HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Boxen in Reihe schalten-wie? | |
|
Boxen in Reihe schalten-wie?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
pun1sh3r
Stammgast |
#1 erstellt: 21. Apr 2004, 12:54 | |||||
Hallo liebe Spezialisten also ich habe folgendes vor: wir ziehen in 2 Wochen um und hamm wir ( Vadda+me ) so ein komisches Wohnzimmer dass mit dem Esszimmer verbunden ist,aber so Mongo-mässig Auf jeden Fall will mein Vater beim Essen auch Musik hören und das wäre blöd,wenn die Boxen nur im Wohnzimmer stehen.Nun hat mein Vater den Sony STR-495De gepeilt und ein Magnat 5.1 set blöd ist nur,dass der keine 2 A+B Kanäle hat,wo man dann 2 Sateliten an die B_Frontausgänge hängen könnte wie mein Reciever (Sony Str-545de ). Nun muss ich ja wohl die Boxen in Reihe schalten.Will also 2 Sateliten im Wohnzimmer und 2 im Esszimmer im Stereo laufen lassen.Wie muss ich das nun genau machen mit der Verkabelung?Hab da net so den plan ;D UNd wie ist das mit der Impendanz,die Dinger haben 4 Ohm,wenn ich dann 2 in Reihe schalte sinds dann 8oder?? Vielen Dank schomma mfg benny |
||||||
PPM
Stammgast |
#2 erstellt: 21. Apr 2004, 13:07 | |||||
Hi, Du kannst die Boxen auch parallel schalten. Mußt halt jeweils zwei Kabel in jeden Lautsprecherausgang pfriemeln. Für Reihe müßtest Du so vorgehen: Box1+ an Amp+, Box1- an + von Box2, - von Box2 an Amp-. Wäre aber keine gute Lösung. P. |
||||||
|
||||||
Master_J
Inventar |
#3 erstellt: 21. Apr 2004, 13:10 | |||||
Müssen nicht. Du könntest auch beide Paare in die Sony-Klemmen dröseln. Das wäre dann parallel. Reihenschaltung ist klanglich nur sinnvoll machbar, wenn es sich um die gleichen Boxenpaare handelt. Ist das gegeben? Dennoch - so geht's: Verstärker + an Box 1 + Box 1 - and Box 2 + Box 2 - an Verstärker -
Jepp. Bei Parallelschaltung wären's 2 Ohm - wohl zu wenig. Gruss Jochen |
||||||
DerOlli
Inventar |
#4 erstellt: 21. Apr 2004, 14:16 | |||||
Hi,
Wieso soll er das tun, wenn....
das zutrifft!? Oder Tippfehler? Kannst du mir das vielleicht noch mal exakt und besser erklärt wiedergeben, Jochen. Das interessiert mich auch mal wie das mit Reihe und Parallel genau geht. Hatte damals an meiner ganz alten Anlage an einem Kabel 2 Lautsprecher dran. Das ganze mal zwei. Der Verstärker ging immer bei hoher Lautstärke in die Schutzschaltung. Warum? Was war das für eine Anschluss- art? Wenn jeweils nur ein Lautsprecher angeschlossen war, konnte ich voll aufdrehen ohne das er aus ging... |
||||||
pun1sh3r
Stammgast |
#5 erstellt: 21. Apr 2004, 14:20 | |||||
hmmm also wegen der impendanz fällt dann das parallel schalten wohl leider flach ;(((( obwohl das die einfachere lösung wäre.... ;/ also sind ja jeweils die gleichen sateliten,ist so ein magnat souround set mit subwoofer.werde dass dann wohl in reihe schalten.wie sieht es klanglich aus,ist das arg schlimm in reihe??? mfg benny @jochen:mathe abi hab ich einigermassen überstanden hab mich als richtiges rechen-genie geoutet ;DDDD |
||||||
Master_J
Inventar |
#6 erstellt: 21. Apr 2004, 14:24 | |||||
Vielleicht wärt ihr mit einem externen Lautsprecher-Umschaltkästchen besser bedient. reichelt.de oder conrad.de
Daher schreibselte ich "könntest" und "wäre".
