der Unterschied zwischen 804 und 803 ist gering und betrifft nur den Baßbereich. Bei zusätzlichem Subwoofer ist er zu vernachlässigen. |
|||
Elric6666
Gesperrt |
16:37
![]() |
#19
erstellt: 09. Sep 2004, ||
Hallo John_Bowers,
Wenn das so ist – will ich nichts gesagt haben und dann reicht der HTM2 sicher auch für eine 800 / 802 und für die kleinen allemal. Gruss Robert |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&W Nautilus 804 onlinebiker am 14.07.2005 – Letzte Antwort am 15.07.2005 – 3 Beiträge |
B&W Nautilus 804 Michael_Möller am 04.05.2023 – Letzte Antwort am 04.05.2023 – 2 Beiträge |
B&W Nautilus 804 ManniXXX am 19.06.2009 – Letzte Antwort am 22.06.2009 – 3 Beiträge |
Upgrade B&W Nautilus 804 pfuller am 17.02.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 4 Beiträge |
B&W 804 Verstärker??? topper am 13.12.2003 – Letzte Antwort am 01.01.2005 – 4 Beiträge |
Nautilus 804 jandx am 31.08.2003 – Letzte Antwort am 01.09.2003 – 3 Beiträge |
B&W Nautilus 804 vs. 804S ? vampirhamster am 18.08.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 3 Beiträge |
B & W 804 Nautilus oder 801 Matrix zimued am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 02.02.2008 – 2 Beiträge |
Nautilus 804 upgraden? pfuller am 19.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 6 Beiträge |
Nautilus 804 Bassqualität _iam_charly am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedKlaus_Siepermann
- Gesamtzahl an Themen1.558.433
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.132