Reicht Dir das, der soll ich noch was dazu schreiben? http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110191.htm http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm (Die Lautsprecher kannst Du als "R" sehen. Die hohlen Kreise links sind die Anschlüsse am Verstärker.)
Das war Parallel. Also war dem Verstärker die Gesamt-Impedanz zu niedrig. Gruss Jochen |
||||||
DerOlli
Inventar |
#7 erstellt: 21. Apr 2004, 14:30 | |||||
Hi, vielen Dank Jochen, hat mir sehr geholfen! Kann das angehen das die Gesamtimpedanz zu niedrig war? Es war eine 8 Ohm und eine 4 Ohm Box an dem Kabel angeschlossen. Wie viel Ohm war das denn nun? 4 oder 2 oder gar 3 Ohm? |
||||||
Master_J
Inventar |
#8 erstellt: 21. Apr 2004, 14:35 | |||||
Rges = 1 / ( 1 / R1 + 1 / R2 ) Rges = 1 / ( 1 / 4 Ohm + 1 / 8 Ohm ) = 2,66 Ohm Gruss Jochen |
||||||
DerOlli
Inventar |
#9 erstellt: 21. Apr 2004, 15:10 | |||||
Hi, nochmals vielen Dank Jochen! Das heisst ja sogar, dass ich schon 1,8 Ohm an der Anlage hatte. Na kein Wunder das diese sich dauernd abschaltete. |
||||||
DerOlli
Inventar |
#10 erstellt: 21. Apr 2004, 15:12 | |||||
Übrigens, es handelt sich dabei um eine Kompaktanlage von Sony, die nun bei meiner Freundin werkelt. Hat ansich gut Leistung und geht auch ziemlich laut. Ihre 270 Watt Aufnahmeleistung sind auch nicht ohne. Imho natürlich. |
||||||
Bombenherz
Neuling |
#11 erstellt: 29. Sep 2008, 15:42 | |||||
Hallo, ich habe folgende Frage: ich habe mir ein zweites Paar Boxen zu meiner dollen Kenwoodanlage gekauft, die euch genau wie die neuen Boxen sicher nicht vom Hocker reissen wird Aber für mich reichts und ich hab amateurmässig mal das Schaltschema aufgemalt, wie ich mir das vorstelle und wäre dankbar, wenn ein Fachmann das kurz kommentieren könnte und mir sagt, was ich mir damit kaputt mache, wenn ich es denn so mache |
||||||
Henky81
Stammgast |
#12 erstellt: 29. Sep 2008, 15:54 | |||||
Hats nen bestimmten Grund das Du die rechten Lautsprecher verpolen willst? Mh... naja kaputt machen... Du kommst durch das parallel schalten auf ne Gesamtimpdenz von 3,5 Ohm. (Falls Du nicht weisst wieso, Wiki- Parallelschaltung hilft) was für Deinen Verstärker wenn ich das auf der Zeichnung richtig gelesen hab zu wenig ist weil der ausgelegt ist für 6-16 Ohm. Im schlimmsten Fall haust Du Dir also den Verstärker durch weil Du ihm mehr Leistung abverlangst als das wofür er ausgelegt ist. In der Praxis denk ich nicht das Du jemals über nen längeren Zeitraum mehr als 100 Watt abverlangen wirst, da kriegst nämlich nen Hörschaden. Für Partys würd ich´s in der Konstellation vielleicht nicht laufen lassen. Zum normalen Musik hören sollte es imo gehen... [Beitrag von Henky81 am 29. Sep 2008, 15:55 bearbeitet] |
||||||
Bombenherz
Neuling |
#13 erstellt: 29. Sep 2008, 16:06 | |||||
Danke erstmal für die schnelle Antwort! Wie meinst du das mit den rechten Lautsprechern? Wahrhscheinlich ist das jetzt ne ziemlich dumme Antwort, aber das sind die Lautsprecher, die jetzt schon seit ca. 8 Jahren mit der Anlage laufen und ich hatte die mehrfach schon bis nahe an die max. Lautstärke aufgedreht, eher dachte ich, dass die inneren beiden Lautsprecher (also die neuen) die Leistung der Anlage nicht aushalten. Aber hierbei ist wohl "gesunder Menschenverstand" nicht wirlich technisch relevant, right? EDIT: Vergiss es, weiß, wie du es meintest, hab mich nur verzeichnet [Beitrag von Bombenherz am 29. Sep 2008, 16:07 bearbeitet] |
||||||
DaBabba
Stammgast |
#14 erstellt: 29. Sep 2008, 16:56 | |||||
Was Du da vorhast ist ne klassische Parallelschaltung und solltest Du tunlichst unterlassen Anschluss so: + Verstärker an + Box 1, - Box 1 an + Box 2, - Box 2 an - Verstärker. Schema für beide Seiten (R/L) gleich. Macht Reihenschaltung mit insgesamt 14 Ohm die Dein Verstärker auch verträgt... |
||||||
Bombenherz
Neuling |
#15 erstellt: 29. Sep 2008, 17:04 | |||||
Ok, danke, ich nehm jetzt immer den letzten Post als gegeben hin Meinen Boxen kann trotz unterschiedlicher Wattzahl nichts passieren? |
||||||
DasZissel
Neuling |
#16 erstellt: 18. Mai 2009, 15:18 | |||||
Hi, hab mir das mal alles durchgelesen. ICh verstehs auch soweit mit den widerständen und so. Meine Frage aber ist nun nur beispielhaft. Ich habe zwei Lautsprecher bei gleiche Marke gleicher Typ und beide mit 50Watt. Wenn ich diese nun Parallel schalte, wieviel leistung wird dann von meiner Endstuffe verlangt? A: 50Watt B: 25Watt C: 100Watt D:das was ihr denkt. Sorry bin was so sachen an geht n ziemlicher leihe..... MfG DasZissel |
||||||
plmmod
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 25. Nov 2009, 20:41 | |||||
Hallo zusammen Ich besitze einen Röhrenverstärker The Fisher X110A von 1964. Die zwei Lautsprecheranschlüsse können entweder als 8- oder 16 Ohm Ausgänge verwendet werden. Ich besitze zwei Lautsprecherpaare: 1) Quadral Shogun Phonologue Impedanz 8 Ohm 2) B+O Beovox S55 Impedanz 4-8 Ohm Gibt es eine Möglichkeit beide Paare an den Verstärker anzuschliessen. Parallel geschaltet würden dies ja ca. 4 Ohm Impedanz bedeuten (oder wie rechne ich die 4-8 Ohm bei den B+O Lausprechern?) Wäre eine Alternative eine Serieschaltung? Grüsse PLMMOD |
||||||
Radiologe
Inventar |
#18 erstellt: 25. Nov 2009, 21:06 | |||||
Hallo, nein,eine Serienschaltung macht wenn überhaupt nur Sinn,wenn es sich um identische Lautsprecher handeln würde. Da dies bei dir nicht der Fall ist und eine parallelschaltung ebenfalls nicht in Frage kommt klappt beides nicht. I.d.R stört einen Röhrenverstärker eine zu geringe Impedanz nicht zwingend.Diese nehmen es meist nicht so übel wie ein Transistorgerät. Dies ist aber nicht zu verallgemeinern und daher ist dies keinesfalls auch nur experimentell zum probieren empfohlen! Gruß Markus |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
lautsprecher reihe schalten Z3u5 am 05.10.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2005 – 4 Beiträge |
In reihe oder parallel schalten? dani-nbg am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2020 – 39 Beiträge |
Teufel 5.1 System in Reihe Schalten Kryptonite am 19.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 6 Beiträge |
Parallel oder in reihe?? guenni65 am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 6 Beiträge |
Aktivboxen schalten nicht frei habibicht_ am 10.11.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2023 – 3 Beiträge |
Parallel/Reihe? WallsOfJericho1988 am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 15.09.2013 – 26 Beiträge |
Canton Ergo Reihe lolking am 03.10.2005 – Letzte Antwort am 05.10.2005 – 9 Beiträge |
Parallel.......in Reihe......??? - Hiiiilfe !!! Breakshot am 09.03.2005 – Letzte Antwort am 09.03.2005 – 6 Beiträge |
anschluss in reihe, verpolung lunic am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 3 Beiträge |
canton ergo reihe trabi am 05.05.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2006 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.305